DE870472C - Entspiegeltes Schaufenster - Google Patents

Entspiegeltes Schaufenster

Info

Publication number
DE870472C
DE870472C DESCH5601A DESC005601A DE870472C DE 870472 C DE870472 C DE 870472C DE SCH5601 A DESCH5601 A DE SCH5601A DE SC005601 A DESC005601 A DE SC005601A DE 870472 C DE870472 C DE 870472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shop window
screen
reflective
shop
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5601A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Zschach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Schoeninger O H G
Original Assignee
August Schoeninger O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Schoeninger O H G filed Critical August Schoeninger O H G
Priority to DESCH5601A priority Critical patent/DE870472C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870472C publication Critical patent/DE870472C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/38Frames uniquely adapted for windows for shop, show, or like large windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Entspiegeltes Schaufenster Es ist bekannt, die bei der Betrachtung der Auslagen hinter einem Schaufenster störende Spiegelung der vor dem Schaufenster befindlichen Gegenstände, wie Himmel, gegenüberliegende Häuserfront, Straße, darauf bewegte Fahrzeuge, Fußgänger usw., dadurch auszuschließen, daß die Schaufensterscheibe aus einer, zwei oder mehr gebogenen Glasteilen besteht, von deren dem Betrachter zugewandter konkaver Fläche die reflektierten Sehstrahlen auf lichtabsorbierende Flächen geworfen werden, die am oberen und unteren Rand des Schaufensters angeordnet sind.
  • Durch die Darbietung des Spiegelbildes dieser lichtabsorbierenden Flächen fallen störende Ab- bildungen auf das Schaufensterglas.
  • Die bisher bekannten Ausführungen solcher entspiegelten Schaufenster sind jedoch umständlich und teuer, so ,daß solche Fenster nur in wenigen Ausnahmefällen gebaut worden sind. Besonders störend ist der übermäßige Raumbedarf, der behinderte Eintritt des Tageslichtes und der große Abstand des Beschauers vom Ausstellungsgegenstand. Die den Fenstern vorgebauten Schirmgruben werden auch als Nachteil empfunden, weil sich darin Unrat ansammelt.
  • Die Erfindung bezweckt, die Entspiegelung unter Anwendung des bekannten Prinzips jedoch mit wesentlich einfacheren Mitteln und nur in dem Maße .durchzuführen, welches praktisch erforderlich ist. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß lediglich vor dem unteren Teil der Schaufensterscheibe ein Schirm angeordnet ist, dessen dem Fenster zugekehrte Fläche Licht abso,rbiert, und daß die Schaufensterscheibe durch Wölbixngen und/oder Neigung vonunten nach oben einen Fall nach außen aufweist. Bei dieser Anordnung=kann die Scheibe oinstückig bzw. in Form einer Kurve ausgebildet sein. Auch ist.insbesondere bei gleichzeitiger Neigung der Scheibe nach vorn nur eine verhältnismäßig schwache Wölbung erforderlich, so daß das Auge des Betrachters sich dicht vor der- Scheibe und den ausgestellten Gegenständen befinden kann.
  • Der erfindungsgemäß vor dem unteren Teil der Fensterscheibe angeordnete Schirm stellt in gewissem Sinn eine Markise in umgekehrter Anordnung vor. Markisen werden seit je zur Entspiegelung von Schaufensterscheiben angewendet, indem sie die von der Sonne, den Wolken oder anderen hochgelegenen hellen Flächen kommenden, Lichtstrahlen abschneiden. An die Stelle dieser Lichtaussendenden Gegenstände tritt für das Auge des Betrachters das Spiegelbild -der Markise, wobei jedoch gleichzeitig ein Teil der Beleuchtung des Ausstellungsraumes hinter,der Fensterscheibe unterdrückt wird.
  • Im Gegensatz hierzu wird die Ausleuchtung der ausgestellten Gegenstände durch den erfindungsgemäß entgegengesetzt zu der üblichen Markise angebrachten Schirm nicht vermindert, gleichwohl aber die störende Spiegelung ausgeschaltet. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, den ,vor dem unteren Teil des Schaufensters angeordneten Schirm, wie dies bei Markisen bekannt ist, in seiner Höhe und in seinerNeigung einstellbar auszubilden. Der Schirm kann erfindungsgemäß auch versenkbar angeordnet .oder ganz oder teilweise zusammenklappbar ausgebildet sein. Der obere Rand des Schirmes weist zweckmäßig eine Abschattierung seiner dunklen Rückwand auf, .damit der Rand des Spiegelbildes des Schirmes ohne scharfe Begrenzung erscheint.
  • Die Höhe und Stellung des Schirmes wird erfindungsgemäß vorzugsweise so begrenzt, daß das Spiegelbild der Schirmrückwand auf der geneigten und/oder gewölbten Schaufensterscheibe für die gewöhnlichen Augenstellungen der Betrachter nur eine solche Höhe aufweist, welche etwa der für das Auge,des Betrachters maßgeblichen Projektion der ausgestellten Gegenstände auf die Scheibe entspricht oder diese nur wenig übertrifft. In ,den meisten Fällen ist nämlich eine vollständige Entspiegelung der Schaufensterscheibe in deren ganzer Höhe praktisch nicht erforderlich, weil ,die in der Auslage gezeigten Gegenstände vielfach nur eine geringe Höhe beisitzen und oft unter der Augenhöhe des Betrachters liegen.
  • Weitere Vorteile bietet eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher -die Schaufensterscheibe, zweckmäßig um ihre obere Kante, schwenkbar und in ;ihrer Neigung einstellbar angeordnet ist. Diese Anordnung gestattet ebenso wie die vorgesehene Veränderung,des Schirmes bzw. in Verbindung mit dieser Veränderung idie Enfspiegelüng der Scheibe den wechselnden Bedürfnissen anzupassen. Diese verändern sich .je nach -der-Art und Höhe der ausgestellten` Gegenstände sowie nach den jeweiligen Licht- und Wetterverhältnissen. Mit der erwähnten Einrichtung läßt sich die Entspiegelung, wenn eine solche überflüssig erscheint, zeitweilig völlig ausschalten sowie, auf -jedes gewünschte Maß bzw. auf jede Höhe eintellen. -Der nach der Erfindung ausgebildete Schirm behindert -die Ausleuchtung der Auslage durch das von außen einfallende Licht in keiner Weise. Der Schirm kann aus festen, dauerhaften Werkstoffen bestehen. Er kann auch als Unterbau für besondere Ausstellungen vor .dem Fenster dienen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung schematisch un einigen Ausführungsbeispielen. Fig. i zeigt eine Anordnung der Schaufensterscheibe und :des Schirmes schematisch von der Seite in einem senkrechten Schnitt; Fig. 2 bis 6 sind schematische Seitenansichten verschiedener Ausführungsformen von Schirmen. In Fig. i ist das Auge i des nicht dargestellten, auf dem Bürgersteig :2 stehenden Betrachters auf den Auslageraum 3. gerichtet, welcher durch die Rückwand 4, die Decke 5 und den Boden 6 abgegrenzt ist.
  • - Nach,der Straße ist der Auslageraum durch die schwach gewölbte Schaufensterscheibe 7 abgeschlossen, welche um das Scharnier 8 schwenkbar angeordnet ist. Der Fuß 9 der Scheibe ist auf -der dem Radius ider Scheibendrehung entsprechend gekrümmten Fortsetzung to der Bodenfläche 6 in beliebigen Stellungen feststellbar.
  • Vor dem unteren Teil der Scheibe 7 ist der Schirm i i angebracht, dessen dem Fenster zugekehrte Fläche Licht absorbiert. Dieser Schirm ist an seiner Basis um ein Scharnier 12 schwenkbar, so daß seine für die Abbildung wirksame Höhe verändert werden kann. Die Oberkante 13 des Schirmes ist abgebogen und .abschattiert.
  • Derjenige Raum 14 der Auslage, vor welchem für das Auge des Betrachters die lichtabsorbierende Rück-,vand des Schirmes i i durch die reflektierten Strahlen abgebildet wird, ist durch Schrägschraffur angedeutet. Dieser Raum 14 ist nach oben durch den Sehstrahl 15 abgegrenzt. Soweit dieser Strahl und alle tiefer liegenden Strahlen an der Außenfläche der Scheibe 7 reflektiert werden, werden die reflektierten Strahlen 18 von der dunklen Rückwand des Schirmes i i absorbiert. Der unterhalb der Durchdringungsstelle des Strahles 15 liegende Teil der Scheibe 7 ist,daher entspiegelt. Auf dem oberhalb dieser Stelle liegenden Teil der Scheibe 7 wird durch Reflexion ein Stück ,der Straße abgebildet, wie durch den Strahl 16,und den reflektierten Strahl 17 angedeutet. Die Helligkeit oder Straßenfläche ist aber wesentlich geringer als die :der Wolken oder der oberen Stockwerke eignes Hauses, die sonst im oberen Teil einer senkrechten Schaufensterscheibe durch Reflexion abgebildet werden. Eine gewisse Entspi@egelung ist daher auch in diesem oberhalb des Auges des Betrachters liegenden Teil der Scheibe gewährleistet. In diesem.oberen Teildes Schaufensterraumes befinden sich aber in der Regel keine zu betrachtenden Gegenstände. Fig. -2 zeigt einen Schirm i9, der zwecks Verstellung seiner wirksamen Höhe zwischen Führungen 2o verschiehbar und feststellbar angeordnet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und q. ist der Schirm 21 in den Führungen 20 nicht nur in der Höhe verstellbar, sondern zugleich als Schutzgitter, z. B. als .ausziehbares Scherengitter, ausgebildet.
  • Fig. 5 zeigt einen Schirm 25, .der um das Gelen A-2.l klappbar ist und außerdem ein um das Gelenk 22 klappbares Teil 23 aufweist.
  • Der in Fig. 6 dargestellte Schirm 26 ist um das Gelenk 27 so weit abklappbar, d.aß er durch die Streben 28 unterstützt als starre Ablage dienen kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Entspiegeltes Schaufenster, bei welchem lichtabsorbierende Flächen von den an der Außenseite des Fensters reflektierten Strahlen abgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem unteren Teil der Schaufensterscheibe ein Schirm angeordnet' ist, dessen dem Fenster zugekehrte Fläche Licht absorbiert, und daß die Schaufensterscheibe durch Wölbung und/oder Neigung von unten nach oben einen Fall nach außen aufweist.
  2. 2. Entspiegeltes Schaufenster nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß die Schaufensterscheibe in Form einer Kurve und gegebenenfalls einstüc'.kig ausgebildet ist.
  3. 3. Entspiegeltes Schaufenster nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm in seiner Höhe und in seiner Neigung verstellbar ist.
  4. 4.. Entspiegeltes Schaufenster nach einem der Ansprüche i biss 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm versenkbar angeordnet oder ganz oder teilweise zusammenklappbarausgebildet ist.
  5. 5. Entspiegeltes Schaufenster nach einem ,der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die lichtabsorbierende Rückwand des Schirmes am oberen Rand abschattiert ist, so daß der Rand des Spiegelbildes -des Schirmes sich ohne bestimmte Begrenzung abbildet.
  6. 6. Entspiegeltes Schaufenster nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufensterscheibe nach einer solchen Kurve gebogen und/oder so geneigt angeordnet ist, daß das Spiegelbild der Schirmrückwand für die gewöhnlichen Augenstellungen der Betrachter eine Höhe aufweist, welche etwa der auf die Scheibe projizierten Höhe der ausgestellten Gegenstände entspricht oder diese nur wenig übertrifft.
  7. 7. Entspiegeltes Schaufenster nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufensterscheibe, zweckmäßig um ihre obere Kante, schwenkbar und in ihrer Neigung einstellbar angeordnet ist.
DESCH5601A 1951-01-03 1951-01-03 Entspiegeltes Schaufenster Expired DE870472C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5601A DE870472C (de) 1951-01-03 1951-01-03 Entspiegeltes Schaufenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5601A DE870472C (de) 1951-01-03 1951-01-03 Entspiegeltes Schaufenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870472C true DE870472C (de) 1953-03-12

Family

ID=7424552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5601A Expired DE870472C (de) 1951-01-03 1951-01-03 Entspiegeltes Schaufenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870472C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497348A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Beleuchtungsverhaeltnisse in Raeumen mit Tageslichteinfall und Einrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE3418317C1 (de) Prüfraum zur Überprüfung der Oberfläche von Fahrzeugkarosserien
DE3604527C2 (de)
DE4442870C2 (de) Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
DE870472C (de) Entspiegeltes Schaufenster
AT394883B (de) Lamellenjalousie
EP0303107B1 (de) Blendschutzeinrichtung
EP0628676B1 (de) Fensterleibung für Dachflächenfenster
DE60007780T2 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach der art einer lamellenjalousie
EP0813026A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19537190B4 (de) Vertikaljalousielamelle
DE517827C (de) Schaufenster- und Fassadenbeleuchtungseinrichtung
DE843353C (de) Vom Rand aus beleuchtete Schautafel, insbesondere Schaukasten
DE19943480B4 (de) Leuchte zum indirekten Beleuchten
DE202004003242U1 (de) Verkaufsständer mit Projektor
DE642848C (de) Blendschutzvorrichtung fuer den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
DE279097C (de)
DE4326107A1 (de) Deckenleuchte
DE2640231B1 (de) Filtervorrichtung
DE648929C (de) Aufrollbares Sonnenschutzdach mit einem unteren abschirmenden und einem oberen lichtdurchlaessigen Teil
CH715053B1 (de) Lichtlenklamellenpaare mit lichtreflektierenden Ober- und Unterseiten für Jalousien.
CH649616A5 (en) Arrangement for illuminating a room with daylight by means of a reflecting ceiling
CH457785A (de) Lichttechnisches Bauelement
DE741643C (de) Abblendvorrichtung fuer Scheinwerfer und Signale
DE4302944C2 (de) Farbenspiel-Bühne