DE861753C - Augenhaftglas - Google Patents

Augenhaftglas

Info

Publication number
DE861753C
DE861753C DEM2563A DEM0002563A DE861753C DE 861753 C DE861753 C DE 861753C DE M2563 A DEM2563 A DE M2563A DE M0002563 A DEM0002563 A DE M0002563A DE 861753 C DE861753 C DE 861753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
cavities
glass
eye
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2563A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER WELT GmbH
Original Assignee
MUELLER WELT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER WELT GmbH filed Critical MUELLER WELT GmbH
Priority to DEM2563A priority Critical patent/DE861753C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861753C publication Critical patent/DE861753C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/049Contact lenses having special fitting or structural features achieved by special materials or material structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/16Laminated or compound lenses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • bie E,rfindizng betrifif eih schalenförmiges Augen-
    glas, das auf dem Augapfel getragen wird. Der-
    artige Gläser sind unter dem Namen Kontaktgläser
    und Haftgläser inn Hand#I.:Sie w@rderi.' im Spritz,-,
    gidverfahren, Pfeß- oder im Bfasverfahren mit
    xod-err--ohne -nachträglicher spanabhebender Bear:,
    .bextüng,- erzeu#gt.-Als Werkstoff für die Gläser dient
    Silikatg@l#s oder sog. Kunstglas (Polyakryl,säure-
    ester od. dgt.).
    Wie erkannt wurde, haben derartiger Augen-
    gläser die Eigenschaft, die Wärme verhältnismäßig
    gut zu leiten. Man kann dagegen angehen, wenn; in
    dem Augenglas Hohlräume vorgesehen werden,"düe
    mit einem transparenten, die< Wärme schalecht
    leitenden Medium, z. B. Luft, gefüllt- s.ffnd: Der-
    artige Spalte drosseln in an, sich. bekannter Weise
    den Wärmefloß durch: den; festen'Körpelündurch
    und verhindern so eine z@i., groß. Abkizli@lung _ des
    Augapfels, wenn das Augenglas von außen her
    durch kalte Luft oder kaltes Wasser beaufschlagti
    wird.
    Es, sind, bereits surf den Apgapfel:-auflegbare
    Haftgläser aus: Glas oder Kunsf5töe bekannt, bei
    denen; die Außenseite des Kornealteiles votu einem,
    planen durchsichtigen . Scheibchern überdacht ist,
    dias° mi:t-demi Korneälteil einen; mit Luft gefüllten,.
    abgeschlossenen Hohlraum bildet.
    Diesle bekannten Hafbgläser mit einer Luft-
    kammer am Kornealbeil sind speziell,.zum ,Sehen
    unter Wasser beistimmt.
    Während bei diesem Bekannten die äußere Wand
    'des 'abgeschlösiseneni Höhlraumes aus. einem planen
    Scheibchen besteht, dass auf dem Kornealteil mit
    Abstand; von diesem angeordnet ist, werden, gemäß
    der Erfindung die Wandungen des.`bzw. der Hohl-
    räume der Schalem gebildet, die mit ihren -ent:-'
    sprechend der Skleraform des Augapfels gewölbten
    Flächen ämeinanderliegea#, und vorzugsweise durch
    einten Polymerisafänsvöxgäng'- am dien -Anliege=
    flächen miteinander verbunden= sind--' @ .-
    Hierdurch ist eine genauere' und, -eintfechere Art
    der Herstellung gegeben.
    Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist
    noch darin zu sehen, darß die Skleraringe der den
    Hohlraum bzw. die Hohlräume bildenden Schalen
    sich biss zum Rand des Augenhaftglases erstrecken.
    Erfahrungsgemäß erfüllt, schon die einfachste
    Ausführungsform der Erfindung ihren; Zweck zu-
    friedenstel.lend, die einen einzigen: schalenförmig
    aussehenden Hohlraum aufweist; der cf4m Körnealteil des- Augenglases für zwei ineinanderliegende, sich nicht berührende Schalenteile abteilt.
  • "Die Zeichnung 'zeigt. ein; solches. Ausführungs.-beiapIel im Querschnitt (Abb. i) und in: der Vorderansicht: (Abb. 2).
  • Das Augenglas besteht aus den. zwei dünnen Schalen i und 2, die breitflächig und; dicht miteinander verbunden sind und die den schalenförmigen Hohlraum 3 bilden, der dien, Kornealteil der Schalre i gegenüber dem Kornealtell drei Schale 2 isoliert. Brei Verwendung von zwei Schalen aus Pölyakrylsäureester dient beispielsweise ein Pcilymerisierärbeitsgang zum Vereinigen drei Schalen ins der- gewünschten Weise.. Der Hohlraum 3 ist mit Luft gefüllt. Dieses gasförmige Medium leitet die Wärme .schlechter als z. B. Polyakrylsäureester. Mäh kann mit der. Füllung auch die Lichtdurchlässigkeit des Augenglases beeinflu5@sen und somit Netzhautüberstrah.lungen verhindern.
  • Die.. Schale 2 muß die Schale i nicht vollständig überdecken: Es ist ohne weiteres. denkbar, nur eine der Schalen mit einem"Tragrand zu versehen. Der Hohlraum 3 kann auch luftleer gepumpt sein, ohne daß dadurch, der Erfindungsgedanke eine Wandlung erfährt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: - 'ß. Augenhaftglas, das-. an seinem Kornealteil einen;. bzw. mehrere abgeschlossene Hohlräume aufweist, die mit einem gasförmigen Medium' gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen :des bzw. rder Hohlräume (3) aus Schalen: (r, ä) gebildet sind, die mit ihren entsprechend der Skleraform- des Augapfels ge:-wöllbten-Randflächen aneinand'erliegen und vorzugsweise, durch. einen Polymerisationsvorgang am den Anliegeflächen 'miteinander verbunden sind. @ _ 2. Awgenhaftglas nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Sklerarinrge der den b@zw. die Hohlräume (3) bildenden Schalen (1,:2) sich bis zum Rand des Augenhaftglases erstrecken. -Angezogene Druckschriften: Zeitschrift »Kosmos«, 46. Jhrg., 1950, Heft 3, S.143.
DEM2563A 1950-03-28 1950-03-28 Augenhaftglas Expired DE861753C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2563A DE861753C (de) 1950-03-28 1950-03-28 Augenhaftglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2563A DE861753C (de) 1950-03-28 1950-03-28 Augenhaftglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861753C true DE861753C (de) 1953-01-05

Family

ID=7291758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2563A Expired DE861753C (de) 1950-03-28 1950-03-28 Augenhaftglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861753C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475521A (en) * 1966-03-04 1969-10-28 John H Stroop Method of making plastic contact lenses
US5204700A (en) * 1988-11-25 1993-04-20 Sansalone Salvatore N Diving mask having distortionless peripheral vision
WO1993007840A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Advanced Corneal Systems, Inc. Enzyme-orthokeratology
US5788957A (en) * 1991-10-15 1998-08-04 Advanced Corneal Systems, Inc. Enzyme-orthokeratology
US6161544A (en) * 1998-01-28 2000-12-19 Keratoform, Inc. Methods for accelerated orthokeratology
WO2007002671A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Paragon Vision Sciences, Inc. Laminated contact lens
US8911078B2 (en) 2012-05-25 2014-12-16 Crt Technology, Inc. Multicomponent optical device having a space
US10049275B2 (en) 2012-05-25 2018-08-14 Paragon Crt Company Llc Multicomponent optical device for visual and audible translation and recognition
US10712588B2 (en) 2012-05-25 2020-07-14 Paragon Crt Company Llc Contact lens having a space

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475521A (en) * 1966-03-04 1969-10-28 John H Stroop Method of making plastic contact lenses
US5204700A (en) * 1988-11-25 1993-04-20 Sansalone Salvatore N Diving mask having distortionless peripheral vision
WO1993007840A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Advanced Corneal Systems, Inc. Enzyme-orthokeratology
US5626865A (en) * 1991-10-15 1997-05-06 Advanced Corneal Systems, Inc. Enzyme-orthokeratology
US5788957A (en) * 1991-10-15 1998-08-04 Advanced Corneal Systems, Inc. Enzyme-orthokeratology
US6132735A (en) * 1991-10-15 2000-10-17 Ista Pharmaceutical, Inc. Enzyme-orthokeratology
US6161544A (en) * 1998-01-28 2000-12-19 Keratoform, Inc. Methods for accelerated orthokeratology
WO2007002671A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Paragon Vision Sciences, Inc. Laminated contact lens
US8911078B2 (en) 2012-05-25 2014-12-16 Crt Technology, Inc. Multicomponent optical device having a space
US9442307B2 (en) 2012-05-25 2016-09-13 Crt Technology, Inc. Multicomponent optical device having a space
US10049275B2 (en) 2012-05-25 2018-08-14 Paragon Crt Company Llc Multicomponent optical device for visual and audible translation and recognition
US10712588B2 (en) 2012-05-25 2020-07-14 Paragon Crt Company Llc Contact lens having a space

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE861753C (de) Augenhaftglas
DE493080C (de) Kuenstliches Auge fuer Puppen o. dgl.
AT143049B (de) Augenschutzscheiben zum Aufsetzen auf Brillen od. dgl.
DE2210182A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Trinkglases oder anderen Glases mit Ziereinschlüssen
DE557655C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas
DE608821C (de) Schlafaugenmechanismus fuer Puppen und Tierfiguren
DE630517C (de) Verfahren zur Herstellung von Glashohlkoerpern mit Hohlfuessen
DE932782C (de) Vorwiegend tiefstrahlende Leuchte mit einer die Lichtquelle umschliessenden tiefstrahlenden Huelle
DE748430C (de) Windschnittige, insbesondere am Rumpf angeordnete Kanzel fuer Luftfahrzeuge
DE399602C (de) Flugzeug
DE553798C (de) Augenglas mit zwei verschiedenen Brennweiten
USD119959S (en) Design for a drinking glass cover or similar article
USD125453S (en) De sign for a garden tool or the like
DE649399C (de) Durch Federwerk bewegtes Fahrspielzeug mit eingebauter Funkenerzeugungsvorrichtung
DE689975C (de) Kopfbedeckung
USD89033S (en) Jean bboiixet
USD85246S (en) Design fob a dbinxing glass
AT167512B (de) Facettierter Spiegel
DE1702928U (de) Sonnenbrille.
USD74879S (en) Joseph qaspabi
USD108569S (en) Design for a bonnet
USD105240S (en) bieber
USD163589S (en) Silverware chest
DE1612919U (de) Reklame-sonnenbrille aus pappe mit verlaengerungsfaehigem ohrenbuegel.
USD77479S (en) Design for eyeglasses