DE8701855U1 - Schneidbrettchen - Google Patents
SchneidbrettchenInfo
- Publication number
- DE8701855U1 DE8701855U1 DE8701855U DE8701855U DE8701855U1 DE 8701855 U1 DE8701855 U1 DE 8701855U1 DE 8701855 U DE8701855 U DE 8701855U DE 8701855 U DE8701855 U DE 8701855U DE 8701855 U1 DE8701855 U1 DE 8701855U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- board
- cutting board
- cutting
- shaped
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 235000021152 breakfast Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 claims description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J47/00—Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
- A47J47/005—Cutting boards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
Description
·» ···· ·· ·· ti till
Die Erfindung betrifft ein Schneidbrettchen, insbesondere Vesperbrettchen oder Frühstücksbrettchen, bestehend aus
einem dünnen, im Seitenbereich ca. 1 bis 6 mm, vorzugsweise 2 bis 3 mm starken Brettchen, mit wenigstens
einer glatten, auf der Tischfläche haftenden Auflagefläche, vorzugsweise aus Kunststoff, Holz o. dgl.
Sehneidbrettchen, auch Vesperbrettchen oder Frühstücksbrettchen
genannt, sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Gebräuchlich sind beispielsweise ca.
20 bis 30 cm lange und 15 bis 25 cm breite Schneidbrettchen, deren sehr glatte und harte Oberfläche
meist kunststoffbeschichtet ist. Diese bekannten dünnen Schneidbrettchen weisen lediglich eine Dicke in der
Größenordnung von z. B. 2,0 bis 2,5 mm auf. Zu unterscheiden hiervon sind dickere Holzbrettchen mit einer
Dicke von ca. 8 bis 10 mm.
Die meist beidseitig zu verwendenden dünnen Schneidbrettchen mit Kunststoffeberfläche weisen eine
außerordentlich glatte und ebene Oberfläche auf. Dies hat jedoch den Nachteil, daß ein auf einem ebenen Untergrund,
z. B. einer ebenen Tischplatte, aufliegendes Schneidbrettchen kaum oder nur sehr schlecht angehoben
werden kann, weil zwischen den Auflageflächen Oberflächenkräfte wirken, die mangels einer Griffleiste
kaum überwunden werden können. Durch die dünne umlaufende senkrechte Kante kann das dünne Schneidbrettchen nur sehr
schlecht und mühevoll angehoben werden, so daß es nur durch seitliches Abschieben von der ebenfalls glatten
Unterlage, z. B. ein glatter Kunststoff-Küchentisch,
herabgezogen werden kann.
Il " iJ —
Il t &Ggr; 4 I
anhebbare Schneidbrettchen ohne brauchbare Griffleiste bzw* Untergreifmöglichkeit dahingehend weiterzubilden, daß
diese einfach und leicht von einer Unterlage abgehoben werden können.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schneidbrettchen der einleitend bezeichnenden Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst/ daß zur Bildung einer Griffleiste wenigstens ein null ~3.~_ I.M.1 »..C«*.*^**.» &Igr;&Igr;·&igr;%4
*V*A t4«O UHI*GiUL«IIMVII MMfIV
einen sich nach unten hin verjüngenden Querschnitt aufweist.
Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde t das ein
besseres Abheben des dünnen Sehneidbrettchens und damit
ein Lösen der Berührungsflächen dadurch erfolgen kann, wenn eine einfache Griffmöglichkeit geschaffen wird, ohne
jedoch einen zusätzlichen Griff zu installieren. Eine einfache Griffleiste ergibt sich dadurch, daß das
Schneidbrettchen zumindest in Teilbereichen am Außenrand eine keilförmige Randgestaltung aufweist, so daß man z. B.
mit den Fingernägeln das Brettchen leicht untergreifen kann. Die Formgebung des Randes muß demnach derart
ausgestaltet sein, daß eine Vertiefung bzw. eine Untergreifmöglichkeit vorhanden ist, um ein problemloses
Anheben des Schneidbrettchens von der Tischplatte zu gewährleisten.
Aus der DE-OS 27 14 551 ist zwar ein Schneidbrettchen mit einer V-förmigen Ausgestaltung des Seitenrands bekannt
geworden. Dieser Einschnitt dient jedoch lediglich dazu, zwei übereinander geklappte Hälften eines zusammenklappbaren
Schneidbrettchens auseinander zu ziehen. Dieser Einschnitt dient insbesondere nicht zum Anheben des
Brettchens von einer Tischplatte. Außerdem handelt es sich hierbei nicht um ein sehr dünnes Brettchen, so daß dieses
grundsätzlich genügend Seitenfläche zum Anheben bietet.
I · · · · · Ii &igr;
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung in den Unteransprüchen sind Ausführungsvarianten des im
Hauptanspruch angegebenen Erfindungsgedankens wiedergegeben.
Eine besonders einfache Ausgestaltung des Randbereichs liegt gemäß Unteranspruch 2 darin, daß der Rand V-förmig
zugespitzt wird. Dies hat den Vorteil, daß das Brettchen im Bereich der V-förmigen Griffleiste leicht mit den
Fingernägeln Untergriffen werden kann. Durch die horizontale Symmetrieebene durch das Schneidbrettchen gilt
dies sowohl für die Unterseite als auch für die Oberseite des Sehneidbrettchens, so daß dieses beidseitig verwendet
werden kann.
Sofern man nur den Randbereich nach einer Seite hin abschrägt, d. h. nach unten hin verjüngend ausbildet,
bildet sich ebenfalls eine untergreifbare Griffleiste. Dieses Schneidbrettchen läßt sich jedoch wegen der
fehlenden horizontalen Symmetrieebene nur mit der breiteren Seite nach oben hin verwenden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist es weiterhin vorgesehen, daß der Randbereich eine nach innen
eingebrachte U-förraige oder V-förmige Ausnehmung aufweist, so daß ebenfalls eine Hinterschneidung zum Eingreifen
entsteht.
Durch die erfindungsgemäßen Hinterschneidungen kann
demnach die Saugkraft zwischen der glatten Tischfläche und der Auflagefläche des Brettchens überwunden werden. Die
keilförmigen Randöffnungen erlauben ein sicheres Untergreifen der Fingernägel und dadurch ein einfaches
Anheben des sonst infolge seiner geringen Dicke kaum anfaßbaren Materials.
I ·
Die Erfindung betrifft insbesondere Schneidbrettchen mit
einer solchen Dicke/ z. B. 2 bis 6 mm, die eine schlechte Untergreifmöglichkeit und eine nur geringe seitliche
Angriffsfläche bieten. Dickere Holzbrettchen (z. B. 8 bis 10 am) lassen sich dagegen im allgemeinen leicht anheben.
Besonders vorteilhaft und zweckmäßige AusfUhrungsbeispiele
der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der
De .alnan
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Schneidbrettchen,
Fig. 2 eine Seitenansicht mit V-förmigem Randbereich,
Fig. 2a ein bekanntes Schneidbrettchen im Ausschnitt, Fig. 3 eine Seitenansicht mit abgeschrägtem Randbereich,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 1 in
erster Alternative,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Schnittlinie I-I in Fig. 1 in zweiter Alternative und
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie I-I in Fig. 1 in dritter Alternative.
Das in der Fig. 1 dargestellte ovale Schneidbrettchen (1) ist beispielsweise 20 bis 30 cm lang und 15 bis 25 cm
breit. Die in Fig. 2 dargestellte Dicke (d) beträgt zumindest im Randbereich nur ca. 2,0 bis 3,0 mm, so daß
das Brettchen seitlich schlecht gegriffen werden kann. Die obere Fläche (2) und die Auflagefläche (3) sind sehr glatt
ausgebildet, d. h. das Schneidbrettchen hat beispielsweise
f I ItIt
eine Kunststoffbeschichtung aus Resopal &ogr;. dgl. Wie in
Fig. 2 dargestellt/ liegt das Schneidbrettchen (1) auf der sehr ebenen und ebenfalls glatten Tischoberfläche (4) oder
einer sonstigen Unterlage auf. Hierdurch entsteht eine Saugwirkung durch Oberflächenkräfte zwischen der
Auflagefläche (3) und der Tisnhoberfläche (4).
— —-···■«*-· — .»» *· — «-W··«··· &igr; «i / rnm^rnm j ** w w &mgr; .« w &psgr; n«««iiww wsawa·
rechtwinklig umlaufenden Rand (5') aufweist. Dieses Brettchen kann schlecht von seiner Unterlage gelöst
werden.
Erfindungsgemäß ist der Randbereich (5) als Griffleiste
(6) derart aungebildet, daß sich der Querschnitt des Randbereichs nach unten hin verjüngt, damit ein sicheres
Untergreifen des Schneidbrettchens mittels Fingernägeln erfolgen kann. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 sind an der
Längsseite Griffleistenbereiche (61) und an der Querseite
Griffleistenbereiche (611) angeordnet. Es kann jedoch auch
eine umlaufende durchgehende Griffleiste vorgesehen werden.
Die Griffleiste (6) wird gemäß der Darstellung in Fig. 2
beispielsweise dadurch gebildet, daß der Randbereich V-förmig zugespitzt ist, wie dies in Vergrößerung in Fig.
dargestellt ist. Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie I-I in Fig. 1. Der Randbereich (5) hat
beispielsweise eine Breite (b) %* 2 bis 2,5 mm. Diese
Breite (b) kann jedoch auch breiter ausgeführt werden, so daß sich eine Zuspitzung des V-förmigen Querschnitts (7)
ergibt. Infolge der horizontalen Symmetrieebene (8) kann
das Schneidbrettchen gemäß Darstellung nach Fig. 4 mit beiden Flächen (2, 3) als Oberfläche bzw. Auflagefläche
verwendet werden.
Das in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellte Schneidbrettchen (1) unterscheidet sich von der Ausbildung
des Randbereichs (5) vom Ausführungsbeispiel nach Fig. bzw. 4. Der Querschnitt des AusfUhrungsbeispiels nach Fig.
3 ist in Fig. 5 vergrößert dargestellt. Danach ist der Randbereich (5) des Sehneidbrettchens und damit die
Griffleiste (6) derart ausgebildet, daß die Oberseite des
Brettchens (2) zur Unterseite (3) als Abschrägung (9) ausgebildet ist. Durch diesen keilförmigen Randbereich
ergibt sich ebenfalls die Möglichkeit des Untergreifens des Brettchens mit den Fingernägeln um die Saugkraft
zwischen Auflagefläche (3/ und Tischoberfläche (4) zu überwinden.
Das in Fig. 6 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel zeigt eine Randausbildung als U-förraige (10) oder V-förmige
(11) Ausnehmung. Diese hohlkehlartige Ausnehmung (10, 11) dient ebenfalls dazu, das Brettchen seitlich mit
den Fingernägeln untergreifen zu können, d. h. um eine Griffleiste (6) zum Abheben des Brettchens zu bilden.
Im übrigen sind gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile in den einzelnen Figuren verwendet.
Der in den Figuren 4 bis 6 zwischen Auflagefläche (3) und Tischoberfläche (4) dargestellte Zwischenraum dient
lediglich zur Unterscheidung der Teile Schneidbrettchen (1) und Tischoberfläche (4). Bei Auflage des
Tischbrettchens ist dieser Zwischenraum geschlossen.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausfuhrungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen
Ausbildungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Prinzips, insbesondere können auch etwas dickere oder
dünnere Brettchen erfindungsgemäß ausgeführt sein.
Claims (4)
1. Schneidbrettchen, insbesondere Vesperbrettchen
oder FrühStücksbrettchenF bestehend aus einem dünnen, im
Seitenbereich ca. 1 bis 6 mm, vorzugsweise 2 bis 3 mm starken Brettchen, mit wenigstens einer glatten, auf der
Tischfläche haftenden Auflagefläche, vorzugsweise aus Kunststoff, Holz &ogr;. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zur
Bildung einer Criffleiste (6) zum Untergreifen des Brettchens wenigstens ein Teil des umlaufenden
Randbereichs (5) des Schneidbrettchens (1) einen sich nach unten hin verjüngenden bzw. keilförmigen Querschnitt (7,
9, 10, 11) aufweist.
2. Schneidbrettchen n&ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (5) des Schneidbrettchens
im Querschnitt V-förmig (7) zugespitzt ist.
3. Schneidbrettchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (5) von der Oberseite
(2) des Brettchens zur Unterseite (3) hin als Abschrägung (9) ausgebildet ist, wobei die obere Fläche (2) die untere
Auflagefläche (3) überragt.
4. Schneidbrettchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (6) des Brettchens (1)
im Querschnitt eine U-förmige (10) oder V-förmige (11) Ausnehmung als Griffleiste aufweist.
■ It III
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701855U DE8701855U1 (de) | 1987-02-07 | 1987-02-07 | Schneidbrettchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8701855U DE8701855U1 (de) | 1987-02-07 | 1987-02-07 | Schneidbrettchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8701855U1 true DE8701855U1 (de) | 1987-04-02 |
Family
ID=6804448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8701855U Expired DE8701855U1 (de) | 1987-02-07 | 1987-02-07 | Schneidbrettchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8701855U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1459668A1 (de) * | 2003-03-18 | 2004-09-22 | Fackelmann GmbH + Co. KG | Schneidbrett für Lebensmittel |
-
1987
- 1987-02-07 DE DE8701855U patent/DE8701855U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1459668A1 (de) * | 2003-03-18 | 2004-09-22 | Fackelmann GmbH + Co. KG | Schneidbrett für Lebensmittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007101776A2 (de) | Regalbodenträger mit distanzelementen | |
EP0053576B1 (de) | Mappe | |
DE202020100376U1 (de) | Bodenablauf | |
DE2007930A1 (de) | Entfernbare Behälter-Deckplatte | |
DE8701855U1 (de) | Schneidbrettchen | |
DE69402777T2 (de) | Stapelbarer Karton mit Frontöffnung | |
DE2614427C2 (de) | Zeitschriftenhalter | |
DE2721938B2 (de) | Speziallöffel | |
DE3401457A1 (de) | Messerhalter mit frontschlitzen | |
DE29601674U1 (de) | Pflanzschale und Transportschale zur Aufnahme von Pflanzschalen | |
DE529357C (de) | Aufbewahrungs- und Verkaufsbehaelter, insbesondere fuer Bonbons und aehnliche Waren | |
DE7621486U1 (de) | Zettelkasten | |
DE2337299A1 (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere messer | |
DE202022101630U1 (de) | Kabeldurchlass | |
DE731089C (de) | Fahnenmasthalter | |
DE3110551C2 (de) | Mappe | |
DE9107837U1 (de) | Rechteckige Flachpalette | |
DE8533965U1 (de) | Bartheke | |
DE3509941A1 (de) | Schneehaltedachziegel | |
DE2457709C3 (de) | Zeichenschiene | |
DE8802915U1 (de) | Zettelkasten | |
DE29518294U1 (de) | Kleinstbesteck | |
DE19749239A1 (de) | Flaschenständer | |
DE3447458A1 (de) | Halter zum einstellen von topfdeckeln, tellern und dergleichen, unterschiedlichen durchmessers und unterschiedlicher tiefe | |
DE7709597U1 (de) | Kabelkanal |