DE867433C - Bestrahlungsvorrichtung - Google Patents

Bestrahlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE867433C
DE867433C DEC4035A DEC0004035A DE867433C DE 867433 C DE867433 C DE 867433C DE C4035 A DEC4035 A DE C4035A DE C0004035 A DEC0004035 A DE C0004035A DE 867433 C DE867433 C DE 867433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
sleeve
tube
carrier
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC4035A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Med Czech
Hermann Dipl-Ing Egelhaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHININFABRIK BRAUNSCHWEIG BUCH
Original Assignee
CHININFABRIK BRAUNSCHWEIG BUCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHININFABRIK BRAUNSCHWEIG BUCH filed Critical CHININFABRIK BRAUNSCHWEIG BUCH
Priority to DEC4035A priority Critical patent/DE867433C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867433C publication Critical patent/DE867433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N5/1014Intracavitary radiation therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Bestrahlungsvorrichtung Neue Forschungen haben gezeigt, daß bei der medizinischen Ausnutzung der Radiumstrahlung neben der Gammastrahlung der Betastrahlung eine erhebliche Bedeutung zukommt. Für viele Anwendungszwecke, bei denen es darauf ankommt, eine hohe Wirkung in oberflächennahen Bezirken zu erzielen, kann die. Betastrahlung der Gammastrahlung weit überlegen sein. Bei gleicher Dosis am Herd kann hier die Bestrahlungsdauer beträchtlich gegenüber der bei Gammastrahlung erforderlichen herabgesetzt werden. Hierdurch wird unter anderem auch erreicht, daß vom zu bestrahlenden Herd räumlich entfernte Bezirke kürzere Zeit unter der schädlichen Einwirkung der Gammastrahlung liegen, als wenn der Herd mit reiner Gammastrahlung bestrahlt würde. Die Schwierigkeit ist jedoch, die Betastrablung zur Auswirkung zu bringen da sie die normalen bisher, benutzten Einlagen, Filter u. dgl. nicht zu durchdringen vermochte.
  • Man hat deshalb bereits Vorschläge gemacht, die beispielsweise in dünnwandigen Röhrchen von Monelmetall untergebrachte Strahlersubstanz in hülsenartige Träger einzulegen, die Fenster besaßen, da die Betastrahlung zwar zu einem großen Teil die Wandung der Monelmetallröhrchen zu durchdringen vermag, nicht aber die Wandung der hülsenförmigen Träger.
  • Erfindungsgemäß wird nun der hülsenföfmige Träger im ganzen aus einem für die Betastrahlung leicht durchdringbaren Werkstoff kleiner Dichte, etwa einem Leichtmetall, Graphit, Kunststoff, wie vorzugsweise Plexiglas od. dgl., hergestellt. Zur Halterung und Zentrierung der die Strahlungs- substanz tragenden Röhrchen innerhalb dieser neuen Hülse dient ein Käfig, der so ausgebildet ist, daß er die Strahlung irdöglichst wenig beeinträchtigt, indem er beispielsweise aus dünnen, kreuzförmig angeordneten Blechstreifen besteht, die durch einzelne Ringe oder Scheiben an den Enden und zwischen den Enden zusammengehalten werden.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Mittel zur Verstärkung der Betastrahlen besteht darin, daß die Wandungsstäirke der Strahlerröhrchen aus Monelmetall (oder einem geeigneten anderen Werkstoff) weitgehend herabgesetzt wird, beispielsweise bis zu Wandungsstälrken von 0,01 mm. Bei so dünner Wandungsstärke sind die Röhrchen allerdings nicht mehr zu bearbeiten und auch nicht mehr zu handhaben. Erfindungsgemäß werden deshalb die Enden dieser Strahlerröhrchen in ihrem Querschnitt und/oder Durchmesser hantelförmig verstärkt, so daß sie an diesen Enden bei der Fertigung und bei der späteren Handhabung sicher erfaßt sowie nach Einfüllen der Strahlersubstanz sicher und gasdicht verschlossen werden können.
  • Die Erfindung ist an Hand der schematischen Zeichnung im nachstehenden beispielsweise beschrieben.
  • Fig. I der Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäiße Einrichtung füir die Uterusbestrahlung; Fig. 1 a ist ein Schnitt hierdurch; Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Ausbildung des Strahlerröhrchens in Form eines stark vergrößerten Schnittes.
  • Der hülsenartige Träger I in Fig. I besteht erfindungsgemhß aus einem für Betastrahlung möglichst leicht durchdringbaren Werkstoff, beispielsweise einem geeigneten Kunststoff. An ihrem oberen Ende ist die Hülse I mit einem Gewinde 2 versehen, in das eine Haltevorrichtung 3 eingeschraubt werden kann, um die Trägerhüllse in den Körper einzuführen. Die Hülse I umschließt einen Käfig, der aus beispielsweise vier senkrechten Blechlamellen 4 besteht, die an ihren Enden und zwischen ihren Enden durch beispielsweise ebenfalls vier Ringscheiben 5 so zusammengehalten werden, daß sie zwischen ihren Innenkanten einen Raum freilassen, in den das beispielsweise aus Monelmetall hergestellte Radiumröhrchen 6 gerade hineinpaßt. Wie hieraus ersichtlich, wird das die Strahlersubstanz enthaltende Röhrchen 6 mit Hilfe des Käfigs 4, 5 innerhalb der Trägerhülse I genau zentriert. Das Röhrchen 6 ist gesondert in Fig. 2 dargestellt.
  • Seine Wandung 7 wird mit Rücksicht auf die Aufgabenstellung der Erfindung so schwach wie möglich gehalten. Um trotzdem eine Bearbeitung und Handhabung des Röhrchens zu ermöglichen, werden seine Enden 8 erfindungsgem'äß hantelförmig verdickt und können auf diese Weise auch zur Anbringung eines Gewindes g für eine Versehlußkappe lo dienen. Der Durchmesser des Innenraumes des Käfigs 4, 5 entspricht möglichst genau dem Außendurchmesser der verstärkten Röhrchenenden 8 bzw. der Verschlußkappe IO.
  • PATENTANSPROCHE: I. Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere für Körperhöhlen, bei welcher die in Röhrchen eingeschlossene Strahlersubstanz von einem hülsenartigen Träger umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenartige Träger (I) ganz oder teilweise aus einem für Betastrahlen durchlråssigen Werkstoff besteht.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahleröhrchen (6) so dünnwandig ausgeführt ist, daß es Betastrahlen nur zum Teil absorbiert.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8) des im iibrigen extrem dünnen Strahlerröhrchens (6) hinsichtlich ihrer Wandungsstärke oder ihres Durchmessers so weit verstärkt sind, wie es für die Herstellung, den Verschluß und die Handhabung der Röhrchen erforderlich ist.
    4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Strahlerröhrchen innerhalb des hülsenförmigen Trägers (I) durch eine Käfiganordnung (4, 5) gehalten und zentriert sind, die die Betastrahlung möglichst wenig beeintächtigt.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungskäfig für die Strablerröhrchen durch senkrechte Blechstege (4) gebildet wird, die durch Ringe oder Scheiben (5) zusammengehalten und versteift werden.
    6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenartige Träger (I) ganz oder teilweise aus Leichtmetall besteht.
    7. Anordnung nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenartige Träger ganz oder teilweise aus Glas, Keramik, Graphit oder Kunststoff besteht.
DEC4035A 1951-04-04 1951-04-04 Bestrahlungsvorrichtung Expired DE867433C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC4035A DE867433C (de) 1951-04-04 1951-04-04 Bestrahlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC4035A DE867433C (de) 1951-04-04 1951-04-04 Bestrahlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867433C true DE867433C (de) 1953-02-16

Family

ID=7013255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC4035A Expired DE867433C (de) 1951-04-04 1951-04-04 Bestrahlungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867433C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433011A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Robert E. Fischell Intraarterielle Stützeinrichtung mit der Fähigkeit der Hemmung einer Intimahyperplasie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433011A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Robert E. Fischell Intraarterielle Stützeinrichtung mit der Fähigkeit der Hemmung einer Intimahyperplasie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614486C2 (de) Säulenförmiger Hohlkörper zur Aufnahme von radioaktivem Material
CH638405A5 (de) Radionuklidgenerator.
DE1544133A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Radioelementen
DE1566539A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer radioaktive Bestandteile enthaltenden Fluessigkeit,insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE2626812A1 (de) Tragbare vorrichtung zur abgabe von technetium 99m enthaltenden loesungen
DE867433C (de) Bestrahlungsvorrichtung
Brinckmann et al. Ein Hochangeregter isomerer kernzustand in 132Xe
DE866982C (de) Plastische radioaktive Packung od. dgl.
DE1544133C (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines kurzlebigen Radioelementes an Ionenaustauscherharzen
DE537088C (de) Brunnenfilter
DE332213C (de) Verfahren zur Ermoeglichung der medizinischen Anwendung haertester Roentgenstrahlen
Frost et al. Scintigraphic collimator
DE506379C (de) Einrichtung zur Koerperbehandlung mittels radioaktiver Massen
DE3717739A1 (de) Endoskop-optik
DE1047376B (de) Bestrahlungssieb
DE943425C (de) Strahlerkopf fuer die Anwendung radioaktiver Substanzen
DE725555C (de) Fokussierungseinrichtung fuer Roentgenroehren
DE1217512B (de) Core-Abschirmung fuer Schwimmbeckenkernreaktoren
DE1764862A1 (de) Bestrahlungsapparat fuer die Therapie
AT241192B (de) Anlage zur künstlichen Züchtung von Pflanzen
Hanulik et al. Plate-out measurements and decontamination of AVR reactor components in Juelich
都築 Fausts Lebensphasen in der Gretchen-Tragodie
DE3237462A1 (de) Vorrichtung zur halterung von sterilen nadeln fuer medizinische zwecke
Dahl et al. Interstitielle Implantation
DE867434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von mit Radiumsalzen od. dgl. gefuellten kleinen Rohren