DE8623622U1 - Transportable Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln od.dgl. - Google Patents

Transportable Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln od.dgl.

Info

Publication number
DE8623622U1
DE8623622U1 DE8623622U DE8623622U DE8623622U1 DE 8623622 U1 DE8623622 U1 DE 8623622U1 DE 8623622 U DE8623622 U DE 8623622U DE 8623622 U DE8623622 U DE 8623622U DE 8623622 U1 DE8623622 U1 DE 8623622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
housing
attachment
wall
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8623622U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOTTELER HEINZ 7410 REUTLINGEN DE
Original Assignee
VOTTELER HEINZ 7410 REUTLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOTTELER HEINZ 7410 REUTLINGEN DE filed Critical VOTTELER HEINZ 7410 REUTLINGEN DE
Priority to DE8623622U priority Critical patent/DE8623622U1/de
Publication of DE8623622U1 publication Critical patent/DE8623622U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

I i ti
Heinz Votteler Steinenbergstraße 107 7410 Reutlingen
Transportable Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln o. dgl.
Die Erfindung betrifft eine transportable Vorrichtung zum Absaugen von Parbnebeln o» dgl., mit einem Gehäuse mit eingebautem Sauggebläse, mindestens einer mit einer Prallflächenanordnung versehenen Luftansaugöffnung auf einer der Gehäub'fiseiten und mit einem Abluftstutzen auf einer anderen Gehäuseseite, auf welchem ein Pilteraufsatz lösbar .befestigbar ist.
Eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen ist vom Anmelder bereits vorgeschlagen worden. Die Vorrichtungen werden überwiegend im Umluftverfahren eingesetzt, wobei die gereinigte Luft wieder in den Arbeitsraum, in welchem die Vorrichtung aufgestellt wird, zurückgeleitet wird. Dabei können durch die zurückgeleitete gereinigte Luft unerwünschte Turbulenzen entstehen^ welche bis in den Ansaugbereich der Vorrichtung hineinwirken.
- 6 G 6019
Der Erfindung liegt die Aufgabe tfugründe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die aus der Vorrichtung austretende gereinigte Luft keine Stöfwirkung auf den Ansaügbereich der Vorrichtung und auf die vor der Vorrichtung befindliche Arbeitsstelle, wo die Parbnebel o. dgl. entstehen, hat.
,Die gestellte Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfinduhgsgemäß dadurch gelöst, daß sie mit mindestens einer an die die Luftansaugöffnungen aufweisende Gehäusewandung angrenzenden Änsatzwandung versehen ist und daß mindestens eine dieser Ansatzwandungen mit Abstand vom lösbaren Filteraufsatz angeordnet 1st und den Filteraufsatz nach der die Luftansaugöffnungen aufweisenden Gehäuseseite hin abschirmt. Vorteilhafterweise können die Ansatzwandungen aus der Wandungsebene ausgebogene oder abgewinkelte Randbereiche mit einer Luftleitwirkung aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Ansatzwandung oder können Ansatzwandungen mindestens teilweise durch mindestens einen als Luftleitkörper dienenden Hohlkörper gebildet sein, dessen Innenraum mit dem Innern des Vorrichtungsgehäuses in Verbindung steht und der in mindestens einem seiner Randbereiche mindestens eine Luftaustrittsöffnung zur Bildung eines Abschlrm-Luftschleiers aus gefilteter Luft auf der mit den Luftansaugöffnungen versehenen Gehäuseseite aufweist.
Durch die Ansatzwandungen und ihre Randgestaltung wird erreicht, daß auch bei Vorrichtungen mit starkem Sauggebläse die in den Arbeitsraum zurückströmende gefilterte Luft keine in den Ansaugbereich der Vorrichtung und den dort befindlichen Arbeitsbereich einwirkende Luftwirbel
Si ... 7
- 7 G 6019
bilden kann. Bei der Ausbildung der Ansatζwandungen als Luftleitkörper kann mindestens oberhalb des Arbeitsbereiches ein passend gerichteter Luftschleier oder Luftvorhang erzeugt werden, welcher ein Ausbrechen von Farbnebeln aus dem Ansaugbereich der Vorrichtung wirkungsvoll verhindert. In jedem Fall gelangt die aus der Vorrichtung austretende gereinigte Luft nicht in eine Gegenstrombewegung zur angesaugten verunreinigten Luft, sondern wird von der Seite, von hinten und von hinten oben her in den Arbeitsbereich zurückgeleitet und unterstützt so die Mitnahme der Farbnebel in Richtung auf die Luftansaugseite der Vorrichtung.
Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung läßt sich die Strömungsverteilung der in den Raum zurückgeführten gefilterten Luft an die jeweiligen Rauraverhältnisse und Arbeitsplatzbedingungen weitgehend anpassen. Die Luftaustrittsöffnungen am Rande der Luftleitkörper können zweckmäßig schlitzförmig gestaltet und jeweils entlang einer einen Randbereich der Ansatzwandung bildenden verschwenkbaren und in verschiedenen Schwenkstellungen feststellbaren Luftleitklappe angeordnet sein. Vorteilhafterweise läßt sich der Querschnitt der Verbindungsöffnung oder des Verbindungskanales zwischen dem Vorrichtungsgehäuse und dem Luftleitkörper beispielsweise mittels eines Schlitzschiebers einstellen. Zusätzlich können im Innern des Vorrichtungsgehäuses und im Innern des Filteraufsatzes die Aufteilung der vom Sauggebläse geförderten Luftmenge auf die verschiedenen Austrittsöffnungen der Vorrichtung und ihrer Ansatzteile steuernde Wandungen angeordnet sein. Die für die angostrebte Rückluftströmung und auch für die Filterwirkung wichtige Luftbewegung im
IiIl * I
I I
I lit
I ( I
- 8 G 6019
Innern der Vorrichtung kann dadurch begünstigt werden, daß im Innern des Vorrichtungsgehäuses das Sauggebläse so angeordnet ist, daß der Austrittsluftstrom schräg in Richtung auf den Abluftstutzen gerichtet ist, wobei in dem Bereich zwischen Sauggebläse-Austrittsöffnung und Abluftstutzen mindestens eine Luftstromteilungswandung angeordnet sein kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung mit
ihren Ansatzwandungen;
Fig. 2 einen schematisierten Querschnitt durch
die Vorrichtung entlang der Linie II - II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Vorrichtungsgehäuse in der durch die Linie III - III in Fig. 1 gekennzeichneten Ebene;
Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung des in
Fig. 2 mit IV gekennzeichneten Schnittbereiches;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Austauschdeckels
des Filteraufsatzes der Vorrichtung;
.. 9
* * * I Il t I I I Il M M
* i * ti Il L It f
I * * H I * 1 I I I I
I I I ί t «III t
■ III« * I I I I I
i * H tat ι« μ titfiMi
.. ItTI «·
- 9 -G 6019
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Austauschdeckel
nach Fig. 5·
Fig. 1 zeigt die Vorderseite des Gehäuses 10 der auf Laufrollen 11 verfahrbaren Absaugvorrichtung zusammen mit
einer oberhalb angeordneten Ansatzwandung 12 und zwei
seitlichen Ansatzwandungen 13 und lh. Die Vorderseite des Vorrichtungsgehäuses 10 ist mit Lufteintrittsschlitzen versehen, durch welche hindurch djp verunreinigte Luft
durch das im Innern des Vorrichtungsgehäuses 10 angeord-
\ nete und mit gestrichelten Linien angedeutete Sauggebläse
jj l6 angesaugt wird. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die
j Schlitze 15 zwischen äußeren Prallblechen 17 ausgebildet
sind, denen innere und eine Strömungsrichtungsumkehr erzwingende Prallbleche 18 gegenüberliegenden. Das Saug-
gebläse 16 ist so angeordnet, daß die aus einer Austrittsöffnung 19 austretende Luft in Richtung des in Fig. 1
gestrichelt eingezeichneten Pfeiles 20 schräg zu einem
Abluftstutzen 21 führt, der auf der Oberseite 22 Ces Vorrichtungsgehäuses 10 angeordnet ist.
Auf der Oberseite 22 des Vorrichtungsgehäuses. 10 1st ein quaderförmiger, zur Gehäusevorderseite hin durch die obere Abdeckwandung 12 abgeschirmter Filteraufsatz 23 angeordnet, der nach oben durch einen abnehmbaren und auswechselbaren Deckel 24 verschlossen 1st. Wie in der Schnittdarstellung der Fig. 2 angedeutet ist, besteht der Filteraufsatz 23 mit Ausnahme seines Deckels 24 aus Lochwandungen oder Siebwandungen 25, gegen deren Innenseite in nicht
näher dargestellter Weise auswechselbare Filtermatten 26 angelegt sind. Im Deckel 24 ist eine durch einen Rand 28 begrenzte Luftaustrittsöffnung 27 ausgebildet. Unterhalb
.H 10
t i I Il I I I i it
Il Il Il
lit* ■ I I I *
t » * ι 11*
IS-
;'V": OCi. XK
- 10 G 6OI9
dieser Öffnung 27 1st am Deckel 24 ein zylindrischer Filterkorb 29 mit einem geschlossenen Boden 30 befestigt, der eine weitere, mit Filtermatten 26 belegte Filterfläche bildet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird mindestens die obere Ansatzwandung 12 durch einen hohlen Luftleitkörper 31 gebildet, In welchen ein Teil der vom Sauggebläse 16 geförderten Luft durch eine aus Fig. 3 ersichtliche öffnung 32 auf der Oberseite 22 des Vorrichtungsgehäuses 10 geleitet wird. Durch einen aus Übersichtlichkeitsgründen in Fig. 3 und in Flg. 2 nicht dargestellten Schlitzschieber, der mittels eines aus Fig. 2 ersichtlichen Hebels 33 betätigt werden kann, läßt sich der Durchlaßquerschnitt der Öffnung 32 verändern. Zur Abteilung eines Teilluftstromes in den Luftleitkörper 31 dient eine im Innern des Vorrichtungsgehäuses 10 angeordnete Luftstromteilungswandung 45·
Wie am besten aus der vergrößerten Teilschnittdarstellung der Flg. 4 ersichtlich ist, ist am oberen Rand des Luftleitkörpers 31 ein Luftaustrittsschlitz 34 ausgebildet, der in einzelne Austrittsschlitze unterteilt sein kann. Durch eine mit dem Luftleitkörper 31 über ein Scharnier 35 gelenkig verbundene Luftleitklappe 36, welche einen zur Vorderseite der Vorrichtung hin abgewinkelten Randbereich der Ansatzwandung 12 bildet, können der Querschnitt des Auslaßschlitzes 34 und die Richtung der aus dem Luftleitkörper 31 ausströmenden, in einem hinter der Prallblechanordnung I7/I8 angeordneten Häuptfiiterbereich 40 bereits weitgehend gereinigten Luft verändert werden. Zur Verstellung der Schwenkstellung der Schwenkklappe 36 dient
Il I t M MM M M I I III ti It lilt
Mill I I I 1 1 ) t
liiii I I i I I
I » · ■ i · I I I 1 I
·* It till «I Ii MIIIMi
-πα 6οΐ9
dargesttellten AüsfÜhrungsbeispiel eine .einfache Schraub-VersteilvorrlehfcUTlg mit einer Gewindestänge 37 und Schraubmuttern 38.
Auch die beiden anderen Ansatzwandungen 13 und l4 können ganz oder teilweise als Luftleitkörper ausgebildet und entlang ihrer einwärts verstellbaren Randbereiche 39 mit einen Luftschleier bildenden Austrittsschlitzen versehen sein.
Die Vorrichtung läßt sich auf verschiedene Weise abwandeln. Sie kann auch so gestaltet Öein, daß ein Teil der abgesaugten Luft nicht in den Raum zurückgeleitet, sondern über eine Rohrleitung nach außen abgeleitet wird, wodurch eine laufende Frischluftzufuhr in den Arbeitsraum bewirkt Wird. In diesem Falle kann der Filteraufsatz 23 mit einem aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Deckel 24' versehen werden, der einen Anschlußstutzen 41 für eine Abluft-Rohrleitung aufweist^ der über einer kreisrunden Auslaßöffnung 42 angeordnet ist. In der Auslaßöffnung 42 ist mittels Haltestegen 43 eine Prallscheibe 44 angeordnet, die zur Regulierung des abfließenden Luftanteiles dient.

Claims (1)

  1. G 6019
    Schutzan ti prüche :
    1. Transportable Vorrichtung zum Absaugen von Parbnebeln ο. dgl., mit einem Gehäuse mit eingebautem Sauggebläse, mindestens einer mit einer Prallflächenanordnung versehenen Luftansaugöffnung auf einer der Gehäuseseiten und mit einem Abluftstutz^n auf einer anderen Gehäuseseite, auf welchem ein Pilteraufsatz lösbar befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einer an die die Luftansaugöffnungen (15) aufweisende Gehäusewandung angrenzenden Ansatzwandung (12 - 14) versehen ist und daß mindestens eine dieser Ansatzwandungen (12) mit Abstand vom lösbaren Filterauf sat-ö (23) angeordnet 1st und den Filteraufsatz (23) nach der die Luftansaugöffnungen (15) aufweisenden Gehäuseseite hin abschirmt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Ansatzwandung (12 - 14) zur Führung von in den Raum zurückgeleiteter Luft mindestens einen aus der Wandungsebene ausgebogenen oder abgewinkelten Randbereich (36, 39) aufweist.
    1 i I t t i
    i t i
    f · ft·
    - 2 G 6019
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzwandung (12) mindestens teilweise durch mindestens einen als Luftleitkörper (31) dienenden Hohlkörper gebildet ist, dessen Innenraum mit dem Innern des Vorrichtungsgehäuses (10) in Verbindung steht, und daß der Luftleitkörper (31) in mindestens einem seiner Randbereiche mindestens eine Luftaustrittsöffnung (34) zur Bildung eines ',bscbirm-Luftschleiers kus gefilterter Luft auf der mit den Luftansaugöffnungen (I5) versehenen Gehäuseseite aufweist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Luftaustrittsöffnung (34) schlitzförmig gestaltet ist und entlang eines Randes des Luftleitkörpers (31) verläuft, an welchem eine einen Randbereich der Ansatzwandung (12) bildende verschwenkbare und in verschiedenen Schwenkstellungen feststellbare Luftleitklappe (36) am Luftleitkörper (3D angelenkt ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsöffnung (32) oder der Verbindungskanal zwischen dem Vorrichtungsgehäuse (10) und dem Luftleitkörper (3D einen einstellbaren Querschnitt aufweist.
    - 3 G 6019
    Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichhetj daß im Innern des VörrichtungsgehäUses (10) die Aufteilung der vom Sauggebläse (l6) geförderten Luftmenge in den Abluftstutzen (21) Und den aufgesetzten Pilteräufsatz (23) und in den mindestens einen Luftleitkörper (31) steuernde Wandungen (45) angeordne t· s ind ι
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Filteraufsatz (23) zusätzlich mindestens eine eine Luftmengenaufteilung bewirkende Wandung (Scheibe 44) angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pilteräufsatz (23) ein über dem Abluitstutzen (21) des Vorrichtungsgehäuses (10) mittig angeordnetes, quaderförmiges Filtergehäuse aufweist, das innen seitig mit Filtermaterial (26) bewehrte Lochwandungen (25) aufweist und auf einer Seite mittels eines ungelochten Deckels (24, 24') verschlossen ist, der eine Äustrittsöffnung (27, 42) aufweist, und daß die eine Luftmengenaufteilung bewirkende Wandung aus einer den Querschnitt der Abluftöffnung (42) vermindernden Prallscheibe (44) besteht.
    9. Verrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (24) des Filtergehäuses (23) innerhalb der Deckelöffnung (27) ein aUs einer mit Filtermaterial (26) bewehrten Siebwandung gefertigter Filterkorb (29) koaxial angeordnet ist.
    .. 4
    I I ·
    _ 4 Q 6019
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Im Innern des Vorrichtungsgehäuses (10) das Sauggebläse (16) so angeordnet 1st, daß der Austrittsluftstrom (Pfeil 20) schräg in Richtung auf den Abluftstutzen (21) gerichtet ist, Und daß In dem Bereich zwischen Säüggebläse-Austrittsöffnüng (19) und Abluftstutzen (21) mindestens eine LUftstromteilUngswandung (45) angeordnet ist.
DE8623622U 1986-09-03 1986-09-03 Transportable Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln od.dgl. Expired DE8623622U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8623622U DE8623622U1 (de) 1986-09-03 1986-09-03 Transportable Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8623622U DE8623622U1 (de) 1986-09-03 1986-09-03 Transportable Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8623622U1 true DE8623622U1 (de) 1986-11-06

Family

ID=6797981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8623622U Expired DE8623622U1 (de) 1986-09-03 1986-09-03 Transportable Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8623622U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131565C2 (de) Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE4039175A1 (de) Filterbehaelter
DE2945934C2 (de) Elektrostatische Vorrichtung zum Aufbringen eines Pulvers auf die Oberfläche eines Gegenstands
DE2805017A1 (de) Vorrichtung zum trennen bzw. ausscheiden von bestandteilen eines gutes der tabakverarbeitenden industrie aus luft
DE2640219A1 (de) Kabine fuer eine elektrostatische pulver-beschichtungsanlage
DE1607706A1 (de) Luftfiltergeraet
DE10317470A1 (de) Sprühfeuchtwerk
DE3901663A1 (de) Vorrichtung zum filtern, insbesondere zum ausfiltern von staub aus einem gasstrom
DE102004059602A1 (de) Pulverbeschichtungskabine oder Unterbau dafür
DE3629975C2 (de) Transportable Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln o. dgl.
DE10209489B4 (de) Kabine zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver
DE8623622U1 (de) Transportable Vorrichtung zum Absaugen von Farbnebeln od.dgl.
EP0958977B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE3939645C3 (de) Staubabscheider mit schlauchförmigen Filterelementen und Verfahren zum Wechseln derselben
DE3104956C2 (de) Geräte zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritz-Anlagen
DE10258526A1 (de) Filtereinrichtung
DE3214764A1 (de) Vorrichtung zum strahlen feinwerktechnischer werkstuecke
DE2457984A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von operationsraeumen o.dgl.
DE2620673C3 (de) Spritzkabine mit Absaugvorrichtung zum Abzug von Luft aus dem von einer wasserbefluteten Rückwand begrenzten Spritzbereich
DE3345422A1 (de) Schadstoffabsaugungseinrichtung
DE2459285C3 (de) Auslaufvorrichtung für Quadratplansichter
DE3802597A1 (de) Spritzkabine
DE202004008804U1 (de) Spritzwand mit Absaugvorrichtung
DE1038683B (de) Vorrichtung zum Trennen von OEl und Wasser