DE8631441U1 - Flüssigkeitsgekühlter Laserkopf - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlter Laserkopf

Info

Publication number
DE8631441U1
DE8631441U1 DE19868631441 DE8631441U DE8631441U1 DE 8631441 U1 DE8631441 U1 DE 8631441U1 DE 19868631441 DE19868631441 DE 19868631441 DE 8631441 U DE8631441 U DE 8631441U DE 8631441 U1 DE8631441 U1 DE 8631441U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser head
housing
liquid
reflector
bushings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868631441
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASSMANN FRANK DR
Voss Manfred Dr Rernat 1000 Berlin De
Original Assignee
MASSMANN FRANK DR
Voss Manfred Dr Rernat 1000 Berlin De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASSMANN FRANK DR, Voss Manfred Dr Rernat 1000 Berlin De filed Critical MASSMANN FRANK DR
Priority to DE19868631441 priority Critical patent/DE8631441U1/de
Publication of DE8631441U1 publication Critical patent/DE8631441U1/de
Priority to DE19873740221 priority patent/DE3740221A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/0407Liquid cooling, e.g. by water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Dr. Frank Maßmann
Dr.rer.nat. Manfred Voß
Flüssigkeltsgekühlter Laserkopf
Die Neuerung betrifft einen flüssigkeitsgekUhlten Laserkopf nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
W Laser finden beim heutigen Stand der Technik in unterschiedlichen Fachgebieten Anwendung, beispielsweise in der medizinischen Anwendung. Die Laser sind dabei beispielsweise als Feststofflaser, wie Neodym-YAG-Laser, ausgebildet, die üblicherweise flüssigkeitsgekUhlt sind. Bei den bekannten Laserköpfen ist der Laserstab in einem meist ellipsenförmigen Reflektor aufgenommen, der üblicherweise aus besetz!chtetem Glas besteht. In dem Reflektor ist weiterhin die Pumplichtquelle angeordnet, die als Blitzlampe ausgebildet sein kann. Der Reflektor besteht aus zwei Hälften und ist in einem Grundkörper aufgenommen, der ebenfalls zwei Hälften aufweist und Ausnehmungen entsprechend der äußeren Form des Reflektors hat.
Die Grundkörperteile mit dem Reflektor , der Laserstab und die Lampe werden in ein speziell angepaßtes Gehäuse mit Deekel eingelegt, das Kühlmittelzuführungen aufweist, wobei der Deckel gegen den übrigen Teil des Gehäuses abgedichtet ist.
&Dgr; Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen flüssigkeitsgekühlten Laserkopf sowohl für den Impulsbetrieb als auch für den Dauerbetrieb zu schaffen, der einen guten Wirkungsgrad aufweist und bei dem ein Auswechseln der Lampe oder des Laserstabes ohne Schwierigkeiten und Spezialkenntnisse möglich ist, wobei der Aufbau einfach und kostengünstig sein soll und bei Laserköpfen unterschiedlicher Leistung die gleiche Struktur aufweisen soll.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Durch Vorsehen eines als durchgehendes Rohr ausgebildeten Reflektors, der mit seinen Enden mit zwei Aufnahmeflanschen verbunden ist, die wiederum in Buchsen gelagert sind, wird ein einfacher und kompakter Aufbau zur Verfügung gestellt, wobei der Wirkungsgrad durch die nicht unterbrochene Form des Reflektors verbessert wird. Der Laserstab und die Lichtquelle können seitlich durch die in den Buchsen vorgesehenen öffnungen ausgewechselt werden.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
Das Gehäuse, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht und eine dem Außendurchmesser der Buchsen entsprechende Bohrung aufweist, nimmt die gesamte Anordnung auf und schützt sie sicher gegen mechanische Beschädigungen.
Die Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Neuerung;
Fig. 2 eine Ansicht von der Stirnseite des AusfUhrungsbeispiels gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch das neuerungsgemäße AusfUhrungsbeispiel und
Fig. 4 die wesentlichen Teile in einer
auseinandergezogenen Darstellung.
Der Laserkopf 1 gemäß den Fig. 1 bis 4 weist einen ellipsenförmigen, als Rohr ausgebildeten Reflektor 2 auf, der aus Glas besteht und innen und/oder außen verspiegelt und/oder beschichtet ist. In Längsrichtung sind eine Lampe 3 und ein Laserstab, vorzugweise ein Nd:YAG-Laserstab 4, angeordnet, wobei die Lampe 3 den Laserstab zur Strahlung anregt. Für einen Impulsbetrieb ist die Lampe 3 als Blitzlampe ausgebildet, während für den Dauerbetrieb beispielsweise eine Lampe vorgesehen ist.
t t »tit
An beiden Enden ist der Reflektor 2 mit Aufnahmeflanschen 5 verbunden, die in ihrer dem Reflektor 2 zugewandten Oberfläche eine der Form des Reflektors 2 entsprechende umlaufende Nut 6 aufweisen, in die der Reflektor eingesteckt b wird. Der Reflektor 2 und die Flansche 5 werden vorzugsweise miteinander verklebt, es sind aber auch andere feste Verbindungen möglich. Die Flansche 5 werden jeweils in einer Buchse 7 aufgenommen, die in ihrer dem Flansch 5 gegenüberliegenden Stirnfläche 8 zwei Öffnungen 9, für den Durchgang der Lampe 3 und für den Laserstab 4 aufweist. In der dem Flansch 5 zugewandten Seite der Buchse 7 ±ss eine Schulter 11 vorgesehen, an der der Flansch 5 anliegt.
Die Buchse 7 kann ebenfalls mit dem Flansch verklebt sein, zwischen ihnen kann aber auch eine Ringdichtung in einer der Stirnflächen vorgesehen sein, die eine Dichtung gegen den Austritt von Flüssigkeit bildet. In den Buchsen, die vorzugsweise aus Edelstahl oder aus vernickeltem Aluminium bestehen, sind Gewindebohrungen 12 vorgesehen, in die die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Flüssigkeitsstutzen 13 dichtend eingeschraubt sind. Die Kühlflüssigkeit wird durch den Stutzen 13 auf der einen Seite in das Innere des Laserkopfes eingeleitet, strömt durch den Reflektor 2 unter ümströmung des Laserstabes 4 und der Lampe 3 und fließt auf der anderen Seite durch den Stutzen 13 wieder ab. Auf diese Weise wird das gesamte Innere des Reflektors wirksam gekühlt und die Wärme wird mit der Flüssigkeit abgeführt.
Der Laserstab 4 ist beidseitig in jeweils einerHülse dichtend aufgenommen, die in die Öffnungen
• ■ ····
der Buchse 7 eingreifen. Die Lampe 3 ragt zumindest mit ihren Anschlüssen 14 aus den Buchsen 7 heraus.
Die entsprechend Fig. 4 gezeigte Anordnung ist in einem Gehäuse 16 aufgenommen, das vorzugsweise quaderförmig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht. Dabei ist das Gehäuse 16 innen mit einer durchgehenden Bohrung 17 versehen, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Buchsen 7 entsprechen, so daß diese in einer engen Passung darin gelagert sind. An jeder Stirnwand sind zwei Abschlußplatten 18 vorgesehen, die öffnungen für den Durchgriff bzw. Eingriff der Lampe 3 und der Hülse 15 aufweisen, und die in ihrer der Buchse 7 zugewandten Oberfläche eine Nut zur Aufnahme einer Ringdichtung 20 aufweisen. Dadurch wird die die Flüssigkeit führende Kammer nach außen abgedichtet. Die Abschlußplatten werden mit den Stirnflächen der Buchsen verschraubt und sind derart ausgebildet, daß sie auch noch einen Teil der Stirnfläche des Gehäuses 16 übergreifen, so daß die gesamte Anordnung gegen Längsverschiebungen gesichert ist. Zusätzlich können auch noch Verschraubungen mit dem Gehäuse vorgesehen sein.
Zur zusätzlichen Kühlung kann das Gehäuse 16 mit Durchbrechungen 19 versehen sein und außerdem können insbesondere für den Dauerbetrieb, bei dem die abzuführende Warr*.jenergie größer ist, noch weitere Anschlußstjtaen 13 vorgesehen sein.

Claims (6)

»·· · · ■ ft ■ · M II It ■ ■ · · ·*· Schutzansprüche
1. Flüssigkeitsgekühlter Laserkopf mit mindestens einem Laserstab und mindestens einer Lichtquelle, die in einem Reflektor angeordnet sind, und mit einem Flüssigkeitszu- und -ablauf,
dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (2) als durchgehendes Rohr ausgebildet ist und an seinen Enden mit zwei Aufnahmeflanschen (5) verbunden ist, die dichtend jeweils in einer Buchse (7) gelagert sind, wobei jede Buchse (7) eine öffnung (12) zur Aufnahme eines Flüssigkeitsstutzens (13) und an ihrer einen Stirnfläche
(8) öffnungen (10,9) für den mindestens einen Laserstab (4) und die mindestens eine Lichtquelle (3) aufweist, die mittels mindestens einer mit der Stirnfläche verschraubbaren Abschlußplatte (18) dichtend festgelegt sind,
2. Laserkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (16) vorgesehen ist, das eine Bohrung (17) zur Aufnahme der zwei Buchsen (7) mit einem dem Außendurchmesser der Buchsen (7) entsprechenden Durchmesser aufweist.
3. Laserkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Buchsen (7) in dem Gehäuse (16) die mindestens eine Abschlußplatte (18) zumindest einen Teil der Stirnfläche des Gehäuses (16) übergreift.
4. Laserkopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) quaderförmig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht.
5. Laserkopf nach einnem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung Durchbrüche (19) im Gehäuse (16) vorgesehen sind.
6. Laserkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet., daß der Laser stab (4) mit seinen Enden in jeweils einer Hülse (15)dichtend aufgenommen ist, die in den öffnungen (10) in den Stirnflächen der Buchsen (7) gelagert sind.
DE19868631441 1986-11-25 1986-11-25 Flüssigkeitsgekühlter Laserkopf Expired DE8631441U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868631441 DE8631441U1 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Flüssigkeitsgekühlter Laserkopf
DE19873740221 DE3740221A1 (de) 1986-11-25 1987-11-24 Fluessigkeitsgekuehlter laserkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868631441 DE8631441U1 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Flüssigkeitsgekühlter Laserkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8631441U1 true DE8631441U1 (de) 1987-01-15

Family

ID=6800488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868631441 Expired DE8631441U1 (de) 1986-11-25 1986-11-25 Flüssigkeitsgekühlter Laserkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8631441U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411126A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken durch einen energiestrahl hoher leistungsdichte, insbesondere einem laserstrahl eines co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-lasers
DE2813860A1 (de) Eintank-roentgengenerator
DE3422525A1 (de) Gefalteter co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-laser
DE1540862B1 (de) Schweissgeraet fuer das schutzgas lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode
DE8903388U1 (de) Festkörperlaser
DE2060538A1 (de) Innenruettler
DE8631441U1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Laserkopf
DE2347678A1 (de) Aerodynamische fenstervorrichtung fuer ein lasersystem
DE3740221A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter laserkopf
CH657237A5 (de) Lasersender mit einer justiervorrichtung fuer einen reflektorspiegel des laserresonators.
CH642296A5 (en) Manipulator
EP3794916B1 (de) Gehäuse für einen inverter mit kühlsystem für einen elektroantrieb
DE2312943A1 (de) Einstueckiger laserkopf mit einer ohne verstellung des optischen resonanzhohlraumes austauschbaren roehre
DE2947817A1 (de) Druckkammer-beleuchtungslampe
DE1751582A1 (de) Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen einer Fluessigkeit
DE19753505B4 (de) UV-Modul, beidseitig mit je einer Verschlußbaugruppe ausgerüstet, zum Einsatz in ein Gehäuse oder einen Reaktor
DE3606627C2 (de)
EP2995274A1 (de) Zahnärztliches Handinstrument und Kopfgehäuse hierfür
DE3348179C2 (en) Rapid-flow, axial-flow gas-transport laser
DE8513328U1 (de) Diamantbohrkrone mit Schaftrohr und Rohrgewindeanschluß
DE1811794A1 (de) Anode fuer Gasroehren
DE102022200734A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung von elektronischen Bauelementen und Anordnung mit einem Kühlkörper
DE8214943U1 (de) Wasserdichter beleuchtungskoerper
DE3532124A1 (de) Wasserwaage
DE1614624B2 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)