DE8623039U1 - Teilesatz zur Errichtung einer Explosionssperre in Strecken des Untertagebetriebes - Google Patents
Teilesatz zur Errichtung einer Explosionssperre in Strecken des UntertagebetriebesInfo
- Publication number
- DE8623039U1 DE8623039U1 DE19868623039 DE8623039U DE8623039U1 DE 8623039 U1 DE8623039 U1 DE 8623039U1 DE 19868623039 DE19868623039 DE 19868623039 DE 8623039 U DE8623039 U DE 8623039U DE 8623039 U1 DE8623039 U1 DE 8623039U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- parts
- leg
- kit
- profile bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004880 explosion Methods 0.000 title claims description 18
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 17
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 title 1
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 22
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 13
- 230000003245 working effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F5/00—Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
- E21F5/14—Fluid barriers or rock dusters made to work by, or at the same time as, shots or explosions
- E21F5/143—Fluid barriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
Description
&igr;·"* i'\*·· Müller & Borggräfe
; GmbH
Hagener Str* 2&sgr; 582o GeVelsberg
II· ·
I ■ ■ * 4
Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen Teilesatz zur Errichtung einer Explosionssperre in Strecken des Untertagebetriebes
mit Hilfe eines zur Unterbringung eines oder mehrerer Loschmittelbehälter dienenden, aus miteinander verbundenen
Winkelprofilen Zusammengesetzen Rahmengeviertes, das je einen als Stoßkonsole dienenden Profilstab und die
Strecke überbrückende Rahmentraversen aufweist.
Insbesondere bezieht sich die Neuerung auf Teilesätze, bei denen die Rahmentraversen aus Profilstabteleskopen
zusammengesetzt sind. Außerdem bezieht sich die Neuerung auf einen Teilesatz gemäß dem Oberbegriff des
Schutzanspruches 1.
I] Derartige Teilesätze werden u.a. in verhältnismäßig großer Zahl auf explosionsgefährdeten Gruben,
hauptsächlich Steinkohlenbergwerken benötigt und dienen zur Errichtung eines Rahmenwerkes in einer Strecke, mit
dem das Löschmittel oberhalb des befahrbaren Streckenquerschnittes bzw. an einem freien Stoß
untergebracht wird. Das Löschmittel ist in aller Regel Wasser, welches in oben offenen Kunststofftrögen
abgefüllt ist. Diese Tröge werden je nach den örtlichen Verhältnissen entweder mit ihrem geflanschten Rand,
meistens unter Zuhilfenahme von Flachstahltraversen aufgehängt oder auf ihrem Boden ruhend aufgestellt.
Bei der erstgenannten Explosionssperrenbauweise muß darauf geachtet werden, daß die Tröge nicht eingespannt
werden. Die meisten Explosionssperren, die in dieser Ausführung auch Wassertrogsperren genannt werden, beruhen
darauf, daß das absichtlich spröde gehaltene Kunststofftrogmaterial durch die einer Explosion
I · ■ · · ♦ &Lgr; t
t
t i · 4 · « · 4
&igr; Ii · · ■ · &igr;
vöreilende Druckwelle zerstört wird, wodurch das
Wasser in die der Druckwelle nacheilende Flamme ausgeschüttet wird und diese bis zum Erlöschen kühlt.
Die neuerungsgemäßen Teilesätze verbinden im allgemeinen
profilierte
.in Hen Paiimpnaeirierton 7 Stahirihsciini tt.p. Hi
&sgr; _. r
ist es nämlich einerseits möglich, die von den hohen von den jeweils vorgeschriebenen Löschmittelmengen
ausgehenden Reaktionskräfte weitgehend verformungsfrei mit dem Rahmengeviert auf dem Streckenausbau abzutragenJ
andererseits passen Winkelstähle gleicher Abmessungen ineinssier. Dadurch ist es möglich, die Rahmentraversen
aus einheitlichen Profilen aufzubauen, was die Lagerhaltung vereinfacht und außerdem Teleskope zu
verwenden, mit denen die Traversen auf unterschiedliche Längen eingestellt werden können, weiche sich aus den
unterschiedlichen Streckenquerschnitten und Höhen ergeben, die für die jeweilige Explosionssperre der
beschriebenen Art im Einzelfall zur Verfügung gestellt ""werden.In den bevorzugten Ausführungsformen der Neuerung
ermöglichen die Teilesätze außerdem Schieber, welche die ineinander liegenden Enden der Teleskope
zusammenhalten. Diese Schieber sind besonders einfache Gebilde, die zu dem ebenfalls einfachen Aufbau der
Explosionssperrengevierte passen, was als Voraussetzung für eine einheitliche und sichere Explosionssperrenbauart
auf einer Grube betrachtet wird.
Die letztgenannte Ausführungsform der Neuerung geht von den als bekannt vorausgesetzten Schiebern aus (DE-GM
80 03 156). Hierbei ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß das Rahmengeviert einer Explosionssperre eine
"■■if .1
M)t · *
verhältnismäßig große Spannweite annehmen kann, um einen gegebenen Streckenquerschnitt zu überbrücken
und in diesem die vorgeschriebene Löschmittelmenge unterzubringen. Da die Schieber aufgrund ihrer
Toleranzen die ineinanderliegenden Winkelstähle der Traversen nicht miteinander verspannen können, ergeben
sich auch bei Verwendung mehrerer Schieber an einem Traversenteleskop Durchhänge. Diese Durchhänge führen
zur Trennung der ineinanderliegenden Profilstäbe und dadurch zu verminderter Festigkeit im Vergleich mit
den aufeinander abgestützten Profi?stabenden.
/v Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Teilesatz der als bekannt vorausgesetzten Art auf einfache Weise so auszubilden, daß das Rahmengeviert
auch bei größeren Spannweiten und Belastungen eine bessere Kraftübertragung auf den Streckenausbau erlaubt.
Diese Aufgabe löst die Neuerung mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1. Eine zweckmäßige Ausführungsform
ist Gegenstand des Schutzänspruches 2.
Gemäß der Neuerung trägt man die Gevierttraversen an ihren Teleskopen und damit zweckmäßig auf der halben
Stützweite mit einem aus mehreren Aufhängeketten bestehenden Gehänge. Dadurch wird erreicht, daß die
in den Teleskopen aufeinanderliegenden Winkelprofile sich auf einer nennenswerten Länge aufeinander abstützen.
Da neuerungsgemäß hierbei. )^en verwendet werden, lassen
sich die jeweils erforderlichen Traversenlängen unabhängig von dem Gehänge einstellen. Hierbei braucht nicht auf
den Anschluß der anderen Kettenenden, etwa in der Firste des Streckenaufbaus geachtet, zu weüden. Außerdem sind
ti ' ' &igr; I · 4·&igr;&igr;
• ·
t ·
·' ·■ < I Mtl <
' · « Ii if
·< »i< 1 &igr;
die Ösen außen an den Schiebern angebracht. Sie behindern daher die Bewegung der Teleskope nicht, was die
Einstellung des Rahmengeviertes auf die erforderliche Stützweite erleichtert und außerdem die Nachgiebigkeit
des Teleskopes gewährleistet, das deswegen unter öem Einfluß einwandernder Streckenstöße nachgibt und eine f
Verformung des Rahmengeviertes verhindert. |
Der Forderung nach einfacher Bauweise entsprechen auch die Merkmale des Schutzanspruches 2. Da es sich hierbei |
um Rundgliederkettenglieder handelt, die als Ösen Verwendung finden, kann man hierfür verschlissene
Hobel- oder Förderketten benutzen, die in den meisten Untertagebetrieben in verhältnismäßig großer Zahl zur
Verfugung stehen. Solche Rundkettenglieder haben dennoch eine ausreichende Festigkeit und passen von selbst in
die Aufhängeketten, weil diese auch aus Rundgliederketten bestehen.
Bei den bekannten Rahmengevierten sind die Stoßkonsolen durchweg mit geraden Profilabschnitten verwirklicht, |
wodurch sich ein rechteckiger Grundriß des Rahmengeviertes ergibt, welcher mit d-en rechteckigen bis quadratischen
Grundrissen der Wassertröge ausgefüllt wird. Hierbei entsteht allerdings häufig die Schwierigkeit, daß sich
die Stoßkonsolen nicht oder nur mit ungenügenden Hilfsmitteln an dem Streckenausbau anbringen lassen,
wenn zwischen den betreffenden Streckenausbauen die Streckenstöße etwa unter dem Einfluß des Gebirgsdruckes
eingewandert sind*
·· Ii ■■ ie fi ■>
·
«II &igr; &igr; > ■ &igr;·&eegr;&idiagr;9
• I 1*1 Il ·■· · · *
• Il III· · · · *
«■•■■I it &igr; · at re
Die Neuerung sorgt mit den Merkmalen des Schutzanspruches 3 dafür, daß in diesen und anderen Fällen mit einem :
Teilesatz der beschriebenen Art eine Explosionssperre trotz verminderten Streckenquerschnitten ohne weiteres
an einem Streckenausbau angebracht werden kann. Hierbei braucht man neben dem betreffenden Streckenausbau, an
dem die Stoßkonsole vorzugsweise über bekannte Aufhängeklauen befestigt wird, den Streckenzug nicht
zu lüften, weil die abgewinkelten Enden der Stoßkonsolen eine Ausweichmöglichkeit in der Streckenebene gestatten.
Da man außerdem die Rahmentraversen auf den abgewinkelten Enden der Konsolen befestigt, erspart man sich auch das
Einkürzen der Rahmentraversen und kommt daher auch unter
schwierigen Bedingungen mit einem weitgehend einheitlichen Teilesati aus.
Unter bestimmten örtlichen Verhältnissen ist es auch schwierig, eine mit ihrem Teleskop auf die richtige
Länge eingestellte Rahmentraverse auf die bereits am Streckenaufbau befestigten Stoßkonsolen aufzulegen und
formschlüssig festzusetzen. Denn im allgemeinen sind die Rahmentraversen zur formschlüssigen Festlegung mit
Aussparungen versehen und müssen dann von oben auf die Stoßkonsolen aufgebracht werden. Das können die örtlichen
Einbaubedingungen vereiteln, wenn zwischen den Stoßkonsolen und dem Streckenausbau nicht genügend Platz verbleibt.
Zwar kann man dann versuchen, die Rahmentraversen von unten einzuführen, hat dann aber häufig Schwierigkeiten,
in dieser Weise beide Enden der Rahmentraverse zum Formschiuß mit den Stoßkonsolen zu bringen,
· * ilfl
· *
> 1)
11 1
11 1
10
Mit den Merkmalen des Schutzanspruches 4 ist der neuerungsgemäße Teilesatz unabhängig von den
Einbaubedingungen in dem Sinne einer genügenden Bewegungsfreiheit oberhalb der Stoßkonsolen. Denn es
besteht die Möglichkeit, bei hinreichender Bewegungsfreiheit die Enden der Rahmentraver^en von
oben in die Aussparungen der Stoßkonsolen bei geschlossenen oder bei geöffneten Riegeln einzulegen
und damit bereits den Formschluß herbeizuführen oder durch nachträgliches SihließenjderKlappriegel zu
bewerkstelligen. Fehlt es aber an der notwendigen Einbau re/ ^1 so lassen sich die Aussparungen durch
Öffnen der Klappriegel vergrößern. Dann können die Traversenenden in die Aussparungen auch um das Maß
der freien Klappriegellänge in den Stoßkonsolen verschoben werden, um beide Traversenenden aufzulegen.
Danach werden die Klappriegel geschlossen und führen den gewünschten Formschluß herbei.
Mit den Merkmalen des Schutzanspruches 5 läßt sich die Montagefreundlichkeit des neuerungsgemäßen Teilesatzes
noch weiter verbessern. Da hierbei nämlich die Anlenkungen der Klappriegel außen liegen, kann die Schwenkbewegung der
Riegel von außen und damit besser als vom Inneren des Rahmengeviertes her eingeTeitet und vollendet werden.
Außerdem läßt sich die richtige Stellung der Riegel unter den durchweg ungünstigen Sichtverhältnissen des
Untertagebetriebes leichter kontrollieren und feststellen.
In vielen Strecken des Untertagebetriebes bestehen aufgrund des jeweils freien Streckenquerschnittes
unter Umständen erhebliche Schwierigkeiten, das
I <
• · < f
I <
&igr; r
• · Ii
• i lh
■ · · ■
I · · I
• t Il
11
Rahmengeviert mit der vorgeschriebenen LÖschmittetoe age
in Übereinstimmung zu bringen. Insbesondere ist es häufig nicht zweckmäßig oder sogar unmöglich, ein
Rahmengeviert ausreichender Stützweite in der dazu erförderlichen Streckenhöhe anzuordnen, weil dadurch
die Streckenhöhe für den Durchgang Von Förderung und
Fahrung zu stark herabgesetzt wird. Die Neuerung schafft für diese Einbaubedingungen einen Teilesatz, welcher
die Unterbringung der durch die Anzahl der Wassertröge im wesentlichen bestimmten Löschmittelmengen in
ausreichender Höhe über der Sfcteckensohle ermöglicht.
Indem man nämlich gemäß dem Schutzanspruch 6 das Rahmengeviert unterteilt, lassen sich die dadurch
geschaffenen kürzeren Rahmengevierte in unterschiedlichen und jeweils passenden Streckenhöhen im gleichen
Streckenquerschnitt unterbringen. Die Lochleiste verbindet diese Rahmengevierte untereinander und besitzt wegen ihres
geringen Lochäbstandes die Möglichkeit, die Rahmengevierte in der Horizontalen auszurichten. Auf diese Weise wird
auch eine ausreichende Stabilität des Rahmengeviertes und der später aufgebrachten Wassertröge gewährleistet.
Diese Stabilität läßt sich entweder bereits dadurch gewinnen, daß man die in einer Ausbauebene benachbarten
Rahmengevierte mit Hilfe der Lochleiste untereinander verbindet. Die Neuerung schafft aber auch die Möglichkeit,
hierfür den Streckenausbau selbst heranzuziehen. Das geschieht mit den Merkmalen des Schutzansprubhes/7.
Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsformen der Neuerung, die auch
zusammen mit einem Teilesatz verwirklicht werden können
• · Ii ti ti «· · &igr;
« ·&igr; &igr; ti et i · · *
• II t· 6
t I
t · · * i
• I lto (« lit ·« ·
• Il I I ( I · · · ·
• t « t ■ · ii i j ■· »■
anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
Figur 1 perspektivisch und in abgebrochener Darstellung einen zu einer
Explosionssperre in einer Strecke des Untertagebetriebes montierten Teilesatz gemäß der Neuerung,
Figur 2 eine Einzelheit des Gegenstandes der Figur 1 zur Wiedergabe der Anbringung
einer Konsole an einem Ausbauprofil,
Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III-III
der Figur 1,
Figur 4 eine abgeänderte Konsolenausbildung in perspektivischer Darstellung,
Figur 5 ein Einbaubeispiel eines Teilesatzes gemäß der Neuerung, links in Ansicht und rechts in
perspektivischer Darstellung,
Figur 6 ein abgeändertes Einbaubeispiel in der Figur 5 entsprechender Darstellung,
Figur 7 in abgebrochener Darstellung ein Konsolenende mit geöffnetem Klappriegel,
Figur 8 den Gegenstand der Figur 7 mit geschlossenem Klappriegel,
Figur 9 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Figur 8, Figur 9a
und 9b schematisch und in zwei Phasen den Gegenstand der Fig. 8 beim Einsetzen und Herausnehmen eines
Wass.ertrog;eswl
·· Il M Il
■ •II &igr; I 1
•II ' III
• t |·&agr; »9
Figur 10 eine abgeänderte Ausführungsform einer
Konsole gemäß der Neuerung, wobei links der Gegenstand in Ansicht und rechts in
Stirnansicht wiedergegeben ist und
Figur 11 in der Figur lö entsprechender Darstellung eine abgeänderte Aus führungs föriti gemäß der
Neuerung.
Wie die Figur 1 zeigt, dient die allgemein mit (1) bezeichnete Explosionssperre der Unterbringung einer
Mehrzahl von Löschmittelbehältern (2, 3). Hierbei handelt es sich um oben offene Tröge mit rechteckiger Grundfläche,
senkrechten Wänden und einem umlaufenden Flansch (4), welcher die Öffnung (5) des Troges umgibt* Zur Halterung
der im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 aufgehängten Löschmitteltröge dienen Winkelprofile. Aus diesen wird
ein Rahmengeviert (6) zusammengesetzt, das sich den jeweiligen Verhältnissen in einer Strecke des
Untertagebetriebes anpaßt. Dieses Rahmengeviert besteht aus je einer jedem Streckenstoß zugeordneten Stoßkonsole
(7, 8), die aus einem Winkelprofilstab besteht. Außerdem
wird die Strecke mit je einer Rahmentraverse (9, 10)
überbrückt, welche aus jeweils zwei Profilstäben (11, 12) zusammengesetzt ist, die sich bei (13) überlappen und
dort ein Teleskop (14) bilden.
Die Figur 3 erläutert anhand eines der beiden, zur Bildung jedes Teleskopes dienenden Schiebers (15, 16) die
Teleskopbildung im einzelnen. Hiernach besteht jeder Schieber aus einem Winkelprofil, dessen beide Schenkel
(17, 18) waagerecht bzw. senkrecht orientiert sind und die ineinanderliegenden v7inkelprofile (11, 12) von außen
• » 1] &igr; } i &igr; « * at
■ «i i t
Di ■ · ··
• t ti <} Ij t»t t · *
*
I > 3 111 « 4 t I
I«*· It M It «· V *
14
umfassen. Die beiden Winkel (17, 18) sind mit anschließenden Winkeln (19, 20) zu einer Baueinheit
vereinigt. Diese Winkel umfassen mit ihrem freien Schenkel, der nach innen und parallel zu dem horizontalen
bzw. vertikalen Winkelschenkel (17, 18) des ■:. . /liiRont-ol oclfnnoc nriontior)· ict. Hac TTinonteipslfon (19.1
-■—* — tr — — — ——— — — — — — 7 — r- &ngr; f
teilweise.
Außen an dem senkrechten Winkelschenkel (18) jedes Schiebers (15, 16) befindet sich eine einseitig offene
Öse (23), die mit Hilfe einer Kehlnaht (24) verschweißt ist. Diese Öse (23) besteht aus einem Rundkettenglied,
das mit seinem gerade verlaufenden Rücken (25), der sich an die beiden Kettengliedrundungen (26, 27)
anschließt, befestigt ist. Der gegenüberliegende Kettenschenkel (29) ist bei (30) aufgetrennt. An der
Trennstelle sind die beiden Schenkelteile (31, 32) gegeneinander verschränkt. Dadurch läßt! sich durch die
Trennstelle hindurch ein dem Kettenglied (23) entsprechendes Rundglied einer Aufhängekette einführen.
Je zwei Aufhängeketten (33 bis 36), deren Endglieder in der beschriebenen Weise jeweils in eine der Ösen (23)
eingehängt ist, bilden zusammen eine Aufhängung und laufen nach oben zusammen, wo die Ketten an dem nicht
dargestellten Grubenausbau befestigt sind.
Die Stoßkonsolen (7, 8) sind identisch ausgebildet. Wie am Beispiel der Figur 2 gezeigt ist, ist etwa in
der Konsolenmitte bei (37) eine Lasche um eine horizontale Achse angelenkt, die mit Hilfe eines
nach einem entsprechenden Radius gekrümmten Langloches (38) begrenzt gegenüber der betreffenden Stoßkansole
(7) verschwenkbar ist. Die Lasche bidlet ein Hager für
< C I .1IC !
■ t CJl Ii til
15
einen Schwenkbolzen (39), der horizontal orientiert isf. Der Schwenkbolzen durchdringt je einen Schenkel
(40, 41) eines Anschlußgelenkes. Die beiden Schenkel :
sind außen an einer Traverse (42) befestigt, die ein· '
in Figur 2 punktiert dargestelltes Ausbauprofil (43) \
außen überbrückt. Die Traverse weist Durchbrechungen für den mit Gewinde versehenen Schaft (44) je einer
Hakenkopfsehraube (45, 46) auf. Die beiden Hakenkopfschrauben umfassen mit ihren nach innen
gerichteten Köpfen (47, 48) die Flanschen (49, 50) des Ausbauprofils (43).
Die Figur 4 zeigt eine abgeändert Konsolenausbildung, bei der die beschriebene Lasche mit ihren anschließenden
Teilen der Deutlichkeit halber weggelassen worden ist. Die Anschlußstellen sind bei (51 und 52) gekennzeichnet.
Im Unterschied zur Ausführungsform nach Figur 1 weist hierbei die Stoßkonsole nach einer Seite, nämlich nach
dem Streckeninneren hin abgewinkelte Enden (53, 54)
auf, welche Aussparungen (55, 56) für die Rahmentraversen
(9, 10) aufweisen. Diese Aussparungen befinden sich in den Endlängen jedes einer Stoßkonsole (7, 8) bildenden
Profilstabes.
Die Figuren 8 und 9 lassen Einzelheiten erkennen. Danach
sitzen die Aussparungen, wie am Beispiel der Aussparung (55) in Figur 7 dargestellt, in einem ..
senkrechten Winkelschenkel (57) des allgemein mit (58) bezeichneten Profilstabes der Streckenkonso^e (7, B).
Die Aussparung (55) nimmt den senkrechten Winkelschenkel <
(59) der Rahmentraverse (7) auf, wobei der horizontale !
Winkelschenkel der Rahmentraverse, der mit (60)
i I i
f « · 1 · ■ l ■·
16
bezeichnet ist, auf dem horizontalen Winkelschenkel
(61) des Profilstabes (58) zu liegen kommt.
An einer Seite der Aussparung (55), nämlich gemäß den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 8 und 9 befindet
sich ein Klappriegel (62). Wie die Figur 9 zeigt, handelt es sich um einen Blechausschnitt mit rechteckiger
Grundfläche, dessen Schmalseite bei (63) abgerundet ist. Die Abrundung entspricht dem Radius um die Achse eines
Horizontalgelenkes (64), das von einem Niet (65) gebildet wird, der den senkrechten Schenkel (57) und das
beschriebene Flacheisen durchsetzt, das den Klappriegel
(62) bildet. Die der Abrundung (64) gegenüberliegende Schmalseite (67) ist gerade und bildet derart eine
Anlagefläche für die Außenseite des senkrechten Schenkels (59).
Die Figur 8 zeigt, daß man bei aufgeklapptem Riegel (62) die Aussparung (59) entsprechend vergrößert, so daß
sich die Traverse (7) in der Aussparung horizontal und vertikal bewegen läßt. Sobald beide Traversenenden
aufliegen, wird die Traverse (7) an die innere Begrenzung (69) der Aussparung herangerückt, worauf
sich dann der Klappriegel (62) entsprechend der Richtung des Pfeiles (70) der Figur 7 schließen läßt. Andererseits
kann aber auch bei geschlossenem Klappriegel (62) die betreffende Traverse eingelegt werden. Bei der Demontage
kann der Klappriegel (62) entsprechend der Richtung des Pfeiles (71) der Figur 8 geöffnet werden.
In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 7 bis 9 ist der Klappriegel mit seiner Anlenkung (65) außerhalb
des Rahmengeviertes (6) angeordnet und daher von außen leicht zugänglich.
ff i i H i
* I I * · t
I · ·
1 · · I
17
Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Rahmengeviertes (6), welches mit der
Traversenausführungsform zusammengestellt ist, die im Zusammenhang mit Figur 4 beschrieben wurde. Wie
die Figur 6 zeigt, läßt sich das Rahmengeviert (6) in mehrere Einzelgevierte (73, 74) unterteilen, welche
f mit Hilfe einer Lochleiste (75) in der Streckenmitte
\ verbunden sind. Die Lochleiste (75) kann an ihrem
freien Ende bei (76) einen Anschluß an das Ausbauprofil erhalten. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6
dient jedoch der Abschnitt (77) der L^chleiste zwischen benachbarten Konsolen (78, 79) der Einzelgevierte (74,
75) zur Anbringung eines Kettengehänges aus einem Kettenpaar (80, 81), mit dem die Lochleiste im Ausbau
verspannt ist.
Die Figuren 5 und 6 deuten auch an, daß das Rahmengeviert · geeignet ist, die Tröge wie in Figur 1 dargestellt, mit
ihren Flanschen (4) aufzuhängen oder durch Auflegen von Flacheisen auf die horizontalen Schenkel (60) der
Traversen (9, 10) und ihrem Boden wie beispielsweise bei (82) in Figur 5 dargestellt, aufzustellen.
Da Ausbauprofile nicht immer zur Verfügung stehen, sieht der neuerungsgemäße Teilesatz auch eine Aufhängung
(83) für den Ankerausbau vor. Diese Aufhängung besteht aus einer Kopfplatte (84), welche eine Aussparung (85)
für den Ankerkopf aufweist und die Gabeln (86, 87) eines Horizontalgelenkes (88) trägt. Der Gelenkbolzen
(89) weist eine Lasche (90) auf, an der eine Lochleiste (91) mit ihrem oberen Winkelschenkel (92) versehraubt ist.
Die Lochleiste läßt sich an einer Lasche (93) mit.mehreren
4 1 * · 4« 4 · * t Il IIVI *t
i · &iacgr; ·4 III ft«
·*»'· 4 III ill
• · · * ■ II* IMl
··*·« 411 Il I I
• · 4 4 ti 4 4 · I Ii * I Ii
&Ggr; · &igr; <
ft ■ · m
• &Lgr; &Lgr;
18
Schrauben anbringen, wobei die Lasche (93) an den senkrechten Schenkel (94) der betreffenden Konsole
angebracht ist.
Von dieser in Figur 10 wiedergegebenen Ausführung unterscheidet sich die Ausführungsform nach Figur 11
im wesentlichen durch die Platte (95), die der Platte (84) in der Ausführungsform nach Figur 10 entspricht.
Im Falle der Figur 11 handelt es sich um einen rechteckigen Ausschnitt mit angeschnittener Spitze
(96), die bei (98) in Richtung auf den Stoß abgewinkelt ist. Die Ankeraussparung (85) sitzt unterhalb der
Spitze (96).
Die im Zusammenhang mit den Figuren 8 und 9 beschriebene Ausführungsform der Neuerung bietet auch die aus den
Fi-guren 9a und 9b hervorgehende Möglichkeit, die Wassertröge (2) wahlweise, d. h. bei geschlossenem
Klappriegel (Fig. 9a) einzusetzen oder wie bei geöffnetem Klappriegel (62) mit einem Flansch
(99) in eine Stoßkonsole (100) einzusetzen, denn die gegenüberliegende Stoßkonsole (101) nach Anheben
des gegenüberliegenäen Flansches (102) heranzurücken und schließlich durch Umklappen des Riegels (62) in
Richtung des Pfeiles (104) die Stoßkonsole (101) in den Flansch (102) unterstvtsenden Stellung festzuhalten.
Nicht dargestellt ist die Möglichkeit/, bei äußenliegenäer
Stoßkonsole &Pgr; 01) den angehobenen Trog (2) an seinem
Flansch (102) durch ein eingelegtes Flacheisen zu ünterstützen, daß sich auf dem flachen Schenkel (60) des Profils
der Stoßkonsole (101) abstützt.
• ti· &igr;
* I 1 1 · t I
• · · * Ii t t ti
Claims (10)
1. Teilesatz zur Errichtung einer Explosionssperre in Strecken des Untertagebetriebes mit Hilfe
eines zur Unterbringung eines oder mehrerer Löschmittelbehälter dienenden, aus miteinander
verbundenen Winkelprofilen zusammengesetzten Rahmengeviertes j das je einen als Stoßkonsole
dienenden Profilstab und die Strecke überbrückende Rahmentraversen aufweist, die aus Profilstabteleskopen
mit Hilfe wenigstens eines Schiebers zusammengesetzt sind, welcner in einer Baueinheit
einen senkrechten und einen waagerechten Winkelschenkel zur äußeren Umfassung des
Außerteleskopes und anschließende Winkel vereinigt, welche mit ihren freien Schenkeln
nach innen und parallel zu den horizontalen bzw. vertikalen Winkelschenkeln gerichtet sind
sowie das Innenteleskopteil teilweise umfassen, dadurch gekennzeichnet,
daß außen an dem senkrechten Winkelschenkel (18) des Schiebers (15, 16) eine einseitig offene
Öse (23) befestigt und für jede Rahmentraverse
Aufhängeketten (33, 36) vorgesehen sind, deren Endglieder in jeweils eine der Ösen (23)
einhängbar sind.
2. Teilesatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Öse (23) aus einem den Aufhängeketten entsprechenden Rundkettenglied besteht, welches mit dem Rücken (25) eines seiner an die Kettengliedrundungen (27, 28) anschließenden Schenkels an den Winkälschenkel (18) angeschlossen
dadurch gekennzeichnet, daß jede Öse (23) aus einem den Aufhängeketten entsprechenden Rundkettenglied besteht, welches mit dem Rücken (25) eines seiner an die Kettengliedrundungen (27, 28) anschließenden Schenkels an den Winkälschenkel (18) angeschlossen
« ♦ IU •ti·
• · · t
ist, wobei der andere Kettengliedschenkel (29) aufgetrennt ist und die an die Trennstelle (30)
anschließenden Schenkelteile (31, 32) gegeneinander verschränkt sind.
3. Teilesatz zur Errichtung einer Explosionssperre in Strecken des Untertagebetriebes mit Hilfe
eines zur Unterbringung eines oder mehrerer Löschmittelbehälter dienenden, aus miteinander
verbundenen Winkelprofilen zusammengesetzten Rahmengeviertes, das je einen als Stoßkonsole
dienenden Profilstab und die Strecke überbrückende Rahmentraversen aufweist, insbesondere nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die als Stoßkonsole (7, 8) dienenden Profilstäbe nach einer Seite abgewinkelte Enden
(53, 54) aufweisen und die Endlängen die Verbindungen (55, 56) für die Rahmentraversenenden aufweisen.
4. Teilesatz zur Errichtung einer Explosionssperre in Strecken des Untertagebetriebes mit Hilfe
eines zur Unterbringung eines oder mehrerer Löschmittelbehälter dienenden, aus miteinander
verbundenen Winkelprofilen zusammengesetzten Rahmengeviertes, das je einen als Stoßkonsole
dienenden Profilstab and die Strecke überbrückende Rahmentraverse^ aufweist, die aus Profilstabteleskopen
zusammengesetzt sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (53, 54) der Profilstäbe (58) der
Streckenkönsöle in einem senkrechten Winkelschenkel je eine Aussparung (55) für den senkrechten
Winkelsehenkel (59) der zugeordneten
Rahmentraverse (7, 8) aufweisen, und daß an einer Seite jeder Aussparung (55) Klappriegel
(62) zur Abstützung der Außenseite des senkrechten Rahmentraversenschenkels (59) bei
in der Aussparung aufliegendem horizontalen Rahmentraversenschenkel (60) angelenkt ist.
5. Teilesatz nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klappriegelanlenkung (65) außerhalb des Rahmengeviertes (6) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Klappriegelanlenkung (65) außerhalb des Rahmengeviertes (6) angeordnet ist.
6. Teilesatz zur Errichtung einer Explosionssperre in Strecken des Untertagebetriebes mit Hilfe
eines zur Unterbringung eines oder mehrerer Löschmittelbehälter dienenden aus miteinander
verbundenen Winkelprofilen zusammengesetzten Rahmengeviertes, das je einen als Stoßkonsole
dienenden Profilstab und die Strecke überbrückende Rahmentraversen aufweist, insbesondere riuch einem
der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengeviert (6) in mehrere Einzelgevierte
(73, 74) unterteilt ist und daß die benachbarten Rahmenglieder mit einer Lochleiste (75) verbunden
sind.
7. Teilesatz nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lochleiste (75) an ihrem freien Ende (76) eine an Ausbauprofilen anbringbare Tragklaue aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Lochleiste (75) an ihrem freien Ende (76) eine an Ausbauprofilen anbringbare Tragklaue aufweist.
it·! lit« <
· ·
«· III Ii ··« »■ i
»* -« ii i it Ii «· »i
8. Teilesatz zur Errichtung einer Explosionssperre
in Strecken des Untertagebetriebes mit Hilfe eines zur Unterbringung eines oder mehrerer
Löschmittelbehälter dienenden, aus miteinander verbundenen Winkelprofilen zusammengesetzten
Rahmengeviertes, das je einen als Stoßkonsole dienenden Profilstab Und die Strecke überbrückende
Rahmentraversen aufweist, insbesondere nach einem
der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Anbringung der Rahmentraversen (7, 8)
eine Ankerkopfplatte (84, 95) dient, welche für den Ankerkopf eine Aussparung (85) aufweist und |
den stationären Teil eines Horizontalgelenkes (88) bildet, das über eine Lochleiste (83) an die
betreffende Rahmentravers (7, 8) angeschlossen ist.
9. Teilesatz nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lochleiste zum Anschluß an das Horizontalgelenk (88) ein abgewinkeltes Ende (92) und die Rahmentraverse an ihrem senkrechten Schenkel (94) eine Anschlußlasche (93) aufweist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Lochleiste zum Anschluß an das Horizontalgelenk (88) ein abgewinkeltes Ende (92) und die Rahmentraverse an ihrem senkrechten Schenkel (94) eine Anschlußlasche (93) aufweist.
10. Teilesatz nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ankerplatte (84) eine Spitze (96) aufweist, die eine Abwinklung (98) besitzt, welche an einer
Seite der Ankeraussparung (85) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868623039 DE8623039U1 (de) | 1986-08-28 | 1986-08-28 | Teilesatz zur Errichtung einer Explosionssperre in Strecken des Untertagebetriebes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868623039 DE8623039U1 (de) | 1986-08-28 | 1986-08-28 | Teilesatz zur Errichtung einer Explosionssperre in Strecken des Untertagebetriebes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8623039U1 true DE8623039U1 (de) | 1987-02-19 |
Family
ID=6797781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868623039 Expired DE8623039U1 (de) | 1986-08-28 | 1986-08-28 | Teilesatz zur Errichtung einer Explosionssperre in Strecken des Untertagebetriebes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8623039U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815905A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-23 | Mueller & Borggraefe Kg | Stosskonsole fuer wassertrogsperren des untertagebetriebes |
WO1996028640A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-19 | Ruhrkohle Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum aufhängen und aufstellen von als explosionssperre dienenden wassertrögen im untertagebergbau und tunnelbau |
-
1986
- 1986-08-28 DE DE19868623039 patent/DE8623039U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815905A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-23 | Mueller & Borggraefe Kg | Stosskonsole fuer wassertrogsperren des untertagebetriebes |
WO1996028640A1 (de) * | 1995-03-09 | 1996-09-19 | Ruhrkohle Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum aufhängen und aufstellen von als explosionssperre dienenden wassertrögen im untertagebergbau und tunnelbau |
DE19680137C1 (de) * | 1995-03-09 | 1998-05-20 | Ruhrkohle Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Aufhängen und Aufstellen von als Explosionssperre dienenden Wassertrögen im Untertagebergbau und Tunnelbau |
ES2147481A1 (es) * | 1995-03-09 | 2000-09-01 | Ruhrkohle Ag | Procedimiento y dispositivo para suspender e instalar artesas de agua que sirvan como barreras contra explosiones en la mineria subterranea y en la construccion de tuneles. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2021641A1 (de) | Senkrechte Stuetze fuer waagerechte Profiltraeger bei Stahlregalen | |
EP0945564B1 (de) | Deckenschaltisch-Anordnung | |
EP0002814B1 (de) | Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung | |
DE3919433A1 (de) | Rinnenschussverbindung fuer kettenkratzfoerderer mit seitlich an den rinnenschuessen angebauter hobelfuehrung | |
EP0410335B1 (de) | Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau | |
DE1586685A1 (de) | Frachtgutbehaelterkombination | |
DE9110828U1 (de) | Gerüst | |
DE8623039U1 (de) | Teilesatz zur Errichtung einer Explosionssperre in Strecken des Untertagebetriebes | |
DE2803702C3 (de) | Verfahren zur Vormontage und zum Einbau von Ausbaubögen sowie Halteorgan zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2318590C2 (de) | Konsole, die an einer Wand, insbesondere Schiffswand anbringbar ist, zur Aufnahme von Laufbrettern | |
DE3628179A1 (de) | Rinne fuer kettenkratzfoerderer | |
DE4131370C2 (de) | Starrer Ausbau für den untertägigen Berg- und Tunnelbau mit polygonartigen Streckenbögen | |
DE2123132C2 (de) | Fördereinrichtung an Gerüsten, insbesondere Metallgerüsten | |
DE102007047439A1 (de) | Schalungsanrodnung für den Freivorbau von Brücken | |
DE1222446B (de) | Installationseinheit fuer Duschanlagen | |
DE2063219A1 (de) | Verfahren zum Aufhangen von Arbeits buhnen an Bauwerken und hangende Arbeits buhne | |
DE2749664B2 (de) | Verbindungs- und Sicherungsvorrichtung für die Kettenkratzförderer mit oder ohne Führungen für Gewinnungsmaschinen, insbesondere für Kohle | |
DE2040678A1 (de) | Kratzerfoerderer-Rinne fuer im Bergbau im Streb bzw.in der Strecke einzusetzende Kratzerfoerderer | |
DE7719134U1 (de) | Gestell zur aufnahme von tafelglas | |
DE3141896A1 (de) | Unterstuetzungsvorrichtung fuer eine im bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung zu wendende stuetze | |
DE3147455A1 (de) | Wassertrogsperre fuer den untertagebetrieb mit eingehaengten wassertroegen | |
DE2006132A1 (de) | Traggerustverbindung fur Forderband anlagen | |
DE3200498A1 (de) | "streckenausbau" | |
EP0116303A1 (de) | Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken | |
DE1515385A1 (de) | Kabelbahn fuer die Hauptzuleitungen einer elektrischen Installation |