DE870588C - Sperrkreis fuer elektromagnetische Hohlraumwellenleiter - Google Patents

Sperrkreis fuer elektromagnetische Hohlraumwellenleiter

Info

Publication number
DE870588C
DE870588C DEC2953A DEC0002953A DE870588C DE 870588 C DE870588 C DE 870588C DE C2953 A DEC2953 A DE C2953A DE C0002953 A DEC0002953 A DE C0002953A DE 870588 C DE870588 C DE 870588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
axis
frame
cross
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2953A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Gutton
Antoine Jean Ortusi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE870588C publication Critical patent/DE870588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/04Coaxial resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/06Cavity resonators

Landscapes

  • Waveguides (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt dieAusbildung eines Gerätes, welches in einem von einer geeigneten Welle durchlaufenden Hohlraumwellenleiter beliebiger Form angeordnet wird und die vollständige Sperrung der Übertragung bei einer bestimmten festen Frequenz und deren Umgebung ermöglicht, während die Übertragung bei den anderen Frequenzen vollständig gewährleistet ist. Die Breite des Durchlaßbandes bestimmt die Selektivität der Siebung.
Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß man im Innern des Hohlleiters einen leitenden Rahmen vorsieht, dessen Rahmenfläche und Ausrichtung von außen verändert werden können, wobei außerdem Einrichtungen zur äußeren Markierung des Querschnittes und der Ausrichtung vorgesehen werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung. Für das Beispiel wurde die Anwendung der Erfindung im Fall von Hohlleitern mit rechteckigem Querschnitt, die von einer A01-WeIIe durchlaufen werden, gewählt, jedoch sei hervorgehoben, daß die
Erfindung durch Abänderungen, die sich für den Fachmann ohne weiteres ergeben, auch anderen Arten von Hohlleitern und Wellen angepaßt werden kann.
Abb. ι zeigt in der Draufsicht und im Schnitt ein Gerät gemäß der Erfindung;
- Abb. 2 zeigt das Gerät im Grundriß;
Abb. 3 und 4 sind Übertragungskurven eines mit dem Gerät gemäß der Erfindung ausgestatteten -10 Hohlleiters. In Abb. 3 ist die Kurve in Abhängigkeit von der Länge des Rahmens und in Abb. 4 in Abhängigkeit von demAusrichtwinkel 'des Rahmens aufgetragen.
Im Innern des Hohlleiters G (Abb. 1 und 2) ist ein leitender Rahmen mit rechteckiger Rahmenfläche AB CD angeordnet. Die Längsachse .dieses Rahmens fällt mit der Längssymmetrieachse ZOZ' des Hohlleiterquerschnittes· zusammen. Der Rahmen wird durch Zapfen E und F gehalten, die längs der Achse Z Z' angebracht sind. Der obere Zapfen £ trägt eine Scheibe N von gleicher Dicke wie die Wandstärke des Hohlleiters. Diese Scheibe befindet sich mit einem gewissen seitlichen Spiel zwischen zwei weiteren gelochten Scheiben M und M', zwischen denen sie sich drehen und etwas verschieben kann. Der untere Zapfen F trägt an seinem Ende einen Kugelkopf U, der von einer kugelförmigen Schale umfaßt wird. Letztere ist am Ende eines Gewindezapfens L befestigt, der in der Verlängerung des Zapfens E liegt und in der Wand des Hohlleiters G verschraubt werden kann, während er außerhalb des Hohlleiters durch einen Knopf B1 abgeschlossen ist. Die Länge des Rahmens kann veränderlich gemacht werden, indem der untere Teil des Rahmens, der als hohles Rohr ausgeführt ist, in dem oberen' Teil verschoben wird. Diese Verschiebung erfolgt ohne Änderung der Ausrichtung der Rahmenebene mittels des durch seinen Knopf B1 betätigten Gewindebolzens L. Zwei Schraubenfedern / und / verbinden im Innern des Schieberohres die unteren und oberen Rahmenteile und ermöglichen die entsprechenden Verschiebungen nach der Gewindelänge der Schraube L.
Der ganze Rahmen bis zu dem Rundkopf U kann um seine Längsachse mittels der beiden Zahnräder C1 und C2 gedreht werden, wobei das letztere um die Achse O' mittels der Welle I/ gedreht wird, der mit dem Knopf B2 verbunden ist und das Zahnrad C1 antreibt, welches mit dem Zapfen E fest verbunden ist. Durch Drehung am Knopf B1, dessen Drehwinkel an einer Skala abgelesen werden kann, ist die Länge Z des Rahmens veränderlich. Der Drehwinkel des Knopfes B2, der ebenfalls an einer Skala angegeben wird, ermöglicht die Bestimmung des Winkels der Normalen der Rahmenebene mit der Hohlleiterlängsachse.
Die abgelesenen Angaben der Längen- und Winkelekalen benutzt, man in Verbindung mit den aufgenommenen Kurven für die Änderung des Übertragungskoeffizienten in Abhängigkeit von dem Winkel des Rahmens oder von seiner Länge, um gemäß den gewählten Werten den entsprechenden Koeffizienten und die Bandbreite einzustellen, oder um umgekehrt die Bestimmung des Winkels und der Länge nach dem (gemessenen) Übertragungskoeffkienten und der gewünschten Bandbreite vorzunehmen.
Man kann so den Wert des Übertragungskoeffizienten einer H01-Welle mit der Frequenz N in Abhängigkeit von der Länge I des Rahmens und vom Winkel Θ des Rahmens bestimmen und entweder die Kurven T = f (T) mit Θ als Parameter oder die Kurven T = f (Θ) mit Z als Parameter aufzeichnen.
Man erhält auf diese Weise die Kurvenscharen der Abb. 3 und 4. In Abb. 3 ist ersichtlich, daß bei einer Länge I1, die der Resonanz des Rahmens bei der der Frequenz N entsprechenden Wellenlänge entspricht, die Übertragung gesperrt ist. Die Bandbreite (z.B. die Länge <2Z, welche dem Übertragungskoeffizienten kleiner als V2 entspricht) ist um so kleiner, je geringer der Winkel Θ ist. Sie ist Null, wenn 6> nach Null strebt.
Die Kurven der Abb. 4, mit Z als Parameter, ergeben genau die Winkel Θν welche gewählten Bandbreiten dl entsprechen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: '
    ι. Sperrkreis für elektromagnetische Wellen, die sich in einem Hohlleiter ausbreiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein leitender Rahmen mit regelbarer Rahmenfläche und regelbarer Ausrichtung im Innern des Hohlleiters angeordnet ist und Mittel vorgesehen sind, um Querschnitt und Ausrichtung des Rahmens von außerhalb des Hohlleiters zu verändern und abzulesen und dadurch den Übertragungskoeffizienten des Höhlleiters für die zu sperrende mittlere Frequenz Null zu machen, sowie um die Übertragungskurve in der Nähe des dieser Frequenz entsprechenden Punktes je nach der Breite des Frequenzbandes, welche man praktisch sperren will, mehr oder weniger spitz auszubilden.
  2. 2. Sperrkreis nach Anspruch 1 für einen mit H01-Wellen erregten rechteckigen Hohlleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige Rahmen, dessen eine Symmetrieachse in einem Querschnitt des Hohlleiters und nach der auf no dem elektrischen Vektor senkrechten Achse dieses Querschnittes angeordnet ist, so angebracht ist, daß er um diese Achse gedreht werden kann und seine beiden zu dieser Achse parallelen Seiten ausziehbar sind.
  3. 3. Sperrkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige Rahmen aus zwei U-förmigen Teilen 'besteht, deren Schenkel sich ineinander verschieben, wobei der eine U-förmige Teil unverschiebbar, jedoch mit Hilfe eines Zapfens schwenkbar angeordnet ist, der in der Verlängerung der Achse dieses U-Stückes liegt und außerhalb des Hohlleiters endet, während der andere U-förmige Teil durch Betätigung einer Schraube senkrecht verschoben werden kann, die in der Verlängerung der Achse
    dieses letzteren U-Stückes liegt und mit diesem i
  4. 4. Sperrkreis nach Anspruch 3, dadurch ge-
    durch eine Drehverbindung verbunden ist, kennzeichnet, daß die Zugfedern der U-förmigen
    welche sich an der Hohlleiterwand abstützt und '■ Teile in den ausziehbaren Seiten des von den
    aus dem Hohlleiter an der dem ersten Zapfen ! Schenkeln der U-Stücke gebildeten Rahmens
    entgegengesetzten Seite austritt. untergebracht sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5785 3.53
DEC2953A 1943-12-14 1950-10-01 Sperrkreis fuer elektromagnetische Hohlraumwellenleiter Expired DE870588C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR870588X 1943-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870588C true DE870588C (de) 1953-03-16

Family

ID=9350483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2953A Expired DE870588C (de) 1943-12-14 1950-10-01 Sperrkreis fuer elektromagnetische Hohlraumwellenleiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2553313A (de)
BE (1) BE459108A (de)
CH (1) CH250785A (de)
DE (1) DE870588C (de)
FR (1) FR986934A (de)
GB (1) GB594368A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197123A (en) * 1937-06-18 1940-04-16 Bell Telephone Labor Inc Guided wave transmission
US2432093A (en) * 1942-07-30 1947-12-09 Bell Telephone Labor Inc Wave transmission network

Also Published As

Publication number Publication date
US2553313A (en) 1951-05-15
CH250785A (fr) 1947-09-15
FR986934A (fr) 1951-08-07
BE459108A (de)
GB594368A (en) 1947-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804334C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung von sich entlang einer Fortpflanzungsbahn fortpflanzender Wellenenergie in eine andere Fortpflanzungsbahn
DE886769C (de) Brechungseinrichtung fuer elektromagnetische Wellen
DE2451917A1 (de) Schneidwerkzeug mit loesbarem schneidblatt
DE2726797A1 (de) Mikrowellenbandfilter
DE940909C (de) Ultrakurzwellenantenne
DE2632772A1 (de) Mikrowellen-richtantenne
DE2944957A1 (de) Mikrowellenschaltung
DE870588C (de) Sperrkreis fuer elektromagnetische Hohlraumwellenleiter
DD202482A5 (de) Vierpol
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
DE2418706B2 (de) Verzoegerungsleitung
DE836057C (de) Hohlraumwellenleiter
DE8033674U1 (de) Vorrichtung zum blockieren eines verschiebbaren organs in bezug auf eine stange einer bueromaschine
DE955710C (de) Einrichtung zur Messung von elektrischen Scheinwiderstaenden
DE3642436A1 (de) Abstimmbare antenne
DE607485C (de) Spitzenzaehler
DE1006912B (de) Schaltvorrichtung fuer Hoechstfrequenzwellen
DE1275174B (de) Abschlusswiderstand fuer Hohlleiter
DE844319C (de) Dielektrischer Wellenwandler fuer elektrische Mikrowellen
DE2542188C3 (de) Hohlleiterwinkelstück
DE60103648T2 (de) Variabler Hohlleiterteiler für Rechteckhohlleiter
DE1293242B (de) Absorptionsfilter zur Unterdrueckung von Stoersignalen
DE2808369A1 (de) Mikrowellenfilter mit einem unterhalb seiner h tief 10 -grenzfrequenz betriebenen rechteckhohlleiter
DE2302011B2 (de) Microwellenvorrichtung zur Leistungsbegrenzung, insbesondere für Radarsysteme
DE1002053B (de) Anordnung zur Erzielung einer einstellbaren Transformation in Hohlleitern