DE8619648U1 - Verkaufswagen - Google Patents

Verkaufswagen

Info

Publication number
DE8619648U1
DE8619648U1 DE19868619648 DE8619648U DE8619648U1 DE 8619648 U1 DE8619648 U1 DE 8619648U1 DE 19868619648 DE19868619648 DE 19868619648 DE 8619648 U DE8619648 U DE 8619648U DE 8619648 U1 DE8619648 U1 DE 8619648U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales
shelf
trolley according
envelope
sales trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868619648
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROCK BERTHOLD 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK DE
Original Assignee
BROCK BERTHOLD 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROCK BERTHOLD 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK DE filed Critical BROCK BERTHOLD 4815 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK DE
Priority to DE19868619648 priority Critical patent/DE8619648U1/de
Publication of DE8619648U1 publication Critical patent/DE8619648U1/de
Priority to DE8705764U priority patent/DE8705764U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of cardboard, textile, paper, or the like, e.g. with separate frame of other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/002Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by a rectangular shape, involving sidewalls or racks
    • B62B3/003Non-transparent side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/006Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor for stacking objects like trays, bobbins, chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/006Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use dismountable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

• * tt ft 14···
• · · I ft i II··!
e * * ι * «fei
ltiiilii ii ι 4 j i i
Diess, Az.i B 132/1
Verkaufswagen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verkaufswagen mit einem von Laufrollen getragenem Boden Und zwei sich darauf abstützenden, senkrechten und sich gegenüberliegenden Seitengittern.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen, in Kaufhäusern vorhandenen Gitterwagen in einfacher Weise zu einem Verkaufswagen unzurüsten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst, wobei die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestältüngsmerkmale Vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
* β
it
Durch die Erfindung lassen sich die in Kaufhäusern vorhandenen, allgemein bekannten Gitterwagen in einfacher Weise mit wenigen Handgriffen Und wenigen Bauteilen zu Verkaufswagen umrüsten,
indem über die Seitengitter hüllenförmige Seitenteile aus Pappe öd. dgl. gestülpt, auf die Seitenteile eine Deckwandung mittels Steckverbindung festgelegt und zwischen den Seitenteilen durch Trägstangen schrägliegende Fachboden eingehängt werden.
Durch diese Vorkehrungen erhält der bekannte Gitterwagen eine Verkaufsfunktion mit gutem, äußeren Aussehen und günstiger Lagerung Entnahmemöglichkeit der Waren.
Dieser Verkaufswagen stellt ein Verkaufsdisplay mit hohem Gebrauchswert dar.
Il ι
II·
I
I
■ ι ι I ι I Il ti
> ι I ill
«I I I I I I I
I I 4 IJIJ!
i I ä O > O ι
»σ ο »ι "ι
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Verkaufswagens,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht desselben Verkaufswagens im teilweise montierten Zustand.
Mit (1) ist ein von Laufrollen (2) getragener Boden eines Verkaufswagens bezeichnet, auf dem sich zwei gegenüberliegende, senkrechte Seitengitter (3) abstützen. Über beide Seitengitter (3) ist jeweils ein, die gesamte Seitengitterhöhe einnehmendes, hüllenförmiges Seitenteil (4) gestülpt und auf beiden Seitenteilen (4) lagert obenseitig eine durch Steckverbindung lösbar und lagefixiert gehaltene Deckwandung (5).
Weiterhin sind durch beide Seitenteile (4) mehrere, quer verlaufende (waagerechte) Tragstangen (6) gesteckt, die mehrere, mit Abstand übereinander liegende Fachboden (7) tragen.
Jedes hüllenförmige Seitenteil (4) besteht aus Pappe od. dgl. und weist obenseitig eine eingebrachte Lagerleiste (8) aus Holz auf, mit der sich jedes übergestülpte Seitenteil (4) obenendig auf dem Seitengitter (3) abstützt.
Die Seitenteile (4) haben in ihrer Hüilenform einen rechteckigen Querschnitt und bilden praktisch einen passend über das Seitengitter (3) gezogenen Unraantelungsschlauch.
iι ■■ φ i ιιιι ·· ··
f t t I It Γ, ■··
ι ι ι* i ··««·
ι ιιι»· t · « · ι
j I III · · a ι
tittitii it ι ν/ · ·
4 -
In den Lagefleisten (8) sind Einstecklöcher (9) Vorgesehen, in die die aus Holz bestehende Deckwandung (5) mit Zapfen (10) eingesteckt gehalten wird.
Für jeden Fachboden (7) sind zwei Tragstangen (6) vorgesehen, die in unterschiedlichen Höhen in den Seitenteilen (4) lagern, so daß jeder Fachboden (7) eine Schräglage zwischen den Seitenteilen (4) einnimmt und dabei zur Frontseite (Entnahmeseite) des Verkaufswagens ^ schräg nach unten verläuft.
Weiterhin sind die Tragstangen (6) zur Frontseite derart angeordnet, daß die Fachboden (7) von oben nach unten hin mit größer werdendem Abstand aus den Seitenteilen (4) nach vorn hervorstehen. Jeder Fachboden (7) setzt sich aus einer ebenen Bodenplatte und einer frontseitigen, aufrechten Sperrleiste (7a) zusammen und hat an dem der Sperrleiste (7a) gegenüberliegendem'Fachbodenende untenseitig eine Halteleiste (11), die hinter eine Tragstange (6) faßt und somit den Fachboden (7) lagefixiert.
Es ist bevorzugt, den obersten Fachboden (7) mit seiner Sperrleiste O (7a) bündig zu der Frontseite des Verkaufswagens vorzusehen und die darunter liegenden Fachboden (7) jeweils mit größer werdendem Abstand aus der Frontseite herausragend anzuordnen, so daß deren Sperrleisten (7a) jeweils mit Abstand zu den Frontkanten der Seitenteile (4) liegen.
Es besteht auch die Möglichkeit, den obersten Fachboden (7) bereits mit gewissem Abstand aus der Frontseite herausstehend anzuordnen.
■ · ··■ 1 · · ■
Wie in Fig. 2 dargestellt, werden die hüllenförmigen Seitenteile (4) von oben her auf die Seitengitter (3) aufgeschoben bis sie mit ihren Holzleisten (8) auf den Seitengittern (3) aufliegen und mit ihrer Uhterkante auf dem Boden (1) aufstehen. Danach wird die Deckwandung (5) mit ihren Zapfen (10) in die Löcher (9) eingesteckt und dann werden die Fachboden (7) zwischen die Seitenteile (4) geschoben und auf die beiden Tragstangen (6> aufgelegt, wobei die Halteleiste (11) *- sich hinter die hintere Tragstange (6) legt, so daß der Fachboden (7) nach vorn nicht aus den Seitenteilen (4) herausrutschen kann.
Die Frontseite, in deren Bereich die Sperrleisten (7a) liegen, bildet die Entnahme- und somit Verkaufsseite und die gegenüberliegende Rückseite stellt die Beschickungsseitfe des Verkaufswagens dar.
■ · t
Il it
Die Fachboden (7) bestehen aus Holz oder einem anderen, geeigneten f Werkstoff. I

Claims (7)

I I Idf) # I 3.(1 O ■ ι MM Hit Schutzansprüche
1. Verkaufswagen, mit einem von Laufrollen getragenen Boden und zwei sich darauf abstützenden, senkrechten und sich gegenüberliegenden Seitengittern, dadurch gekennzeichnet, daß über beide Seitengitter (3) je ein, die gesamte Seitengitterhöhe einnehmendes, hüllenförmiges Seitenteil (4) gestülpt ist, auf beiden Seitenteilen (4) obenseitig eine Deckwandung (5) durch Steckverbindung (9,10) lösbar und lagefixiert gelagert ist und durch beide Seitenteile (4) mehrere, querverlaufende -Tragstangen (6) gesteckt sind, die mehrere, übereinanderliegende Fachboden (7) kragen.
2. Verkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes hüllenförmige Seitenteil (4) aus Pappe besteht und obenseitig eine sich auf den Seitengittern (3) abstützende Lagerleiste (8) aus Heiz aufnimmt.
3. Verkaufswagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes hüllenförmige Seitenteil (4) einen rechteckigen Schlauchquerschnitt aufweist und die Lagerleiste (8) Einstecklöcher (9) besitzt, in die die aus Holz bestehende Deckwandung (S) mit untenseitigen Zapfen (10) lösbar eingreift.
4. Verkaufswagen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Fachboden (7) zwei in unterschiedlichen Höhen liegende Tragstangen (6) vorgesehen sind, die die Fachboden (7)
in einer zur Frontseite des Verkaufswagens hin abfallenden ■ Schräglagefhalten.
* * Il t If Iff < *
tit I I f I f I * *
* * * # ι ι ι ifff ti it
i it I I III* lllifl 1
* · t * I l|l III
tt it IWIt ti I Il
5. Verkaufswagen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Tragstangen (6) zur Verkaufswagenfrontseite hin derart angeordnet sind, daß die Fachböden (7) von oben nach unten hin mit größer werdendem Abstand aus den Seitenteilen (4) nach vorn herausragend angeordnet sind.
6. Verkaufswagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der n oberste Fachboden (7) mit der Frontseite des Verkaufswagens
-* bündig abschließt und die darunter liegenden Fachböden (7) mit größer werdenden Abständen aus der Frontseite herausstehen.
7. Verkaufswagen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fachboden (7) aus Holz od. dgl. besteht, frontseitig eine aufrechte Sperrleiste (7a) aufweist und an seinem, der Sperrleiste (7a) gegenüberliegendem Ende untenseitig eine hinter eine Tragstange (6) greifende Halteleiste (11) besitzt.
t ft i »ι * · ·
i i i ί * i t ·
i Mi t · .ti. ■ ·
t I **■* «·■■·
• » · f i I · V
* ti it··* t · ·
DE19868619648 1986-07-22 1986-07-22 Verkaufswagen Expired DE8619648U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868619648 DE8619648U1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Verkaufswagen
DE8705764U DE8705764U1 (de) 1986-07-22 1987-04-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868619648 DE8619648U1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Verkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8619648U1 true DE8619648U1 (de) 1986-10-09

Family

ID=6796727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868619648 Expired DE8619648U1 (de) 1986-07-22 1986-07-22 Verkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8619648U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
DE2063497A1 (de) Fahrbares Gestell
DE2446895A1 (de) Tragbarer schauwagen
DE3038203C2 (de) Regal zum Zurschaustellen von Schuhen
DE8136236U1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
DE4131368A1 (de) Fahrbares transport- und verkaufsregal
DE8619648U1 (de) Verkaufswagen
DE2505910A1 (de) Fahrbarer transportbehaelter
DE2301867A1 (de) Gestell zur ablage von schriftgut und/oder schriftgutbehaeltern
DE3016502A1 (de) Verkaufsstaender fuer lose geschenkpapierbogen
DE7407749U (de) Verkaufsbehälter
DE6602996U (de) Baukastenhochtablett.
DE1679084C (de) Verkaufsständer für Farbsprühdosen o.dgl
DE8609527U1 (de) Aus einem Drahtgestell bestehender Warenkorb, insbesondere für Schokoladewaren
DE1985709U (de) Mehrzweckregal.
DE1962198U (de) Verkaufsstaender, insbesondere fuer fahrspruehdosen.
CH468174A (de) Verkaufsständer, insbesondere für Farbsprühdosen
EP0818348A2 (de) Zwischenboden in Kofferaufbauten von Lastkraftwagen
DE3100356A1 (de) Mobiles systemgestell zur aufnahme von waren
DE1679084B1 (de) Verkaufsstaender fuer Farbspruehdosen od.dgl.
DE1073852B (de) Zusammenlegbares Schaugestell für Samenpackungen in Kisten
DE8315330U1 (de) Beistelltisch
DE7607934U1 (de) Vorrichtung zur lagerung von behaeltern
DE1778720B2 (de) Einstellbares SchausleUgerüsi
DE1103245B (de) Lagerbock fuer zwei bis drei gestapelte Einheiten