DE866221C - Vorrichtung zum Anschweissen von Bolzen, Roehren u. dgl. aus Metall oder Legierungen an Platten u. dgl. aus Metall oder Legierungen - Google Patents

Vorrichtung zum Anschweissen von Bolzen, Roehren u. dgl. aus Metall oder Legierungen an Platten u. dgl. aus Metall oder Legierungen

Info

Publication number
DE866221C
DE866221C DEP30646D DEP0030646D DE866221C DE 866221 C DE866221 C DE 866221C DE P30646 D DEP30646 D DE P30646D DE P0030646 D DEP0030646 D DE P0030646D DE 866221 C DE866221 C DE 866221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
chuck
welding
electromagnet
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30646D
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Bruce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE866221C publication Critical patent/DE866221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/205Means for determining, controlling or regulating the arc interval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/201Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis
    • B23K9/202Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis by means of portable equipment, e.g. stud welding gun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anschweißen von Bolzen, Röhren u. dgl. aus Metall oder Legierungen an Platten u. dgl. aus Metall oder Legierungen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anschweißen von Metallbolzen u. dgl. auf Metallplatten u. dgl. und besonders von Bolzen aus Messing oder anderen Nichteisenlegierungen auf Flächen aus Stahl oder Stahllegierungen mittels elektrischer Lichtbogenschweißung und durch ein Verfahren, bei welchem der Bolzen zuerst mit der Platte in Berührung gebracht wird, der Schweißstromkreis hergestellt wird, der Bolzen zum Zwecke des Überspringens des Lichtbogens zwischen ihm und der Platte um ein vorbestimmtes Stück von der Platte zurückgezogen wird und, nachdem der Lichtbogen für einen kurzen, aber vorbestimmten Zeitraum aufrechterhalten wurde, das geschmolzene Ende des Bolzens gegen den gegenüberliegenden kräftig erhitzten Teil oder Krater der Platte gedrückt wird, um die Schweißung zu bewirken, wobei der Stromfluß durch den Bolzen und die Platte noch für den zur Vollendung einer wirksamen Schweißung notwendigen Zeitraum aufrechterhalten wird.
  • Die Erfindung hat unter ihren Zwecken die Schaffung eines leichtgewichtigen, gedrungenen und rasch transportierbaren Schweißwerkzeuges, das in der Wirkung vollkommen selbsttätig ist. Dies kann in verwickelten und schwer zugänglichen Lagen, wie solche gewöhnlich in Schiffen anzutreffen sind, von Nutzen sein, um unabhängig vom ,Arbeiter die Unterbrechung der Steuer- und Schweißstromkreise im Augenblick der Fertigstellung jeder 6chweißung zu sichern und die Unterbrechung des Stromkreises in solcher Weise zu bewirken, daß die weitere Arbeit des Werkzeuges verhindert wird, bis dieses mit einem neuen Bolzen geladen und wieder in die Stellung auf der Platte gebracht wurde, in welcher der Bolzen anzuschweißen ist.
  • Gemäß der Erfindung besitzt die Vorrichtung einen Elektromagnet, einen quer zum Magnetkern angeordneten und begrenzt zu und von diesem Kern beweglichen Anker, eine auf den Anker entgegen der Anziehungskraft des Magnets einwirkende Feder, ein durch den Anker zu und von der Metall-oder Legierungsfläche, an welche der Bolzen od. dgl. anzuschweißen ist, bewegbares Spannfutter zur Aufnahme des versetzt zu den Polen des Magnetkernes anzuschweißenden Bolzens od. dgl., um das Anspringen des Lichtbogens und die Bewegung des Bolzens od. dgl. zu der besagten Fläche zu bewirken und elektrische Mittel zum Steuern der Erregung des Magnets und des Schweißstromkreises.
  • Zur Aufnahme des Magnets und des Ankers kann ein Gehäuse vorgesehen sein, außerhalb dessen das,Spannfutter angeordnet ist.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. r zeigt- eine Seitenansicht und Abb.2 einen Längsschnitt eines Handschweißwerkzeuges gemäß der Erfindung zum Anschweißen von Bolzen; Abb. 3 ist eine Draufsicht auf das Handwerkszeug, wobei der Handgriff und die vorderen Abdeckplatten abgenommen sind; Abb. q. zeigt eine Vorderansicht des Werkzeuges bei abgenommenen vorderen Abdeckplatten; Abb.5 ist ein Schaltbild zur Erläuterung der elektrischen Verbindungen für eine Schweißvorrichtung gemäß der Erfindung; Abb. 6 zeigt einen Steuerblock in Ansicht.
  • Bei der Konstruktion eines Handschweißwerkzeuges, wie es in den Zeichnungen in Form eines Ausführungsbeispieles gezeigt ist, bildet der angelenkte Anker ein wichtiges charakteristisches Merkmal für die Erlangung eines geringen Gewichtes und einer gedrungenen Form, welcher Anker mit einem einfachen Elektromagnet zusammenwirkt, um die Bewegung des Bolzens zum Zwecke des Überspringens des Lichtbogens zu bewirken.
  • - Das Gehäuse i kann aus gegossener Aluminiumlegierung oder anderem Metall oder Material bestehen und ist im Grundriß vorteilhaft keilförmig; es kann am vorderen Ende offen sein, um ein Stirngehäuse 2° aus Rotguß oder anderem Metall oder Material für den Schlitten des -Spannfutterträgers aufzunehmen. Das Gehäuse i kann von drei mit Spitzen ausgestatteten Stahl- od. dgl. Stiften 3 getragen sein, von denen zwei symmetrisch und der dritte an oder in der Nähe der Rückseite angeordnet sind.
  • Die Form des Magnets kann je nach dem Zweck, für welchen die Vorrichtung beabsichtigt ist, bestimmt werden. Es ist zweckmäßig, einen Magnet zu verwenden, der einen Bügel q. mit parallel liegenden Schenkeln 5 und 6 besitzt. Der Anker 7 ist vorteilhaft von balkenartiger Form und schwingbar in solcher Weise angebracht, daß er sich frei um einen kleinen Winkel mit Bezug zu den Magnetpolen bewegen kann. Das vordere Ende des Ankers ist mit dem Schlitten des Spannfutters 8 gekuppelt, das durch den Anker 7 entlang eines geradlinigen Weges angetrieben wird, der von Parallelführungen gebildet werden kann.
  • Das Gehäuse z trägt den Magnetbügel q. mittels Schrauben g, so däß die Pole 5 und 6 nach unten gerichtet sind. Das Stirngehäuse :2 ist am Gehäuse i durch Schrauben io befestigt, welche in Flansche ii eingreifen. Das hintere Ende des Gehäuses i ist bei 12 geschlitzt, um die aus Messing oder anderem Metall bestehenden Kabelklemmglieder 13 aufzunehmen, die in ihrer Lage durch Schrauben 14 befestigt sind. Das Gehäuse i besitzt einen durch Schrauben 15 befestigten, abnehmbaren Handgriff 16, der am vorderen Ende gabelförmig ausgebildet ist. Damit das Werkzeug gegebenenfalls durch einen Werkzeugträger, nachdem der Handgriff entfernt wurde, getragen werden kann, ist vorteilhafterweise in der oberen Gehäusewand ein freies Bohrloch 17 und in dem Magnetbügel q. eine mit Gewinde versehene Bohrung zur Aufnahme eines mit Gewinde ausgestatteten Tragstempels vorgesehen. Die Bohrung kann sonst durch einen Schraubpfropfen 18 verschlossen sein.
  • Die Stifte 3 können vorteilhaft entsprechend einer Anzahl von Stellungen mit Umfangsnuten ig zur Aufnahme geeignet geformter Enden von Klemmschrauben :2o ausgebildet sein. Durch solche Mittel kann eine gleichartige Einstellung aller Stifte bewirkt werden. Die vorderen Stifte werden von Bohrungen in den Flanschen i i des Stirngehäuses 2 aufgenommen, während der hintere Stift in einer Buchse 2i aus Messing od. dgl. sitzt, die in eine Bohrung im hinteren Teil des Gehäuses i eingesetzt ist. Es ist klar, daß auch andere Mittel zum Befestigen der Stifte in den bestimmten Einstellungen verwendet werden können. Zum Beispiel können Stifte Schraubgewinde besitzen und in die mit Mutterngewinde versehenen Bohrungen eingeschraubt und durch Gegenmuttern gesichert sein.
  • Der Magnetbügel q. besteht aus Flußstahl oder anderem magnetischem Material und ist quer durchbohrt; um die oberen Enden der Schenkel 5 und 6 des Magnets aufzunehmen. Der Schenkel 5 ist massiv, von kreisrundem Querschnitt und hat einen Polschuh 22 von größerem Durchmesser und kleiner j Stärke, um die auf den Pol aufgeschobene Spule 23 der .Magnetwicklung 24 in ihrer Lage zu halten. Der Schenkel 6 hat viereckigen Querschnitt und ist vom oberen rEnde ausgebohrt.
  • Das hintere Ende des Ankers 7 ist auf einem gabelförmigen Träger 25 befestigt, dessen Glieder von entsprechenden iSchlitzen 26 im unteren Teil der Hinterwand des Gehäuses i aufgenommen und durch eingeschraubte Gelenkzapfen 27 befestigt sind. Das vordere Ende des Ankers ist, in der i Breite abgesetzt, in einem Schlitz der Hinterwand des Stirngehäuses 2 geführt und längsweise geschlitzt, um mit einem Verbindungsbolzen 29 zusammenzuwirken, der am Schlitten 3o des Spannfutterträgers befestigt ist.
  • Parallele Rippen 31 in der vorderen Fläche der Hinterwand des Stirngehäuses 2 bilden eine Gleitbahn für den Schlitten 3o. Die hintere Fläche dieser Gleitbahn wird von einer Platte 32, zweckmäßig aus Bronze, gebildet, während die Führungen 33 der Gleitbahn zweckmäßig aus Bronzestreifen bestehen, die entlang der Rippen derart befestigt sind, daß sie überhängen -und mit nach außen gerichteten seitlichen Flanschen 34 des Schlittens 3o zusammenwirken; letzterer besteht zweckmäßig aus einem rechteckigen Stahlblock, der nach hinten ragende parallele Flansche 35 besitzt, deren hintere äußere Kanten zu den Flanschen 34 ausgebildet sind. Alternativ können die Seitenwände der parallelen Flansche 35 mit Rinnen zur Aufnahme der Führungen 33 versehen sein. Die untere Fläche des Schlittens kann mit einer schwachen, quer verlaufenden Krümmung versehen sein, um auf eine kleine Winkelbewegung des Ankers 7 Bedacht zu nehmen. Der vordere Teil des Spannfutterträgers besteht aus einem rechteckigen Block 36 aus Isolationsmaterial, der, vorne und hinten durch blattförmiges Isolationsmaterial verkleidet, am hinteren Teil angeschraubt und in der hinteren Fläche in der Mitte seiner Breitenabmessung ausgekehlt ist, um einen metallischen Befestigungsblock 37 aufzunehmen, in welchem die Schrauben eingreifen, durch die die.Anschlußplatte 38 für das Schweißkabel und die Grundplatte oder Flansche der Spannfutterklemme 39 starr befestigt sind.
  • Die Kabelanschlußplatte 38 ist mit Steckhülsen 40 für die Enden des Leiters des Zuführungskabels 41 ausgestattet. Das Kabel 41 ist in zwei Teile geteilt, um die Stromzufuhr zu dem Spannfutter zu erleichtern. Das Stirngehäuse 2 kann mit oberen und vorderen Schirmplatten 42, 43 ausgestattet sein.
  • Die Bewegung des Ankers 7 vom Magnet weg kann durch Anschlagglieder begrenzt sein. rSo kann eine z. B. in den hinteren Teil des Spannfutterträgers eingreifende Anschlagschraube 44 so angeordnet sein, daß sie mit einem Anschlag, wie z. B. mit einem Vorsprung oder einer Schraube 45 auf der Platte 32 zusammenwirkt.
  • Die Anschlagschraube 45 kann auch auf andere Weise, z. B. in einer Richtung senkrecht zum Anker in einem hinteren Ansatz an der hinteren Fläche des Spannfutterträgers befestigt sein.
  • Die Annäherung des Ankers an die Magnetpole mag nur durch die Berührung des Ankers mit den Polen begrenzt sein, die mit unmagnetischem Material bedeckt sein können. Es können jedoch auch einstellbare Anschlagglieder vorgesehen sein, um den Grad der Annäherung zu begrenzen. So kann eine Anschlagschraube, die von einer auf der Platte 32 befestigten Konsole oder einem Tragstück getragen wird, vorgesehen sein, um mit der oberen Fläche der Platte 3o des Spannfutterträgers in Berührung zu kommen. Das Spannfutter 8 ist vorteilhaft ein solches, daß ein Bolzen od. dgl. von bestimmtem Durchmesser rasch eingesetzt und, um einen bestimmten Betrag aus dem Spannfutter vorspringend, befestigt werden kann.
  • Daher besteht der Körper des Spannfutters vorteilhaft aus einem röhrenförmigen Glied, das an seinem unteren Ende mit einem konischen Kopf 46 von schwach zunehmendem Durchmesser und an seinem oberen Teil in einer bestimmten Länge mit Innengewinde versehen ist. Das Glied ist bei 47 diametral gegenüberliegend längs geschlitzt. Auf diese Weise wird dem Spannfutter ein gewisser Grad von Nachgiebigkeit gegeben, wodurch es mit einer Zwinge 48 zusammenwirken kann, und zwar durch die Wirkung eines exzentrischen Klemmringen 49, der das Spannfutter 8 umfaßt und in der unteren Fläche ausgenommen ist, um einen Sitz für den Kopf 46 des Spannfutters 8 zu bilden. Der Ring 49 ist finit gebohrtem Schraubengewinde zur ,Aufnahme einer Klemmschraube 5o ausgestattet. Auswechselbare Zwingen 48 zur bezüglichen Aufnahme von Bolzen od. dgl. mit verschiedenen Durchmessern oder Ouerschnitten sind in der Form je eines rohrförmigen Gliedes vorgesehen; dasselbe besitzt einen beim Einschieben in das Spannfutter 8 hineinpassenden .Außendurchmesser und weist an seinem unteren Ende eine Rändelung 51 auf. Die Zwinge 48 ist, wie das Spannfutter 8, bei 47 diametral gegenüberliegend geschlitzt. Die Zwinge kann mit einem Bajonettschlitz ausgebildet sein, der mit einem am Spannfutter 8 vorgesehenen radialen Stift 52 zusammenwirkt. Das obere Ende des Spannfutters 8 ist durch einen Schraubpfropfen 53 verschlossen, der eine zentrale Gewindebohrung zur Aufnahme einer Einstellschraube 54 mit isoliertem Kopf 55 aufweist, durch welche Schraube das Ausmaß des Herausragens eines Bolzens od. dgl. aus derZwinge 48 bestimmt wird. Auf dem Pfropfen 53 kann eine Gegenmutter sich abstützen.
  • Nach dem Entfernen des Pfropfens 53 samt Einstellschraube 54 kann die Zwinge einen Bolzen od. dgl. von einer jeden Länge aufnehmen.
  • Das Spannfutter kann in einer passenden Klemme angebracht sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Metallblock 39, der am hinteren Ende die Befestigungsflansche besitzt, in der Richtung parallel zur Gleitbahn durchbohrt, um das Spannfutter 8 aufzunehmen. Der Block ist entlang der Bohrung und parallel zu einer seiner Seitenwände aufgeschnitten, so daß eine Klemmschraube 56, die quer durch die auf diese Weise gebildete Zunge verläuft, das feste Einspannen des Spannfutters 8 ermöglicht.
  • Das Gehäuse i ist vorteilhaft mit einem Zylinder d versehen, dessen unteres Ende in enger Nachbarschaft zum Anker 7 liegt und der einen unter Federwirkung stehenden Tauchkolben 57 besitzt, dessen unteres Ende immer in Berührung mit dem Anker 7 gehalten wird und den Anker 7 vom Magnet bei Aberregung des letzteren zwecks Rückkehr des Bolzens od. dgl. zur Platte wegbewegt. Die Stange des Kolbens 57 kann von solcher Länge sein, daß, wenn das .Spannfutter 8 mit einem Bolzen geladen, das Schweißwerkzeug mit Bezug zur Platte, auf welche der Bolzen angeschweißt werden soll, in die Arbeitslage gesetzt und der Bolzen mit dieser Platte in Berührung gebracht wurde, das obere Ende der Stange 57 -bündig mit dem oberen Ende des Zylinders 6 liegt, das aus der oberen Fläche des Gehäuses z vorragen oder mit dieser in einer Flucht liegen kann. Der Kolben 57 kann auch das Ausmaß der Ankerbewegung für das Anspringen des Lichtbogens begrenzen; zu diesem Zweck kann der Kolben 57 oder seine Stange mit einem innerhalb des - Zylinders oder auf dessen Außenseite vorgesehenen Anschlag zusammenwirken.
  • In der erläuterten Konstruktion -ragt vorteilhaft der, hohle Pol 6, der den Eisenschluß des Elektromagnets herstellt, geringfügig mehr vor als der Pol 5, um das Heben des Ankers zu begrenzen. Der zweckmäßig aus Messing oder Stahl oder Metallkomposition bestehende Bolzen 57 erstreckt sich durch die untere Stirnwand des Polen 6, um unter der Wirkung der Feder 58 die Berührung mit dem Anker 7 aufrechtzuerhalten. Die Feder 58 stützt sich auf einen Bund 5@9 des Kolbens und mit ihrem oberen Ende gegen einen eingeschraubten Pfropfen 6o ab. Wenn der Bolzen 57 mit seinem oberen Ende ungefähr eben mit dem oberen .Ende des Schraubpfropfens 6o eingestellt wird, kann er sich bei der Erregung des Elektromagnets für den Anker entgegen der Federkraft noch um einen vorbestimmten kurzen Abstand anheben, so daß der obere- Teil des Bolzens aus dem Zylinder herausragt. Die Strecke des Herausragens des Bolzens ist ungefähr ein Maß der entsprechenden.Anhebung des Spannfutters 8 und demgemäß der Länge des Lichtbogens.
  • Der Steuerstromkreis, durch den der Magnet und, wenn erwünscht, ein Schalter zum Schließen des Schweißstromkreises erregt wird, enthält vorteilhaft eine Sicherheitsvorrichtung, durch welche der besagte Steuerstromkreis offen gehalten wird, ausgenommen dann, wenn das Spannfutter mit einem Bolzen versehen ist und das Gehäuse der Vorrichtung sich in der Arbeitsstellung mit Bezug zur Fläche befindet, auf der der Bolzen anzuschweißen ist. Zu diesem Zweck kann ein einen Schalter betätigender Kolben vorgesehen sein, der auf dem Anker befestigt ist oder diesen berührt und der isolierte Federkontakte betätigt, die den Steuerstromkreis schließen oder öffnen, jedenfalls aber die Tendenz haben, sich immer zu öffnen. Ist das Schweißwerkzeug fertig und in der Schweißstellung, so wird der Stromkreis zufolge des durch den Anker erfolgenden Hubes des Kolbens geschlossen, wenn der Bolzen in den Berührungsschluß mit der Fläche gedrückt wird, auf welche er anzuschweißen ist. Der Stromkreis wird daher bei der weiteren Anhebebewegung des Ankers, die das Durchschlagen des Lichtbogens bewirkt, geschlossen gehalten. Während der Stromkreis zur Zeit, da das Werkzeug zur Durchführung der Schweißung fähig ist; geschlossen wird, ist die Rückbewegung des Bolzens zur Platte zwecks Vollendung der Schweißung erheblich größer, da der Bolzen um das vom Lichtbogen abgeschmolzene Ausmaß sich verkleinert hat. Demnach wird, noch während das Werkzeug mit Bezug zur Platte in der Arbeitsstellung sich befindet, der Steuerstromkreis durch die Rückbewegung dementsprechend geöffnet, bis ein neuer Bolzen in das Spannfutter eingesetzt wurde und das Schweißwerkzeug wieder in die richtige Lage zum Anschweißen dieses Bolzens auf die Fläche der Platte gebracht wurde.
  • Bei der dargestellten Konstruktion ist ein Schalterkörper6z aus Isolationsmaterial oder Masse unter Zwischenschaltung einer -Platte 62 aus Isolationsmaterial auf der hinteren Fläche des Schenkels 6 des Magnets befestigt. Der Körper 61 enthält den Metallkolben 63, der einen Kontaktkopf 64 besitzt; auf den eine Feder 65 drückt, die sich in einer entsprechenden Ausnehmung im unteren Teil des Körpers 61 befindet. In einer Ausnehmung am oberen Ende des Körpers 61 ist eine metallene Kontaktplatte 66 und Hülse für den Kolben eingesetzt. Die unterste Lage des Kolbens wird durch eine auf das obere Ende aufgesetzte Mutter 67 bestimmt. Der Stromkreis durch den Schalter, z. B. zur Erde, wird durch einen vom Anker getragenen Kontaktstift 68 geschlossen. Der Kontaktstift 68 ist zu und vom Kolben einstellbar. Auf diese Weise kann die den Stromkreis während der Rückbewegung eröffnende Lage der Sicherheitseinrichtung genau eingestellt werden, so daß die Einrichtung auch unwirksam werden kann, wenn es für notwendig befunden wird, den Schweißstrom in gewissen Fällen, wie z. B. bei der Schweißung von Bolzen aus Aluminiumlegierung, bis zur Vollendung der Schweißüng aufrechtzuerhalten.
  • Fig.5 ist ein die elektrischen Verbindungen zeigendes Schaltschema. Das Werkzeug ist durch einen selbsttätig wirkenden iSchalter 69 mit dem Hauptschweißstromkreis verbunden, der Strom von einem Netz oder einem Generator erhält. Dieser Schalter erregt, wenn geschlossen, durch Hilfskontakte die Elektromagnetwicklung 2q., um das Entstehen des. Lichtbogens zu bewirken. Der Steuerstromkreis des Schalters wird durch einen Druckknopfschalter 70 geschlossen, der in Serie mit der durch den Anker 7 betätigten Sicherheitskontakteinrichtung 63 liegt.
  • Beim Niederdrücken 'und Festhalten .des Schalters 70 in der Schlußlage ergeben sich bis zur Beendiggung der Schweißung folgende Wirkungen: I. Die den Hauptschalter 69 betätigendeSpule 71 wird erregt und schließt den Hauptschweißstrornkreis bei den Kontakten 72. Der Strom fließt zwischen dem Bolzen und der Platte, die unter dem Druck der Feder 58 in Berührung stehen, wobei jedoch dieser Strom gewöhnlich durch einen zweckentsprechend eingestellten Widerstand 73 begrenzt i wird.
  • II. Gleichzeitig wird durch Hilfskontakt 74 ein Stromkreis durch die Elektromagnetwicklung 24 geschlossen. Dadurch hebt der Anker 7 das Spannfutter 8 und den Bolzen ab, um einen Lichtbogen i zwischen dem Bolzen und der Platte zu bilden. III. Eine die Lichtbogendauer bestimmende Einrichtung wird erregt und öffnet vermittels von in Serie mit dem Elektromagnet liegenden Hilfskontakten nach einer vorbestimmten Zeitdauer des Lichtbogens den Stromkreis des Elektromagnets, so daß der Bolzen unter dem Druck der Feder 58 zur Platte zurückkehrt, der Lichtbogen aber noch bestehenbleibt.
  • IV. Nachdem die Bewegung des Bolzens und seiner Trageinrichtung bei der Rückkehr des Bolzens zur Platte wegen der durch den Lichtbogen bewirkten Abschmelzung des Bolzens und der Platte bedeutend größer ist als beim Abheben von der Platte zwecks Erzeugung des Lichtbogens, bewegt sich der mit dem Anker verbundene Kontaktstift 68 genügend weit, um die Sicherheitskontakte zu öffnen, wobei auch der Stromkreis der den Hauptschalter betätigenden Spule 71 geöffnet wird mit dem Ergebnis, daß sowohl der Schweißstromkreis als auch der Hilfsstromkreis des Elektromagnets geöffnet wird.
  • Sowie das geschmolzene Ende des Bolzens zur Platte zurückgekehrt ist, wird in einem aus der Erfahrung sich ergebenden genauen Zeitpunkt oder sogar unmittelbar vorher der Hauptschweißstromkreis unterbrochen, wobei das Ansteigen des Stromes im Hauptschweißstromkreis, das andererseits durch Kurzschließen des Lichtbogens eintreten würde, bedeutend vermindert wird und vorteilhafte Wirkungen nicht nur hinsichtlich der Qualität der sich ergebenden Schweißung zufolge der besseren .Ausbildung eines ringsum laufenden Verstärkungswulstes aus erkaltetem Metall, sondern auch durch Verminderung der dem Hauptschalter auferlegten Leistung bei der Stromkreisunterbrechung gewährleistet worden.
  • Die Verwendung eines schwingbar angelenkten Ankers hat den Vorteil, daß die Rückbewegung des Bolzens zur Platte mit geringerem Stoß stattfindet als im Falle der Verwendung eines freien Ankers, und es wird demzufolge das Spratzen des geschmolzenen Metalls vermieden oder auf ein Mindestmaß reduziert.
  • Die die Lichtbogendauer bestimmende Einrichtung kann vorteilhaft über das bekannte Kondensatorladungs- und -entladungssystem arbeiten, durch welches vermittels Änderung des Grades der Ladung oder Entladung eines geeignet mit Bezug zu einer Relaisaktivierungseinrichtung verbundenen Kondensators ein zeitlich genau beherrschter Zeitraum zwischen dem Schließen des Hauptstromkreises des Zeiteinstellers und der Öffnung des Hilfsstromkreises erhalten wird, die sich aus der Betätigung des Relais in dem Augenblick ergibt, wenn der Kondensator einen vorbestimmten Stand der Ladung oder Entladung erreicht.
  • Eine solche zeiteinstellende Einrichtung ist in Fig. 5 veranschaulicht. Das .Schließen der Kontakte 74 ermöglicht den Stromfluß durch den Regulierwiderstand75 und den veränderlichenWiderstand76 des Steuerblockes 77 zur Spule 78 des Zeitrelais und zurr Laden des Kondensators 79. In einem bestimmten Augenblick wird die Spule 78 erregt, um den Kolben 8o zwecks Öffnung der die Elektromagnetspule 24. und den Kondensator 79 beliefernden Kontakte 81, 82 zu bewegen und den Kontakt 83 zu schließen, wodurch der Kondensator 79 entladen werden kann.
  • Die Zeitperioden des Lichtbogens können zwischen o,o5 und r,o Sekunden variieren, und die beschriebene Zeiteinstellvorrichtung soll solchen Erfordernissen hinsichtlich der Änderung der Lichtbogenzeit mit vernünftiger Hinlänglichkeit entsprechen.
  • Das Schweißwerkzeug kann für Wechselstromsteuerung durch geeignete Unterteilung oder Lamellierung des den Magnetstromkreis des Elektromagnets bildenden Strahles, Eisens oder anderen Materials eingerichtet sein.
  • Die Konstruktionseinzelheiten des vorstehend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Werkzeuges können, wenn erforderlich, geändert werden. So kann der magnetische Stromkreis durch das angelenkte Ende des Ankers statt durch den hohlen, die Feder und den Kolben enthaltenden Pol geschlossen werden. Mit einer solchen Konstruktion kann eine Verkürzung des Schweißwerkzeuges möglich sein.
  • Es können, wenn kleine Bolzen, Rohre u. dgl., z. B. Bolzen von 6,3 mm (1,q. Zoll) oder weniger im Durchmesser, angeschweißt werden sollen, Mittel zur Erzielung einer genauen Lichtbogenzeiteinstellung vorgesehen sein. Solche Mittel bestehen in dem Gebrauch einer getrennten Steuereinrichtung, die durch den Arbeiter getragen oder von diesem mitgenommen werden kann, wenn die Hauptsteuereinrichtung für die Zeitbestimmung des Lichtbogens in einer bestimmten Lage verbleiben soll. Solche Bedingungen können sich insbesondere bei Verwendung eines tragbaren ;Schweißwerkzeuges bei Arbeiten an Schiffen ergeben.
  • Die tragbare Regelungseinrichtung zur Durchführung einer Zeiteinstellung braucht bloß die charakteristischen Merkmale des mit Bezug zu den Fig. 5 und 6 beschriebenen Steuerblockes aufzuweisen, das ist ein veränderlicher, die Zeit einstellender Widerstand 76 und ein Steuerschalter 7o, die in einem kleinen Gehäuse 84 eingeschlossen sind, das vom Arbeiter durch eine Schlinge, Riemen oder Halsband getragen werden kann. Ein solcher zeiteinstellender Widerstand kann mit der Hauptregeleinrichtung durch ein einziges zweiadriges Kabel verbunden sein, das im Stromkreis des vorteilhaft in dem Kontroller des Schweißwerkzeuges angeordneten Kondensators der Hauptregeleinrichtung liegt. Durch solche Mittel kann eine augenblickliche und örtliche Einstellung der Zeitperiode des Lichtbogens bequem und zweckentsprechend durch den Arbeiter bewirkt werden, ohne daß die Notwendigkeit besteht, den Arbeitsplatz zu verlassen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Vorrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweißen von Gegenständen in Form von Bolzen, Rohren u. dgl. an Platten, Körpern u. dgl. aus Metall oder Legierungen, aus einem auf elektromagnetischem Weg entgegen der Wirkung einer Rückholfeder gegen den aufnehmenden Körper bewegbaren Spannfutter für den anzuschweißenden Gegenstand und einer Steuereinrichtung zum Schließen eines,Schweißstromkreises durch den Gegenstand und die Oberfläche des ihn aufnehmenden Körpers, um den Lichtbogen zwischen diesen Teilen zu ziehen, sowie zum Ein- und Abschalten des Elektromagnets, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des zwischen dem Gegenstand und der Fläche gebildeten Lichtbogens durch die Geschwindigkeit der Aufladung eines elektrischen Kondensators bestimmt ist, der einen ,Teil der Steuereinrichtung bildet und in den Steuerstromkreis eingeschaltet ist; durch den der Elektromagnet gesteuert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator den Elektromagnet über ein Relais steuert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des Elektromagnets in :Abhängigkeit von dem Schließen eines Kommandoschalters über den Hilfskontakt des Relais geschlossen wird, welcher Kommandoschalter in dem Steuerstromkreis, welcher den Schweißstromkreis steuert, angeordnet ist. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des elektrischen Kondensatorkreises durch einen Regelwiderstand oder ein Pötentiometer veränderlich ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der Kommandoschalter und der Regelwiderstand bzw. das Potentiometer in einem tragbaren Handgerät untergebracht sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Schweißstromkreis steuernden iStromkreis ein Unterbrecher eingeschaltet und so ausgebildet ist, daß er beim Aufsetzen des in das Spannfutter eingesetzten Gegenstandes auf die Fläche mit Beginn des Schweißvorganges geschlossen und auf Grund des größeren, aus der Kürzung des Gegenstandes durch Abschmelzung sich ergebenden Weges des Spannfutters geöffnet wird, wenn am Ende der Lichtbogenbildung der erhitzte Gegenstand in den Schmelzkrater des Körpers gedrückt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet einen quer zum Magnetkern liegenden und begrenzt zu und von diesem Kern weg beweglichen ,Anker aufweist, der durch die der Anziehungskraft des Magnets entgegenwirkende Feder belastet ist, und das Spannfutter für den anzuschweißenden Gegenstand von dem dem Magnet abgekehrten Ende des Ankers aufgenommen und senkrecht zu der Anschweißfläche verschiebbar geführt ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung in dem Steuerstromkreis des Schweißstromkreises durch die SAnnäherung des :Ankers an den Magnet geschlossen und bei seiner Weg-Bewegung von dem Magnet geöffnet wird. g. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet; der Anker und die Rückholfeder sowie der Schalter in einem mit einstellbaren Stützen versehenen Gehäuse untergebracht sind und das - Spannfutter aus dem Gehäuse herausragt.
DEP30646D 1944-09-14 1949-01-01 Vorrichtung zum Anschweissen von Bolzen, Roehren u. dgl. aus Metall oder Legierungen an Platten u. dgl. aus Metall oder Legierungen Expired DE866221C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB866221X 1944-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866221C true DE866221C (de) 1953-02-09

Family

ID=10610029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30646D Expired DE866221C (de) 1944-09-14 1949-01-01 Vorrichtung zum Anschweissen von Bolzen, Roehren u. dgl. aus Metall oder Legierungen an Platten u. dgl. aus Metall oder Legierungen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT175443B (de)
CH (1) CH281508A (de)
DE (1) DE866221C (de)
FR (1) FR932118A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131824B (de) * 1961-02-21 1962-06-20 Peco Verkaufsgesellschaft M B Steuer- und Regeleinrichtung fuer Lichtbogenschweissgeraete, insbesondere Bolzenschweissgeraete, mit Energieregelung
US6886537B2 (en) 2002-07-04 2005-05-03 Denso Corporation Accumulation type fuel injection system for engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131824B (de) * 1961-02-21 1962-06-20 Peco Verkaufsgesellschaft M B Steuer- und Regeleinrichtung fuer Lichtbogenschweissgeraete, insbesondere Bolzenschweissgeraete, mit Energieregelung
US6886537B2 (en) 2002-07-04 2005-05-03 Denso Corporation Accumulation type fuel injection system for engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR932118A (fr) 1948-03-12
AT175443B (de) 1953-07-10
CH281508A (fr) 1952-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565478B2 (de) Geraet zum lichtbogen-bolzenschweissen
DE866221C (de) Vorrichtung zum Anschweissen von Bolzen, Roehren u. dgl. aus Metall oder Legierungen an Platten u. dgl. aus Metall oder Legierungen
DE1117900B (de) Mikrotom
DE1565567C3 (de) MeBschaltung in einer BolzenschweiBpistole
DE1931798B2 (de) Lichtbogenechweißgerät zum Befestigen von Bolzen an Werkstücken
DE921823C (de) Verfahren zum Aufschweissen von Stiften, Schrauben, Bolzen od. dgl. auf ein Werkstueck mittels Lichtbogen
DE420144C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. anMetallkoerper
DE3201979C2 (de)
DE965655C (de) Verfahren und Anordnung zum Aufschweissen von metallischen Bolzen od. dgl. auf Metallplatten mittels des elektrischen Lichtbogens einer Gleichstromschweissanlage
DE1198468B (de) Bolzenschweissverfahren mit Kondensator-entladung und Schaltanordnung hierzu
DE387386C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schweissen von Metallstuecken, bei welcher die beiden zu verschweissenden Flaechen zunaechst unter Durchfuehrung eines Stromes zusammengebracht und zur Bildung eines Lichtbogens wieder getrennt werden, um daraufhin zur Erzielung des Schweissdruckes nochmals gegeneinandergedrueckt zu werden
DE654346C (de) Verfahren zum Regeln von elektrischen Punktschweissmaschinen mit elektromagnetischerEnergieaufspeicherung
DE644350C (de) Elektrische Widerstandsschweissvorrichtung, bei der der Schweissstrom in der Sekundaerwicklung eines Transformators erzeugt wird, dessen Primaerwicklung durch unterbrochenen Gleichstrom Gespeist wird
DE903979C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweissen metallischer Bolzen od. dgl. an Platten od. dgl. aus Metall
DE2740529A1 (de) Schweissvorrichtung
DE848978C (de) Geraet zum Anschweissen von Bolzen od. dgl. im elektrischen Lichtbogenverfahren
EP0338563A2 (de) Bolzenschweisspistole
DE406893C (de) Verfahren zum elektrischen Nieten
DE364729C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerpern
DE641143C (de) Vorrichtung zum Messen von Werkstuecken waehrend ihrer Bearbeitung
CH255762A (de) Gerät zum Anschweissen von Bolzen an Platten.
DE720520C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen, bei welchem die Entladung eines Kondensators zum Speisen der Primaerwicklung eines Transformators benutzt wird
DE4343299C1 (de) Schweißkopf für eine Bolzenschweißvorrichtung
DE830728C (de) Werkzeug zum Anschweissen von Bolzen
DE19917323A1 (de) Schweißkopf oder Schweißpistole zum Bolzenschweißen mit Hubzündung