DE867916C - Einrichtung zur Banddickenmessung an Walzwerken - Google Patents

Einrichtung zur Banddickenmessung an Walzwerken

Info

Publication number
DE867916C
DE867916C DEW7261A DEW0007261A DE867916C DE 867916 C DE867916 C DE 867916C DE W7261 A DEW7261 A DE W7261A DE W0007261 A DEW0007261 A DE W0007261A DE 867916 C DE867916 C DE 867916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip thickness
strip
reading device
thickness measurement
rolling mills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW7261A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dipl-Ing Moelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DEW7261A priority Critical patent/DE867916C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867916C publication Critical patent/DE867916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • ZEs ist bekannt, die Banddicke beim Nachwalzen von Blech und Band aus Stahl dadurch zu messen, man man das Band mit Hilfe zweier Elektromagneten im Gleichtakt örtlich magnetisiert, worauf diese magnetischen Punkte an zwei Elektromagnetspulen mit Eisenkernen vorbeiwandern, die Impulse auf ein Meßinstrument abgeben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung von Bandstärken während des Walzens. Sie besteht im wesentlichen darin, daß die Leit- oder Umlenkrollen einer Bandwalzmaschine mit je einem Dynamo so über ein Potentiometer~mit einem Ablesegerät gekoppelt werden, daß' letzteres laufend die Banddicke anzeigt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsheispiel an Hand des Schaltungsschemas erläutert ist.
  • In dem Schaltbild stellen I die Bandwalzmaschine, 2 und 3 zwei Leitrollen und 4 und 5 die zugeordneten Haspelanlagen (Aufwickelvorrichtungen) dar. Mit den Leitrollen, die auch als Umlenkrollen benutzt werden können, sind zwei Dynamos 8 und 9 gekoppelt. 12 sind die Speisenleitungen irgendeiner Gleichstromquelle für die Erregerfelder der Dynamo 8 und 9, und zwar P die positive, N die negative Zuleitung. Der Dynamo- 8 arbeitet auf ein Potentiometer 7, dessen Bürste mit dem Dynamo g verbunden ist. Potentiometer 7 und Dynamo g wirken auf ein Voltmeter I0, das als Ablesegerät dient. Der Widerstand 6 dient zur Einstellung der beiden Dynamos 8 und 9 vor der Inbetriebnahme der Anlage.
  • Die Arbeitsweise mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist wie folgt: Zunächst stellt der Walzer mit Hilfe eines üblichen Banddickenmessers, z.iB. einer Mikrometerschraube, fest, ob der Soll- -wert der Banddicke erreicht ist. Ist das der Fall, dann reguliert er--noch während des Walzens das Instrument 10 in die Mittelstellung, die in der Regel die Nullstellung ist, ein. DiebeidenDynamos 8 und g haben eine solche Geschwindigkeit, daß sich die erzeugten Spannungen gegenseitig aufheben.
  • Die Anzeige Null auf dem Ablesegerät 10 bedeutet also, daß die Abwalzung dem Sollwert entspricht.
  • Sobald sich aber die Stärke des Bandes II ändert, überwiegt wegen Änderung der Laufgeschwindigkeit der eine oder der andere Dynamo. Die Abweichung von dem Sollwert der Abwalzung kann man an dem Instrument ablesen, das zweckmäßig so geeicht wird, daß man den Dickenunterschied gleich in Prozent ablesen kann. Der Walzer muß dann die entsprechenden Maßnahmen treffen, um den Sollwert der Abwalzung wieder zu erreichen.
  • An Stelle der Handverstellung durch den Walzer kann man gemäß einer Ausbildung der Erfindung auch eine automatische Einregulierung der Walzbandstärke erreichen. Das ist dadurch möglich, daß man an Stelle des Ablesegerätes IO oder zusätzlich zu ihm noch ein Relais einbaut, das entsprechend der Abweichung in der Banddicke Kontakt gibt, wodurch Verstellmotoren füir die Walzspaltänderung nach der einen oder anderen Richtung hin betätigt werden. Diese AusbiLdung der Erfindung ist aber in dem Schaltbild nicht mehr dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist sowohl zur Banddickenmessung von Nichteisenmetallen als auch von Eisen und Stahl geeignet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Einrichtung zur Messung von Bandstärken aus Stahl oder Nichteisenmetallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (2 und 3) einer Bandwalzmaschine (I) mit je einem Dynamo (8 und 9) gekoppelt sind, die, gegeneinandergeschaltet, über ein Potentiometer auf ein Ablesegerät (IO) wirken, das die jeweilige Banddickenabweichung anzeigt.
  2. 2. Einrichtung gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Ablesegerätes (Io) ein Relais eingebaut ist, das die Verstellmotoren für den Walzspalt zur Konstanthaltung der Banddicke selbsttätig beeinflußt.
  3. 3. Einrichtung gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Ablesegerät (Io) ein Relais gekoppelt wird, das die Verstellmotoren für den Walzspalt zur Konstanthaltung der Banddicke beeinflußt.
DEW7261A 1951-11-22 1951-11-22 Einrichtung zur Banddickenmessung an Walzwerken Expired DE867916C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7261A DE867916C (de) 1951-11-22 1951-11-22 Einrichtung zur Banddickenmessung an Walzwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW7261A DE867916C (de) 1951-11-22 1951-11-22 Einrichtung zur Banddickenmessung an Walzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867916C true DE867916C (de) 1953-02-19

Family

ID=7593520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7261A Expired DE867916C (de) 1951-11-22 1951-11-22 Einrichtung zur Banddickenmessung an Walzwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867916C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961223C (de) * 1953-01-17 1957-04-04 Sucker G M B H Geb Vorrichtung zum Messen und Regeln von Geschwindigkeitsdifferenzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961223C (de) * 1953-01-17 1957-04-04 Sucker G M B H Geb Vorrichtung zum Messen und Regeln von Geschwindigkeitsdifferenzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118866B (de) Einrichtung zum Messen und Regeln der Staerke eines ein Walzwerk verlassenden Bandes
DE1172221B (de) Vorrichtung zum Regeln der Querschnittsflaeche oder Form von Walzgut
DE977352C (de) Vorrichtung zum Erfassen der Abweichung der Ist-Dicke von der Soll-Dicke von aus einer Walzeinrichtung austretendem Walzgut
DE1527761B2 (de) Einrichtung für den betriebsmäßigen Ausgleich der Änderung der Balligkeit von Arbeitswalzen einer Walzenstraße
DE867916C (de) Einrichtung zur Banddickenmessung an Walzwerken
DE2639240C2 (de) MeS- und Prüfvorrichtung für Stranggießkokillen und Führungsrollenbahnen mit einander gegenüberliegenden Rollenbahnen
DE19843899C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
DE1252908B (de) Laengenmessvorrichtung fuer Walzenstrassen
DE2129629A1 (de) Steuerungssystem
DE19725726C2 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
DE815063C (de) Einrichtung zur UEberwachung von elektromotorisch angetriebenen Wickelvorrichtungen
DE621409C (de) Einrichtung zum Messen des Verformungsgrades des Walzgutes beim Walzen
DE2030409C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Form von Stahlbandern unter Zugspannung
DE1032556B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Querschnitts von ferromagnetischen Prueflingen
DE1099183B (de) Laengenmessvorrichtung fuer Walzenstrassen
DE863132C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Staerken- oder Staerkentoleranz-bestimmung von Stoffen, die magnetisch zu beeinflussen sind
DE2226118A1 (de) Steuervorrichtung für einen Metallband-Vorschub
DE922702C (de) Vorrichtung zum Regeln des Walzspaltes bei Reversier-Bandwalzwerken
CH659595A5 (en) Roll-gap measuring device with a calibrating appliance
DE975465C (de) Regeleinrichtung zur Konstanthaltung des Bandzuges bei Haspelwalzwerken
DE618965C (de) Walzwerk zum Walzen von Baendern
DE2440235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von streifenmaterial
AT157254B (de) Elektromotorischer Haspelantrieb, insbesondere für Bandwalzwerke.
DE3715468A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die adaptive drehzahlkorrekturregelung von angetriebenen bandfuehrungs- und/oder geschwindigkeitsmessrollen bei herstellungs- und weiterverarbeitungswalzanordnungen fuer bandmaterial
DE1017388B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Drehzahldifferenz zweier rotierender Maschinenteile, insbesondere bei Bandstreckungsvorgaengen