DE866129C - Gewindeschneidkopf zum Schneiden von doppelkegeligem Gewinde - Google Patents

Gewindeschneidkopf zum Schneiden von doppelkegeligem Gewinde

Info

Publication number
DE866129C
DE866129C DED1398D DED0001398D DE866129C DE 866129 C DE866129 C DE 866129C DE D1398 D DED1398 D DE D1398D DE D0001398 D DED0001398 D DE D0001398D DE 866129 C DE866129 C DE 866129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
thread
rows
cutting teeth
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1398D
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Hinterkeuser
Johannes Dr Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Original Assignee
RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG filed Critical RHEINISCHE ROEHRENWERKE AG
Priority to DED1398D priority Critical patent/DE866129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE866129C publication Critical patent/DE866129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/08Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
    • B23G5/10Die-heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gewindeschneidkopf zum Schneiden von J'oppelkegeligem Gewinde mittels mehrerer auf den Umfang verteilter; in axialer Richtung einen Abstand voneinander besitzender, radial verstellbarer Schneidzaihnreihen, von denen die ersten. Schneidzahnreihen das Gewinde in dem einen und die zweiten Schneidzahnrei!hen anschließend das Gewinde in den anderen Kegel schneiden: Es sind Gewindeschneidvorrichtungen dieser Art bekannt. Hier handelt es. sich aber entweder nur um je eine Gewindeschneidzahnreihe, die den Nachteil des einseitigen Druckes hat bzw. die ganze Zerspanüngsarbeit von einem Strehler geleistet werden muB, oder aber bei mehreren Schneildzahnreihen Liegen diese in derselben radialen Ebene. Hier setzen sich trotz des. zwischen den beiden Schneidzahnreihen vorgesehenen Abstandes die Späne beim Schneiden mit der einen Schneldzahnreihe vor die andere Schneidzahnreihe und verhindern- damit ein einwandfreies Arbeiten dieser zweiten Schneidz.ahnreihe. ' Erfindungsgemäß werden nun bei einem Gewindeschneidkop@ für das Schneiden :d'oppefkegel.igen Gewindes die vorerwähnten Nachteile vermieden, wenn man die hinteren Schneidzahnreihen in einem bestimmten Abstand zu den ersten Schneidzahnreihen genau auf Lücke setzt.Durch diese Anordnung wird ein einwandfreier Spanabgang erreicht, da der Raum hinter allen Schneidzahnreihen vollkommen frei ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Gewindeschneidkopfes gemäß der Erfindung dargestellt, wobei Abb. r einen Längsschnitt durch den Gewindeschneidkopf und Abb. 2 eine Draufsicht auf den vorderen Teil desselben darstellen.
  • Auf dem vorderen kegelförmigen Ende des Dornes 2 sind die Schneidbacken 3 angeordnet, .und zwar in gleichfalls kegelig verlaufenden Nuten 4. Durch die axiale Verschiebung des Dornes 2 relativ zu den Schneidbacken 3 werden diese in radialer Richtung verschoben. Die Schneidzahnreihen 5 der Schneidbacken 3 dienen zum Schneiden des Gewindes in den Kegel 6 und die Sfchneidzannrei'hen.,7 zum Schneiden des Gewindes in den. Kegel g der Muffe g. Wie die Abb. 2 erkennen läßt, sind die einzelnen Schneidzahnreihen 5 und 7 versetzt zueinander angeordnet und haben einen Abstand voneinander.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Muffe 9 in das Spannfutter einer Drehbark eingespannt und wird gedreht, während der Gewindeschneidkopf die Vorschubbewegun,g ausführt. Die axiale Verschiebung des Dornes zur Verstellung der Schneidbacken erfolgt durch ein Abtastglned xy, in dessen schrägen Schlitz z i im. Dorn angeordnete Führungsstücke 1:a eingreifen. :Das Abtastglied wird an während der Vorschubbewegung feststehenden Führungslinealen geführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gewindeschneidkopf zum Schneiden von doppelkegeligem Gewinde mittels mehrerer auf dem Umfang verteilter, in axialer Richtung einen Abstand voneinander .besitzender Schneidzahnreihen, von denen die ersten Schneidzahnreihen das Gewinde in dem einen und die zweiten Schneidzahnreihen anschließend das Gewinde in dem anderen Kegel schneiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Strehler der zweiten Reihe auf Lücke der ersten Reihe angeordnet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 55`6 5612.
DED1398D 1942-11-12 1942-11-12 Gewindeschneidkopf zum Schneiden von doppelkegeligem Gewinde Expired DE866129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1398D DE866129C (de) 1942-11-12 1942-11-12 Gewindeschneidkopf zum Schneiden von doppelkegeligem Gewinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1398D DE866129C (de) 1942-11-12 1942-11-12 Gewindeschneidkopf zum Schneiden von doppelkegeligem Gewinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866129C true DE866129C (de) 1953-02-09

Family

ID=7029252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1398D Expired DE866129C (de) 1942-11-12 1942-11-12 Gewindeschneidkopf zum Schneiden von doppelkegeligem Gewinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866129C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556562C (de) * 1932-08-10 Emil Baumann Gewindeschneidwerkzeug mit zwei radial gerichteten und zueinander um 180íÒ versetzten Gewindeschneidzahnreihen zum Schneiden von doppelkegeligem Gewinde

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556562C (de) * 1932-08-10 Emil Baumann Gewindeschneidwerkzeug mit zwei radial gerichteten und zueinander um 180íÒ versetzten Gewindeschneidzahnreihen zum Schneiden von doppelkegeligem Gewinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE866129C (de) Gewindeschneidkopf zum Schneiden von doppelkegeligem Gewinde
DE613765C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinde in doppelkegeligen Werkstuecken
DE556562C (de) Gewindeschneidwerkzeug mit zwei radial gerichteten und zueinander um 180íÒ versetzten Gewindeschneidzahnreihen zum Schneiden von doppelkegeligem Gewinde
DE885951C (de) Mehrfachstahlhalter
DE716923C (de) Befestigung des walzenfoermigen und des kegel- oder pilzfoermigen Teiles eines sogenannten Pilzfraesers auf einem Zapfen
DE701434C (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE749689C (de) Vorrichtung zum Festspannen von Matrizen oder durch Verschrauben verstellbaren Auswerferfuehrungsbuechsen im Revolverkopf von Nieten- oder Bolzenpressen
DE492295C (de) Einstellbares Gewindeschneideisen
DE1752636A1 (de) Vorrichtung zum Halten der Klemmbacken bei Drehbaenken od.dgl.
DE642577C (de) Gewindebohrvorrichtung mit Abgratschneideisen
DE528422C (de) Reibahle, bei der kegelige Teile mit hinterschliffenen und zylindrische Teile mit nichthinterschliffenen Schneidkanten abwechseln
DE404206C (de) Drehstahlhalter mit sich waehrend der Arbeit staendig drehendem, roehrenfoermigem Werkzeug
DE859247C (de) Spanndorn
DE851587C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Zentrierung und axialen Befestigung eines Werkzeuges oder eines Mitnehmers an der Welle einer Werkzeugmaschine
DE656664C (de) Auswechselbare, gehaertete und geschliffene Fuehrungsleisten fuer Spannfutterbacken
DE549827C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Motorenzylindern o. dgl.
DE1207186B (de) Handgeraet zum Wiederherstellen axial gestauchter Aussengewinde an langgestreckten Bauteilen, insbesondere Achskoerpern
DE449416C (de) Spitzgewindeschneidwerkzeug
DE454777C (de) Messerkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE815434C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE634459C (de) Vorrichtung fuer Drehbaenke oder aehnliche Werkzeugmaschinen zum Entkrusten roher Werkstuecke
DE3910693A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines drehstahles in dem revolverkopf einer drehmaschine
DE510563C (de) Selbsttaetige Zufuehrvorrichtung von Werkstuecken, insbesondere von Schraubenmuttern, zu den Zufuehrungsrinnen von Gewindeschneidmaschinen
DE2257653B2 (de) Bohrkopf