DE8614812U1 - Sewing machine for lap seams - Google Patents

Sewing machine for lap seams

Info

Publication number
DE8614812U1
DE8614812U1 DE19868614812 DE8614812U DE8614812U1 DE 8614812 U1 DE8614812 U1 DE 8614812U1 DE 19868614812 DE19868614812 DE 19868614812 DE 8614812 U DE8614812 U DE 8614812U DE 8614812 U1 DE8614812 U1 DE 8614812U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
arm
section
guide
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868614812
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868614812 priority Critical patent/DE8614812U1/en
Publication of DE8614812U1 publication Critical patent/DE8614812U1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

7022 Leinfelden-Echterdingen7022 Leinfelden-Echterdingen

Nähmaschine für UberlappnähteSewing machine for lap seams

Bei Trikotagen werden im zunehmenden Maße die Verbindungsnähte zweier Stoffbahnen als Uberlappnähte ausgeführt* Dabei Wird an manchen Längenabschnitten einer solchen Uberlappnaht, z.B. im Schritt einer Hose, zusätzlich ein Verstärkungsband oder Nahtband mit eingenäht.In jerseys, the connecting seams of two lengths of fabric are increasingly being designed as lap seams * Is an additional lap seam on some length sections of such an overlap seam, e.g. in the crotch of trousers Reinforcement tape or seam tape sewn in.

Soweit die miteinander zu vernähenden Stoffbahnen flach nebeneinander gelegt werden können, kann die Naht auf einer Flachbettnähmaschine ausgeführt werden. Bei der Ausführung einer Uberlappnaht an Stoffbahnen, von denen wenigstens eine der Stoffbahnen durch vorhergehende andere Nähte nicht mehr flach ausgelegt werden kann, weil es durch diese vorhergehenden, Nähte (theoretisch) bereits eine gewisse Krümmung oder Wölbung erhalten hat, dann werden solche Folgenähte als Uberlappnähte an einer Armabwärtsnähmaschine ausgeführt. Ganz besonders gilt das für überlappnähte, mit denen ein Wäschestück geschlossen wird. Dann ist eine Armabwärtsnähmaschine unbedingt erforderlich.As far as the fabric webs to be sewn together can be laid flat next to one another, the seam can be on one Flat bed sewing machine. When executing an overlap seam on panels of fabric, at least one of which the fabric webs can no longer be laid out flat through previous other seams, because these previous, If the seam has (theoretically) already received a certain curvature or bulge, then such subsequent seams are called Overlap seams carried out on a down arm sewing machine. This is especially true for overlap seams with which a Item of laundry is closed. Then there is a down arm sewing machine absolutely necessary.

Bei Wäschestücken aus Trikotstoffen oder dergleichen sind die miteinander zu vernähenden Stoffbahnen in sich meist nur wenig formstabil, das heißt, die Stoffbahnen sind in sich- und gegeneinander verhältnismäßig leicht verformbar. Dadurch haben solche Stoffbahnen schon nach einer vorhergehendenFor laundry items made of tricot fabrics or the like are the lengths of fabric that are to be sewn together are usually only slightly dimensionally stable, that is, the lengths of fabric are inherently and relatively easy to deform with respect to one another. As a result, such lengths of material already have a previous one

— ζ —- ζ -

Naht, in starkem Maße nach mehreren vorhergehenden Nähten, mehr oder minder große Abweichungen von der genauen Sollforin. Deshalb ist es meist erforderlich, die miteinander zu vernähenden Stoffbahnränder vor dem Vernähen mehr oder minder stark zu beschneiden, um die Sollform zu erreichen. Zu diesem Zweck ist am Nähfuß einer solchen Armabwärtsnähmaschine eine Schneidvorrichtung mit einem Messerpaar angeordnet, von denen das eine, das Untermesser genannt wird, mit dem Nähfuß fest verbunden ist und von denen das andere, das Obermessef genannt wird, am Nähfuß beweglich gelagert ist und mit einem Antrieb gekoppelt ist. Die beiden miteinander zu vernähenden Stoffränder werden aufrecht gestellt und mit dem Rücken aneinander gelehnt der Schneidvorrichtung zugeführt und dann von dieser gemeinsam beschnitten, so daß je ein gleichmäßig glatter Stoffbahnrand entsteht. Dabei ist die Schnittlänge verhältnismäßig kurz, weshalb das Beschneiden der gesamten Stoffbahnränder nacheinander in dem Maße erfolgt, in dem die Stoffbahnränder der Nähsteils und damit zugleich auch der davor liegenden Schneidstelle zugeführt werden. Zwischen der Schneidvorrichtung und der Nähstelle muß von den beiden beschnittenen und zunächst immer noch gegeneinander gelehnten Stoffbandränder der eine nach unten geführt werden und der andere auf ihn oben drauf geführt werden, damit zunächst eine Überlapplage der beiden Stoffbahnränder entsteht, die in der Nähstelle als überlappnaht fixiert wird.Seam, to a large extent after several previous seams, more or less large deviations from the exact target format. It is therefore usually necessary to increase or decrease the edges of the fabric to be sewn together before sewing to be pruned less severely in order to achieve the desired shape. For this purpose, such an arm sewing machine is at the presser foot a cutting device with a pair of knives, one of which is called the lower knife, is firmly connected to the sewing foot and of which the other, called the upper messef, is movably mounted on the sewing foot is and is coupled to a drive. The two fabric edges to be sewn together are placed upright and with their backs leaning against each other fed to the cutting device and then trimmed together by this, so that an evenly smooth fabric edge is created. The cutting length is relatively short, which is why that Trimming the entire edges of the fabric one after the other in the Measurements are made by feeding the fabric web edges to the sewing part and thus also to the cutting point in front of it will. Between the cutting device and the sewing point must be trimmed by the two and always at first the edges of the fabric tape still leaning against each other are led downwards and the other on top of it be guided so that initially there is an overlap of the two fabric web edges, which is an overlap seam in the sewing point is fixed.

Damit die beiden Stoffbahnränder ohne gegenseitige Behinderung übereinander geführt werden können, wird eine Führungszunge benutzt, die in einer mit der Nähstelle fluchtenden Mittelebene angeordnet ist und die sich in der Laufrichtung des Nähgutes von einer weiter ausserhalb der Nähstelle liegenden Stelle bis in die Nähe der Nähstelle hin erstreckt. Diese Führungszunge hat zwei Längenabschnitte.So that the two edges of the fabric panel without hindrance to each other can be guided one above the other, a guide tongue is used, which is aligned with the sewing point Central plane is arranged and which extends in the direction of travel of the sewing material from a further outside the sewing point lying point extends to the vicinity of the sewing point. This guide tongue has two length sections.

Der erste Längenabschnitt hat in der seitlichen Aufrißprojektion die Form einer Rückenflosse, die von einem Kleinstwert am Beginn der Rückenflosse in einem flachThe first length section has the shape of a dorsal fin in the side elevation projection, which is supported by a Smallest value at the beginning of the dorsal fin in a flat

ι · 4 f*a» ·» tuι · 4 f * a »·» tu

gekrümmten Bogen bis zu einem Größtwert ansteigt und die an derjenigen Stelle, an der sie an die Bewegungsbahn des Obermessers der Schneidvorrichtung-heranreicht, lotrecht nach unten abgesetzt ist. An dieser Stelle schließt unterhalb der Bewegungsebene des Obermessers der zweite Längenabschnitt der Führungszunge an, der die Form eines Doms hat und sich von da aus unterhalb der Bewegungsebene des Obermessers bis in die Nähe der Nähstelle erstreckt.curved arc up to a maximum value and that at the point at which it joins the path of movement of the upper knife the cutting device-comes up, perpendicular to is deposited below. At this point, the second length section closes below the plane of movement of the upper knife the guide tongue, which has the shape of a dome and from there extends below the plane of movement of the upper knife extends in the vicinity of the sewing point.

Zur Unterstützung der Führungszunge ist in der Grundriß- |ί projektion eine kurze Strecke jenseits des Endes der ?To support the guide tongue, | ί projection a short distance beyond the end of the?

Führungszunge am Nähfuß ein Führungslappen angeordnet. Er erstreckt sich in der Grundrißprojektion in der Ausrichtung J des Nähgutes von links her bis annähernd zur Mittelebene ?Guide tongue arranged on the sewing foot a guide tab. It extends in the plan projection in the direction J of the sewing material from the left to approximately the central plane?

hin. Seine dem Näharm zugekehrte Unterseite ist zylindrisch gekrümmt, wobei die Mantellinien der Zylinderfläche rechtwinklig zur Hittelebene ausgerichtet sind. In der seitlichen Aufrißprojektion hat die Tangente am vorderen Rand des Führungslappens eine Neigung von annähernd 60° gegenüber der Waagerechten. In der Grundrißprojektion ist der vordere Rand rechtwinklig zur Mittelebene und der daran anschließende Seitenrand parallel zur Mittelebene ausgerichtet. Ab der J Übergangsstelle von dem zylindrisch gekrümmten Flächenabschnitt zu dem anschließenden eben und waagerecht verlaufenden Flächenabschnitt der Unterseite des Führungslappens geht in der Grundrißprojektion der Seitenrand in einer stetig gekrümmten Linie in den hinteren Rand über.there. Its underside facing the sewing arm is cylindrically curved, the surface lines of the cylinder surface being at right angles are aligned to the central plane. In the side elevation projection, the tangent at the front edge of the Guide flap has an inclination of approximately 60 ° relative to the horizontal. In the plan projection is the front edge aligned at right angles to the central plane and the adjoining side edge parallel to the central plane. From the J Transition point from the cylindrically curved surface section to the adjoining flat and horizontal section Surface section of the underside of the guide tab goes into the plan projection of the side edge a steadily curved line into the rear edge.

Die Aufgabe des Führungslappens besteht darin, den in der Laufrichtung des Nähgutes linken Stoffbahnrand aus seiner an der Führungszunge aufgestellten Stellung abwärts auf die Oberseite des Näharmes und die :-oft angeordnete Stichplatte herunterzuführen. Die Aufgabe der Führungszunge ist es, den in der Laufrichtung des Nähgutes rechten Stoffbahnrand vorübergehend noch etwas länger in der aufgerichteten Stellung weiterzuführen. Diese Aufgäbe vermögen diese beiden Teile aber allenfalls bei Verhältnismäßig steifenThe task of the guide flap is to remove the left edge of the fabric in the direction of travel of the sewing material the guide tongue down position on the top of the sewing arm and the: -often arranged throat plate run down. The task of the guide tongue is to move the right edge of the fabric in the direction of movement of the material to continue temporarily a little longer in the upright position. These tasks are capable of them but both parts are at most relatively stiff

Stoffarten- einigermaßen zu erfüllen. Bei Stoffen die sehr dehnfähig sind und die daher auch zum Einrollen neigen, wie das bei Trikotstoffen zutriff-t, kommt es nur allzu häufig vor, daß die beiden Stoffbahnränder sich nicht übereinander legen, sondern daß sie an den einander zugekehrten Rändern aneinander angelehnt bleiben, das heißt entlang der beiden Ränder aneinander anstoßen, und sich dabei seitlich von.- m Kinds of fabric - to be fulfilled to some extent. In fabrics that are very stretchy and therefore tend to curl up, as is the case with tricot fabrics, it happens all too often that the two edges of the fabric panels do not overlap, but rather that they rest against each other at the edges that are facing each other. that is to say, butt against each other along the two edges, and at the same time move sideways from n .- m

ä einander wegschieben, wobei sie sich zum Teil in sich zusammenschieben oder gar einrollen. Dadurch entsteht eine sehr ungleichmäßige und unschöne Naht, die darüber hinaus meist keine Uberlappnaht mehr ist, sondern als Kräfjselnaht erscheint.ä push each other away, whereby they partially push themselves together or even curl up. This creates a very uneven and unsightly seam, which in addition is usually no longer an overlap seam, but as a crimp seam appears.

Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führungszunge so zu gestalten, daß die Stoffbahnränder einwandfrei übereinander geführt werden und sich somit eine saubere überlappnaht ergibt.The invention specified in claim 1 has the object based on designing a guide tongue so that the edges of the fabric web are perfectly guided over each other and thus a neat overlap seam results.

Dadurch, daß der flossenartige erste Längenabschnitt der Führungszunge nach einem Anstieg seiner bogenförmigen Rückenlinie wieder bis auf die Bewegungsebene des Obermessers und damit bis auf die Höhe des anschließenden zweiten Längenabschnittes abfällt, wird insbesondere der in Laufrichtung des Nähgutes rechts befindliche Stoffbahnrand in einer fließenden Bewegung dem zweiten Längenabschnitt | zugeführt, so daß Verzerrungen innerhalb des Randbereiches der Stoffbahn vermieden werden und ein störungsfreier übergang dieses Stoffbahnrandes zum zweiten Längenabschnitt hin gewährleistet ist. Dadurch, daß der zweite Längenabschnitt in der Grundrißprojektion nach rechts abgebogen ist, wobei seine Innenseite in der Aufwärtsrichtung zugleich auswärts geneigt ist und dabei konvex gewölbt ist, wird der rechte Stoffbahnrand wiederum in einer fließenden Bewegung von der Mittelebene um ein gewisses Maß weggeleitet. Dadurch wird die zuvor noch vorhandene Abstützung des linken Stoffbahnrandes durch den rechten Steffbahnrand aufgehoben, so daß der linke Stoffbahnrähd jetzt ungehindert abwärts fallenCharacterized in that the fin-like first length portion of the After a rise in its arched back line, the guide tongue returns to the plane of movement of the upper knife and thus drops down to the level of the adjoining second length section, in particular the in Direction of the sewing material on the right-hand side of the fabric web edge in a flowing movement over the second length section | supplied so that distortions within the edge area of the fabric web are avoided and a smooth transition this fabric edge is guaranteed to the second length section. Because the second length section is bent to the right in the plan projection, with its inside in the upward direction at the same time outwards is inclined and is convexly curved, the right edge of the fabric panel is in turn in a flowing movement from the Center plane diverted to a certain extent. This will the previously still existing support of the left edge of the fabric web is canceled by the right edge of the Steff web, so that the left panel wire will now fall down unhindered

kann, bis er auf der Oberseite des Näharmes, streng genommen auf der dort bereits vorhandenen Stichplatte, aufliegt. Dadurch, daß die obere Randlin-ie des zweiten Lähgenabschnittes der Führungszunge von etwa ihrer Längsmitte an stetig bogenfömrig abwärts gekrümmt verläuft., kann der zunächst von der Hittelebene ueggeleitete rechte Stoffbahnrand über die Randlinie hinweg wieder in einer fließenden Bewegung zur Mittelebene hin und entsprechend seiner Breite Eog&r über die Mittelebene hinaus nach links gleiten und dabei gleichzeitig abwärts auf die Oberseite des inzwischen glatt auf der Armoberseite aufliegenden linken Stoffbahnrand hinuntergleiten. Dadurch wird eine einwandfreie Überlapplage der beiden Stoffbahnränder erreicht, die An der unmittelbar darauf folgenden Nähstelle in dieser einwandfreien Zuordnung als überlappnaht fixiert wird.can until he's on top of the sewing arm, strictly speaking on the throat plate already present there. Because the upper edge line of the second parietal section the guide tongue is continuously curved downwards in an arcuate manner from approximately its longitudinal center., the First of all, the right edge of the fabric panel is diverted from the central plane over the edge line again in a flowing movement towards the central plane and according to its width Eog & r slide to the left beyond the median plane and at the same time downwards onto the top of the left edge of the panel, which is now resting smoothly on the top of the arm slide down. This creates a perfect overlap of the two edges of the fabric panel reached the immediate The following sewing point is fixed in this perfect assignment as an overlap seam.

Bei einer Ausgestaltung der Nähmaschine nach Anspruch 2 wird durch die gekrümmt verlaufende Randlinie des Führungslappens und die daran anschließende in zwei Richtungen konvex gewölbte Unterseite des Führungslappens erreicht, daß der linke Stoffbahnrand, der kurz zuvor noch aufrecht steht und sich an die Rückseite des rechten Stoffbahnrandes anlehnt, nachdem dem Abheben des rechten Stoffbahnrandes in einer ebenso fließenden Bewegung aus der teilweise aufgerichteten Stellung stetig in die auf der Armoberseite eben und glatt aufliegende Lage hingeleitet wird, wobei auch hier wieder, wie bei den Bewegungen des rechten Stoffbahnrandes, die verschiedenen Krummungsverlaufc des linken Stoffbahnrandes so stetig und allmählich ineinander übergehen, daß Verzerrungen innerhalb des Randbereiches vermieden werden und auch dadurch eine einwandfreie Überlapplage der beiden Stoffbahnränder hinter den beiden Führungsteilen erreichtIn one embodiment of the sewing machine according to claim 2 through the curved edge line of the guide flap and the adjoining line that is convex in two directions arched underside of the guide flap reaches that the left edge of the fabric web, which was just upright and leans against the back of the right edge of the panel after lifting the right edge of the panel in a equally flowing movement from the partially upright position steadily into the one on the top of the arm that is flat and smooth lying position is guided, and here again, as with the movements of the right edge of the fabric panel, the different curvatures of the left edge of the panel merge so steadily and gradually that distortions within the edge area are avoided and also thereby a perfect overlapping of the two fabric web edges behind the two guide parts is achieved

Bei einer Ausgestaltung der Nähmaschine nach Anspruch 3 kann die Führungszunge immer dann leicht aus ihrer Betriebs-Stellung zurückgezogen werden* wenn etwa zum Korrigieren derIn an embodiment of the sewing machine according to claim 3 can the guide tongue can always be slightly withdrawn from its operating position * if, for example, to correct the

Ϊ I ■ · · *Ϊ I ■ · · *

• III· · t• III · · t

» 1 C ·»1 C ·

überlappnaht oder zum Nachnähen an einer bereits genähten Stelle das Nähgut wieder um eine gewisse Strecke entgegen seiner normalen Laufrichtung zurückgezogen werden muQ. Das kann dann erforderlich werden, wenn trotz der einwandfreien Führung der Stoffbahnränder durch die Führungszunge und durch den Führungslappen die Naht deswegen nicht gut gelungen ist, weil der Näherin aus Versehen oder aus Unachtsamkeit die eine oder die andere oder gar beide der Stoffränder nach der Seite hin verlaufen sind. Das glp'.che wird mit einer Ausgestaltung der Nähmaschine nach Anspruch 4 erreicht. Eine in dieser Weise ausgestaltete Nähmaschine kommt vor allem dann in Betracht, wenn auf der ganzen Länge der Naht oder auch nur streckenweise ein Verstärkungsband oder Nahtband in die überlappnaht mit eingenäht werden soll.lap seam or for re-sewing on an already sewn Place the material to be sewn back a certain distance against its normal direction of travel. That can be necessary if, despite the proper guidance of the fabric web edges by the guide tongue and Due to the guide flap, the seam did not work well because the seamstress accidentally or carelessly one or the other or even both of the fabric edges have run sideways. The glp'.che will achieved with an embodiment of the sewing machine according to claim 4. A sewing machine designed in this way comes into consideration especially when a reinforcement tape runs along the entire length of the seam or only in parts or seam tape into which the overlap seam is to be sewn.

Dann wird das Arbeiten durch eine Weiterbildung der Nähmaschine nach Anspruch 5 uadurch erleichtert, daß beim Einschwenken der Führungszunge durch das an der Unterseite der Führungszunge angebracht Hitnehmerplättchen das bis zur der Einschwenkstelle vorgeschobenen Verstärkungsband auf der letzten Strecke bis unmittelbar vor die Nähstelle hin mit genommen, das heißt zwischen die Stoffbahnränder hineingeschoben wird, wo es sofort anschließend mit den beiden Stoffbahnrändern vernäht wird, die es bei dem weiterer; Nähvorgang stetig nachgeziehen. Soweit die Führungszunge am Schwenkarm oder der Schwenkarm in sich oder an seinem Scharniergelenk einstellbar ausgebildet ist, kann das Hitnehmerplättchen auf unterschiedliche Dicken der jeweils verwendeten Verstärkungsbänder leicht eingestellt werden.Then the work is facilitated by a development of the sewing machine according to claim 5, that when Pivoting the guide tongue through the hit take plate attached to the underside of the guide tongue up to The reinforcement tape pushed forward from the pivot point on the last stretch up to immediately before the sewing point taken, that is, pushed between the edges of the fabric, where it is immediately followed by the two Fabric edges is sewn, which it with the further; Sewing process steadily tightened. As far as the guide tongue on the swivel arm or the swivel arm in itself or on his The hinge joint is designed to be adjustable, the stick plate can be adjusted to different thicknesses of each used reinforcement tapes can be easily adjusted.

3Ü ../73Ü ../7

β I «ι ·Ι ·■ t I '' > · I » · I · I I ■ φ · « I t ■ I > Iβ I «ι · Ι · ■ t I '' > · I »· I · I I ■ φ · «I t ■ I> I.

·)·■>· I I I ■ lic·) · ■> · I I I ■ lic

Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der
Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispielen näher
erläutert« Es zeigen: · ·
In the following the invention is based on two in the
Drawing of illustrated embodiments in more detail
explains «It show: · ·

Fig. 1 einen ausschnittweise und teilweise geschnitten
dargestellten AufriQ einer Nähmaschine gemäß der
Erfindung; |
Fig. 1 is a fragmentary and partially cut
shown AufriQ a sewing machine according to the
Invention; |

Fig. 2 eine Draufsicht der Nähmaschine nach Fig. 1;Fig. 2 is a plan view of the sewing machine of Fig. 1;

Fig. 3 einen ausschnittweise und vergrößert dargestellten jFig. 3 is a fragmentary and enlarged j

Querschnitt der Nähmaschine nach der jCross section of the sewing machine according to the j

Linie III - III in Fig. 1; I'Line III - III in Fig. 1; I '

Fig. 4 einen ausschnittweise vergrößert dargestellten j4 shows an enlarged section of j

Querschnitt der Nähmaschine nach der Linie IV-IV f in Fig. 2; |Cross section of the sewing machine along the line IV-IV f in Fig. 2; |

Fig. 5 einen ausschnittsweise und vergrößert dargestellten \i Querschnitt der Nähmaschine nach der Linis V - V in |j Fig. 2; \ Fig. 5 is a fragmentary and enlarged shown \ i cross-section of the sewing machine after the Lini V - V in | j Fig. 2; \

Fig. 6 je eine vergrößert dargestellte Draufsicht bzw.
bis 8 Seitenansicht bzw. Untersicht eines Führungslappens ' der Nähmaschine nach Fig. 1 und 2;
6 is an enlarged plan view or an enlarged view.
to 8 side view or bottom view of a guide tab 'of the sewing machine according to FIGS. 1 and 2;

Fig. 9 einen Querschnitt des Führungslappens nach derFig. 9 is a cross section of the guide tab according to

Linie IX - IX in Fig. 6;
Fig. 10 einen ausschnittweise und teilweise geschnitten
Line IX-IX in Figure 6;
Fig. 10 is a fragmentary and partially sectioned

dargestellten Aufriß einer abgewandelten Aus-shown elevation of a modified

führungsform der Nähmaschine gemäß der Erfindung;management form of the sewing machine according to the invention;

Fig. 11 eine ausschnittweise und vergrößert dargestellte
Seitenansicht einer abgewandelten Führungszunge
für die Nähmaschine nach Fig. 10;
11 shows a section and is shown enlarged
Side view of a modified guide tongue
for the sewing machine according to FIG. 10;

Fig. 12 Seitenansichten einer Nähmaschine gemäß der
und 13 zweiten Ausführungsform mit einer zusätzlichen
FIG. 12 side views of a sewing machine according to FIG
and 13 second embodiment with an additional

Zuführeinrichtung in zwei verschiedenen Betriebstellungen einiger der Teile.Feeding device in two different operating positions of some of the parts.

Bei der alia Fig. 1 und 2 ausschnittweise ersichtlichen Nähmaschine 20 handelt es sich Um eine Armabwärtsnähmaschine, wie sie mit einer-anderen Ausgestaltung als Ganzes aus Fig. I1Z...14 zu ersehen ist. Wie dort angegeben ist, weist die Nähmaschine 20 ein Maschinengehäuse 21 auf, das vom Hauptteil des Gehäuses aus zum Teil auskragt und das am Ende des auskragenden Gehäuseteils einen Nähmaschinenkopf 22 aufweist. Am Hauptteil des Maschinengehäuses 21 ist ein Näharm 23 befestigt, der bei einer Armabwärtsnähmaschine als Freiarm ausgebildet ist und bis unter den Nähmaschinenkopf 22 hin auskragt. Im Nähmaschinenkopf 22 ist an einer Nadelführung eine Gruppe won Nähnadeln geführt und ange- j trieben, von denen in der Zeichnung jeweils nur eine Nadel dargestellt ist. Außerdem ist im Nähmaschinenkopf 22 ein Nähfuß 25 in lotrechter Richtung auf- und abwärtsbewegbar geführt. Auf der Oberseite des Näharms 23 ist eine Stichplatte 26 eingelassen, deren Oberseite mit der Oberseite des Näharms 23 bündig ist. Innerhalb der Stichplatte 26 ist eine Nadelführungsplatte mit einer der Anzahl und der Anordnung der Nähnadeln 24 übereinstimmenden Gruppe vonWhen alia Fig. 1 and 2 fragmentary apparent sewing machine 20 is a Armabwärtsnähmaschine as is seen with a-other embodiment as a whole in FIG. I 1 Z ... 14. As indicated there, the sewing machine 20 has a machine housing 21 which partially protrudes from the main part of the housing and which has a sewing machine head 22 at the end of the protruding housing part. A sewing arm 23 is attached to the main part of the machine housing 21, which is designed as a free arm in an arm down sewing machine and protrudes as far as below the sewing machine head 22. In the sewing machine head 22, a group of sewing needles is guided and driven on a needle guide, of which only one needle is shown in the drawing. In addition, a sewing foot 25 is guided in the sewing machine head 22 so that it can be moved up and down in the vertical direction. On the top of the sewing arm 23, a throat plate 26 is embedded, the top of which is flush with the top of the sewing arm 23. Inside the needle plate 26 is a needle guide plate with a number and arrangement of the sewing needles 24 matching group of

Nadelführungslöchern 29 eingelassen. Diese Stelle der |Needle guide holes 29 let in. This place of the |

Nähnadeln 24 und der Nadelführungslöcher 29 wird im fSewing needles 24 and the needle guide holes 29 is in f

folgenden als Nähstelle 31 bezeichnet.hereinafter referred to as sewing point 31.

Der Nähfuß 25 ist normalerweise mit einer ganzen Reihe von Zusatzeinrichtungen versehen, die in Fig. 1 und 10, ebenso wie in Fig. 12...14 der Übersichtlichkeit der Darstellung wegen weggelassen worden. Desgleichen wurden in Fig. 2 eine ganze Reihe von Einzelheiten der Stichplatte 26 ebenso wie die in ihren Aussparungen sichtbaren Teile des Transporteurs und anderer Teile weggelassen. Zu erwähnen ist aber eine Schneidvorrichtung, die ein am Nähfuß angeordnetes ruhendes Untermesser und ein daran geführtes bewegliches Obermesser aufweist. Die Bewegungsebene des Obermessers ist waagerecht ausgerichtet und um eingewisses Haß oberhalb der Oberseite 27 des Näharmes 23 gelegen. Diese Schneidvorrichtung dient dazu, die miteinander zu vernähenden StoffbahränderThe presser foot 25 is normally provided with a variety of attachments, shown in Figures 1 and 10 as well as in Fig. 12 ... 14 for clarity of representation because of being omitted. Likewise in Fig. 2 a number of details of the throat plate 26 as well as the parts of the feed dog and other parts that are visible in their recesses have been omitted. But one should be mentioned Cutting device comprising a stationary lower knife arranged on the sewing foot and a movable upper knife guided on it having. The plane of movement of the upper knife is aligned horizontally and around a certain hatred above the top 27 of the sewing arm 23 is located. This cutting device is used to sew the fabric strips to be sewn together

gemeinsam zu beschneiden, damit sie eine durchgehend glatte Randlinie und in ihrer späteren Überlapplage eine bestimmte gegenseitige Überdeckungsbreite haben«to be pruned together so that they are consistently smooth Edge line and in their later overlap have a certain mutual overlap width "

Für das Nähen von Uberlappnähten ist auf der Oberseite 27 des Näharms 23 eine Führungszunge 32 angeordnet. Mit ihr wirkt ein Führungslappen 33 zusammen, der am NähfuQ 25 befestigt ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Dieser Führungslappen 33 ist in Fig. 2 losgelöst von dem dort nicht dargestellten Nähfuß 25 oberhalb der Stichplatte 26 dargestellt, um seine Zuordnung zur Führungszunge 32 zu zeigen. In Fig. 1 ist der Nähfuß 25 nicht in seiner Betriebsstellung, sondern in einer angehobenen Ruhestellung dargestellt, wobei der Führungslappen 33 in der Betriebsstellung gestrichelt angedeutet ist, um auch in soweit seine Zuordnung zur Führungszunge 32 zu zeigen.There is 27 on the top for sewing lap seams of the sewing arm 23 a guide tongue 32 is arranged. A guide tab 33 cooperates with it, which is attached to the sewing foot 25 is attached, as can be seen from FIG. This guide tab 33 is not detached from the one there in FIG. 2 The sewing foot 25 shown above is shown above the throat plate 26 in order to show its association with the guide tongue 32. In Fig. 1, the sewing foot 25 is not shown in its operating position, but in a raised rest position. wherein the guide tab 33 is indicated by dashed lines in the operating position, so that its Assignment to the guide tongue 32 to show.

Die einstückige Führungszunge 32 weist zwei Längenabschnitte auf, den ersten Längenabschnitt 34 und den zweiten Längenabschnitt 35, die sowohl unterschiedlich ausgebildet sind wie auch unterschiedliche Funktionen haben. An dem vom jiweiten Lcjngenabschnitt 35 abgekehrten Ende des ersten Längenabschnittes 34 schließt einstückig ein Halter 36 an, der mit Befestigungselementen in Form von Durchgangslöchern 37 versehen ist, durch die Befestigungsschrauben hindurchgesteckt und in Gewindelöcher am Näharm 23 eingeschraubt sind.The one-piece guide tongue 32 has two length sections, the first length section 34 and the second length section 35, which are both designed differently and have different functions. On the from Wide longitudinal section 35 opposite end of the first Length section 34 integrally connects to a holder 36 with fastening elements in the form of through holes 37 is provided, pushed through the fastening screws and screwed into threaded holes on the sewing arm 23 are.

Der erste Längenabschnitt 34 ist wie eine Rückenflosse gestaltet. Er ist langgestreckt und schmal ausgebildet und in der Fluchtlinie der Nähstelle 31 in der danach definierten Mittelebene 38 angeordnet, die in Fig. 2 als Strichpunktlinie angedeutet ist. Die Rücken- oder Randlinie 39 des ersten Längenabschnittes 34 steigt von einem unterhalb der Oberseite des Halters 36 gelegenen Kleinstwert in einer stetigen Lini-s bis zu einem Größtwert an und fälltThe first length section 34 is designed like a dorsal fin. He is elongated and narrow and trained arranged in the alignment line of the sewing point 31 in the central plane 38 defined thereafter, which is shown in FIG. 2 as Dashed line is indicated. The back or edge line 39 of the first length section 34 increases from a minimum value located below the top of the holder 36 in a continuous line up to a maximum value and falls

—τ—Τ

- 10 -- 10 -

dann Wieder bis zu der Übergangsstelle zum zweiten Längenabschnitt 35 hin auf eine Hohe ab, die unterhalb der Bewegungsebene des Obermessers der Schneidvorrichtung gelegen ist* Diese Übergangsstelle zwischen dem ersten Längenabschnitt 34 und dem zweiten Längenabschnitt 35 wird in Fig* 1 durch die Schnittvorlaufslinie III - III angedeutet, die zugleich die äußere Randlinie der Bewegungsbahn des Obermessers darstellt.then again up to the transition point to the second length section 35 to a height that is below the Movement plane of the upper knife of the cutting device * This transition point between the first length section 34 and the second length section 35 is indicated in Fig * 1 by the cutting lead line III - III, which is also the outer edge line of the movement path of the upper knife.

&är zweite Längenabschnitt 35 der FÜhrungszunge 32 ist in \ der Grundrißprojektion von der Mittelebene aus in der in& är second length portion 35, the guide tongue 32 in \ the horizontal projection of the center plane of the in

Fig. 2 von rechts nach links verlaufenden Laufrichtung des Nähgutes nach rechts abgebogen, und zwar in einer stetig verlaufenden Krümmung bis zu einem Winkel von zumindest annähernd 45-π gegenüber der Mittelebene. Seine obereFig. 2 bent from right to left running direction of the sewing material to the right, namely in a steady curvature up to an angle of at least approximately 45 π with respect to the central plane. Its upper

Rücken*- oder Randlinie 41 steigt von der Übergangsstelle aus \ zunächst geringfügig an und ist von dort an bis zu seinemThe back * - or edge line 41 rises slightly from the transition point \ and is from there up to his

f. Ende 42 hin stetig bogenförmig abwärts gekrümmt (Fig. 3). In f. End 42 continuously curved downwards in an arc (Fig. 3). In

einem rechtwinklig zu seinem Grundrißverlauf ausgerichteten 20 Querschnitt (Fig. 4) verläuft die auf der Innenseite der Krümmung gelegene Seitenfläche 43 des zweiten Längen-a cross-section (FIG. 4) aligned at right angles to its plan profile runs on the inside of the Curvature located side surface 43 of the second length

j: abschnittes 35 vom unteren Rand 44 aufwärts zur oberen Rand-j: section 35 from the lower edge 44 upwards to the upper edge

ii linie 41 hin nach außen geneigt, wobei sie zugleich konvexii line 41 inclined outwards, while being convex at the same time

\. gekrümmt ist. \. is curved.

■'· 25 ■ '· 25

Der Führungslappen 33 ist mit einer Trägerplatte 45 einstückig hergestellt, die mit einem Durchgangsloch 46 für dieThe guide tab 33 is made in one piece with a carrier plate 45 with a through hole 46 for the

j Befestigung am K-ähfuß 25 versehen ist. j attachment to the K-ähfuß 25 is provided.

f 30 Am Führungslappen 33 gehen in der Grundrißprojektion der der Laufrichtung des Nähgutes entgegengerichtete vordere Rand und der, der Mittelebcne 38 benachbarte Seitenrand in einer stetigen Krümmung ineinander über und bilden somit einen einzigen stetig verlaufenden Randabschnitt 47. Daran schließt ein parallel zur Mittelebene ausgerichteter gerader Randabschnitt 48 an, der sich bis zum hinteren Rand 49 hin erstreckt, der zumindest näherungsweise rechtwinklig zur f 30 At the guide tab 33, in the plan projection, the front edge facing the direction of the sewing material and the side edge adjacent to the central plane 38 merge into one another in a steady curvature and thus form a single continuously running edge section 47. This is followed by a straight edge section aligned parallel to the central plane 48, which extends to the rear edge 49, which is at least approximately at right angles to

Il It ■ J fll «I <Il It J fll «I <

III BlI ItIIII BlI ItI

I I * ICII II I 4I I * ICII II I 4

I I · · Il I·« IlI I · · Il I · «Il

(I t ( I · -ItI(I t (I -ItI

Il f I t K Il Il I * ιIl f I t K Il Il I * ι

- 11 -- 11 -

Mittelebene 38 ausgerichtet ist. Der übergang zwischen dem geraden Randabschnitt 48 und dem hinteren Rand 49 ist leicht abgerundet. In einer seitlichen Aufrißprojektion (Fig. 7) beginnt die Randlinie des gekrümmten Randabschnittes 48 an der am weitesten vorn gelegenen Ausgangsstelle 51 mit einer Neigung von zumindest annähernd 60° gegenüber der Waagerechten. Sie verläuft dann stetig abwärts und in zunehmendem MaGe in Richtung auf den hinteren Rand 49 hin, bis sie in den geraden Randabschnitt 48 übergeht. Der an die Randlinie des gekrümmt verlaufenden Randabschnittes 47 anschließende Flächenabschnitt 52 der Unterseite ist sowohl in einer seitlichen Aufrißprojektion (Fig. 7) wie auch in einem schräg zur Mittelebene 38 verlaufenden Querschnitt (Fig. 9) konvex gekrümmt und geht dann stetig in den ebenen Flächenabschnitt 53 der Unterseite über. Dieser ebene Flächenabschnitt 53 ist mit der Unterseite der Trägerplatte 45 bündig, was in Fig. 8 durch die Punktierung beider Flächenabschnitte angedeutet werden soll.Center plane 38 is aligned. The transition between the straight edge portion 48 and the rear edge 49 is slightly rounded. In a side elevation projection (Fig. 7) the edge line of the curved edge portion 48 begins at the most forward starting point 51 with a Inclination of at least approximately 60 ° relative to the horizontal. It then runs steadily downwards and increasingly in the direction of the rear edge 49 until it becomes in the straight edge section 48 passes over. The one adjoining the edge line of the curved edge section 47 Surface section 52 of the underside is both in a side elevation projection (FIG. 7) and in an oblique view to the central plane 38 running cross-section (FIG. 9) is convexly curved and then goes steadily into the flat surface section 53 the bottom over. This flat surface section 53 is with the underside of the carrier plate 45 flush, which is to be indicated in Fig. 8 by the dotting of both surface sections.

Für eine gute Führung des an der Unterseite 52 des Führungslappen 33 entlanggleitenden Stoffbahnrandes ist es von Vorteil, wenn im Auslauf des in zwei Richtungen konvex gewölbten Flächenabschnihtes 52 eine kleine konkav gewölbte Einbuchtung 54 vorhanden ist, deren Fläche näherungsweise zylindrisch ist, wobei die Mantellinien der Zylinderfläche vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 30° - 45° zur Mittelebene 38 schräg verlaufen. Dadurch wird der darunter hinweggleitende Stoffbahnrand leicht nach außen gezogen und der gesamte Randbereich gestrafft und geglättet, ehe der andere Stoffbahnrand von ober her darüber gelegt und vernäht wird.For good guidance of the edge of the fabric web sliding along the underside 52 of the guide tab 33, it is of It is advantageous if in the outlet of the surface section 52 which is convexly curved in two directions there is a small concavely curved surface section Indentation 54 is present, the surface of which is approximately cylindrical, the surface lines of the cylinder surface preferably run obliquely at an angle of about 30 ° -45 ° to the central plane 38. This will make the one underneath The edge of the strip of fabric sliding away is pulled slightly outwards and the entire edge area is tightened and smoothed before the The other edge of the panel is placed over it from above and sewn.

In oinor Abwttndiiimj der Nnhmnachino 20 ist die Führungszunge 32' nicht auf dem Näharm 23 aufgeschraubt, sondern mittels einer Führung 56 in der Mitteiebene 38 längsverschiebbar geführt (Fig. 5). Die Führung 56 ist als Schwalbenschwanzführung ausgebildet. Sie weist zweiIn oinor Abwttndiiimj the Nnhmnachino 20 is the guide tongue 32 'is not screwed onto the sewing arm 23, but can be moved longitudinally by means of a guide 56 in the center plane 38 performed (Fig. 5). The guide 56 is designed as a dovetail guide. She has two

■ a * · ι* t · · I ti · I I α ■! ι ■ ■ ■ ■ · · ■■ ■■ ■ a * · ι * t · · I ti · II α ■! ι ■ ■ ■ ■ · · ■■ ■■

zunge 32 ausgebildet· Der erste Langehäbschnitt 62 hingegentongue 32 formed · The first long section 62, however

- 12 -- 12 -

Führungsschienen 57 und 58 auf, zwischen denen ein Schlitten 59 geführt ist, dessen Längsränder auf die Schwalbenschwanzführung abgestimmt sind. Mit einem solchen Schlitten 59 kann die Führungszunge 32 über ihren Halter verbunden werden, z.B. mit ihm verschraubt werden. Noch einfacher ist es hingegen, wenn der mit der Führungszunge einstückig ausgebildete Halter 36 durch entsprechende^ Bearbeiten seiner Längsränder selbst als Schlitten 59 ausgestaltet wird, wobei dann die Durchgangslöcher 37 für Befestigungszwecke entfallen können.Guide rails 57 and 58, between which a carriage 59 is guided, the longitudinal edges of which on the Dovetail guides are matched. With such a slide 59, the guide tongue 32 can over its holder be connected, e.g. screwed to it. It is even easier, however, if the one with the guide tongue one-piece holder 36 designed as a carriage 59 by appropriate machining of its longitudinal edges is, in which case the through holes 37 can be omitted for fastening purposes.

Eine verschiebbare Führungszunge 321 hat den Vorteil, daß sie bei Bedarf aus ihrer Betriebsstellung nahe der Nähstelle 31 (Fig. 2) zurückgezogen werden kann. Ein solcher Bedarf kann sich dadurch ergeben, daß beim Nähen einer Uberlappnaht eine bestimmter Längenabschnitt nachgenäht werden | muß, weil, beispielsweise infolge eines Versehens oder einer Unachtsamkeit der Näherin, einer oder beide der Stoffbahnränder aus der Hittelebene heraus verlaufen sind, und sie dadurch von der Naht nur unvollständig oder gar nicht mehr erfaßt wurden. Dann muß der betreffende Längenabschnitt der Naht bis vor die Nähstelle 31 zurückgezogen werden. Da dabei aber die beiden Stoffbahnränder durch die Naht miteinander vereinigt bleiben, und sie daher nicht einfach nach beiden Seiten auseinander gezogen werden können, müßte die Naht über die Führungszunge hinweggehoben und oberhalb derselben zurückgezogen werden. Das wird bei der verschiebbaren Führungszunge 32' vermieden.A displaceable guide tongue 32 1 has the advantage that it can be withdrawn from its operating position near the sewing point 31 (FIG. 2) if necessary. Such a need can arise from the fact that when an overlap seam is sewn, a certain length is sewn must because, for example, as a result of an oversight or carelessness of the seamstress, one or both of the fabric web edges ran out of the central plane, and they were therefore only incompletely or not at all grasped by the seam. Then the length of the seam concerned must be pulled back up to the sewing point 31. Since, however, the two edges of the fabric web remain united with one another by the seam, and they therefore cannot simply be pulled apart to both sides, the seam would have to be lifted over the guide tongue and withdrawn above the same. This is avoided with the displaceable guide tongue 32 '.

5 Bei der aus Fig. 10 ersichtlichen Nähmaschine 20' ist bei sonst gleicher Ausführung die Führungszunge 61 abgewandelt. Sie weist ebenfalls zwei Längenabschnitte auf, nämlich den ersten Longenabschnitt 62 und den zweiten Längenabschnitt 63« Dieser zweite Langenabschnitt 63 ist weitestgehend gleich dem zweiten Längenäbschnitt 35 der Führungs-5 In the sewing machine 20 'shown in FIG. 10 is at otherwise the same design, the guide tongue 61 modified. It also has two length sections, namely the first length section 62 and the second length section 63 «This second length section 63 is largely equal to the second length section 35 of the guide

■ · I » Il ■ 1(1■ · I »Il ■ 1 (1

ist kürzer als bei der Führungszunge 32, wobei die Flossenform weniger stark ausgeprägt ist und sich im wesentlichen nur noch aus der Querschnittsform und weniger aus der Aufrißform ergibt. Der erste Längenabschnitt 62 ist bogenförmig aufwärts gekrümmt und geht dann in einen geraden Armabschnitt 64 über, über diesen Armabschnitt 64 ist die Führungszunge 56 an einem Schwenkarm 65 befestigt (Fig. 12), der mittels eines Scharniergelenkes 66 an einem Halter 67 schwenkbar gelagert ist, der seinerseits am Nähmaschinenkopf 22 angeschraubt ist. Die Schwenkebene der Führungszunge 61 fluchtet zumindest annähernd mit der Mittelebene (Fig. 2). Der Halter 67 ist mit Durchgangslöchern versehen, die entweder einen ausreichend großen Durchmesser haben oder die als vertikal ausgerichtete Langlöcher ausgebildet sind.is shorter than in the case of the guide tongue 32, the fin shape being less pronounced and essentially only resulting from the cross-sectional shape and less from the elevation shape. The first length section 62 is curved upwards in an arc shape and then merges into a straight arm section 64, via this arm section 64 the guide tongue 56 is attached to a pivot arm 65 (FIG. 12) which is pivotably mounted on a holder 67 by means of a hinge 66, which in turn is screwed to the sewing machine head 22. The pivot plane of the guide tongue 61 is at least approximately aligned with the central plane (FIG. 2). The holder 67 is provided with through holes which either have a sufficiently large diameter or which are designed as vertically aligned elongated holes.

Dadurch kann der Halter 67 und damit die Führungszunge 61 in lotrechter Richtung auf den gewünschten Abstand gegenüber der Oberseite des Näharmes 23 eingestellt werden, ehe er mit Befestigungsschrauben 68 festgeschraubt wird. Außerdem ist dadurch in gewissen Grenzen ein Einstellen der Schwenkebene der Führungszunge 61 gegenüber der Mittelebene 38 mcglich.As a result, the holder 67 and thus the guide tongue 61 in perpendicular direction can be set to the desired distance from the top of the sewing arm 23 before he starts with Fastening screws 68 is screwed tight. Also is This makes it possible to adjust the pivot plane of the guide tongue 61 relative to the central plane 38 within certain limits.

Die schwenkbar gelagerte Füiirungszunge 61 wird dann eingesetzt, wenn bei den auszuführenden Uberlappnähten ein Nahtband oder Verstärkungsband mit eingenäht werden soll. Ein solches Verstärkungsband wird manchmal auf der ganzen Länge und manchmal auch nur auf einer Teilstrecke einer Naht eingenäht. Damit das Verstärkungsband in der richtigen Zuordnung zu den beiden Stoffbahnrändern eingenäht wird, ist auf dem Näharm 23 eine Zuführvorrichtung 71 angeordnet (Fig. 12...14), mittels der das Verstärkungsband 72 bis in die Mähe der Nähstelle 31 hingeführt wird. Die Zuführvorrichtung 71 weist dafür einen Führungskörper auf, der auf seiner Unterseite eine Führungsnut aufweist, innerhalb deren das Verstärkungsband 72 entlanggeführt wird. An seinem vorderen Ende mündet die Führungsnut in einer Austrittsöffnung, bei der das Verstärkungsband 72 auch auf seiner Unterseite geführt wird. In der Nähe des hinteren Endes desThe pivotably mounted guide tongue 61 is then used if a seam tape or reinforcement tape is to be sewn in with the overlap seams to be made. A such reinforcement tape is sometimes used over the entire length and sometimes only on a part of a seam sewn in. So that the reinforcement tape is sewn in with the correct assignment to the two edges of the fabric panel A feed device 71 is arranged on the sewing arm 23 (Fig. 12 ... 14), by means of which the reinforcing tape 72 is brought up to the mowing of the sewing point 31. The feeding device 71 has a guide body for this, which has a guide groove on its underside within which the reinforcement band 72 is guided along. On his the front end the guide groove opens into an outlet opening, in which the reinforcement band 72 is also guided on its underside. Near the rear end of the

Führungskörpers ist eine Eintrittsöffnung für das Ver-Guide body is an inlet opening for the

i- stärkungsband 72 vorhanden, durch die es, von einer Vorratsrolle ablaufend, in die Führungsnut auf der Unterseite des Führunyskörpers eingezogen wird.
5
i- reinforcing ribbon 72, through which it is going down, fed from a supply roll in the guide groove on the underside of Führunyskörpers.
5

Soweit ein Verstärkungsband über die gesamte Länge der überlappnähte eingenäht wird, wird der Führungskörper iiti allgemeinen auf dem Näharm 23 in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt. Die Verschiebbarkeit der Fishrungsvorrichtung 71 ist aus dem gleichen Grunde erwünscht wie die Verschiebbarkeit der Führungszunge 32', damit auch die Zuführvorrichtung 71 im Bedarfsfälle von der NähstelleAs much as a reinforcement tape over the entire length of the lap seams is sewn in, the guide body is iiti general guided on the sewing arm 23 displaceably in the longitudinal direction thereof. The displaceability of the guide device 71 is desirable for the same reason as the displaceability of the guide tongue 32 ', thus also the Feeding device 71 from the sewing point if necessary

; ausreichend weit zurückgezogen werden kann, wenn das Nähgut; can be withdrawn sufficiently when the sewing material

! ein Stück weit zurückgezogen werden muß, um nachgenäht zu! must be pulled back a little to be re-sewn

werden.will.

Bei denjenigen Uberlappnähten, bei denen das Verstärkungsband nur auf einer bestimmten Teilstrecke einer überlappnaht eingenäht wird, ist es zweckmäßig die Zuführvorrichtung 71 in der aus Fig. 12 und 13 ersichtlichen Bauform zu verwenden, bei der der Führungskörper 73 mittels eines von der Nähstelle 31 entfernt gelegen Schaniergelenkes 74 von der Oberseite des Näharms 23 weg und zu ihr hin geschwpnkt werden kann, wie es aus Fig. 13 ersichtlich ist. Die Zuführ-For those overlap seams in which the reinforcement tape only overlaps a certain section is sewn in, it is advisable to use the feed device 71 in the design shown in FIGS. 12 and 13, in which the guide body 73 is detached from the sewing point 31 by means of a hinge joint 74 Upper side of the sewing arm 23 can be swung away and towards her, as can be seen from FIG. The feed

Ib vorrichtung 71 wird immer dann aus ihrer Betriebsstellung hochgeschwenkt (Fig„ 13), wenn das Einnähen des Verstärkungsbandes nach einer bestimmte Strecke der überlappnaht beendet werden soll, und die restliche überlappnaht ohne Verstärkungsband ausgeführt werdsn soll. Beim Hochschwenken der Zuführvorrichtung 71 ist das Verstärkungsband 72 bei der Nähstelle noch mit der ablaufenden überlappnaht verbunden. Dadurch wird das Verstärkungsband 72 um eine gewiese Strecke aus der hochschwenkenden Zuführvorrichtung 71 herausgezogen. Da dabei das Verstä'rkungsband 72 zumindest unter dem ersten Längofiabschnitt 62 (Fig. )p.) der Führungszunge 61 seitlich hervorrutscht, bildet sich kurzzeitig ein frei gespannter Strang 75 von Ib device 71 is always swiveled up from its operating position (FIG. 13) when the sewing in of the reinforcement tape is to be finished after a certain distance of the lap seam and the remaining lap seam is to be carried out without reinforcement tape. When the feed device 71 is swiveled up, the reinforcing band 72 is still connected to the overlapping seam at the sewing point. As a result, the reinforcement band 72 is pulled out of the feed device 71, which is pivoted up, by a certain distance. Since the reinforcement band 72 slips out laterally at least under the first longitudinal section 62 (FIG. 1 ) of the guide tongue 61, a freely tensioned strand 75 of

i ι « · titi iii·« i ι «· titi iii ·«

'ti' nil Il Il <· ··'ti' nil Il Il <· ··

- 15 -- 15 -

der Nahstelle 31 bis zur Austfittsb'ffnung an der Zuführvorrichtung 71, der in Fig. 13 gestrichelt angedeutet ist.
Sobald das Ende der Zuführvorrichtung 71 über die Bewegungsebene der Schneidvorrichtung für die Stoffbahnränder hochgeschwenkt wird, trennt diese Schneidvorrichtung auch den
frei gespannten Strang 75 durch. Der zu weit aus der Austrittsöffnung heraushängende Teil des Verstärkungsbandes 72
üiird in die Zuführvorrichtung 71 zurückgezogen. Dar kürze
Rest des Verstärkungsbandes, der beim Abschneiden zwischen
der Nähstelle 31 und der Schneidvorrichtung vorhanden war,
wird bei weiterlaufender Nähmaschine in die überlappnaht
eingenäht.
of the seam 31 up to the outlet opening on the feed device 71, which is indicated by dashed lines in FIG.
As soon as the end of the feed device 71 is pivoted up over the plane of movement of the cutting device for the edges of the fabric web, this cutting device also separates the
freely tensioned strand 75 through. The part of the reinforcement band 72 that protrudes too far from the outlet opening
It is withdrawn into the feeder 71. Briefly
Rest of the reinforcement tape that was cut off between
the sewing point 31 and the cutting device were present,
is sewn into the overlap seam when the sewing machine continues to run
sewn in.

Sobald bei dem nächsten Nähgutstück wieder mit dem Einnähen
des Verstärkungsbandes 72 begonnen werden soll, wird die
As soon as sewing in again with the next workpiece
of the reinforcement tape 72 is to be started, the

Zuführvorrichtung 71 auf den Näharm 23 heruntergeklappt. DieFeed device 71 folded down onto sewing arm 23. the

i. Führungszunge 61 am Schwenkarm 65 wird so weit aus ihrer fii. Guide tongue 61 on pivot arm 65 is so far from its fi

Betriebsstellung herausgeschwenkt, daß ihr zweiter Längen- |Operational position swiveled out that your second length |

abschnitt 63 etwas oberhalb der Oberseite des Verstärkungs- isection 63 slightly above the top of the reinforcement i

bandes 72 steht, was in der Laufrichtung des Nähgutes eine |band 72 is what a |

kurze Strecke vor der GrundriQprojektion der Achse des feshort distance before the ground plan projection of the axis of the fe

Scharniergelenkes 66 der Fall ist. Das Verstärkungsband 72 §Hinge joint 66 is the case. The reinforcement tape 72 §

wird erforderlichenfalls bis wenigstens zu der Stelle unter- *>If necessary, at least to the point under- *>

halb des Scharniergelenkes 66 hingeschoben. Dann wird die \ half of the hinge joint 66 pushed. Then the \

k Führungszunge 61 wieder in ihre Betriebsstellung nach vorn |fk guide tongue 61 back into its operating position forwards | f

geschwenkt, wobei der zweite Längenabschnitt 63 der |pivoted, the second length portion 63 of |

Führungszunge 61 das Verstärkungsband 72 erfaßt und vollends |j bis zur Nähstelle hin vorschiebt, wo es zusammen mit den T darunter und darüber zulaufenden Stoffbahnrändern vernäht
wird.
Guide tongue 61 grasps the reinforcement tape 72 and pushes it completely forward to the sewing point, where it is sewn together with the fabric web edges tapering below and above it
will.

Für die zuvor geschilderte Einsatzweise der Führungszunge
ist es von Vorteil, wenn die Führungszunge in der aus
Fig. 11 ersichtlichen Weise abgewandelt ist. Bei dieser
For the previously described way of using the guide tongue
it is an advantage if the guide tongue is in the out
Fig. 11 is modified as can be seen. At this

Fiihrungszunge 61 ' ist an der Unterseite ihres zweiten |Guide tongue 61 'is on the underside of its second |

Längenabschnittes 63" ein Hitnehmerplättchen 76 fest ange- | ordnet. Dieses wird zusammen mit der Führungszunge 61' in fLength section 63 ″ firmly attached to a hit take plate 76 | arranges. This is shown together with the guide tongue 61 'in f

»ti··· ti il ·· ' ·»Ti ··· ti il ·· '·

- 16 -- 16 -

der Höhe so eingestellt, daß seine untere Vorderkante 77 von der Oberseite des Nähäfms 23 einen Abstand hat, der geringfügig kleiner als die Dicke -des Unbelasteten Verstärkungsbandes 72 ist, wenn die Vorderkante 77 zumindest annähernd unterhalb des Scharniergelenkes 66 steht. Dadurch wird bei einer Schwenkbewegung der Führungszunge 61' das Mitnehmerplättchen 76 geringfügig in das Mitnehmerband 72 hineinaedrückt und durch den dadurch entstehenden Reibachlnfl ring Verstärkungsband 72 mitgenommen. Da in der Betriebsstellung der Führungszunge 61' ihr zweiter Längenabschnitt 63· um eine gewisse Strecke jenseits der Grundrißprojektion des Scharniergelenkes 66 steht, hat das Mitnehmerplättchen 76 wieder einen ausreichend großen Abstand zu dem Verstärkungsband 72, so daß es beim Einnähen ungehindert unter dem Mitnehmerplättchen 76 hindurchgleiten kann.The height is set so that its lower front edge 77 has a distance from the top of the sewing chamber 23 which is slightly smaller than the thickness of the unloaded reinforcing tape 72 when the front edge 77 is at least approximately below the hinge 66 . As a result, during a pivoting movement of the guide tongue 61 ', the driver plate 76 is pressed slightly into the driver belt 72 and is carried along by the reinforcing belt 72 that is created as a result. Since, in the operating position of the guide tongue 61 ', its second longitudinal section 63 is a certain distance beyond the plan projection of the hinge joint 66 , the driver plate 76 again has a sufficiently large distance from the reinforcement band 72 so that it slides unhindered under the driver plate 76 when it is sewn in can.

Das Hochschwenken der Zuführvorrichtung 71 wird dadurch erleichtert, daß an ihr ein Betätigungsarm 78 angeordnet ist, der nach vorn schräg aufwärts gerichtet ist, so daß er mit den Fingern einer Hand leicht erfaßt werden kann. Die Führungszunge 61 wird dadurch zurück- und vorgeschwenkt, daß ihr Schwenkarm 65 erfaßt und betätigt wird.The pivoting up of the feed device 71 is thereby facilitated that an actuating arm 78 is arranged on her, which is directed obliquely upward to the front, so that he can be easily grasped with the fingers of one hand. The guide tongue 61 is thereby pivoted back and forth that their pivot arm 65 is detected and actuated.

Claims (5)

DIPL-ING. HERMANN KASTNER ί 1 .* * : ', ', 'JW LltfDVH G S B U R G _.TI_.1TA.1....1T '..*,'.. .. .. 'DSTirtHOLZAULEE 89 PATENTANWALT RUF ο 7141/4 48 30 Heifnz Hoss Leinfelden-Echterdingen Nähmaschine für überlappnähte Ansprüche eigenes Zeichen H 1. 12. D 11 H 1. 22. D 11 30.05.1986DIPL-ING. HERMANN KASTNER ί 1. * *: ',', 'JW LltfDVH GSBURG _.TI_.1TA.1 .... 1T' .. *, '.. .. ..' DSTirtHOLZAULEE 89 PATENTANWALT RUF ο 7141/4 48 30 Heifnz Hoss Leinfelden-Echterdingen sewing machine for overlap sewing requirements own mark H 1. 12. D 11 H 1. 22. D 11 30.05.1986 1. Nähmaschine für das Nähen von Uberlappnähten mit den Merkmalen:1. Sewing machine for sewing lap seams with the Features: - es ist eir. Näharm (23) vorhanden, der für das Armabwärtsnähen eingerichtet ist,- it is eir. Sewing arm (23) available for sewing down the arm is set up, - vor der Nähstelle (31) mit der Gruppe der Wähnadeln (24) ist eine waagerecht arbeitende Schneidvorrichtung für das Beschneiden der miteinander zu vernähenden Stoffbahnränder vorhanden, die ein ruhendes Untermesser und ein bewegliches Obermesser aufweist, dessen Bewegungsebene um ein gewisses Maß oberhalb der Oberseite des Näharmes liegt,- in front of the sewing point (31) with the group of needles (24) is a horizontal cutting device for trimming together There are sewing edges of the fabric panel, which have a stationary lower cutter and a movable upper cutter whose plane of movement is a certain amount above the top of the sewing arm, - es ist eine Führungszunge (32) mit zwei Längenabschnitten (34; 35) vorhanden,- There is a guide tongue (32) with two length sections (34; 35), - der erste Längenabschnitt (34) der Führungszunge (32) - ist in der mit der Nähstelle fluchtenden Mittelebene- The first length section (34) of the guide tongue (32) - is in the central plane aligned with the sewing point angeordnet,arranged, - erstreckt sich in der Laufrichtung dies Nähgutes bis nahe an die Bewegungsbahn des Obermesseers heran und- This sewing material extends in the running direction up to the movement path of the upper cutter and - ist nach Art einer Rückenflosse flossenartig ausgebildet und erhebt sich von dar Armoberseite bis über die Bewegungsebene des Obermessers empor,- Is formed like a fin like a dorsal fin and rises from the top of the arm to above the plane of movement of the upper knife, - der zweite Längenabschnitt (35) der Führungszunge (32) - the second length section (35) of the guide tongue (32) - schließt unterhalb der-Bewegungsebene des Obermessers an den ersten Längenabschnitt (34) an und - erstreckt sich bis in die Nähe der Nähstelle (31), gekennzeichnet durch die Merkmale:- closes below the plane of movement of the upper knife on the first length section (34) and - extends up to the vicinity of the sewing point (31), characterized by the features: - die Rückenlinie (39) des flossenartigen ersten Längenabschnittes (34) steigt in der seitlichen Aufrißprojektion (Fig. 1) bis auf einen Höchstwert an und fällt in einer stetigen bogenförmigen Linie- The back line (39) of the fin-like first length section (34) rises in the lateral Elevation projection (Fig. 1) to a maximum and falls in a steady arcuate line bis mindestens auf die Bewegungsebene des Obermessers ab,down to at least the plane of movement of the upper knife, - der zweite Längenabschnitt (35)- the second length section (35) - ist in der seitlichen Aufrißprojektion von zumindest annähernd seiner Mitte ab bis zum- is in the side elevation projection from at least approximately its center from to Ende (42) hin stetig bogenförmig abwärts gekrümmt, undEnd (42) continuously curved downwards in an arc, and - ist in der Grundrißprojektion in der Laufrichtung des Nähgutes in einem stetigen bogenförmigen Verlauf aus der Mittelebene heraus nach rechte- is in the plan projection in the direction of the sewing material in a continuous arcuate shape Course from the middle plane to the right gekrümmt, und zwar bis zu einem Winkel von zumindest annähernd 45° gegenüber der Mittelebene ,curved, up to an angle of at least approximately 45 ° with respect to the central plane , - die in Bezug auf die Krümmung innen gelegene Seitenfläche (43) des zweiten Längenabschnittes (35) ist- Is the side surface (43) of the second length section (35) which is inwardly located with respect to the curvature vom unteren Rand (44) zum oberen Rand (41) hin nach außen geneigt und zugleich stetig konvex gekrümmt.inclined outwards from the lower edge (44) to the upper edge (41) and at the same time continuously curved in a convex manner. 2. Nähmaschine nach Anspruch '( mit einem Führungslappen, der an der Unterseite des Nähfußes angeordnet ist und der mit der Führungszunge zusammenwirkt, gekennzeichnet durch die Merkmale:2. Sewing machine according to claim ' ( with a guide tab which is arranged on the underside of the sewing foot and which interacts with the guide tongue, characterized by the features: - am Führungslappen (32) gehen der der Laufrichtung des Nähgutes entgegengerichtete Vordere Rand und der der Mittelebene (38) zugekehrte Seitenrand in einem einzigen stetig verlaufenden Randabschnitt (47) ineinander über,- on the guide tab (32) go in the direction of the The front edge facing the sewing material and the side edge facing the central plane (38) in one single continuously running edge section (47) into one another, ι·· § ί § * sailι ·· § ί § * sail M IMl ·· ·· ·· ■<M IMl ·· ·· ·· ■ < - die in der Gründfißpröjektiön (Fig. 6) von der der Mittelebehe (38) aiii weitesten entfernt liegenden Aüsgahgsstelle (51) ,aus bogenförmig in Richtung auf die Mittelebene (38) hin und zugleich in zunehmenden % Maße in Laufrichtung des Nähgutes gekrümmt verläuft,By extending curved aiii farthest lying Aüsgahgsstelle (51) from an arc shape toward the center plane (38) back and at the same time in increasing% extent in the running direction of the fabric in the Gründfißpröjektiön (Fig. 6) of the Mittelebehe (38), - - die in der seitlichen Aufrißprojektion (Fig. 7) von der gegenüber der Oberseite (27) des Näharmes (23) am weitesten angehobenen Ausgangsstelle (51) aus in Richtung auf die Oberseite (27) des Näharmes (23) hin abwärts und zugleich in zunehmenden Maße in der Laufrichtung des Nähgutes gekrümmt verläuft, wobei die Tangente an der Ausgangsstelle (51) eine Neigung von zumindest annähernd 6Gb gegenüber der Waagerechten hat,- The in the side elevation projection (Fig. 7) from the opposite to the top (27) of the sewing arm (23) raised the highest starting point (51) in the direction of the top (27) of the sewing arm (23) downwards and at the same time in increasingly curved in the direction of movement of the sewing material, the tangent at the starting point (51) having an inclination of at least approximately 6G b relative to the horizontal, - vorzugsweise schließt ein parallel zur Mittelebene (38) ausgerichteter gerade Randabschnitt (4B) an den gekrümmten Randabschnitt (47) an,- Preferably a straight edge section (4B) aligned parallel to the central plane (38) adjoins it the curved edge portion (47), - der an den gekrümmten Randabschnitt (47) anschließende Flächenabschnitt (52) der Unterseite des Führungelappens (33) ist räumlich konvex gewölbt, wobei vorzugsweise an den gewölbten Flächenabschnitt (52) ein ebener Flächenabschnitt (53) anschließt, der sich bis zum hinteren Rand (49) und bis zur Seitenwand hin ausdehnt. - The one adjoining the curved edge section (47) Surface section (52) of the underside of the guide tab (33) is spatially convexly curved, with a preferably on the curved surface section (52) flat surface section (53) adjoins, which extends up to the rear edge (49) and up to the side wall. 3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Merkmale:3. Sewing machine according to claim 1 or 2, characterized by the features: - die Führungszunge (321) ist an einem Schlitten angeordnet oder an ihrem vom zweiten Längenabschnitt abgekehrten Ende selbst als Schlitten (59) ausgebildet, - The guide tongue (32 1 ) is arranged on a slide or is itself designed as a slide (59) at its end remote from the second length section, - auf der Oberseite des Näharmes (23) ist eine parallel zur Mittelebene (38) ausgerichtete Schlittenführung (56) für den Schlitten (59) der Führungszunge (321) angeordnet. - A slide guide (56) for the slide (59) of the guide tongue (32 1 ), which is aligned parallel to the central plane (38), is arranged on the upper side of the sewing arm (23). titi ί t *· · ♦ * i ί t * · · ♦ * i i'i ' ti·· t · i · . Iti ·· t · i ·. I. • t · ti >· · · s ·ι ι• t · ti > · · · s · ι ι ■ t t · · ι t· ti <· ι ■ ■ tt · ι t · ti <· ι ■ 4. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Merkmale:4. Sewing machine according to claim 1 or 2, characterized by the features: - die Führungszunge (ol).is.t an einem Schwenkarm (.65) angeordnet, der an einer weit oberhalb der Oberseite des Näharmes (23) gelegenen Stelle an einem Bauteil (22) der Nähmaschine (20) mittels eines Scharniergelenkes (66) in einer Schwenkebene schwenkbar gelagert ist, die mit der Hittelebene (38) fluchtet oder parallel zur ihr ausgerichtet 13t, - vorzugsweise ist die Führungszunge (61) in der seitlichen Aufrißprojektion (Fig. 10) vom Bereich ihres ersten Längenabschnittes (62) an stetig bogenförmig aufwärts gekrümmt und an dem ein gewisses Maß oberhalb der Oberseite des Näharmes (23) befindlichen Armabschnitt (64) mit dem Schwenkarm (65) verbunden.- the guide tongue (ol) .is.t arranged on a swivel arm (.65) , which is at a position far above the top of the sewing arm (23) on a component (22) of the sewing machine (20) by means of a hinge joint (66) is pivotably mounted in a pivot plane which is aligned with the central plane (38) or aligned parallel to it 13t, - preferably the guide tongue (61) in the lateral elevation projection (Fig. 10) is continuously curved from the area of its first length section (62) curved upwards and connected to the swivel arm (65) at the arm section (64) located a certain amount above the top of the sewing arm (23). 5. Nähmaschine nach Anspruch 4 mit einer Zuführvorrichtung für ein Verstärkungsband,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
5. Sewing machine according to claim 4 with a feed device for a reinforcing tape,
characterized by the features:
- an der Unterseite des zweiten Längenabschnittes (631) der Führungszunge (61') ist ein Mitnehmerplättchen (76) angeordnet,- A driver plate (76) is arranged on the underside of the second length section (63 1 ) of the guide tongue (61 '), - in der Stellung lotrecht unterhalb des Scharniergelenkes (66) hat die Unterseite (77) des Mitnehmerplättchens (76) von der Oberseite (27) des Näharmes (23) einen Abstand, der geringfügig kleiner als die Dicke eines unbelasteten Verstärkungsbandes (72) ist, - In the position vertically below the hinge joint (66) has the underside (77) of the driver plate (76) from the top (27) of the sewing arm (23) a distance that is slightly smaller than the thickness of an unloaded reinforcement tape (72), - bevorzugt ist entweder die Führungszunge (61') am Schwenkarm (65) in Bezug auf ihren Abstand von der Gelenkachse des Scharniergelenkes (66) oder der Schwenkarm (65) hinsichtlich seiner Länge oder das Scharniergelenk (66) des Schwenkarmes (65) in Bezug auf seinen Abstand von der Oberseite (27) des Näharmes (23) einstellbar ausgebildet.- Either the guide tongue (61 ') is preferred on the Swivel arm (65) in relation to its distance from the hinge axis of the hinge joint (66) or the Swivel arm (65) with regard to its length or the hinge joint (66) of the swivel arm (65) in relation formed adjustable to its distance from the top (27) of the sewing arm (23).
DE19868614812 1986-06-02 1986-06-02 Sewing machine for lap seams Expired DE8614812U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614812 DE8614812U1 (en) 1986-06-02 1986-06-02 Sewing machine for lap seams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614812 DE8614812U1 (en) 1986-06-02 1986-06-02 Sewing machine for lap seams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614812U1 true DE8614812U1 (en) 1986-07-24

Family

ID=6795154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868614812 Expired DE8614812U1 (en) 1986-06-02 1986-06-02 Sewing machine for lap seams

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8614812U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905221U1 (en) * 1989-04-25 1989-06-15 Bohnenkamp, Hans, 8750 Aschaffenburg, De
DE4035919A1 (en) * 1990-11-12 1992-05-14 Weda Roland Werner Gmbh CUTTING DEVICE FOR LOOP, IN PARTICULAR BELT LOOP

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905221U1 (en) * 1989-04-25 1989-06-15 Bohnenkamp, Hans, 8750 Aschaffenburg, De
DE4035919A1 (en) * 1990-11-12 1992-05-14 Weda Roland Werner Gmbh CUTTING DEVICE FOR LOOP, IN PARTICULAR BELT LOOP
DE4035919C2 (en) * 1990-11-12 1998-01-22 Weda Roland Werner Gmbh Trimming device for loops, in particular belt loops

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420124A1 (en) Method and device for the formation of a lap seam
DE2454363C3 (en) Adjustable fastener, especially for waistbands of clothing
DE1080843B (en) Method and apparatus for the production of piping openings on cut-to-size pieces of clothing
DE8614812U1 (en) Sewing machine for lap seams
EP1127973B1 (en) Sewing needle for multidirectional sewing
DE3618462A1 (en) Sewing machine for lap seams
EP0119378B1 (en) Device to bring and sew a knitted hem on a garment
DE413661C (en) Sewing machine for sewing edges
DE19939885C2 (en) Sewing machine for feeding a fly
DE578260C (en) Anchoring device on sewing machines with a knife-edge valve and a needle that goes up and down for sewing on fasteners such as hooks and eyes
DE1288892B (en) Two-thread overedge sewing machine for connecting an elastic band to a workpiece
DE7709550U1 (en) FABRIC PRESSURE FOOT FOR SEWING MACHINES
DE2540928C3 (en) Two needle sewing machine
DE2046062C3 (en) Additional presser foot sole
DE4418384C2 (en) Presser foot for an overlock sewing machine
DE3642863C2 (en)
DE4227701A1 (en) DEVICE FOR TRAINING A CAP SEAM
DE265255C (en)
DE1132780B (en) Sewing machine with curling device
DE251772C (en)
DE10336600B3 (en) Unit sewing and trimming leather for vehicle interior coverings, includes thrust blade offset behind needle rod in direction of sewing
DD210087A5 (en) NUTRITIONAL FEEDING DEVICE ON A SEWING MACHINE
DE2811834A1 (en) DEVICE FOR A SEWING MACHINE FOR SEWING A CONTINUOUS ROW OF ZIPPER PARTS
DE824737C (en) Overlock sewing machine
DE2041006C3 (en) Device for guiding, laying out and sewing gaps in the work