DE8700600U1 - Fluoreszierendes Leuchtenelement - Google Patents

Fluoreszierendes Leuchtenelement

Info

Publication number
DE8700600U1
DE8700600U1 DE8700600U DE8700600U DE8700600U1 DE 8700600 U1 DE8700600 U1 DE 8700600U1 DE 8700600 U DE8700600 U DE 8700600U DE 8700600 U DE8700600 U DE 8700600U DE 8700600 U1 DE8700600 U1 DE 8700600U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
fluorescent
lamp
lighting element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8700600U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Schollmayer 6200 Wiesbaden De GmbH
Original Assignee
E Schollmayer 6200 Wiesbaden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Schollmayer 6200 Wiesbaden De GmbH filed Critical E Schollmayer 6200 Wiesbaden De GmbH
Priority to DE8700600U priority Critical patent/DE8700600U1/de
Publication of DE8700600U1 publication Critical patent/DE8700600U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Dlpl.-Phys. Heinrich Seids - Palentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 5105 ■ 6200 Wiesbaden 1 · 'S* (0 6121) 56 20
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein fluoreszenz-Leuchtenelement zum Aufsetzen auf eine Lampe, insbesondere Leuchtstofflampe, wie Schwarzstrahler-Lampe. Mit dem Fluoreszenz-Leuchtenelement gemäföder Erfindung sollen neuartige optische Effekte, bei- ^ spielsweise in Diskothekräumen, Barräumen u.dgl. erzielt werden.
Erfindungsgemäß ist das Fluoreszenz-Leuchtenelement durch ein Ubersteckelement aus mindestens eine fluoreszierende Substanz enthaltendem, durchleuchtbarem Kunststoff gekennzeichnet, daß mit die Lampe zumindest teilweise umgreifenden und derart auf die genormten Lampenabmessungen abgestimmten lichten Querschnitt ausgebildet ist, daß zwischen der Lampe und dem aufgesetzten ubersteckelement Spielraum in Form eines Luftraumes besteht.
Das auf die jeweilige Lampe, beispielsweise eine röhrenförmige Leuchtstofflampe, aufgesetzte ubersteckelement ergibt eine zusätzliche, fluoreszierende, optische Wirkung, mittels deren Licht zusätzlicher Farbe zu dem für das menschliche Auge sichtbaren Spektrum des von der Lampe ab-
gegebenen Lichtes hinzugefügt und besonders kurzwelliges Licht, insbesondere solches, das nicht zu dem durch das menschliche Auge sichtbaren Bereich gehört, absorbiert wird.
Bevorzugt ist das ubersteckelement klar durchsichtig mit der jeweilig enthaltenen fluoreszierenden Substanz ent-
sprechender oder zu dieser passender Einfärbung aus mit
solcher fluoreszierender Substanz versetzbarem Kunststoff, bevorzugt Polyacrylharz gebildet. Durch diese Ausbildung wird das von der Lampe abgegebene, für das menschliche Auge sichtbare Licht praktisch unbehindert von dem Ubersteckelement durchgelassen, während von der Lampe abgegebenes -* UV-Licht von dem ubersteckelement zumindest teilweise, in
t · tfl· ·· ·
Dlpl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt - Blerstadter Höhe 15. Postfach 3105 .6200 Wiesbaden 1 ."Jg* (06121) 562022
sichtbares Ljcht umgesetzt wird.
In einfachster AusfUhrungsform der Erfindung kann das Ubersteckelement Rohrprofil aufweisen. Ein Übersteckelement mit Rohrprofil eignet sich insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit geradlinigen, röhrenförmigen Leuchtstofflampen. Sbfern solche Lampe mit einem Fluoreszenz-Leuchtenelement gemäß der Erfindung zu bestücken sind, bei denen das Iiberstecken von einem Ende her nicht möglich ist, kann auch ein klammerförmiges Profil, beispielsweise C-förmiges Profil vorgesehen sein, z.B. in Art eines mit einem mehr oder weniger breiten Längsschlitz versehenen Rohres. Sowohl bei rohrförmigem Profil als auch bei klammerförmigem Profil kommen verschiedenste Querschnittsformen in Betracht. So kann das Übersteckelement polygonale, beispielsweise quadratische bis achteckige Querschnittsform oder auch abgerundete, beispielsweioe ovale oder kreisrunde Querschnitts form aufweisen. Die Wahl der jeweiligen Querschnittsform kann dann von Fall zu Fall entsprechend den mit dem Fluoreszenz-Leuchtenelement erwünschten optischen Effekten getroffen werden.
Für solche Anwendungsfälle, in denen gebogene Lampen, beispielsweise kreisbogenförmige oder ringförmige Leuchtstofflampen mit einem erfindungsgeraäßen Fluoreszenz-Leuchtenelement zu bestücken sind, kann erfindungsgemäß eine Mehrzahl von aneinandergereihten übersteckelementen vorgesehen sein. In solchem Fall können die Übersteekelemente relativ kurz ausgebildet werden, so daß sie sich aufgrund des zwischen der Lampe und dem übersteckelement vorgesehenen Spielraumes auch auf gebogene, röhrenförmige Lampen setzen lassen. Das Aneinanderreihen einer Mehrzahl von relativ kurzen übersteckelementen kann auch bei geradlinigen röhrenförmigen Lampen von Bedeutung sein, beispielsweise um durch die Aneinanderreihung kurzer übersteckelemente besondere optische Effekte a-ach in Verbindung mit solchen geradlinigen,
• ·
Dlpl.-Phya. Heinrich Seide · Patentanwalt · Bierstadt'er Httne 15 ' Postfach 5105 · 6200 Wletbaden 1 ·'
(06121) 862022
röhrenförmigen Lampen hervorrufen zu können. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß gerade an Schnittkanten der übersteckelemente besonders starke Abstrahlung von Fluoreszenz-Licht erfolgt, so daß die Wirksamkeit des Fluoreszenz-Leuchtenelements durch Aufbau aus einer Mehrzahl von aneinandergereihten übersteckelementen wesentlich erhöht werden kann. Darüberhinaus können durch Bildung des Fluoreszenz-Leuchtenelementes aus einer Mehrzahl von aneinandergereihten übersteckelementen auch erwünschte besondere optische Effekte durch die Auswahl von unterschiedlichen, aneinander zu reihenden Übersteckelementen hervorgerufen werden. Hierzu können die aneinander zu reihenden Übersteckelemente voneinander unterschiedliche fluoreszierende Substanzen enthalten und/oder voneinander unterschiedlich eingefärbt 3ein und/oder unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen.
Weitere ergänzende optische Effekte lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Fluoreszenz-Leuchtenelement erzielen , wenn man das Übersteckelement bzw. die aneinandergereihten Übersteckelemente mit Nuten und/oder Schlitzen in gewünschten Mustern ausbildet. Zur Erzielung zusätzlicher optischer Effekte und zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Abstrahlung von Fluoreszenz-Licht kann das Übersteckelement bzw. können die aneinandergereihten übersteckelemente mit inneren Rissen und Strukturbrüchen in ihrer Wandung ausgebildet sein. Dies läßt sich in einfacher Weise durch mechanische Einwirkung auf das Übersteckelement bzw. die übersteckelemente erreichen, beispielsweise durch Ausüben von Schlagen oder durch Druckverformung des jeweiligen Übersteckelementes.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Dipl.-Phys, Heinrich Seids · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · 'S* (0 6121) 56 20
Figur 1 eine Leuchte mit geradliniger, röhrenförmiger Leuchtstoff-Lampe und eriindungsgemäßem Fluoreszenz-Leuchtenelement in Vorderansicht:
Figur 2 eine röhrenförmige, geradlinige Leuchtstofflampe mit aufgestecktem, erfindungsgemäßem Fluoreszenz-Leuchtstoffelement in Form mehrerer aneinandergereihter überstsckelemente;
10 Figur 3 eine röhrenförmige, kreisringförmige Leuchtj stoff-Lampe mit Fluoreszenz-Leuchtenelement
gemäß der Erfindung;
! Figur 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Figur 3;
Figur 5 Beispiele für unterschiedliche Querschnittsformen des übersteckelements bzw. der über-
steckelemente im Schnitt nach der Linie 5-5 der Figur 2 bzw. im Schnitt nach der Linie 4-4 der Figur 3 und
Figur 6 ein abgewandeltes Fluoreszenz-Leuchtelement im Abschnitt 6 der Figur 1, und zwar in der
oberen Hälfte in axialem Schnitt und in der unteren Hälfte in Vorderansicht.
Im Beispiel der Figur 1 ist eine Leuchte 10 mit stabförmiger bzw. röhrenförmiger, geradliniger Leuchtstoff-Lampe 11 vorgesehen. Vor dem Einsetzen der Lampe 11 in die Fassungen 12 der Leuchte 10 ist über die Lampe 11 ein Fluoreszenz-Leuchtenelement 13 gesetzt worden, das im dargestellten Beispiel aus einem rohrförmigen übersteckelement mit jeweils gewünschter Querschnittsform, beispielsweise kreisrunder Querschnittsform, gebildet ist Die Querschnittsweite des Ubersteckelementes 14 ist derart auf den Durchmesser des Glaskolbens der Leuchtatoff-Lampe 11 abgestimmt, daß zwischen der Innenfläche des Übersteckelements 14 und der Umfangsflache der Leuchtstoff-Lampe 11 ein Luftraum 15 verbleibt.
Dieser Luftraum 15 befindet uich im dargestellten Beispiel
· i &igr; t I · ·
t« &igr; iti &igr; ■*
· &iacgr; 11 (· ··
Dipl.-Phys. Heinrich Selds ■ Patentanwalt - Bierstadler Höhe 15 ■ Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1 · 'S» (0 6121) 56 20 22
unterhalb der Lampe 11, während das übersteckelement 14 auf der Oberseite der Lampe 11 aufliegt. Es könnte jedoch auch in die beiden Enden des übersteckelements 14 ein ringförmiger Abstandshalter eingesetzt werden, der das Übersteckelement 14 ringsum in praktisch gleichem Abstand von der Umfangsflache der Leuchtstoff-Lampe 11 hält. Diese letztere Möglichkeit ist zu bevorzugen, wenn die Leuthte 10 irgendwelche Bewegungen ausführt oder Erschütterungen ausgesetzt ist.
Das übersteckelement besteht in diesem Beispiel aus Acry"-harz, beispielsweise PMMA, das fluoreszierende Substanz enthält. Das Acrylharz ist leicht eingefärbt, beispielsweise gelb, blau, rot oder grün, in Anpassung an die Art des erzeugten Fluoreszenz-Lichtes der jeweils benutzten fluoreszierenden Substanz. Das übersteckelement 14 ist in diesem Beispiel aus einem fortlaufend extrudierten rohrförmigen Profil aus Acrylharz entsprechend der Länge der Leuchtstoff-Lampe 11 abgelängt.
Im Beispiel der Figur 2 ist das Flureszenz-Leuchtenelement 13 ebenfalls zum Aufstecken auf eine stabförmige oder rohrförmige, geradlinige Leuchtstoff-Lampe 11 vorgesehen. Jedoch ist in diesem Fall das Fluoreszenz-Leuchtenelement 13 aus einer Mehrzahl von übersteckelementen 14a bzw. (im rechten Teil der Figur 2) übersteckelementen 14b und 14e gebildet.
Im Beispiel der rechten Teiles der Figur 2 sind aus Rohrprofil gleicher Art die für das übersteckelement 14 gemäß Figur 1 übersteckelemente 14a geringer axialer Länge, beispielsweise 2 bis 10 cm Länge mit rechtwinklig zu der Rohrachse liegenden Schnittebenen gebildet. Diese übersteckelemente 14a sind auf der Leuchtstoff-Lampe 11 einfach aneinandergereiht, so daß ihre stirnaeitigen Schnittflächen 16 freiliegen. Die benachbarten übersteckelemente 14a können dabei bezüglich der in ihnen enthaltenen fluoreszierenden
• I (III Il ·· *· Il · • » I I I · I I I « ·
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · Bierstadter Höhe 15 · Postfach SlOS ■ 6200 Wiesbaden 1 ·
(06121) 362022
Substanz, hinsichtlich der Einfärbung und hinsichtlich ihrer Querschnittsform gleich sein. Es können aber auch übersteckelemente 14a die unterschiedliche, fluoreszierende Substanzen enthalten und/oder unterschiedlich eingefärbt sind und/oder unterschiedliche Querschnittsform aufweisen; bunt gemischt aneinandergereiht werden. Es hat sich herausgestellt, daß an den Stirnflächen 16 der übersteckelemente 14a erheblich verstärkte Abstrahlung von Fluoreszenzlicht eintritt, so daß bei Betrieb der Leuchte stärker erhellte Bereiche 17 auftreten, die in diesem Beispiel sich quer über die Leuchtstofflampe 11 erstrecken.
Im rechten Teil der Figur 2 sind übersteckelemente 14b vorgesehen, die an ihrem einen Ende in einer zur Rohrachse rechtwinkeligen Ebene abgeschnitten sind und am anderen Ende in einer bogenförmigen Fläche 18. Diese Übersteckelemente können als en^3tändige Teile des Fluoreszenz-Leuchtenelements 13 benutzt werden. Dazwischen sind übersteckelemente 14c angeordnet, die an beiden Enden in bogenförmigen Flächen abgeschnitten sind. Die Bereiche 17 erhöhter Ausstrahlung von Fluoreszenzlicht erstrecken sich dadurch in einem bogenförmigen Muster zur Leuchtstofflampe 11. Man kann jedoch auch übersteckelemente 14a gemischt mit übersteckelementen 14b und 14c benutzen, wenn erwünscht ist, über Teile der Länge der Leuchtstofflampe 11 sich quer erstreckende erhellte Bereiche 17 und auf Teile der Länge der Leuchtstofflampe 11 bogenförmig erstreckte, stärker erhellte Bereiche hervorzurufen.
Im Beispiel der Figuren 3 und 4 ist eine kreisringförmige Leuchtstofflampe 11a mit einem Fluoreszenz-Leuchtenelement 13 besetzt, das in diesem Beispiel aus einer Mehrzahl von Übersteckelementen i4d gebildet ist, die in diesem Beispiel - wie in Figur 4 gezeigt - aus einem C-Profilstrang geschnitten sind und deshalb an einer Seite eine Öffnung 19 aufweisen, an der sich das übersteckelement 14d so weit
&ggr;- — ~—
Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ FMentAtwalt .'BiersMrter Höhe*15l Postfadi 5105-6200 Wiesbeden 1 -TB? (06121) 562022
10
aufbiegen läßt, daß es sich mit der Öffnung 19 über die Leuchtstofflampe 11a stecken läßt. Für Leuchtstofflampen 11a kleineren Kreisdurchmessers können die übersteckelemente I4d nach der die Öffnung 19 aufweisenden Seite hin mit kleinerer axialer Länge ausgebildet sein, also in Draufsicht etwa Trapezform aufweisen.
Figur 5 zeigt einige Beispiele für mögliche Querschnittsformen des übersteckelements 14 bzw. der überst ckelemente 14a ... d. Dabei lassen sich die gezeigten Querschnittsformen sowohl bei Rohrprofil als auch bei Klammerprofil des übersteckelements 14 bzw. ier übersteckelemente i4a ... d ausführen. So zeigt Figur 5 im Beispiel I die Ausbildung eines übersteckelements 14 mit kreisrundem Rohrprofil. Eine entsprechende Profilform für klammerförmige Übersteckelemente I4d ist in Figur 4 gezeigt. Im Beispiel II ist eine ovale, beispielsweise eliptische Querschnittsform an einem Rohrprofil für übersteckelemente 14, 14a ... 14c gezeigt. Zum Übergang auf ein entsprechendes klammerförmiges Profil könnte an einer Langseite der ovalen bzw. eliptischen Querschnittsform eine schlitzförmige Öffnung 19 vorgesehen werden. Im Beispiel III ist quadratische Querschnittsform für das übersteckelement 14 bzw. 14a ... c vorgesehen. Eine für den übergang zu einem übersteckelement 14d mit klammerförmigem Profil könnte die eine Quadratseite mit der schlitzförmigen Öffnung 19 (Figur 4) versehen werden. Es könnte aber auch die eine Ecke des quadratischen Querschnitts zur Bildung der schlitzförmigen Öffnung 19 abgeschnitten sein. Im Beispiel der Figur 4 ist eine Querschnittsform als regelmäßiges Fünfeck für das übersteckelement 14 bzw. 14a ...
I4c vorgesenen. Entsprechend dem Beispiel III könnte auch in diesem Fall eine Fünfeckseite zur Bildung der schlitzförmigen Öffnung19 aufgeschnitten oder eine Fünfeckeeite weggeschnitten sein, um auf ein übersteckelement IUd mit klammerförmigem Profil überzugehen. In Beispiel V ist ein übersteckelement 14d mit klammerförmigem Profil vorgesehen,
·· «III It
Dlpl.-Phy». Heinrich Seid« · Patentanwalt · Blert tadt«r Höhe IS · Postfach S105 . 6200 Wiesbaden 1 ■ <g> (0 6121) 56 20
das die Querschnittsform eines regelmäßigen Sechsecks aufweist, bei dem die eine Sechseckseite zur Bildung der schlitzförmigen öffnung weggelassen ist. Bei entsprechenden übersteckelementen 14, I4a ... c mit rohrförmigen. Profil wäre auch die sechste Seite des Sechseckes geschlossen. Außer den in Figur 5 dargestellten Beispielen kommen auch andere Querschnittsformen in Betracht, beispielsweise un-
regelmäßige röiygörnönueu Ouer auwu <.w^JQw...~ ~&mdash;-
Ecken, beispielsweise Achteckform usw.. Es kommen auch gemischte Querschnittsformen in Betracht, beispielsweise Halbkreis mit Dreieck (Mischform zwischen Beispiel I und Beispiel III) usw..
In allen Ausführungsbeispielen kann das übersteckelement bzw. können die übersteckelemente 14a ... d mit äußeren Nuten 21 in der Wandung 20 versehen sein. Diese Nuten können in jeglichen gewünschten Mustern ausgebildet und angeordnet sein, wie dies im linken Teil der Figur 6 angedeutet ist. Anstelle der Nuten 21 können auf die Wandung 20 vollständig durchsetzende Schlitze 22 vorgesehen sein, wie dies im rechten Teil der Figur 6 angedeutet ist. Anstelle der in Figur 6 angedeuteten Ornament-Muster kommen auch mittels der Nuten 21 und Schlitze 22 gebildete Beschriftungen und bildliche Darstellungen in Betracht. Anstelle der Nuten 21 und Schlitze 22 können auch innere Risse und Strukturbrüche in der Wand 20 des übersteckelements 14 bzw. der übersteckelemente 14a, 14b, 14c, i4d angebracht sein. Solche innere Risse und Strukturbrüche lassen sich durch Ausüben von Schlägen auf die Wand 20 erzeugen, jedoch nicht mit reproduzierbarer Formgebung und reproduzierbarem Muster.
Die Nuten 21, die Schlitze 22 und innere Risse und Strukturbrüche haben wie die stirnseitigen Flächen die Wirkung erhöhter Abstrahlung von Fluoreszenzlicht, so daß die Stellen, an welchen solche Nuten 21, Schlitze 22, innere Risse und
II ·
Dipl.-Phye. Heinrich Selds · Patentanwalt ■ Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 510S ■ 6200 Wiesbaden 1
(0 6121) 9&uacgr; 20
Strukturbrüche vorgesehen sind, beim Betrieb der Leuchte stärker an den Fluoreszenz-Leuchtenelement hervortreten.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1.) Fluoreszenz-Leuchtenelement zum Aufsetzen auf eine Lampe, insbesondere Leuchtstofflampe, wie Schwarzstrahler-Lampe,
    gekennzeiJhnet durch ein übersteckelement (14, i4a ... d) aus mindestens eine fluoreszierende Substanz enthaltendem, durchleuchtbarem Kunststoff, das mit die Lampe (11, 11a) zumindest teilweise umgreifendem und derart auf die genormten Lampenabmessungen abgestimmtem, lichtem Querschnitt ausgebildet ist, daß zwischen der Lampe (11, 11a) und dem aufgesetzten übersteckelement (14, 14a ... d) Spielraum in Form eines Luftraumes (15) besteht.
    2.) Leuchtenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersteckelement (14, 14a ... d) klar durchsichtig mit der jeweilig enthaltenen fluoreszierenden Substanz entsprechender Einfärbung aus mit fluoreszierender Substanz versetzbarem Kunststoff, bevorzugt PoIyacrylharz gebildet ist.
    3.) Leuchtenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das übersteckelement (14, 14a ... c) Rohrprofil aufweist.
    DipU-Phy*, Heinrich Seid« · Patentanwalt · Blentadter Höhe 15 · Postfach 5105 · 6200 Wiesbaden 1. ff (0 610) 56 2923 G 87 00 600.6 Wiesbaden, den 03.03.1987
    E. Schollmayer GmbH Sch 289 VNR 10 7565 S/lö
    - 2 -
    4.) Leuchtenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn I zeichnet, daß das übersteckelement (I4d) klammerförmiges, i beispielsweise C-förmiges, Profil aufweist. I 5.) Leuchtenelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn- 5 zeichnet, daß das übersteckelement (14a ... d) polygonale, beispielsweise quadratische bis achteckige Querschnitts form oder abgerundete, beispielsweise oval;* oder kreis runde Querschiiittsform aufweist. 6.) Leuchtenelement nach einet der Ansprüche 1 bis 5, gekenn- : 10 zeichnet durch ein Übersteckelement (14a d), dessen Länge nur einen Teil der Länge des fluoreszierenden Leuchtenelements (13) beträgt. -
    i
    7.) Leuchtenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
    &iacgr; gekennzeichnet, daß das übersteckelement (14, 14b ... d) 15 stirnseitig in schräg zu seiner Achse angeordneten Flächen (18) begrenzt ist. 8.) Leuchtenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit zu sätzlichen Mustern zur Erzielung dekorativer Effekte, dadurch iekennzeichnet, daß die Muster in Form von er- 20 höhte Abstrahlung von Fluoreszenzlicht hervorrufenden Nuten (21) in der Wandung des übersteckelements (14, 14a ... d) ausgebildet sind. 9.) Leuchtenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit zusätzlichen Mustern der Erzielung dekorativer Effekte, 25 dadurch gekennzeichnet, daß die Muster in Form von er höhte Abstrahlung von Fluoreszenzlicht hervorrufenden Schlitzen (22) in der Wandung des übersteckelementa (14, 14a § ... d) ausgebildet sind. &igr; ·· III) Il Il I· I· ft
    ■ · t ( · · f I I t · I
    * · I I · · II·· · · · I
    DtpL-Phy*. HtIfItUh S«ldf · Patentanwalt · Blmtadter Höht» IS · Po«<fa<h SlOS · 6200 Wtttbadtn 1 ■ &phgr; (&Ogr;&bgr;&iacgr; al) Si 1012
    G 87 OO 600.6 Wiesbaden, den 03.03.1987
    E. Schollmayer GmbH Sch 289 VNR 10 7565 S/lö
    10.) Leuchtenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das übersteckelement (14, 14a ... d) mit inneren Rissen und StrukturbrUchen in der Wandung ausgebildet ist.
DE8700600U 1987-01-14 1987-01-14 Fluoreszierendes Leuchtenelement Expired DE8700600U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700600U DE8700600U1 (de) 1987-01-14 1987-01-14 Fluoreszierendes Leuchtenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700600U DE8700600U1 (de) 1987-01-14 1987-01-14 Fluoreszierendes Leuchtenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8700600U1 true DE8700600U1 (de) 1987-04-09

Family

ID=6803623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8700600U Expired DE8700600U1 (de) 1987-01-14 1987-01-14 Fluoreszierendes Leuchtenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8700600U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610250A1 (de) * 1996-03-16 1996-12-05 Braun Uwe Peter Dipl Ing Fh Prismenlichtrohr-System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610250A1 (de) * 1996-03-16 1996-12-05 Braun Uwe Peter Dipl Ing Fh Prismenlichtrohr-System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688662B1 (de) Leuchte
EP1043542B2 (de) Beleuchtungsanordnung zur Anbringung an der Decke oder einer Wand eines Raumes
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE2104788A1 (de) Lichtpaneel bzw Deckenverkleidung
EP2333402B1 (de) Leuchte mit Hohllichtleiter
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
DE8700600U1 (de) Fluoreszierendes Leuchtenelement
EP1779029B1 (de) Rasteranordnung
EP1120600A1 (de) Lichtleiterleuchte mit einer linearen Prismenstruktur
EP1279889B1 (de) Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE10315771A1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
EP0516976A2 (de) Pollerleuchte
DE202018101591U1 (de) Leuchte
DE60315468T2 (de) Leuchte und lamellenraster dafür
DE202006000452U1 (de) Leuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE3448105C2 (en) Arrangement of four compact fluorescent lamps in a rotationally symmetrical conical reflector
AT225790B (de) Leuchte
DE8324984U1 (de) Leuchte mit abblendkoerper
DE102022115898A1 (de) Optisches Element
DE711790C (de) Reklamebeleuchtung
WO2014075825A1 (de) Leuchtenkörper und verfahren zum herstellen eines leuchtenkörpers
DE19849463B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2530284A1 (de) Leuchte