DE8620391U1 - Treibkäfig mit einem Werkstoffverbund für ein unterkalibriges Wuchtgeschoß großen Länge/Durchmesser-Verhältnisses - Google Patents
Treibkäfig mit einem Werkstoffverbund für ein unterkalibriges Wuchtgeschoß großen Länge/Durchmesser-VerhältnissesInfo
- Publication number
- DE8620391U1 DE8620391U1 DE19868620391 DE8620391U DE8620391U1 DE 8620391 U1 DE8620391 U1 DE 8620391U1 DE 19868620391 DE19868620391 DE 19868620391 DE 8620391 U DE8620391 U DE 8620391U DE 8620391 U1 DE8620391 U1 DE 8620391U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sabot
- fixing
- sabot according
- individual parts
- carrier part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 13
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 4
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B14/00—Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
- F42B14/06—Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
- F42B14/061—Sabots for long rod fin stabilised kinetic energy projectiles, i.e. multisegment sabots attached midway on the projectile
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B14/00—Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
- F42B14/06—Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
- F42B14/068—Sabots characterised by the material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
• t · * · ·« it ·a
■ ■«■ * ·■· M Mi
Be/Zi
Akte R 1085
Treigkäfig mit einem Werkstoffverbund
für ein unterkalibriges Wuchtgeschoß
großen Länge/Durchmesser-Verhältnisses.
für ein unterkalibriges Wuchtgeschoß
großen Länge/Durchmesser-Verhältnisses.
l>%e Erfindung betrifft einen Treibkäfig nach dem Oberbegriff
des aenspruchs 1.
Ein gattungsgleicher Werkstoffverbund ist bekannt aus der DE-OS 31 19 646. Dabei besteht die Intention, Stapelfasern
in eine Matrix, beispielsweise aus Kunststoff, einzubetten, Derartige Maßnahmen sind bei der Entwicklung von Werkstoffen
und der Gestaltung von Bauteilen bekannt. Erinnert
sei an die gestapelte Anordnung langer kettenförmiger
sei an die gestapelte Anordnung langer kettenförmiger
Moleküle, welche, teilweise ineinander verkräuselt, einen Faden bilden und sich bei dessen Zugbelastung unter weitgehender
Parallelausrichtung außerordentlich recken lassen (Polyamid). Erinnert sei aber auch an das altbewährte
Armieren von Beton mit Stahl bis hin zum Spannbeton mit
vorgespannter Armierung.
Bei dem in der DE-OS 31 19 646 vorgeschlagenen Werkstoffverbund wird von bislang üblichen Treibkäfigkonstruktionen
ausgegangen. Bei ihnen läßt sich der Totlastanteil des
Treibkäfigs am Geschoß tatsächlich wesentlich verringern, während mit Belastbarkeiten zu rechnen ist, welche die
gebräuchlichen metallischen Werkstoffe mit den ihnen eigentümlichen Festigkeiten zulassen.
Treibkäfigs am Geschoß tatsächlich wesentlich verringern, während mit Belastbarkeiten zu rechnen ist, welche die
gebräuchlichen metallischen Werkstoffe mit den ihnen eigentümlichen Festigkeiten zulassen.
Im Zuge fortwährend angestrebter Leistungssteigerung beim Panzerdurchschlag infolge Wuchtwirkung erweisen sich aber
bisherige Überlegungen mit ihren Ergebnissen zunehmend als unzureichend.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, einen
gattungsgleichen Treibkäfig zu schaffen, welcher auf dem Wege über innenballistische Maßnahmen eine Steigerung der
endballistischen Leistung ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Lehre des Patentan-Spruchs
1 mit den in dessen kennzeichnendem Teil angegebenen erfinderischen Merkmalen. Die Lehnen in den sich anschließenden
Ansprüchen sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem -nsprueb 1 gerichtet,
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen, jeweils in weitgehend vereinfachter und auf erfindungsunwesentliche
Einzelheiten verzichtender Darstellung:
nach dem Stande der Technik vorwiegend im längsaxialen Schnitt,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einer Ansicht in Pachtung des Pfeils II,
Fig. 3 einen Treibkäfig nach der Erfindung im seitlichen Aufriß und teilweise längs
axialem Schnitt,
Fig, 4 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer
*t 41 »* Il KII Il
* 4 · ti*· Iff
* 4 · ti*· Iff
M «41 · 4 · &igr; t &igr;
Darstellung1 gemäß derjenigen in Fig, 3
in eitlem andeutungsweise dargestellten Waffenrohr,
Fig. 5 einen Teilausschnitt eines der beiden vorgenannten AüsfUhrungebeispiele mit einem
modifizierten
Fig. 8 ein modifiziertes Ausführüngsbeispiel
nach Fig. 3 und :
Darstellungsart,
Darstellungsart,
nach Fig. 3 und in der dort verwendeten
Fig. 9a
und in einem Teilausschnitt konstruktive K<
Einzelheiten eines vorderen Festlegebereichs,
Fig. 10a
und
und
_ Fig. 10b in einem Teilausschnitt konstruktive
30
Einzelheiten eines dem vorgenannten Vorderen
zugeordneten hinteren Festlegebereichs,
Fig. 6a
in und
xu Fig. 6b anhand eines Teilausschnitte konstruktive
Einzelheiten ®ines vorderen Festlegebereichs,
Fig. 7a
und
und
heiten eines dem vorgenannten vorderen zugeordneten hinteren Festlegebereichs,
Fig. 11 ein drittes Ausführungsbeispiel im längsaxialen Schnitt,
Fig. 12 ein viertes AusfUhrungsbeispiel im
längsaxialen Schnitt und
iiKi ie UHa Vieri« nuaiuiiruniawiauiei xii einem
Schnitt nach der Linie XIII - XIII in Fig. 12.
Aus den Figuren 1 und 2 ist eine bekannte Anordnung eines unterkalibrigen Penetrators 20 großen Länge-ZDurchmesser-Verhältnises
mit einem Stabilisierungsleitwerk 22 und einem
Treibkäfig 30 erkennbar. Eine Formschluflzone 31 ist sowohl dem Penetrator 20 umfangsseitig und dem Treibkäfig
30 in einem benachbarten Bereich zugeordnet. Einem Vörderflansch
32 ist eine Lufttasche für nach dem Verlassen des Rohres anströmende Luft 24 und einem Hinterflansch 34 eine
Gasdruckaufnahmefläche 40 zugeordnet, welche mit einem Dichtungselement 42 versehen ist. Treibkäfig 30 besteht
aus drei Segmenten 38, welche entlang Trennfugen 36 mit
dem jeweiligen Nachbarn im engen Kontakt sind. Die FormschluOzone 31 weist miteinander korrespondierende Erhebungen
und Ausnehmungen, beispielsweise ein Gewinde,auf.
unter Berücksichtigung der Fig. 1 auf die Darstellung eines Stabilisierungsleitwerks 22 und Einzelheiten der
Formschlußzone 31 aus Gründen besserer Übersichtlichkeit
verzichtet. Der Treibkäfig 30 besteht aus einem Trägerteil 44 mit einem flanschförmigen Vorderteil 45 an einer
Hülse 46. Das Vorderteil 45 wird von einer Vorderfläche 50, einer itr abgewandten benachbarten Gasdruckaufnahme-
fläche 40 und einer äußeren Umfangsfläche 53 sowie einem
Vorderen Bereich der Formschlußzone 31 begrenzt. Ihm
•ind vorderseitige Festlegungebereiche 52.1, 52.2 und
52.3 unmittelbar zugeordnet« An der Hülse 46 auOenseitig
angeordnete rückseitige Festlegungsbereiche 54.3, 54«2,
und 54.1 korrespondieren mit den betreffenden vordersei" tigen Festiegungsbereichen. Durch die FeätlcBüngsbereiehe
52... und 54... erstrecken sich fadenförmige Einzelteile 82 (wahlweise bandförmige Einzelteile 84) eines faser«
förmigen Anteils 80 am WerkstoffVerbund. Als Werkstoff
für den faserförmigen Anteil 80 bietet sich jeweils Glas, Kohlenstoff, Aramid etc. an. Hierbei kommt es neben geringstmöglicher
Dichte auf höchstmögliche Zugfestigkeit an. Der Trägerteil 44 kann aus Stahl, einer Leichtmetalllegierung
auf Aluminiumbasis,Titan bzw. -legierung bestehen,
Neben ausreichender Gestaltfeetigkeit des Trägerteils kommt es bei dem betreffenden Werkstoff ebenfalls
auf geringstmögliche Dichte an. Die Einzelteile 82 bzw. 84 erstrecken sich in mehreren Wicklungen und/oder Lagen
zwischen den und durch die betreffenden Festle£ebereiche 52..., 54...
Das zweite Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 4 ist in einem andeutungsweise dargestellten Waffenrohr mit einer Rohrinnenwandfläche
92 zu sehen und unterscheidet sich von dem ersten Ausfuhrungsbeispiel durch heckseitig am Treibkäfig
30 angeordnete Radialvorsprünge 90, welche der Abstützung der Anordnung im Waffenrohr dienen.
Wie Fig. 5 zeigt, können die beiden vorgenannten Ausführungsbeispiele
durch Anordnung eines Kreisringwulstes 51 prismatischen Querschnitts auf der jeweiligen Vorderfläche
50 mit einer Lufttasche 35 versehen werden, wie
« < « 4« if «4 I«
··· 4 4 4 4 « « 4
I < · 4 « 4 «4 «4 444
* 4444414. 4. «44 <4 < « 4 S 4 4 4 i i I i i
«j («4444444 «4
- 6 •ie aus FIg1 1 bereits bekannt ist.
Fig. 6a IaOt einen Vorderteil 45 mit einer achsparallelen
Bohrung 64 erkennen. Durch die Bohrung 64 greift ein Gewindebolzen
60 eines in Fig. 6b dargestellten Schäkels 58. Er bildet ein Festlegemittel im vorderseitigen Fest-
Werden letztere angezogen, so erfolgt in dem fasefförmigen
Anteil 80 eine Reckung in Richtung eines Pfeils F^«
10
im Heckteil 48 der Hülse 46 eine Aufnahme 66 für das in
Fig. 7b verschwenkt dargestellte Schäkel 58 vorgesehen. Auch hier kann durch Anziehen von Spannmuttern 62 durch
Recken des faserförmigen Anteils 60 in Richtung eines Pfeils F_ vorgespannt werden.
Nach Fig. 8 lassen sich die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 3 und 4 durch Aussteifungen 71 modifizieren
welche in Form druckbelastbarer Füllstücke 88 aus einem Werkstoff geringer Dichte, beispielsweise Polyurethan,
zwischen einander zugeordneten vorderseitigen 52 und rückseitigen Festlegebereichen 54 vorsehbar sind.
Figuren 6a bis 7b bekannte Einzelheiten. Während aber in den Figuren 6a bis 7b der faserförmige Anteil 80 sowohl
faden- wie auch bandförmig vorliegen kann, ist nach den Figuren 9a bis 10b auf bandförmige Einzelteile 84 abgestellt,
welche wenigstens eine Heftung (Naht; Verschweißung) 86 aufweisen.
■ ■
ir si *■· t
&igr; ( ■ I a » ft
&igr; in ·* ·
tt If * ·
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 weist der Trügerteil 44 insgesamt eine große Wandstärke auf und ist umfangsseitig
konisch gestaltet, so daß sich die Gasdruckaufnähmefläche
40 von einer heckseitigen Kante 40' bis zu einer vorderseitigen Kante 40'' in der Nachbarschaft des forderseitigen
Festlegebereichs 52 erstreckt. Regelmäßig über den Umfang verteilte "endlose" Ausnehmungen 68 weisen
in ihrem mittleren Bereich einen Steg 70 auf, welcher in den FestlegebereicSen 52 und 54 Festlegemittel 59 be-
IQ reithält. Der faserförmige Anteil 80 kann hier sowohl
aus fadenförmigen Einzelteilen 82 wie auch bandförmigen Einzelteilen 84 bestehen. Durch Anordnen einer vorderseitigen
Trichterfläche 35' entsteht hier die Lufttasche 35. über den Umfang des Penetrators erstreckt sich im betreffenden
Bereich eine geschlossene Formschlußzone 31.
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 12 und 13 ist gegenüber demjenigen nach Fig. 11 dadurch modifiziert,
daß Formschlußzonenbereiche 31' mit Bereichen 80 ab-2Q
wechseln, in welchen der faserförmige Anteil 80 den Penetrator 20 umfangsseitig berührt.
Alle Ausfuhrungsbeispiele lassen gegenüber einer bekannten Anordnung nach den Figuren 1 und 2 ganz wesentliche Mög-
2g lichkeiten zum Reduzieren des Totlastanteils des Treibkäfigs
30 an der Geschoßanordnung 20,30 auf eindrucksvolle Weise erkennen. Der faserförmige Anteil 80 bildet
jeweils Zugankern höchster Zugfestigkeit vergleichbare Elemente, welche bei geringstmöglicher durchschnittlicher
keit des Werkstoffs des Träge*1 teils 44 dadurch ermöglicht,
daß in ihm auftretende Schubspannungen weitgehend in Zug=· Spannungen umgebildet werden, in deren Verlauf der faserförmige
Anteil 80 liegt,
# * *
«I ■ M
«I ■ M
• » · I
Claims (1)
- • i · · ■RHEINMETALL GMBH Düsseldorf, den 28.07.1986Be/ZiAkte R 1085in s &rgr; r ü c h e1. Treibkäfig für ein unterkalibriges, panzerbrechendes Wuchtgeschoß (Penetrator) großen Länge/Durchmesser-Verhältnises, welcher zum Abtrennen vom Geschoß segmentiert ist und mit dem Geschoß eine gemeinschaftliche Formschlußzone aufweist, zum Beaufschlagen durch die Treibladungsgase eine Gasdruckaufnahmefläche und zum gezielten Ausnutzen der nach dem Verlassen eines Waffenrohres antrömenden Luft eine Lufttasche und zum Aufnehmen von Zugspannungen einen mit einem Trägerteil verbundenen faserförmigen Anteil aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) in dem faserförmigen Anteil (80) liegt jedes Einzelteil (82;84) ausgerichtet vor,b) jedes Einzelteil (82;84) erstreckt sich zwischen einem vorderseitigen (52...) und einem rückseitigen Festlegebereich (54...),2ö c) die Formschlußisone (31), die Gasdruckaufnahmefläche (40) sowie die Festlegemittel (58)59) aufweisenden&igr;· << n it. i<i· &igr;, ^•till <<» tilli i > i ··■ · ti> iFestlegebereiche (52,54) sind an dem Trägerteil (44) angeordnet,d) der Treibkäfig (30) ist derart ausgebildet, daß in ihm auftretende Beanspruchungen weitgehend in Zugspannungen umgeformt werden unde) jedes Einzelteil (82;84) liegt mit dem überwiegenden Teil seiner Länge im Zugspannungsverlauf.102. Treibkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile (82) fadenförmig und die Einzelteile (84) bandförmig ausgebildet sind und sich in wenigstens einer Lage ohne Unterbrechung durch die Festlegebereiche (52,54) mit den Feetlegemitteln (58;59) erstrecken.3. Treibkäfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bandförmigen Einzel· teile (84) zwischen den Festlegebereichen (52,54) durch wenigstens eine Heftung (86) miteinander verbunden sind.4. Treibkäfig nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile (82;84) mit den Festlegemitteln (58) vorspannbar sind.5. Treibkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gasdruckaufnahmefläche (40) wenigstens teilweise bis in die unmittelbare Nähe des forderen Festlegebereichs (52) erstreckt,l' 'll' ill· 'it' &Iacgr;(' it'6. Treibkäfig nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 5,dadurch gekennzeichnet, daß die Lufttasche (35) durch eine Ausnehmung im vorderen Teil des Trägerteils (44) gebildet wird.ii 57. Treibkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a j durch gekennzeichnet, daß dieLufttasche (35) durch eins Förderfläche (5C> und einen mit dieser verbundenen Kreisringwulst (51) vorzugs-10 weise prismatischen Querschnitts gebildet wird.8. Treibkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile (82;84) aus einem Werkstoff hoher Zugfestigkeit bestehen und der Trägerteil (44) wenigstens inden Bereichen der Formschlußzone (31) sowie der Festlegebereiche (52,54) aus einem Werkstoff besteht, welcher bei geringer Dichte eine große Gestaltfestigkeit des Trägerteils (44) gewährleistet.200. Treibkäfig nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichne t, daß der Kreisringwulst (51) aus einem Werkstoff geringer Dichte besteht.10. Tr^ibkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Aussteifungen (70;71) zwischen einander zugeordneten Festlegebereichen (52,54).11* Treibkäfig nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungen (71)als Füllstiicke geringer Dichte ausgebildet *
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868620391 DE8620391U1 (de) | 1986-08-04 | 1986-08-04 | Treibkäfig mit einem Werkstoffverbund für ein unterkalibriges Wuchtgeschoß großen Länge/Durchmesser-Verhältnisses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868620391 DE8620391U1 (de) | 1986-08-04 | 1986-08-04 | Treibkäfig mit einem Werkstoffverbund für ein unterkalibriges Wuchtgeschoß großen Länge/Durchmesser-Verhältnisses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8620391U1 true DE8620391U1 (de) | 1989-06-01 |
Family
ID=6796960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868620391 Expired DE8620391U1 (de) | 1986-08-04 | 1986-08-04 | Treibkäfig mit einem Werkstoffverbund für ein unterkalibriges Wuchtgeschoß großen Länge/Durchmesser-Verhältnisses |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8620391U1 (de) |
-
1986
- 1986-08-04 DE DE19868620391 patent/DE8620391U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1123482B1 (de) | Munition mit einer hülse, deren wand aus einem verbrennbaren oder verzehrbaren wickelkörper besteht | |
DE3525854C2 (de) | ||
DE3625730C2 (de) | ||
DE2537116A1 (de) | Geschoss- oder fuehrungsring fuer ein unterkalibriges geschoss | |
EP1941229A1 (de) | Verbundpanzerplatte | |
EP1209437A1 (de) | Treibspiegel-Geschoss mit Zerschell-Penetrator | |
DE102008015421A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Patrone und Patrone mit einem Treibkäfiggeschoss, hergestellt nach diesem Verfahren | |
EP0088999A2 (de) | Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen | |
EP0471920B1 (de) | Mündungsbremse für eine grosskalibrige Rohrwaffe | |
DE3937665A1 (de) | Geschossanordnung | |
DE3041452T1 (de) | Hose | |
EP0089000B1 (de) | Panzerbrechendes Wuchtgeschoss | |
DE8620391U1 (de) | Treibkäfig mit einem Werkstoffverbund für ein unterkalibriges Wuchtgeschoß großen Länge/Durchmesser-Verhältnisses | |
WO2009156034A1 (de) | Treibkäfiggeschoss | |
DE19704489C2 (de) | Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß | |
DE3843968C2 (de) | ||
DE19604655A1 (de) | Anzündeinheit für eine Treibladung | |
DE19504840B4 (de) | Geschoß mit einem in einer Metallhülle angeordnetem Penetrator | |
WO2009156031A1 (de) | Treibkäfiggeschoss | |
DE10320953B4 (de) | Kraftstoffhochdruckspeicher für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung | |
DE4215304C2 (de) | Treibkäfig | |
DE102009059657A1 (de) | Kolben-Kolbenring-Anordnung | |
DE19944376A1 (de) | Segmentierter Treibkäfig | |
EP1584888A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines segmentierten Treibkäfigs für ein unterkalibriges Wuchtgeschoss | |
DE102015215564A1 (de) | Balg für eine Luftfeder oder einen Kompensator |