DE8704971U1 - Vorrichtung zur Klimatisierung von Kompostierungsanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur Klimatisierung von Kompostierungsanlagen

Info

Publication number
DE8704971U1
DE8704971U1 DE8704971U DE8704971U DE8704971U1 DE 8704971 U1 DE8704971 U1 DE 8704971U1 DE 8704971 U DE8704971 U DE 8704971U DE 8704971 U DE8704971 U DE 8704971U DE 8704971 U1 DE8704971 U1 DE 8704971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat exchanger
fresh air
fermentation
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8704971U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8704971U priority Critical patent/DE8704971U1/de
Publication of DE8704971U1 publication Critical patent/DE8704971U1/de
Priority to DE8804474U priority patent/DE8804474U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/60Heating or cooling during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • C05F17/971Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
    • C05F17/979Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being gaseous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

• · a a Ii « ·· »··»
Beschreibung
Die aerobe fermentation (Kotte oder Kompostierung) von
biologisch abbaubären organischen Substanzen ist an ein |
aerobes Klima (Milieu) gebunden. Bestandteile eines aeroben |
Klimas sind: atmosphärische Luft, Feuchte und Wärmeenergie* f
Die Aufrechterhaltüng eines dem Wachstum der aeroben Orga- |
liismen angepaßten Klimas ist die wesentlichste Voraussetzung I
für eine, insbesondere bei der Abfallkompostierung erwünschte, |
schnellstmögliche Kompostierung. \
Für die Klimatisierung menschlicher Lebensräume ist es |
bekannt, aus dem "Fermentationsraum" StoffWechselprodukte, i
Co2, Wasserdampf, Wärme und Gase, abzuführen und an ein ge- i
sundes Klima angepaßte Frischluft zuzuführen. Diese Methode |
wird, wie gesagt, bisher ausschließlich bei der Klimatisierung "
von menschlichen und tierischen Aufenthaltsräumen angewandt. I
Bei der Kompostierung hingegen werden offene Systeme |
angewandt, bei denen die Frage der schadlosen Beseitigung 3
der Stoffwechselprodukt bisher völlig offengeblieben ist. &rgr;
Allenfalls wurde ein kompostbelegtes Erdfilter zur Abluftrei- |
nigung vorgesehen. s
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, angesichts der Tatsache, daß Abfallkompostierung immer mit der Bildung gas-
und dampfförmiger StoffWechselprodukte verbunden ist, den
Fermentationsraum so zu klimatisieren, daß nicht nur eine
Verdrängung der Stoffwechselprodukte durch Frischluft erreicht wird, sondern daß diese Produkte in einen umweltver- :
träglichen Zustand überführt werden und daß gleichzeitig der ]
• * * ft * ft · ♦ · · ·
ti **** · t
! S, 5 · &iacgr; :··&iacgr;'-&Mgr; -&iacgr;
energetische Aufwand tür klimaregelüng auf die unbedingt notwendige Größe beschränkt bleibt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1* Die Erfindung berücksichtigt also die Tatsache, uüS die aus einer fsrJuSiitisrsndsn Masse infolge Verdrängung und/oder Spülung austretenden Gase bzw. Dämpfe durch Wärmeentzug zu resublimieren bzw. auszukondensieren sind, indem Wärme daraus direkt oder indirekt über Wärmetauscher auf die Frischluft übertragen oder wahlweise über einen Kühlkreislauf abgeführt bzw* über eine angeschlossene Wärmepumpe genutzt und damit neben dem Kondensationseffekt noch -äin Energiespareffekt erreicht wird. Die noch in der Abluft verbleibenden Reste von umweltbelastenden Stoffwechselprodukten werden anschließend sorptiv an sorptionsfähigen Körpern (z.B. Biofilter, Aktivkohlefilter, Ionentauscher oder Silikagel) abgeschieden. Bei der Wärmeübertragung bestimmt die Temperatur^Differenz zwischen Frischluft und Abluft die abführbare Kondensationswärmemenge aus der Abluft und somit den Abscheidegrad für resublimierbare und kondensierbare Abluftbestandteile.
Die aus einem aeroben Fermentationsprozeß austretenden Gase und Dämpfe treten nur dann als übelriechende Stoffwechselprodukte in Erscheinung, wenn ihre Temperatur höher ist als die der den fermentierenden Organismen zugeführten Frischluft. Bei steigender Ablufttemperatur und steigenden Dampfanteilen kondensieren diese auf den frischluftgekühlten Flächen aus. Infolge des hohen Sauerstoffangebotes im Kondensat und fehlendem biologischem Nährboden entsteht ein flüssiges, umweltneutrales StoffWechselprodukt mit folgender nur biologisch bedingter durchschnittlich physikalisch chemischer Zusammensetzung:
kj · 4 ·
*— 5 *—
Elektr, Leitfähigkeit
pH-Wert:
Sauerstoff (02):
Säurekapazität pH 4,3 (m-Wert): Kohlensäure "freie C02":
TCnIi 1 oncHuro &sgr; »Hund an 5
Kohlensäure} zugehörig:
Kohlensäure^ rostschutzverhindernd: Kalkaggressive C02
(Marmorlöseversuch n. Heyer): Oxidierbarkeit mit Kaliumpermanganat: (als Kaliumpermanganatverbrauch.) BSB5
CSB (Cr VI - III) (02)
Sogenannte Nichtkarbonathärte: Härtebereich: 1 (nach § 7 Abs. 1 Ziff,
mittelgesetzes vom 20,
640 pS/cin
7,87
6,5 mg/1
7,5 mval/1
14,2 mg/1
lfiS;0 ma/l
122,2 mg/i
n.n. mg/1
n.n. mg/1
34 mg/1
82 mg/1
109 mg/1
0,0 °dH
4 des Wasch-
8. 75)
Wasserhinhaltsstoffe
Bezeichnung • * angegeben Nachweis- ermittelter
als grenze mg/1 Wert mg/1
Eisen, gesamt Fe 0,02 0,18
Mangan Mn 0,01 0,04
Kupfer Cu 0,02 0,02
Zink Zn 0,02 0,06
Natrium Na 0,1 0,1
Kalium K 0,1 0,6
Calcium ■Ca 1,0 n.n.
Magnesium MG 0,1 n.n.
Ammonium NH4 0,01 0,09
Nitrit &Ngr;&ogr;&ugr; 0,02 0,05
Nitrat NO3 0,7
0,3
it it ft Hi «&igr; ··'<
it * i · · t t t
'il"tt' *«#* « &udigr;·&Lgr; ;>
Chlorid Cl" &iacgr; &eegr;.&eegr;.
Sulfat S0|~ 2 mn.
Phosphat* ortho &Rgr;&thgr;|~ 0,02 &eegr;.&eegr;.
Hydrogenkarbonat HCO3 3 457
Silikat S1O2 0,2 1,7
&eegr;.&eegr;. = nicht nachweisbar
Die Untersuchung von Kondensat ergab, daß die Qualität des Kondensates eine direkte Einleitung in einen Vorfluter erlaubt. Die Waserqualität ist mit einem gereinigten Abwasser aus eÄner Kläranlage vergleichbar.
Die Frischluftzufuhr wird dem biologischen Sauerstoffverbrauch der Organismen angepaßt, welcher kontinuierlich gemessen wird. Für eine wirtschaftlich vorteilhafte Betreibung empfiehlt sich die Regelung der Frischluftzufuhr zwischen Sollwerten von 17 bis 19 Vol.-% Luftsauerstoffgehalt in der fermentierenden Abfallmasse.
Aufgrund der Wärmebedingten, aufwärtsgerichteten Thermik in der fermentierenden Abfallmasse ist es vorteilhaft, die Frischluft von unten in die, auf einem luftdurchlässigen Boden lagernde poröse Abfallmasse einzuleiten und oben nach dem Austritt auf kürzestem Wege abzuleiten Die den Fermentations raum begrenzenden Decken und Wände sind vorzugsweise wärmeisoliert, um nicht gewünschte Kondensationsflächen zu vermeiden und an der Wärmetauscherfläche zwischen Frischluft und Abluft eine möglichst große Temperaturdifferenz zu erhalten. Wenn eine Wärmenutzung - z.B. im Sommer - nicht erwünscht ist, besteht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung darin, daß das den Lufttransport gewährleistende Gebläse die Frischluft über den Wärmetauscher ansaugt und durch die fermentierende Abfallmasse sowie Wärmetauscher und
Sorptionsfilter in die freie Atmosphäre fördert.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand der Patentansprüche 10 bis 17 Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Nachstehenden erläutert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit sauerstoff- und temperaturabhängjger Regelung kann an jeden fremdbelüfteten Aerobenfermenter, gleich welcher Größe angeschlossen werden. Es entstehen keine umweltbelastenden Stoffwechselprodukte und die bisherigen Betriebskosten für die elektrische Energie zur Kondensation durch Kühlung werden auf ca. ein Drittel gesenkt.
V/enn eine Wärmegewinnung sich als vorteilhaft erweist und gewünscht ist, so kann die durch Kühlung abgeführte Kondensationswärme über eine Wärmepumpe genutzt werden. Die dabei zu erzielenden Leistungszahlen können Werte über 4 erreichen.
Die Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Klimatisierung von Kompostierungsanlagen weise ausweislich des einzigen Zeichnungs-Blattes einen allseits geschlossenen Fermentationsbehälter 5 auf, dem ein Behälter Z9 mit auf luftdurchlässigen Ebenen 21 gelagerter Biofiltermasse ZZ sowie ein von der Frischluft abgetrennter, weiterer Behalter vorgeschaltet sind, in welchletztcrcm Wärmetauscherrohre 9 angeordnet sind. In den Zu- und Abluftleitungen IZ bzw. 30 sind Drosselklappen 11 angeordnet. Dor Fr ischluf ti .ium ist um den Fermcntationsraum herum ausgebildet und in diesem Raum befinden sich frei aufgestellt die abluftbegreniondon Flachen. Wärmetauscher, Kondensacsammler, Gebläse, Sorptionsfiltcf, Moli* und Steuergeräte bilden eine kömpakta, zusammenhängende Einheit;, die nur" jeweils" &ogr;&iacgr;&eegr;&sgr;&eegr; Luütanschluß 12 ßür die Ffischlulitxufuhrung zum Formantationsraum 5 und cino Ab*
Il I I I I
11» &idigr; >'
luftabführung 25 aus dem Fermentationsraum 5 aufweist. Bei Umlaufbetrieb ist Frischluft über einen Bypass in den Kreislauf einführbary ohne über den Wärmetauscher geleitet zu werden. Ferner weist die Vorrichtung eine Sonde zur Ermittlung der Klima-Kennwerte auf. Die gesamte Vorrichtung ist unmittelbar an Abfallcontainer, Kompostierungsboxen, Bioreaktoren, Biozellenreaktoren und/oder Tierställe anschließbar. Schließlich weist die Vorrichtung zusätzlich einen Wärmetauscher zum Anschluß an einen Kühler und/oder eine Wärmepumpe auf.
In der nachstehenden Beschreibung des Verfahrens und der Vorrichtung werden drei besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sowie deren jeweilige Anwendung beschrieben.
1. Betrieb ohne Wärmerückgewinnung mit Luft/Luft-Kühlung
Unabhängig von der Grobe des allseits geschlossenen Fermentationsbehälters 5 wird über den Anschlußstutzen 17 durch das Geblase 6 über den Frischluftstutzen 12 mit Schutzhaube und Drosseklappe 11 die Frischluft 26 durch die Wärmetauscherrohre 9 angesaugt und in den Luftkastenraum 3 eingeblasen. Danach strömt die erwärmte Frischluft durch die Öffnungen in dem Boden 2 in die aerob zu ferment'erende Masse i und nimmt auf dom Weg 7 unter Abgabe von Sauerstoff die entstehenden Stoffwechselprodukte Wasser, Kohlendioxyd, Wärme, Dumpfe und Gase auf und fuhrt sie über die Austrittsöffnung 8 aus dem Hohlraum 4 ab. Danach gelangt die bcladcnc Abluft 8 Über die Verbindung 10 in den von der Frischluft getrennten Raun 13. Beim Durchströmen 28 des zwischen den Warmctauschorrohren 9 befindlichen freien Raumes 28 wird durch Wärmeentzug die Kondensation der von der Luft mitgefuhrcon kondensierbaren Bestandteile herbeigeführt, Die so gereinigte Luft tritt danach über die Ver-
Il I I I I Il I Il
&igr; r &igr; &igr; &igr; &igr; ti
Il Il I I I I I
I I ■ I I I I I I 111
bindung 20 in den Raum 29 ein, in dem auf luftdurchlässigen Ebenen 21 die sorptiv wirkende Biofiltermasse 22 lagert, an deren Oberflächen Organismen die sorptiv aufgenommenen Partikel fermentativ umwandeln bzw. in ihren Körper einbauen. Die so gereinigte Abluft C23) tritt über den Stutzen 30 mit Drosselklappe und Abdeckhaube in die Atmosphäre frei aus. Die durch Kondensation flüssig gewordenen Stoff-Wechselprodukte 14 der aus der Masse 1 entfernten Abluft, werden über eine Kondensatentleerung 15 in biologisch gereinigter Abwasserqualität eingeleitet 16. Mit den Ventilen 18 und 19 wird das sich eventuell am Baden sammelnde Kondensat abgeleitet. Mit dem 3-Wege-Ventil 24 kann entfeuchtete Abluft mit noch ausreichendem Sauerstoffgehalt im Kreislauf wieder in den Fermenter 5 zurückgeführt werden, oder Fiischluft ohne Erwärmung in den Luftstrom eingemischt werden. Das Gebläse 6 wird über die mit der Lanze 27 gemessenen Werte für Sauerstoff und Temperatur ein- und ausgeschaltet. Als Richtgröße gelten die der menschlichen Atemluft angepaßten Vierte von 17 bis 20 Vol.% Sauerstoff und einer Mindestentssuchungstemperatur von größer als 500C, Die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes erfolgt mit einer elektrochemischen Flüssigkeitszelle bestehend aus Elektrolyt und zwei Metallelektroden, die mit einer elektronischen Umsetzungsvorrichtung verbunden sind. Durch eine Membranpumpe 31 wird aus dem Innern der Masse 1 eine Luftprobe entnommen und der Sauerstoff- bzw. Temperaturmeßvorrichtung zugeführt. Auf diese V/eise kann das günstigste, den biologischen Stoffwechsel angepaßte Klima hergestellt werden.
Z, Betrieb ohne V/armerüekgewinnung, jedoch mit Luft/ V/aSäer*Kühlung
Sollte die angesaugte Frischlufttemperatur - z.B* im Sommer
I I I I Il t Il
I I I I Il
Il I I I I ·
I I t t I I I ItI
- ic1-:
- so hoch liegen, daß aufgrund eines zu geringen Temperaturunterschiedes zwischen Frisch- und Abluft bzw. einer zu hohen Taupunkttemperatur zu wenig Feuchte aus der Abluft entzogen wird und es daher zu Geruchsbelästigungen kommt, so wird durch eine Steuerklappe 34 der Abluftweg über den Wärmetauscher 35 geführt, der an ein Kühlaggregat 32 angeschlossen ist. Die weitere Luftführung entspricht der unter 1. bereits beschriebenen Ausführung.
3. Betrieb mit Wärmerückgewinnung durch Wärmepumpe
Da bei aerober Fermentation unter wirtschaftlichen Bedingungendas Leistungsverhältnis von aufzuwendender zu nutzbarer Energie von Bedeutung ist, sind die Betriebsweisen nach 1. und/oder 2. dann zu wählen, wenn biologisch erzeugte Wärme und/oder Kondensat nicht genutzt werden können. Kann Wärmeenergie oder/und Kondensat genutzt werden, so wird der Wärmetauscher 35 an eine Wärmepumpe angeschlossen. Die weitere Luftführung entspricht der unter 1. bereits beschriebenen Ausführung.

Claims (8)

&bull;a ■··· Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Klimatisierung von Kompostierungsanlage^ dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen allseits geschlossenen Fermentationsbehälter (5) aufweist, dem ein Behälter (29) mit auf luftdurchlässigen Ebenen (21) gelagerter Biofiltermasse (22) sowie ein von der Frischluft abgetrennter, weiterer Behälter vorgeschaltet sind, in weichletzteren Wärmetauscherrohre (9) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zu- und Ajluftleitungen (12 bzw. 30) Drosselklappen (11) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischluftraum um den Fermentationsraum herum ausgebildet ist und daß sich in diesem Raum frei aufgestellt die abluftbegrenzenden Flächen befinden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wärmetauscher, Kondensatsammler, Gebläse, Sorptionsfilter, Meß- und Steuergeräte eine kompakte, zusammenhängende Einheit bilden, die nur jeweils einen Luftanschluß (12) für die Frischluftzuführung zum Fermentationsraum (5) und eine Abluftabführung (25) aus dem Fermentationsraum (5) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Bypass, über den bei Umlüftbetrieb Frischluft in den Kreislauf einführbär ist, ohne über den
&bull; 4·* * «4 ·
&mdash; 2 ~
Wärmetauscher geleitet zu werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Sonde zur Ermittlung der Klima-Kennwerte aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß .cie unmittelbar an Abfallcontam^r, Kompostierungsboxen, Bioreaktoren, Biozellenreaktoren und/oder Tierställe anschließbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Wärmetauscher zum Anschluß an einen Kühler und/oder eine Wärmepumpe aufweist.
DE8704971U 1987-04-03 1987-04-03 Vorrichtung zur Klimatisierung von Kompostierungsanlagen Expired DE8704971U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704971U DE8704971U1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Vorrichtung zur Klimatisierung von Kompostierungsanlagen
DE8804474U DE8804474U1 (de) 1987-04-03 1988-04-05 Vorrichtung zur aeroben, fermentativen Hydrolyse, insbesondere Kompostierung, von organischen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704971U DE8704971U1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Vorrichtung zur Klimatisierung von Kompostierungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8704971U1 true DE8704971U1 (de) 1987-08-06

Family

ID=6806675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8704971U Expired DE8704971U1 (de) 1987-04-03 1987-04-03 Vorrichtung zur Klimatisierung von Kompostierungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8704971U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354606A1 (de) * 1988-07-12 1990-02-14 Groenenboom Beheer B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kompost

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354606A1 (de) * 1988-07-12 1990-02-14 Groenenboom Beheer B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kompost
US5116761A (en) * 1988-07-12 1992-05-26 Groenenboom Beheer B.V. Apparatus for preparing compost from manure by fermentation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811399C2 (de)
DE69633561T2 (de) Abgasbehandlungsverfahren
DE4021868C3 (de) Verfahren zur Kompostierung von Rottegut
DE69220246T2 (de) Umweltfreundlicher und energiesparender stall für tiere, zum beispiel für schweine
EP0647604B1 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Stoffen
DE4208390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung feuchter und warmer Abluft aus einem Kompostierungsprozeß
DE3007448A1 (de) Verfahren zum ausscheiden von ammoniakalischen stickstoff-verbindungen aus abwaessern
DE8704971U1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Kompostierungsanlagen
DE3641178C2 (de) Verfahren zur Desodorierung und Reinigung von Gasen, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Tymczyna et al. Biological Treatment of Laying House Air with Open Biofilter Use.
DE3245713A1 (de) Verfahren zur biofiltration
DE3130671A1 (de) &#34;verfahren zur erhoehung der temperatur von gasfoermigen, inertem traegermedium beim abziehen von nutzwaerme aus einem mittels wassersorption arbeitenden speichermedium&#34;
DE8804474U1 (de) Vorrichtung zur aeroben, fermentativen Hydrolyse, insbesondere Kompostierung, von organischen Stoffen
CH687876A5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Erde.
DE69838713T2 (de) Symbiose zwischen hallen und gewächshäusern
DE4322688C2 (de) Verfahren zur Kompostierung von organischen Stoffen, insbesondere Abfällen
DE69308707T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um die Trockensubstanz in Mist zu steigern, insbesondere in Hühnermist
AT412534B (de) Verfahren zum belüften von rotte
DE19808895A1 (de) Verfahren zur Veränderung der Konzentration von Inhaltsstoffen in einem Gas, insbesondere Raumluft, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19641291C1 (de) Verfahren zur biologisch-thermischen Behandlung von Abfällen
EP0859749B1 (de) Verfahren zur biologisch-thermischen behandlung von abfällen
JP4424702B2 (ja) コンポスト臭気の脱臭方法
DE710954C (de) Verfahren zur Reinigung von luft- oder sauerstoffhaltigen Gasgemischen
DE47601C (de) Apparat zur direkten Darstellung ammonisirter Düngemittel aus Gaswasser
Leone Growth of Chlorella Pyrenoidosa 71105 in Activated Sludge Waste Effluent