DE8615794U1 - Schalung zur Herstellung gewendelter Fertigteil-Treppenläufe - Google Patents

Schalung zur Herstellung gewendelter Fertigteil-Treppenläufe

Info

Publication number
DE8615794U1
DE8615794U1 DE8615794U DE8615794U DE8615794U1 DE 8615794 U1 DE8615794 U1 DE 8615794U1 DE 8615794 U DE8615794 U DE 8615794U DE 8615794 U DE8615794 U DE 8615794U DE 8615794 U1 DE8615794 U1 DE 8615794U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
quarter
stairs
carriage
flight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8615794U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZAPFEL JOHANNES GEORG 7505 ETTLINGEN DE
Original Assignee
HOLZAPFEL JOHANNES GEORG 7505 ETTLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZAPFEL JOHANNES GEORG 7505 ETTLINGEN DE filed Critical HOLZAPFEL JOHANNES GEORG 7505 ETTLINGEN DE
Priority to DE8615794U priority Critical patent/DE8615794U1/de
Publication of DE8615794U1 publication Critical patent/DE8615794U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/06Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units
    • B28B7/225Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units for making stairs or stair units comprising more than one step
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/06Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
    • E04G13/062Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall for stairs or steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

DR1INQ, HANS LTCHTf ··♦··
DiPL-INQ1 HEINER LICHTI
T1 JOST LEMPERT to..:(07id4mii
Johannes Georg Holzapfel 8153/86-Lj Schauinslandstr. 13 D - 7505 Ettlingen 11. Juni 1986 Schalung zur Herstellung gewendeiter Fertigteil-Treppenläufe Die Erfindung betrifft eine Schalung zur Herstellung |.
gewendelter Fertigteil-Treppenläufe mit verschiedenen |
Lauf-Figuren, bestehend aus einem Traggerüst und einem |
kastenförmigen Schalkörper, der eine die Untersicht des |
Treppenlaufs abformende Schalhaut und einzelne Stufenschal- ]
körper aufweist, die ihrerseits jeweils aus zwei Seitenwangen i
und diese verbindenden, die Stufe abformenden senkrechten j
Schalungsteilen bestehen und miteinander und mit der ; Schalhaut unter dem Steigungswinkel des Treppenlaufs ί
verbunden sind. ;
Geradlinige Treppenläufe oder gewendelte Treppenläufe ;
in einer Einheitsgröße lassen sich fabrikmäßig ohne weiteres ]
vorfertigen, da hierfür im wesentlichen nur eine einzige
Schalung einmal erstellt werden muß, in der dann jeweils *
gleiche Treppenläufe hergestellt werden. Solche Schalungen f
rentieren sich für ein Betonwerk jedoch nur bei entsprechenden l
Großaufträgen gleicher Serie, beispielsweise für den f
vielgeschossigen Wohnbau. Diese Voraussetzungen liegen .
beim ein- und zweigeschossigen Eigenheim - oder auch
beim Reihenhausbau nicht vor, da das Treppenhaus aus
Platzgründen oder aus architektonischen Gründen sehr
unterschiedlich gestaltet sein kann. Dies gilt sowohl
für den lichten Querschnitt des Treppenauges, wie auch
hinsichtlich der Treppenlauf-Figuren, die unter Umständen
innerhalb eines einzelnen Hauses noch unterschiedlich,
beispielsweise im Kellergeschoß anders gestaltet sind
als in den Wohngeschossen. ;
1 4
I
f f
ί mt »2 * — · *
Aufgrund der fehlenden Standardisierung war es bisher
nicht möglich, diesen Bedarfsfall durch Treppenläüf-Fertigteile abzudecken*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fertigteil-Schalung für Treppenl ä'ufe zu schaffen, die eine Anpassung an verschiedene lichte Querschnitte des Treppenauges und an verschiedene Treppenlauf-Figuren gestattet.
Ausgehend von der bekannten SCrieuüfiy u e f eingangs genannten Art, die nur zur Herstellung von Standard-Treppenläufen geeignet ist, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Traggerüst ein Gestell mit zwei dem Steigungswinkel des Treppenlaufs folgenden oberen Führungen und einen darauf angeordneten Wagen aufweist und daß der kastenförmige Treppenschal körper aus wenigstens einem Schalkörper für das untere und einem für das obere Treppenlauf-Viertel und mehreren geraden Laufteilen mit unterschiedlicher Stufenzahl besteht und daß der Schalkörper für das obere Viertel und das längste gerade Laufteil ein auf dem Wagen abstützbares Gerüst aufweisen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung schafft eine Schalung in Form eines Bausatzes, dessen einzelne Schalkörper entsprechend dem lichten Querschnitt des Treppenauges und der gewünschten Treppenlauf-Figur zu einer geschlossenen Schalung montiert werden können. Durch die Ausbildung des Gestells mit den unter dem Steigungswinkel der Treppe angeordneten Führungen und dem darauf verfahrbaren Wagen läßt sich das Traggerüst an die verschiedenen Treppenläufe anpassen. So ist es möglich, Treppenläufe mit nur einem unteren Viertel und zwei unterschiedlich langen geraden Laufteilen herzustellen, indem das längste gerade Laufteil auf dem Wagen befestigt, in entsprechender Höhe mittels des Wagens eingestellt und kürzere Laufteile zwischen dem unteren Viertel und dem geraden Laufteil eingesetzt werden. Das untere Viertel weist ein eigenes Stützgerüst auf, das gegebenenfalls an unterschiedlich lange untere
Treppenzüge anpaßbar ist. Ebenso ist es ifiöglich, Treppenläufe mit unterem und oberem Viertel herzustellen, wobei dann das obere Viertel auf dem Wagen abgestützt Und in entsprechender Höhe eingestellt wird, während zwischen dem oberen Viertel und dem unteren Viertel die gewünschte Anzahl gerader Laufteile eingesetzt wird. In allen Fällen ist es möglich, die Stufenzahl in den geraden Treppenzügen annähernd j beliebig zu variieren. Ebenso ist es möglich, die Treppenbreite durch entsprechende Abstellungen in den einzelnen Schalkörpern tu variieren.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen das Gestell und der Wägen eine nennenswert größere Breite
„ ils die Breite des kastenförmigen Schal körpers, vorzugsweise die doppelte Breite, auf. Durch diese Ausführungsform 1st es möglich, das obere Viertel und dessen unteren Anschluß an ein gerades Laufteil auf dem Wagen abzustützen. Wird hingegen bei nur zweizügiger Treppe mit nur einem unteren Viertel das gerade Laufteil auf dem Wagen abgestützt, so kann neben der Abstützung noch zusätzlich eine Arbeitsplattform auf dem Wagen angeordnet werden.
In bevorzugter Ausführung sind vier geradlinige Laufteile 1n sechs-, vier- und einstufiger Ausführung vorgesehen. Damit lassen sich praktisch alle üblichen Treppenlängen im Bereich oberhalb des unteren Viertels abdecken.
In weiterer bevorzugter Ausführung weist der kastenförmige Treppenschal körper je einen Schalkörper für das untere und das obere Viertel von links und rechts gewandelten Treppenläufen auf, so daß mit der Schalung links und rechts gewendelte Treppenläufe in der zuvor aufgezeigten Variationsbreite hergestellt werden können.
Die Schalkörper für das untere und das obere Viertel können so ausgebildet sein, daß sie den Antritt und den Austritt des Treppenlaufs aufweisen.
■ ■ i ι i· it
• •t · t t
I IJiI ι· ι ι ·
Il Il Μ · · I · ·
I !■ I H ·" 4 » «
Il Il 1 * · ·
I Zusätzlich zu der am Wagen ggfls* vorgesehenen Arbeitsplaitt- I form weist mit Vorteil zumindest der Schalkörper für I das obere Viertel eine seitlich angeordnete Arbeitsplattform I auf. Diese Arbeitsplattformen dienen insbesondere zum I Führen des Betonkübels beim Füllen der Schalung und zum I Glätten der freien Sichtfläche am Auftritt* I Nachstehend ist die Erfindung anhand von zwei in der
i Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsformen beschrieben.
I in der Zeichnung zeigen: I Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schalung I für einen zweizügigen Treppenlauf mit unterem
I Viertel ;
■· Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines dreizügigen
I Treppenlaufs mit unterem und oberem Viertel; I Fig. 3 einen zweizügigen Treppenlauf mit oberem Viertel;
1 Fig. 4 eine schematische Darstellung einiger Ausführungs-
I formen von Treppenlauf-Figuren.
i Die Schalung gemäß Fig. 1 weist ein Traggerüst 1 und i einen kastenförmigen Treppenschal körper 2 auf, der auf dem Traggerüst 1 abgestützt ist. Das Traggerüst 1 weist ein Gestell 3 mit oberen Holmen in Form von Führungen 4 * auf, die unter dem Steigungswinkel der Treppe geneigt sind. Auf den Führungen 4 ist ein Wagen 5 verfahrbar, < der aus einem Fachwerkrahmen mit oberen Auflagerflächen ί gebildet ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist I der Wagen 5 etwa doppelt so breit ausgebildet wie die
Breite des Treppenschal körpers 2, so daß neben den Auflagerflächen
eine Arbeitsplattform 7 mit Geländer 8 aufgesetzt werden kann.
Der Treppenschal körper 2 besteht bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 aus einem Schalkörper 9 für das untere Viertel des Treppenlaufs und aus mehreren geraden Schalkörpern
it.. It.lVg^«.' C
Der Schalkörper 9 für das untere Viertel weist einen \
geradlinigen Abschnitt 11 - den unteren Treppenzug - j.
ö und eine Viertelwendel 12 auf. Er ist über ein Gerüst i?
I? 13 am Boden abgestützt. |
Die geraden Laufteile 10 können eine beliebige Anzahl s
von Stufen aufweisen, doch hat sich eine Aufteilung in
sechs-, vier-, zwei- und einstufige Laufteile als besonders
vorteilhaft erwiesen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1
besteht das oben wiedergegebene gerade Laufteile aus f
I einem sechsstufigen Laufteil 14 und einem vierstufigen s
Laufteil 15, während das untere gerade Laufteil 10 ein |
einstufiges Laufteil 16 ist. Das längste gerade Laufteil f
- bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Laufteil 14 - i
weist an seiner Unterseite ein Gerüst 17 auf, mittels )
dessen es auf den Auflagerflächen 6 des Wagens 5 abgestützt \
werden kann. An das sechsstufige Laufteil 14 wird das . vierstufige Laufteil 15 und an dieses das einstufige
Laufteil 16 angeschlossen, an das wiederum das untere ■ Viertel 12 montiert wird, so daß ein zweizügiger Treppenlauf
mit unterem Viertel als Fertigteil erhalten werden kann.
Die Schalkörper 9 und 10 weisen unterseitig eine geschlossene
Schalhaut 18 auf und bestehen im übrigen aus einzelnen
Stufenschalungen, die wiederum aus jeweils zwei Seitenwangen 19
und einem diese verbindenden senkrechten Schalungsteil 20 i zum Abformen der Stufe gebildet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 besteht der Treppenschal körper 2
wiederum aus einem unteren Viertel 9, einem geraden Laufteil 10
und - ergänzend zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 -
einem oberen Viertel 21, das einerseits die Viertelwendel 22
und einen geraden Abschnitt 23 anweist. Das obere Viertel
ist mit einem Gerüst 24 Versehen, das auf den bfiliden
äußeren Auflagerflächen 6 des Wagens 5 abstützbiir ist,
während der Antritt des oberen Viertels auf den beiden
anderen Auflagerflächen abgestützt werden kann, Beim
M ti t Ml(IfIt Il *
Il III ItII
Il i i * I Ml ) I 111
Ii t t t t IMIItI
ti * * '
Il _ · · · w ( I f\ *· t
wiedergegebenen Ausführungsbeispiei ist das gerade Laufteil ein vierstufiges Laufteil. Am oberen Viertel 21 ist ferner seitlich eine Arbeitsplattform 25 angebracht.
Mit der Schalung gemäß Figur 2 lassen sich Treppenzüge mit unterem und oberem Viertel sowie beliebig langen geraden Treppenzügen unterhalb des unteren und oberhalb des oberen Viertels sowie zwischen den beiden Vierteln herstellen.
Die Schalung in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 dient
wiederum zur Herstellung eines zweizügigen Treppenlaufs mit geradem unteren Laufteil 10 und oberem Viertel 21, das wiederum über ein Gerüst 24 auf dem Wagen 5 des Gestells (siehe Fig. 1 und 2) abstützbar ist. Das gerade Laufteil besteht bei einem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem sechsstufigen Laufteil 14 und einem vierstufigen Laufteil
Je nach Länge des geraden Laufteils 10 läßt sich das
obere Viertel 21 mittels des Wagens 5 in verschiedener
Höhe einstellen.
Ergänzend zu den in den Figuren 1 bis 3 wiedergegebenen Ausführungsformen weist die Schalung jeweils links- und rechtsgewendelte untere Viertel 9 und obere Viertel 21 auf, wobei die Zeichnung nur rechtsgewendelte Viertel zeigt.
In Figur 4 ist eine kleine Auswahl von Treppenlauf-Figaren bei unterschiedlicher lichter Weite des Treppenauges wiedergegeben, wie sie mittels einer Schalung nach den Figuren 1 bis 3 als Fertigteil hergestellt werden können.
Figur 4a zeigt eine Treppenlauf-Figur mit engstmöglicher Halbwendel. Sie läßt sich in einer Schalung gemäß Fig. herstellen» indem der Schal körper 9 für eine unteres Viertel unmittelbar mit dem Schalkörper 21 für ein oberes Viertel, das auf dem Wagen 5 abgestützt ist, verbunden wird*
Dabei läßt sich die Anzahl der Stufen in jedem Treppenzug
variieren, wie dies in Fig. 4b erkennbar ist, wo der
Antritt und Austritt nicht in gleicher Flucht liegen. Bei einem Treppenauge mit größerer lichter Weite kann
die Treppenlauf-Figur entsprechend angepaßt werden. Ein
Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 4c. Dieser Treppenlauf
läßt sich wiederum in einer Schalung gemäß Fig. 2 herstellen, die also aus einem Schal körper 9 für das untere Viertel, einem geraden Laufteil IO - hier vierstufig - und einem daran angeschlossenen Schalkörper 21 für das obere Viertel besteht. Dabei ist die Variationsbreite in der Anzahl der Stufen im unteren und oberen Treppenzug mit gestrichelter
Linie angedeutet. Figur 4d zeigt eine Treppenlauf-Figur mit unterem und
oberen Viertel und einem sechsstufigen geraden Laufteil, wobei Jas untere Viertel durch entsprechende Abstellung in der Schalung gekürzt ist. Auch hier ist die Variationsbreite mit gestichelten minien angedeutet.
Figur 4e zeigt einen Treppenlauf, wie er mit einer Schalung gemäß Figur 3 herstellbar ist, die aus einem Schalkörper mit einem sechsstufigen, einem vierstufigen und einem einstufigen Laufteil sowie einem Schalkörper 21 für das obere Viertel besteht. Dabei ist der Schalkörper 21 über sein Gerüst 24 auf dem Wagen 5 des Gestells 3 (Fig. 2) aufgesetzt. Der Schalkörper 10 für das gerade Laafteil kann über ein Gerüst 17 am sechsstufigen Laufteil auf einem Stützgerüst 26 (Fig. 3) sitzen. Die Treppenlauf-Figur gemäß Figur 4f wird in einer Schalung gemäß Figur 1 hergestellt, die aus einem Schalkörper 9 für das untere Viertel und mehreren geraden Laufteilen 14, 15, 18 besteht. Die Variationsbreite in der Stufenzahl ist wiederum mit gestrichelten Linien angedeutet.
I t I t ■
til
I 1 I I
1 ι

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Schalung zur Herstellung gewendelter Treppenläufe mit verschiedenen Lauf-Figuren, bestehend aus einem Traggerüst und einem kastenförmigen Treppen-Schalkörpers der eine d^a Untersicht des Treppenlaufs abformende Schalhaut un-d einzelne Stufenschalkörper aufweist, die ihrerseits jeweils aus zwei Seitenwangen und diese verbindenden, die Stufe abformenden senkrechten Schalungsteilen bestehen und miteinander und mit der Schalhaut unter dem Steigungswinkel des Treppenlaufs verbunden sind, dadurcn gekennzeichnet, daß das Traggerüst (1) ein Gestell (3) mit zwei dem Steigungswinkel des Treppenlaufs folgenden oberen Führungen (4) und einen darauf angeordneten Wagen (5) aufweist und daß der kastenförmige Treppenschal körper (2) aus wenigstens einem Schalkörper (9) für das untere undeinem (21) für das obere Treppenlauf-Viertel und mehreren geraden Laufteilen (10) mit unterschiedlicher Stufenzahl besteht und daß der Schalkörper (21) für das obere Viertel und das längste gerade Laufteil (14) ein auf dem Wagen (5) abstützbares Gerüst (24, 17) aufweisen.
    Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (3) und der Wagen (5) eine nennenswert größere Breite als die Breite des kastenförmigen Schalkörpers (2), vorzugsweise die doppelte Breite, aufweisen. .·<. .·· .· · · >·. ·
    - 2 - 8153/86-Lj
    G 86 15 794.9 01.08.86
    Holzapfel, Johannes-Georg
    3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier geradlinige Laufteile (10) in 6-, 4-, 2 und 1-stufiger Ausführung vorgesehen sind.
    4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kastenförmige Treppen-Schal körper (2) je einen Schalkörper (9, 21) für das untere und obere Viertel von links und rechts gewendelten Treppe η lä'ufe aufweist.
    5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalkörper (9) für das untere Viertel den Antritt und der Schalkörper (21) für das obere Viertel den Austritt für den Treppenlauf aufwei sen.
    6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekeneichnet, daß zumindest der Schalkörper (21) für das obere Viertel eine seitlich angeordnete Arbeitsplattform (25) aufweist.
    7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet j daß sie eine am Wagen (5) befestigbare Arbeitsplattform (25) aufweist.
    t I
    I I i
    t I
    t I
DE8615794U 1986-06-12 1986-06-12 Schalung zur Herstellung gewendelter Fertigteil-Treppenläufe Expired DE8615794U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8615794U DE8615794U1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Schalung zur Herstellung gewendelter Fertigteil-Treppenläufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8615794U DE8615794U1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Schalung zur Herstellung gewendelter Fertigteil-Treppenläufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8615794U1 true DE8615794U1 (de) 1986-09-11

Family

ID=6795477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8615794U Expired DE8615794U1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Schalung zur Herstellung gewendelter Fertigteil-Treppenläufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8615794U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428577A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Baumann Verwertungs Gmbh Vorrichtung zum Errichten einer Schalung für die Unterseite des Treppenkörpers einer Gebäudetreppe
ES2303400A1 (es) * 2005-05-30 2008-08-01 Jose Ginestos Verdaguer Dispositivo modular de encofrado para escalera.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428577A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Baumann Verwertungs Gmbh Vorrichtung zum Errichten einer Schalung für die Unterseite des Treppenkörpers einer Gebäudetreppe
ES2303400A1 (es) * 2005-05-30 2008-08-01 Jose Ginestos Verdaguer Dispositivo modular de encofrado para escalera.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509750C2 (de) Transportable Metalltreppen Baueinheit
DE2555041A1 (de) Wendeltreppe
DE8615794U1 (de) Schalung zur Herstellung gewendelter Fertigteil-Treppenläufe
DE3916590A1 (de) Treppe
EP0467191A1 (de) Wohngebäude mit wenigstens vier Wohneinheiten und Baukörper zu dessen Herstellung
AT318478B (de) Traggestell für Gurtförderer
DE10305145B4 (de) Gerüsttreppenmodul
DE2623149A1 (de) Nottreppe
DE2400928A1 (de) Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen
DE2921457A1 (de) Treppe
DE1683495A1 (de) Treppe mit beidseitig auf Traggeruesten aufliegenden Trittstufenkoerpern
DE1943108U (de) Vorgefertigte treppe.
DE1659211A1 (de) Bauelement
DE2909322C2 (de) Als Bautreppe verwendbares Treppengerüst
DE3442710A1 (de) Aus einzel-bauteilen mittels steckverbindungen zusammengesetzte mehrzweckleiter
DE10006094A1 (de) Gerüsttreppensystem
DE2549491A1 (de) Baukastensystem zur erstellung von buehnenaufbauelementen
DE2324146A1 (de) Fertighaus
DE1459901A1 (de) Fertigbauteile fuer die Erstellung von Gebaeuden und Verfahren zur Erstellung
DE2350019A1 (de) Einrichtung fuer einen kinderspielplatz
DE2123156A1 (de) Fassade aus Fertigteilen
CH674539A5 (en) Prefabricated stair step set - has supporting arm at right angles on each step designed for straight flight
DE7127494U (de) Quaderartiger Kunststoff-Baustein
DE3700160A1 (de) Silofoermiger holzbau
DE2308926A1 (de) Treppe