DE867200C - Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe - Google Patents

Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe

Info

Publication number
DE867200C
DE867200C DEB5208D DEB0005208D DE867200C DE 867200 C DE867200 C DE 867200C DE B5208 D DEB5208 D DE B5208D DE B0005208 D DEB0005208 D DE B0005208D DE 867200 C DE867200 C DE 867200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
gear
differential gear
shafts
locking differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5208D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Ludwig Brandt
Paul Dipl-Ing Doerken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H CARL F W BORGWARD DR ING
Original Assignee
E H CARL F W BORGWARD DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H CARL F W BORGWARD DR ING filed Critical E H CARL F W BORGWARD DR ING
Priority to DEB5208D priority Critical patent/DE867200C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867200C publication Critical patent/DE867200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein,selbstspierrendes Ausgleichgetriebe, bei dem unter Ausnutzung eines AYialschubes eine Sperrung der Getrieberäder stattfindet. Die Erfindung macht es sich insbesondere zur Aufgabe, a'hgesehen von der Geradeausfahrt auch bei Kurvenfahrt, wenn eines der Treibräder infolge geringer Bodenhaftung, sei es durch die Bodenbeschaffenheit oder tdurch die Bodenform bedingt, durchgeht, das Absinken der Antriebsleitung aufzuheben bzw. zu verringern. Insbesondere soll auch in,der Kurvenfahrt bei einer Selbstsperrung dees Ausgleichgetriebes ebenfalls die volle Antriebsleitung ausgenutzt werden können.
  • Die Erfindung erreicht insbesondere, daß bei Geradeausfahrt ebenso wie bei Kurvenfahrt das Getriebe bei gleichen Drehmomenten mit günstigstem Wirkungsgrad arbeitet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß unter Anwendung einer Schrägverzahnung an den miteinander im Eingriff .stehenden Getrieberädern bzw. Abtriebswellen die Zentralräder ,durch Kupplungen od. idgl. gegen andere Getriebeteile, beispielsweise das Gehäuse, festlegbar sind und die die inneren Zentralräder tragenden Wellen bei Vorwärts- und Rückwärtsgang gegeneinander abgestützt sind.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß bei auf beiden Abtriebsseiten gleichen Drehmomenten durch Abstützung der Abtriebswellen gegeneinander eine Blockierung nicht eintreten kann, während lie:i ungleichen Drehmomenten, d.h. bei Durchgehen des einen Treibrades; einseitig eine Blockierung zweier Getriebeteile stattfindet, wodurch eine Selbstsperrung des Ausgleichgetriebes eintritt und der Wirkungsgrad rder Ausgleichräder jedoch voll für .die Betätigung der Kupplung ausgenutzt wird.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht insbesondere in der Zuordnung besonderer Umlaufrädersätze nmG!etriebegehäuse, durch,die dieAnwendung kleinerer Kupplungen und Ausgleichrädersätze ermöglicht wird, tda -der -Anpreßdruök der Kupplungen infolge der zwischengeschalteten Übersetzungen erhöht wird.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung beispielsweise in zwei Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigt Ah-b. reine schematische Darstellung des selbstsperrenden Ausgleichgetriebes im Schnitt, Ab. :2 einen Querschnitt zu Ab. i, Abb. 3 eine andere Ausführungsform im Schnitt durch das selbstsperrende Aussgleichgetriebe mit eingebauten Umlauf rädersätzen, Abb. q. einen Schnitt nach Linie IV-IV der Abb.3, Abb. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der A:bb. 3, Abb. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI Ader Abb. 3. Das selbstsperrende Aus:glaichgetriebe besitzt das Getriebegehäuse i, das in bekannter Weise von -der Antriebswelle 2 mittels der Zahnräder 3 in - Drehung versetzt wird. Das Getriebe ist als Stirnradausgleichgetriebe ausgebildet. Es besitzt die miteinander kämmenden Stirnräder 4, 5, die hintereinander im Getriebegehäuse auf .den Wellen 6, 7 angeordnet sind und die mit je einem inneren Zentralrad 8; 9 im Eingriff stehen. Diese Zentralräder sitzen auf Hohlwellen io, ii die sich mit ihren Flanschen 12, 13 gegeneinander abstützen: Die Hohlwellen xo, ix sind mitnehmbar und verschiebbar auf .den Abtriebswellen 14, 15 aufgesetzt. Die Hohlwellen i o, 1i tragen ferner die Kupplunsgsschei!ben 16 einer Lamellenkupplung, die mit den Kupplungsscheiben 17 zusammenarbeiten, die beispielsweise an den Kupplungsringen i 8 des Getriebeg?ebäuses :befestigt sind. Die miteinander kämmenden :Getrieberäder 4, 8, 5, 9 sind mit Schrägverzahnung versehen. Gegebenenfalls kann aber auch die Schrägverzahnung an anderen Getriebeteilen, beispielsweise an den Abtriebswellen vorgesehen sein. Die gegeneinander sich abstützendenFlansche 12,13 der Wellen io, ix sind durch einen U-förmig ausgebildeten Ring i9 mit Spiel umfaßt. Dadurch wird erreicht, .daß in beiden Schubrichtungen, d. h. sowohl bei Verschieben der Wellen in entgegengesetzten Richtungen nach innen oder außen, eine Abstützung der Wellen gegeneinander stattfindet. Dadurch wird also auch eine Abstützung beim Rückwärtsgang gesichert und die einwandfreie Wirkung .des Getriebes bei Rückwärtsfahrt erreicht.
  • Die Wirkungsweise .dieser Ausfbildung des Ausgleiehgetriebes ist folgende: a) Sind die Drehmomente auf beiden Abtriebsseiten .gleich, dann stützen sich infolge der Schubwirkung durch die Schrägverzahnung die Hohlwellen io, ix mit ihren Flanschen 12, 13 gegeneinarider ab, so daß die Kupplungen 16,-i7, durch die eine Blockierung der Räder stattfinden könnte, nicht in Wirkung treten.
  • b) Ist das Drehmoment nach den beiden Abtriebsseiten dagegen ungleich, z. B. bei Durchgehen eines Treibrades infolge verschiedener Bodenhaftung"so schieben die beiden Zentralräder infolge der Schrägvlerzahnung und des Axialschuibes, der durch die Differenz der Drehmomente infolge .des Wirkungsgrades innerhalb des Getriebes entsteht, die Kupplungsscheiben 16 einer Fahrzeugseite gegen die Kupplungsscheiben 17, so daß beispielsweise das Zentralrad 8 blockiert ist, wodurch eine Selbstsperrung des Ausgleichgetriesbes erreicht wird; c) Bei Geradeausfahrt ebenso wie bei Kurvenfahrt und gleichen Drehmomenten arbeitet das Getriebe mit günstigstem Wirkungsgrad.
  • Die Kupplungen 16,17 können auch außer zwischen Zentralrad und Getriebegehäuse zwischen anderen Getriebeteilen vorgesehen sein. Es wäre also möglich, sdie Zentralräder gegenüber anderen Getriebeteilen festzulegen und zwei Getriebeteile gegeneinander zu blockieren: Bei der in Abb.3 bis 6 dargestellten Ausführungsform sind innerhalb des Ausgleichgetriebes nach beidenAbtriebsseiten besondereÜbersetzungs--getriebe 2o; 21 zugeordnet. Die im Getriebegehäuse i gelagerten; miteinander kämmenden Stirnräder 4, 5 arbeiten mit den Zentralrädern 8, 9 der Hohlwellen io, ix zusammen. Diese Hohlwellen sind hierbei durch Federn 22, 23 gegenüber Gehäuseansätzen 24 abgestützt. Die Hohlwellen io, ix sitzen aufs den Hohlnaben 25, 26, die durch die Flansche 27,28 gegeneinander abgestützt sind. Die Abtriebswellen14,z5 sinddurchSchrägverzahnung, beispielsweise Gewindeansätze29, in denHonlna#ben eingesetzt. Die Scheiben 30, 31 der Hohlnaben 25, 26 .dienen zur Lagerung der -LTmlaufrädersätze :2o, 21, die ebenfalls mit .den inneren Zentralrädern 8, 9 kämmen und mit den am Getriebegehäuse angeordneten, als Innenzahnkranz ausgebildeten Außenzentralrädern 34, 35 im Eingriff stehen. Auch hierbei tragen die Hohlwellen ioii die Kupplungsscheiben 16, während am Getriebegehäuse die Kupplungsscheiben 17 angeordnet sind. Auch bei nach außen wirkendem, entgegengerichtetem Schub der Hohlnaben 25, 26 findet durch das Verbindungsstück 36 eifre Abstützung der Flansche 27, 28 statt. Durch die Gesamtausbildung, insbesondere Schaltung von Umlauf rädergetrieben, wind erreicht, daß kleinere Kupplungen infolge der zugeschalteten Übersetzung ins Schnelle Anwendung finden können, und in gleicher Weise können auch kleinere Ausgleichrädersätze Verwendung finden. Die Über-' setzungsgetriebe 8, Z0; 34 bz-,v. 9, 21, 35 können dem Ausgleichgetriebesatz 4, 5 vor- oder nach- ; geschaltet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe, bei dem unter Ausnutzung eines Axialschubes eine Sperrung der getriebenen Räder stattfindet und hei welchem ,die Zentralräder gegenüber den Abtriebswellen verschiebbar sind und gegen das Getriebegehäuse wirkende Kupplungen beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinanderdrehbaren Zentralräder als in sich geschlossener, axial verschiebbarer Block ausgebildet sind. Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die die Keilwirkung auslösende Schrägverzahnung zwischen der Radgruppe des Ausgleichgetriebes und der Abtriebswelle vorgesehen ist. 3. Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe nach Anspruch r und a, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen .den gegeneinander albgestützten Getriebeteilen beispielsweise Wellen, Federn vorgesehen sind, die einerseits am Gehäuse Anlage finden.
DEB5208D 1944-01-21 1944-01-21 Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe Expired DE867200C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5208D DE867200C (de) 1944-01-21 1944-01-21 Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5208D DE867200C (de) 1944-01-21 1944-01-21 Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867200C true DE867200C (de) 1953-02-16

Family

ID=6953905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5208D Expired DE867200C (de) 1944-01-21 1944-01-21 Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867200C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924998A (en) * 1954-12-31 1960-02-16 Gen Motors Corp Differential gear reducer
DE102008058275A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Magna Powertrain Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924998A (en) * 1954-12-31 1960-02-16 Gen Motors Corp Differential gear reducer
DE102008058275A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Magna Powertrain Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714334C2 (de)
DE3021254C2 (de)
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE3116411A1 (de) "vierradantrieb fuer fahrzeuge"
DE3521932A1 (de) Mehrgang-schaltgetriebe mit vorlegeaufbau
DE3116242A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
DE2439604B2 (de) Fahrzeug-wechselgetriebe
EP0628748B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
DE888808C (de) Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE2549408A1 (de) Achsantrieb mit einem differentialgetriebe
DE102017200531A1 (de) Antreibbare Fahrzeugachse und Fahrzeug mit antreibbarer Fahrzeugachse
EP0126222B1 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
DE867200C (de) Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe
DE2110434B2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge mit einem Zentralrohrrahmen und insbesondere mit einem Mehrachsantrieb
DE854155C (de) Selbstsperrendes Ausgleichgetriebe
DE812507C (de) Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe
DE2125628A1 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge mit Hinter- und Vorderachsantrieb
EP0428075B1 (de) Antriebsachseinheit und Schaltgetriebe
DE2736834A1 (de) Schaltbares zahnradgetriebe
DE1657331C2 (de) Antriebsvorrichtung für die Dreschtrommel von Mähdreschern
DE1500322B1 (de) Stufenlos steuerbares Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung
DE2948681A1 (de) Getriebeanordnung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE719921C (de) Umlaufraederwechselgetriebe mit mehreren dreiteiligen Umlaufraedereinzeltrieben
DE965377C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Schlepper