DE869111C - Glasschmelzofen - Google Patents

Glasschmelzofen

Info

Publication number
DE869111C
DE869111C DES23135A DES0023135A DE869111C DE 869111 C DE869111 C DE 869111C DE S23135 A DES23135 A DE S23135A DE S0023135 A DES0023135 A DE S0023135A DE 869111 C DE869111 C DE 869111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
furnace
obstacles
pillars
furnace according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23135A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Arbeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Application granted granted Critical
Publication of DE869111C publication Critical patent/DE869111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/20Bridges, shoes, throats, or other devices for withholding dirt, foam, or batch

Description

Die
Erfindung
betrifft eine Verbesserung an Glasschmelzöfen vom Typ der Wannenöfen. Sie bezweckt, das Schmelzen der zu verglasenden Stoffe zu erleichtern.
Bei den Glasschmelzöfen dieser Art wird die Mischung oder das Gemenge aus den Glasrohstoffen an einem Ende des Ofens aufgegeben, wo es wegen seiner geringeren Dichte auf dem bereits geschmolzenen Glas schwimmt. Diese Zone des Ofens wird mit einer erhöhten Temperatur betrieben und hierdurch, das Schmelzen des Versatzes bewirkt.
Da das Gemenge auf dem Glas schwimmt, hat es die Neigung, durch die Strömung mitgenommen zu werden, die durch die Entnahme des Glases am anderen Ende des Ofens entsteht. Bei manchen Anordnungen von flanimenbe'heizten öfen wirkt auch das Auftreffen der Flammen auf den Gemengehaufen in gleicher Weise. Aus diesem Grund muß die Zone, in welcher das Schmelzen erfolgt, hinreichend lang und in ihrer ganzen Ausdehnung genügend stark beheizt sein, um zu erreichen, daß das Schmelzen des Gemenges sich während seines Durchlaufens durch diese Zone vollkommen vollzieht. Wenn dies nicht der Fall ist, so gelangen ungeschmolzene Teilchen des Gemenges in die Enderzeugnisse und führen zum Bruch bzw. zu Ausschuß.
Die Erfindung besteht darin, daß in der Schmelzzone ein oder mehrere körperliche Hindernisse in solcher Anordnung vorgesehen werden, daß sie das
Gemenge zurückhalten, o'hne das Strömen des geschmolzenen Glases sowohl in den Oberflächenschichten wie unterhalb des- auf dem Glas schwimmenden Gemengehaufens zu behindern.
Gemäß der Erfindung können solche körperlichen Hindernisse in unterbrochener Anordnung vorgesehen werden, die sich wenigstens bis zur unteren Begrenzung des. Gemengehaufens erheben, jedoch kann auch ein· über die ganze Breite des Bades
ίο durchlaufendes Hindernis vorgesehen werden, welches unterhalb des oberen Niveaus des Bades liegt und dessen Höhe so weit verringert ist,, daß es das Fließen des Glases sowohl· über wie unter demselben! ermöglicht.
Das eingelegte Gemenge bildet praktisch einen schwimmenden Körper, der durch- das beginnende Schmelzen der Stoffe schnell in einen verhältnismäßig kompakten Zustand übergeführt wird, und umsomehr in das geschmolzene Glas eintaucht, je größer die Belastung je Oberflächeneinheit ist. Der eingetauchte Teil dieser Masse trifft auf die Hindernisse auf, die, sogar wenn sie im Abstand voneinander angeordnet sind, ausreichen,, -um■· die gesamte Masse zurückzuhalten, solange sie nicht geschmolzen ist. Dagegen fließt der Strom von geschmolzenem'Glas ungehemmt unterhalb der Hindernisse und zwischen diesen hindurch, um den Ofen zu durchströmen, in diesem den entsprechenden Behandlungen unterzogen zu werden und schließlieh nach der Entnahmestelle zu gelangen.
Die Hindernisse nach der Erfindung können aus jedem gegenüber den Einwirkungen des geschmolzenen Glases widerstandsfähigen Werkstoff, insbesondere aus Graphit, bestehen.
Zum besseren Verständnis werden nachstehend beispielsweise, jedoch ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt sein soll, zwei Ausführungsformen der Erfindung unter Erläuterung weiterer Vorteile in Anwendung auf zwei verschiedene Ofentypen an Hand der Abbildungen beschrieben.
Von den Abbildungen stellt
Abb. ι eine schematische Draufsicht auf die Schmelzzone eines Flammenofens mit Richtungswechsel der Flamme vom sog. Hufeisentyp dar;
Abb. 2 ist ein Vertikalschnitt durch den gleichen Teil des Ofens in der Mittelebene eines der Brenner; Abb. 3 veranschaulicht schematisch und" im
Grundriß die Schmelzzone eines Flammenofens mit wechselnder Flammenrichtung und Querbrennern.
In Abb. ι und 2 sind mit ι die Ofenwandungen, mit 2 die Ofensohle, mit 3 das Gewölbe, mit 4 der Spiegel des Glases, mit 5 einer der Brenner und mit 6 zwei sich in symmetrischer Anordnung gegenüberliegende Beschickungskammern der als Dog-House bekannten Bauart bezeichnet. Die Achse jedes der beiden Brenner ist in Abb. 1 durch die Linien x-x' angedeutet.
Auf die Ofensohle sind Pfeiler 7 aufgebaut, auf denen ein Tisch 8 von T-Form aufruht, dessen quer zur Längsachse des Ofens liegender Balken etwas vor dem Gemengehaufen liegt, der durch die zur Achse des Ofens symmetrisch angeordneten Dog-House 6 eingelegt wird.
Wegen, seiner im Vergleich zu der des geschmolzenen Glases geringeren Dichte schwimmt ■das Gemenge auf diesem und sammelt sich beiderseits des» Längsbalkens des T an. Da es noch nicht geschmolzen, ist, .wird er durch den Querbalken des T und durch die Pfeiler 7 angehalten und derart in der Wirkungszone der Brenner 5 zurückgehalten.
In dem Maße, wie der Gemengehaufen wegschmilzt, sei es von der Oberfläche aus unter dem Einfluß der Flamme, sei es von der Unterfläche aus unter der Wirkung der Ströme heißen Glases, die von den heißen Ofenteilen zu dem durch das Gemenge abgekühlten Teil strömen, wird das gebildete Glas; von dem Strom weggeführt, der durch die Entnahme aus dem Arbeitsteil der Wanne entsteht.
Die Beschickung kann mechanisch oder auch nichtmechanisch erfolgen, jedoch ist es von Vorteil, sie in der Weise vorzunehmen;, daß in gewissen Zeitabständen gleichzeitig über beide Aufgabevorrichtungen größere Mengen der Mischung aufgegeben werden, so daß sich das Gemenge in Form eines Haufens 9 sammelt, der sich nennenswert oberhalb des Glasspiegels erhebt und der Einwirkung der Flammen eine Oberfläche von möglichster Größe darbietet.
In Abb. 3 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf einen Ofen mit Querbrennern beschrieben. Die Achsen dec Brenner sind mit x-x' bezeichnet und der Ofen mit Aufgabevorrichtungen 10 vom Dog-House-Typ ausgerüstet. Die Flammen streichen durch den Ofen abwechselnd in dem Sinn x-x' und x'-x hindurch, während die Beschickung in Richtung, rechtwinklig hierzu, wie durch, die Pfeile angedeutet, erfolgt.
Die Hindernisse nach der Erfindung bestehen hier einfach aus feuerfesten Körpern 11 in vertikaier Anordnung, die in Rautenstellung nach zwei Linien parallel zur Achse der Brenner in der Wirkungszone derselben angeordnet sind. Der Querschnitt der Körper 11 und ihr Abstand voneinander sind so bemessen, daß sie die verglasbaren 1Q5 Stoffe in der Wirkungszone der Brenner halten- und derart das Schmelzen dieser Stoffe sichern, ohne zu verhindern, daß das geschmolzene Glas nach den anderen Teilen des Ofens strömt.
Wie oben angegeben, können die Hindernisse aus H0 Graphit bestehen. In diesem Fall sind, da der Graphit weniger dicht ist als das geschmolzene Glas, die Pfeiler 7 und 11 in die Ofensohle eingebettet.
Wenn mehrere derselben stiumpf_ gegeneinander- . gestoßen sind, so kann ihre Verbindung durch Verschrauben erfolgen.
Im Fall der Abb. 1 kann der Tisch 8 aus einem Werkstoff bestehen, der dichter ist als- das Glas, in welchem sich die Pfeiler befinden.- Wenn der iao Tisch 6 aus Graphit besteht, kann er mit den Pfeilern durch Verschraubung verbunden werden.
In den Abb. 1 und 2 ist eine in das Bad eingetauchte Traverse 8 dargestellt, die von Pfeilern 7 getragen wird, und die einen quer zum Ofen verlaufenden Teil aufweist, der sich nicht über die
gesamte Breite des Ofens erstreckt. Ebenso könnte gemäß der Erfindung diese Quertraverse so lang ausgebildet sein, daß sie sich über die ganze Breite des Ofens erstreckt, wobei sie mit einer anderen Längstraverse in Verbindung stehen kann oder auch nicht. Wenn die eingetauchte Quertraverse sich über die ganze Breite des Ofens erstreckt, so kann sie ebenfalls auf Pfeilern, wie den Pfeilern 7, aufruhen. Ebenso aber auch können ihre Enden in die ίο Ofenwandungen eingebettet oder von ihnen getragen werden bzw. sie kann auch als ein schwimmendes Wehr ausgebildet sein, das in beliebiger geeigneter Weise auf die gewünschte Tiefe eingetaucht gehalten wird.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Glas wannenofen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wanne eine oder mehrere körperliehe Hindernisse in solcher Anordnung vorgesehen sind, daß sie das Gemenge in der Schmelzzone zurückhalten, ohne das Strömen des Glases sowohl in den Oberflächenschichten wie unterhalb des auf dem geschmolzenen Glas schwimmenden Gemengehaufens zu verhindern.
2. Glaswannenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die körperlichen Hindernisse iji- diskontinuierlicher Anordnung sich wenigstens bis zur Unterfläche des Gemengehaufens- erheben.
3. Glaswannenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein körperliches Hindernis sich ununterbrochen über die gesamte Breite des Ofens erstreckend, unterhalb des· Glasspiegels angeordnet und von so geringer Höhe ist, daß es dem Glas erlaubt, ober- und unterhalb des Hindernisses zu strömen.
4. Gkswannenofen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hindernisse aus in vertikaler oder im wesentlichen vertikaler Richtung in die Ofensohle eingebauten Pfeilern bestehen.
5. Glas wannenofen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeiler in ihrem oberen Teil durch horizontale Traversen verbunden sind, die quer und/oder parallel zu dem Strömungssinn des Glases liegen.
6. Glaswannenofen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeiler in parallelen Reihen gegeneinander versetzt angeordnet sind.
7. Glaswannenofen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hindernisse aus> Graphit bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5746 2.53
DES23135A 1950-05-17 1951-05-13 Glasschmelzofen Expired DE869111C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR869111X 1950-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE869111C true DE869111C (de) 1953-03-02

Family

ID=9346342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23135A Expired DE869111C (de) 1950-05-17 1951-05-13 Glasschmelzofen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE503316A (de)
CH (1) CH293652A (de)
DE (1) DE869111C (de)
FR (1) FR1017969A (de)
GB (1) GB693150A (de)
NL (2) NL161263C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1017969A (fr) 1952-12-24
NL82662C (de)
NL161263C (nl)
BE503316A (de)
GB693150A (en) 1953-06-24
CH293652A (fr) 1953-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203921B (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas oder aehnlichem Material und Ofen zur Durchfuehrungdieses Verfahrens
DE2603086A1 (de) Verfahren zum aufschmelzen eines glasgemenges und glasofen zum durchfuehren des verfahrens
DE1471832B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von geschmolzenem Glas
DE3841918C1 (de)
DE3724971C2 (de)
DE869111C (de) Glasschmelzofen
DE2539355C3 (de) Glasschmelzofen mit einem zusammenhängenden Schmelz- und Läuterteil
DE1421756C3 (de) Wannenofen zum Erschmelzen von kontinuierlich zu dünnen Faden auszuziehendem Glas
DE1596616B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE617021C (de) Elektrisch beheizbarer Ofen mit als Spinnduesen ausgebildeten Austrittsoeffnungen zum fortlaufenden Spinnen von Faeden aus Glas
DE1212254B (de) Verfahren und Schmelzofen zur Herstellung von Glas
EP0019007B1 (de) Schmelzofen hoher Leistung für das Schmelzen aggressiver Mineralstoffe mit steilen Viskositätskurven
DE1471956C3 (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas in einem insbesondere kontinuierlich beschickten Elektroofen
EP0128494B1 (de) Universal-Glasschmelzofen
DE4006229A1 (de) Verbesserungen an vorrichtungen zum ueberfuehren von fluessigem glas von einem ofen zu einer formgebungsstation
DE1218123B (de) Elektrischer Glasschmelzofen
DE1210520B (de) Glasschmelzofen
DE617337C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glastafeln
DE4033304A1 (de) Glasschmelzofen
DE2034864A1 (de) Glasschmelzofen
DE4424951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verglasen von Reststoffen
DE891600C (de) Verfahren und Vorrichtung zum senkrechten Ziehen von Glas
DE710928C (de) Verfahren zum Einlegen von Gemenge in Glaswannen
DE829486C (de) Glaswannenofen
DE1596616C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flach glas