DE251772C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251772C
DE251772C DENDAT251772D DE251772DA DE251772C DE 251772 C DE251772 C DE 251772C DE NDAT251772 D DENDAT251772 D DE NDAT251772D DE 251772D A DE251772D A DE 251772DA DE 251772 C DE251772 C DE 251772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presser foot
needle
guide
guide channel
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251772D
Other languages
German (de)
Publication of DE251772C publication Critical patent/DE251772C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • D05B35/062Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding with hem-turning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 52 a. GRUPPECLASS 52 a. GROUP

auf Zweinadelnähmaschinen.on two-needle sewing machines.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Säumen der beiden Längskanten von bandförmigen Stoffstreifen auf Zweinadelnähmaschinen, bei der der Stoffstreifen in einer sich verjüngenden Führungsrinne an seinen beiden Längskanten umgefaltet und darauf zwischen parallelen, zur Führung der umgefalteten Stoffkanten dienenden, voneinander getrennten Seitenwandungen, die eine nachThe invention relates to a device for hemming the two longitudinal edges of ribbon-shaped strips of fabric on two-needle sewing machines, in which the strip of fabric in one tapered guide trough folded over on both of its longitudinal edges and placed on it between parallel, used to guide the folded edges of the fabric, from each other separate side walls, one after

ίο vorn sich erstreckende Zunge einschließen, dem Drückerfuß der Nähmaschine zugeführt wird. Nach der vorliegenden Erfindung sind die zur Führung der gefalteten Stoff kanten dienenden Seitenwandungen der Führungsrinne bis unter den Drückerfuß geführt, greifen dort in zwei von den Nadeleinstechlöchern ausgehende Längsschlitze des Drückerfußes und enden in den "erweiterten Nadeleinstechlöchern, die Nadelbahnen zwischen sich einschließend. Die Führungsrinne ist dabei in ihrem vorderen, der Nadel zugewendeten zusammengezogenen Teil derart geteilt, daß der Abstand der die gefalteten Stoffkanten führenden Seitenwandungen voneinander entsprechend der Breite des Bandes eingestellt werden kann. In dem hinteren Teil der Rinne befindet sich ein als Abstandsstück wirkender Block, auf dem der hintere Teil einer federnden, zwischen die Wandungen der Führungsrinne ragenden Zunge angeordnet ist. Diese besitzt auf der Unterseite eine Führungsrippe, deren vorderer Teil in eine Aussparung der Stichplatte und in einen Schlitz des Stoffschiebers hineinragt, damit der Stoff nicht unter die Zunge geraten kann. Vor dem Drückerfuß besitzen die Seitenwandungen der Führungsrinne einwärts gebogene Lappen, die sich über die Rinne legen und die Ränder des Stoffstreifens in der umgeschlagenen Lage halten. Die zugeschärfte federnde Zunge in der Führungsrinne ist auf den Seiten ausgespart, um die Ränder des Stoffstreifens aufnehmen zu können. Sie dient als nachgiebige Stütze, während ihre nach unten ragende Rippe eine Begrenzungsfläche für die umgeschlagenen Ränder des Stoffes bildet, durch die diese in der Mitte unter dem Stoffstreifen gehalten werden.ίο include tongue extending in front, is fed to the presser foot of the sewing machine. According to the present invention are the side walls of the guide channel serving to guide the folded fabric edges guided to under the presser foot, grip two of the needle piercing holes there outgoing longitudinal slots of the presser foot and end in the "enlarged needle piercing holes, enclosing the needle tracks between them. The guide channel is contracted in its front, facing the needle Part divided in such a way that the distance between the side walls leading to the folded fabric edges is corresponding to one another the width of the tape can be adjusted. In the back of the gutter is located a block acting as a spacer on which the rear part of a resilient, between the walls of the guide channel protruding tongue is arranged. This owns on the underside has a guide rib, the front part of which fits into a recess in the throat plate and protrudes into a slot in the fabric slide so that the fabric does not get under the tongue can guess. In front of the presser foot, the side walls of the guide channel have an inward direction curved lobes that lie over the gutter and the edges of the fabric strip hold in the turned position. The sharpened resilient tongue in the guide channel is cut out on the sides to accommodate the edges of the fabric strip. It serves as a resilient support, while its downwardly protruding rib serves as a boundary surface for the folded edges of the fabric, which hold them in the middle under the fabric strip.

Da die Seitenwandungen auf der der Nadel zugekehrten Seite dem vorderen Teil des Drückerfußes angepaßt sind und die untere Rippe der zwischen ihnen liegenden federnden Zunge in die Stichplatte und den Stoffschieber eingreift, wird der Stoff der Nähvorrichtung ohne besondere Sorgfalt des Arbeiters sehr genau geführt. Man erhält ein Band von gleichförmiger Breite, dessen Seiten symmetrisch festgenäht sind.Since the side walls on the side facing the needle, the front part of the Are adapted presser foot and the lower rib of the resilient between them If the tongue engages the throat plate and the fabric slide, the fabric becomes the sewing device very precisely managed without special care on the part of the worker. A band of uniformity is obtained Width, the sides of which are sewn symmetrically.

Fig. ι ist eine schaubildliche Darstellung des vorderen Teiles einer Nähmaschine, die mit der Vorrichtung zum Säumen der Ränder von bandförmigen Stoff streif en ausgerüstet ist.Fig. Ι is a diagrammatic representation of the front part of a sewing machine, which with the device for hemming the edges of strip-shaped fabric is equipped with strips.

Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Säum-Fig. 2 is a longitudinal section through the seaming

vorrichtung und durch die zugehörigen Teile der Maschine.device and by the associated parts of the machine.

Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Säumvorrichtung, genommen in der Längsachse der Stellschrauben zur Einstellung der Weite des den Nadeln zugewendeten Endes der Vorrichtung. Fig. 3 is a cross-section through the hemming device taken in the longitudinal axis of FIG Adjusting screws for adjusting the width of the end of the device facing the needles.

Fig. 4 ist eine etwas schräg von unten gesehene Seitenansicht der federnden Zunge undFig. 4 is a side view of the resilient tongue and viewed somewhat obliquely from below

ίο des Abstandsstückes.ίο of the spacer.

Fig. 5 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung und ein Schnitt durch die Stichplatte.Fig. 5 is a front view of the device and a section through the throat plate.

Fig. 6 ist eine schaubildliche Darstellung des Stoffschiebers, in der die Stichplatte in punktierten Linien eingezeichnet ist.Fig. 6 is a perspective view of the fabric slide in which the throat plate in dotted Lines is drawn.

Fig. 7 ist eine schaubildliche Darstellung des Drückerfußes von unten gesehen, so daß seine mit Vertiefung und Schlitzen versehene untere Fläche sichtbar wird.Fig. 7 is a perspective view of the presser foot viewed from below so that its indented and slotted lower surface becomes visible.

Fig. 8 ist ein Grundriß der, Stichplatte.Fig. 8 is a plan view of the throat plate.

In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Säumvorrichtung in eine Zweinadelkettenstichnähmaschine eingebaut. Auf dem Gestell befindet sich eine Tischplatte 2 mit überhängendem Arm. Von dem letzteren ist nur ein Teil des Kopfteiles 3 abgebildet. Die Maschine besitzt die übliche Nadelstange mit Nadelklemme 4, in der zwei mit dem üblichen Schleifenfänger zusammen arbeitende Nadeln 5 befestigt sind. Am unteren Ende der Drückerstange 6 ist mittels Schraube 7 der Schaft 8 des Drückerfußes befestigt, der mittels Zapfens 9 drehbar mit der Drückerfußplatte 10 verbunden ist. Sie ist mit einem Schlitz auf den Schaft 8 aufgeschoben und besitzt vor dem Drehungszapfen 9 öffnungen 11 für den Durchtritt der Nadeln. Von diesen öffnungen erstrecken sich parallele Schlitze 12 nach vorn, zwischen denen auf der unteren Seite des Drückerfußes eine flache Vertiefung 13 angebracht ist. Außerhalb der Schlitze ragen Rippen 14 nach unten, die nach hinten in die Unterfläche der Drückerfußplatte übergehen. In the embodiment shown in the drawing, the seaming device is shown in FIG a two-needle chainstitch sewing machine built in. There is one on the rack Table top 2 with overhanging arm. Of the latter, only part of the head part 3 is pictured. The machine has the usual needle bar with needle clamp 4, in the two needles 5 working together with the usual loop catcher are attached. At the bottom At the end of the presser rod 6, the shaft 8 of the presser foot is fastened by means of screw 7 is rotatably connected to the presser foot plate 10 by means of pin 9. She is with one The slot is pushed onto the shaft 8 and has openings 11 in front of the pivot pin 9 for the needles to pass through. Parallel slots 12 extend from these openings towards the front, between those on the lower side of the presser foot a shallow indentation 13 is attached. Outside the slots, ribs 14 protrude downwards and those to the rear merge into the lower surface of the presser foot plate.

Die Stoffzuführungsrinne 15 besitzt an ihrem Zuführungsende rechteckigen Querschnitt. Zwischen ihren Wandungen 15* werden die Ränder des flach eingeführten Stoffstreifens geführt. Die Wandungen laufen nach vorn hin allmählich zusammen. Sie bilden an der Stelle 16 nach innen gebogene Flügel. Die Kanten der letzteren befinden sich zunächst in einem gewissen Abstände voneinander, damit der Stoffstreifen vor Beginn des Nähens bequem eingeführt werden kann. Näher der Nadel, an der Stelle 17, reichen sie bis dicht aneinander heran, so daß. sie einen die Rinne unmittelbar vor dem vorderen Ende des Drückerfußes überspannenden Bogen bilden. Hinter diesem Bogen gehen die nach innen gebogenen Flügel wieder in parallele, zur Führung der Stoffkanten dienende senkrechte Seitenwandungen oder Rippen 18 über (Fig. 2 und 5). Die letzteren ragen in die Längsschlitze 12 des Drückerfußes und seitlich in die Öffnungen 11 für den Durchtritt der Nadeln, so daß sie mit ihren vorderen Enden zu beiden Seiten außerhalb der Bahn der Nadeln 5 liegen. Der Boden der Rinne 15 ist in seiner Längsachse vom vorderen, dem Drückerfuß zugekehrten Ende an bis zum Punkt 19 in der Nähe seines hinteren Endes geteilt, so daß die Führungskanten federn und in der eingangs erwähnten Weise eingestellt werden können.The material feed channel 15 has a rectangular cross section at its feed end. Between their walls 15 * the edges of the flat inserted strip of fabric are performed. The walls gradually converge towards the front. They form on the spot 16 wings curved inwards. The edges of the latter are initially in one certain distances from each other so that the strip of fabric is comfortable before you start sewing can be introduced. Closer to the needle, at point 17, they come close together approach so that. they one the groove just before the front end of the presser foot form a spanning arch. Behind this arch are the ones that are curved inwards Wing again in parallel, vertical side walls serving to guide the fabric edges or ribs 18 across (Figs. 2 and 5). The latter protrude into the longitudinal slots 12 of the Presser foot and laterally in the openings 11 for the passage of the needles, so that they with their front ends lie outside the path of the needles 5 on both sides. The floor the channel 15 is in its longitudinal axis from the front end facing the presser foot divided on to point 19 near its rear end, so that the leading edges spring and in the aforementioned Way can be adjusted.

Der der Zuführungsrinne zugekehrte, den Zeh bildende Teil des Drückerfußes ist aufwärts gebogen, und die Schlitze 12 erstrecken sich bis in diesen aufwärts gebogenen Teil. Wenn die einzelnen Teile der FaIt- und Nähvorrichtung in die Maschine eingebaut sind, sind die Nadelöffnungen 11 auf ihrer äußeren Seite durch die Rippen 18 der Führungsrinne ausgefüllt, und die Nadeln bewegen sich innerhalb des Raumes zwischen den Rippen 18 auf und ab. Die Schwächung des Drückerfußes an der Bodenfläche des Steges ior zwischen den Schlitzen 12 wird durch die Seitenwandungen 14 ausgeglichen, da diese zur Versteifung des. äußeren Endes des Steges beitragen. ■The toe-forming part of the presser foot facing the feed chute is curved upward, and the slots 12 extend into this upwardly curved part. When the individual parts of the folding and sewing device are built into the machine, the needle openings 11 are filled on their outer side by the ribs 18 of the guide channel, and the needles move up and down within the space between the ribs 18. The weakening of the presser foot on the bottom surface of the web io r between the slots 12 is compensated by the side walls 14, since these contribute to the stiffening of. The outer end of the web. ■

Auf dem Boden des Einführungsendes der Zuführungsrinne liegt ein als Abstandsstück wirkender Block 20. Auf der oberen Seite des letzteren liegt der hintere plattenförmige Teil 21 einer gewölbten, nach vorn, d. h. nach dem Drückerfuß zu sich verjüngenden federnden Zunge 22, die zwischen den zum Umlegen der Stoffkanten dienenden Wandungen der Rinne 15 und in einem gewissen Abstande von diesen liegt. Die Platte 21 ist vorn an der Stelle 2ix eingeschnürt, so daß zwischen ihr und den Wandungen der Rinne ein kleiner Spielraum entsteht. Die Zunge 22 besitzt an der Stelle 23, wo sie in die Platte 21 übergeht, eine seitliche Aussparung 23, um für die Stoffkanten Raum zu schaffen, wenn diese durch die runden Seitenwandungen der Rinne 15 unter die Zunge gebogen werden. Von der Zunge 22 ragt eine Führungsrippe 24 nach unten, welche durch den Schlitz im Boden der Führungsrinne 15 und einen Schlitz 20·τ am vorderen Ende des Blockes 20 hindurchragt. Das vordere Ende der Rippe ist auf der oberen Seite entsprechend der Krümmung des Drückerfußes weggeschnitten, und unten ragt sie mit einer Verlängerung 25 in einen Führungsschlitz 26 der Stichplatte 27 und außerdem in einen Schlitz 28 zwischen den Teilen 29 der gezahnten Oberfläche des Stoffschiebers 30. Der Stoffschieber ist mit den bekannten, auf beiden Seiten der Bahn der Nadeln liegenden gezahnten Flächen 31 versehen. Außerdem besitzt er inOn the bottom of the insertion end of the feed channel there is a block 20 acting as a spacer. On the upper side of the latter is the rear plate-shaped part 21 of an arched, forwardly, ie after the presser foot, tapering resilient tongue 22, which between the to fold the Fabric edges serving walls of the channel 15 and is located at a certain distance from them. The plate 21 is constricted at the front at the point 2i x , so that a small clearance is created between it and the walls of the channel. The tongue 22 has at the point 23 where it merges into the plate 21, a lateral recess 23 to create space for the fabric edges when they are bent through the round side walls of the channel 15 under the tongue. A guide rib 24 protrudes downward from the tongue 22 and protrudes through the slot in the bottom of the guide channel 15 and a slot 20 · τ at the front end of the block 20. The front end of the rib is cut away on the upper side according to the curvature of the presser foot, and at the bottom it protrudes with an extension 25 into a guide slot 26 of the needle plate 27 and also into a slot 28 between the parts 29 of the toothed surface of the material slide 30. The Knife gate valve is provided with the known toothed surfaces 31 lying on both sides of the path of the needles. He also owns in

der Mitte eine Hilfsfläche 32, deren gerauhte Oberfläche sich vor dem Schlitz 28 befindet und zwischen den Nadeln 5 verläuft. Die Stichplatte ist mit Aussparungen für den Stoffschieber und mit Öffnungen für die Nadeln versehen.the center an auxiliary surface 32, the roughened Surface is located in front of the slot 28 and runs between the needles 5. the The throat plate has recesses for the stuffing valve and openings for the needles Mistake.

Die ganze Faltvorrichtung ist auf einem winkelförmig nach oben gebogenen federnden Schieber 33 angeordnet. Die zur Befestigung dienenden Schrauben 34 ragen durch diesen Schieber und die Rinne 15 und sind in dem Block 20 versenkt. Die Kanten des Fußes 33* des Schiebers 33 sind entsprechend der schwalbenschwanzförmigen Ausführung seitlicher Befestigungsplatten 35 abgeschrägt. Sie können mittels Schrauben 36 auf einer geeigneten Lagerfläche 37 der Tischplatte 2 um einen geringen Betrag seitlich eingestellt werden. Die Platte 33 besitzt seitliche Anschläge 38, die sich vor die vordere Kante der Befestigungsplatte 35 legen und zur richtigen Einstellung der Vorrichtung auf der Nähmaschine dienen. Die Vorrichtung kann von der Maschine leicht dadurch abgenommen werden, daß man den Schieber 33 aus den Schienen 35 herauszieht. .The whole folding device is on a resilient bent upwards at an angle Slide 33 arranged. The screws 34 used for fastening protrude through this Slide and the channel 15 and are sunk in the block 20. The edges of the foot 33 * of the slide 33 are lateral fastening plates corresponding to the dovetail-shaped design 35 beveled. You can by means of screws 36 on a suitable bearing surface 37 of the table top 2 around a small amount can be adjusted laterally. The plate 33 has lateral stops 38, which lie in front of the front edge of the mounting plate 35 and for the correct setting serve the device on the sewing machine. The device can be operated by the machine can easily be removed by pulling the slide 33 out of the rails 35. .

Zum unabhängigen seitlichen Einstellen der Wandungen 18 der Rinne dienen Schrauben 39, die in Gewindelöcher ~yf des Blockes 20 eingeschraubt sind. Durch Anziehen der Schrauben werden die Enden einwärts gezogen, so daß die Auslaß öffnung der Rinne auf der Seite der Nadeln verengt wird.For independent lateral adjustment of the walls 18 of the channel, screws 39 are used, which are screwed into threaded holes ~ yf of the block 20. By tightening the screws, the ends are pulled inwards, so that the outlet opening of the channel is narrowed on the side of the needles.

Wie in Fig. 2 in punktierten Linien dargestellt ist, ist die Bohrung des Schiebers 33, durch die eine der Schrauben 34 hindurchragt, etwas größer als die Schraube selbst. Infolgedessen kann das vordere Ende der Führungsrinne auf dem Schieber etwas in der Seitenrichtung eingestellt werden und so die richtige Lage gegenüber den Nadeln erhalten.As shown in Fig. 2 in dotted lines, the bore of the slide 33, through which one of the screws 34 protrudes, slightly larger than the screw itself. As a result, the front end of the guide channel on the slide can be slightly in the Side direction can be adjusted and thus get the correct position in relation to the needles.

Die Platte 33 ist nach der BefestigungsstelleThe plate 33 is after the attachment point

für die Führungsrinne hin schwach aufwärts gebogen. Die Führungsrinne tritt infolgedessen mit einer gewissen Neigung unter den Drückerfuß. Hierdurch wird der Stoff streif en den Nadeln besser zugeführt, als wenn die Einrichtung parallel zur Stichplatte läge.slightly curved upwards for the guide trough. The guide trough occurs as a result with a certain slope under the presser foot. This will streak the fabric Better fed to the needles than if the device were parallel to the throat plate.

Da die gezahnten Flächen 29 und 32 des Stoffschiebers dem zwischen den Schlitzen 12 und den Nadelöffnungen 11 gebildeten Steg ior des Drückerfußes gegenüberliegen, wird der gefaltete Streifen bis zu den Nadeln sicher vorgeschoben, ohne daß ein Verdrehen des noch nicht genähten Teiles des Stoffes eintreten könnte. Die Ausbildung der Öffnungen für den Stoffschieber und für die Nadeln in der Stichplatte, entsprechend der Anordnung der Nadeln und der gezahnten Oberfläche des Stoffschiebers, gewährleistet die richtige Unterstützung des Stoffes bei seiner Bewegung über die Stichplatte hin. Wenn auch die Vertiefung 13 in der unteren Fläche des Drückerfußes nicht unbedingt erforderlich ist, so empfiehlt sich die Anordnung derselben gleichwohl, da sie den gefalteten Stoffstreifen bei seiner Bewegung zu den Nadeln glättet. Die Ausnehmung in dem Steg ior des Drückerfußes vor den Nadelöffnungen 11 bildet eine gewölbte Druckfläche zwischen den beiden Nähten, von der zu reichlich zugeführter Stoff zwischen den Kanten des Stoffstreifens an der Stichstelle aufgenommen wird. Dadurch, daß diese Vertiefung dicht neben den Nadelöffnungen in die Fläche des Steges übergeht, wird dieser Überschuß an Stoff derart zusammengedrängt, daß die Kanten des Stoffes fest gegen die von den Rippen 18 gebildeten Wandungen angepreßt werden, sobald die Stichstelle erreicht wird. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Nähen gewährleistet.Since the toothed faces opposed to 29 and 32 of the feed dog that between the slots 12 and r the needle apertures 11 web io formed of the presser foot, the folded strip is up to the needles securely advanced without rotation of the not yet sewn workpiece could be of the substance occur . The formation of the openings for the material slide and for the needles in the throat plate, corresponding to the arrangement of the needles and the toothed surface of the material slide, ensures the correct support of the material as it moves over the throat plate. Even if the recess 13 in the lower surface of the presser foot is not absolutely necessary, the arrangement of the same is nevertheless recommended, since it smooths the folded fabric strip as it moves towards the needles. The recess in the web io r of the presser foot before the needle apertures 11 forms a domed pressure area between the two seams, is received at the puncture site of the too abundant fed material between the edges of the fabric strip. Because this recess merges into the surface of the web close to the needle openings, this excess of material is compressed in such a way that the edges of the material are pressed firmly against the walls formed by the ribs 18 as soon as the stitch point is reached. This ensures even sewing.

In der in der Zeichnung dargestellten Maschine finden zwei Nadeln und ein einziger Schleifenfänger Verwendung, der quer zum Stoffvorschub angeordnet· ist. In solchen Maschinen muß die Stichplatte mit einer den Stoff unterstützenden Zunge ausgerüstet sein, welche sich von den Nadelöffnungen nach vorn erstreckt. Um diese wird der vom Schleifenfängerfaden gebildete Querstich gelegt. Aus diesem Grunde sind die vorderen und hinteren in der Mitte gelegenen Teile des Stoffschiebers durch einen Zwischenraum voneinander getrennt, in dem die Stichbildung ausgeführt wird. Im vorliegenden Falle, in dem der beschriebene Apparat Verwendung findet, muß der vordere Teil 29 des Stoffschiebers den Anfang des gefalteten Streifens nach vorn zwischen den Drückerfuß schieben. Gelegentlich aber tut er dies nicht, so daß die Maschine in Unordnung gerät. Durch Anordnung des Teiles 32 an der vorderen Vorschubfläche zwischen den Nadeln wird dieser Übelstand vermieden. Mittels der Maschine kann man deshalb leicht kurze Stoffstreifen nähen, ohne daß der Stoff sich auf der Maschine festsetzte. Denn die Stoffstreifen werden durch das Nähen hinreichend versteift, um durch den Teil 32 des Stoffschiebers vorwärts geschoben zu werden, so daß der hintere mittlere Teil 31 des Stoffschiebers in Wirksamkeit treten kann. Eine solche Anordnung empfiehlt sich besonders beim Falten und Nähen von schmalen Streifen, die nicht breit genug sind, um in den Bereich der seitlichen Flächen 31 des Stoffschiebers zu gelangen, welche Streifen von größerer Breite mit Sicherheit an den Nadeln vorbeiführen. Der Greiferfaden wird nicht nur unter die Zunge 27* der Stichplatte gelegt, sondern auch unter den Teil 32 des Stoffschiebers, der über die Nadelöffnungen herausragt. .In the machine shown in the drawing there are two needles and a single one Loop catcher Use that is arranged at right angles to the fabric feed. In such machines the needle plate must be equipped with a tongue supporting the fabric, which extends forward from the needle openings. Around this is the loop catcher thread formed cross stitch. Because of this, the front and rear are parts of the material slide in the middle separated from each other by a gap, in which the stitch formation is carried out. In the present case, in which the described Apparatus is used, the front part 29 of the material slide must be the beginning of the folded strip forward between the presser foot. Occasionally but if he doesn't, the machine gets into disorder. By ordering the Part 32 on the front feed surface between the needles, this inconvenience is avoided. Using the machine, you can therefore easily sew short strips of fabric without the fabric sticking to the machine. Because the fabric strips are sufficiently stiffened by the sewing to pass through the part 32 of the feeder to be pushed forward so that the rear central part 31 of the Substance slide can come into effect. Such an arrangement is particularly recommended when folding and sewing narrow strips that are not wide enough to fit into the area of the side surfaces 31 of the Fabric slide, which strips of greater width with security to the Pass needles. The looper thread is not only placed under tongue 27 * of the throat plate but also under the part 32 of the fabric slide that is above the needle openings protrudes. .

Claims (7)

Patent-Ansprüche:
ι. Vorrichtung zum Säumen der beiden Längskanten von bandförmigen Stoffstreifen auf Zweinadelnähmaschinen, bei der der Stoff streif en in einer sich verjüngenden Führungsrinne an seinen beiden Längskanten umgefaltet und darauf zwischen parallelen, zur Führung der umgefalteten Stoffkanten dienenden, voneinander getrennten Seitenwandungen, welche eine nach vorn sich erstreckende Zunge einschließen, dem Drückerfuß der Nähmaschine zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Führung der gefalteten Stoffkanten dienenden Seitenwandungen der Führungsrinne (15) bis unter den Drückerfuß (10) reichen, dort in zwei von den Nadeleinstechlöchern (11) ausgehende Längsschlitze (12) des Drückerfußes eingreifen und in den erweiterten Nadeleinstechlöchern, die Nadelbahnen einschließend, enden.
Patent Claims:
ι. Device for hemming the two longitudinal edges of band-shaped fabric strips on two-needle sewing machines, in which the fabric strips are folded over in a tapering guide channel on both of its longitudinal edges and then between parallel, separate side walls which serve to guide the folded fabric edges and which have a forward extending Include tongue, which is fed to the presser foot of the sewing machine, characterized in that the side walls of the guide channel (15) serving to guide the folded fabric edges extend under the presser foot (10), there in two longitudinal slots (12) starting from the needle holes (11) of the presser foot engage and end in the enlarged needle piercing holes, including the needle tracks.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Längsschlitzen (12) des Drückerfußes vorhandene Steg (10*) auf seiner Unterseite eine Aushöhlung (13) besitzt, welche zwischen den Nadeleinstechlöchern (11) in die Unterfläche des Drückerfußes übergeht.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the between the longitudinal slots (12) of the presser foot existing web (10 *) on its underside has a cavity (13) which between the needle piercing holes (11) in the lower surface of the presser foot passes over. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen der Führungsrinne (15) vor dem Drückerfuß nach innen gebogen sind, so daß sie oberhalb der Führungsrinne einen Bogen bilden.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the side walls the guide channel (15) are bent inward in front of the presser foot, so that they form an arc above the guide trough. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Seitenwandungen der Führungsrinne (15) seitlich gegeneinander eingestellt werden können, und daß jede Wand für sich in bezug auf die zwischen ihnen liegende Längszunge (21,22,25) verstellt werden kann.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the separate Side walls of the guide trough (15) can be adjusted laterally against each other can, and that each wall can be adjusted for itself with respect to the longitudinal tongue (21,22,25) lying between them can. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längszunge (21, 22, 25) in der Führungsrinne (15) etwas seitlich verschiebbar ist.5. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that the longitudinal tongue (21, 22, 25) in the guide channel (15) something can be moved laterally. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längszunge (21,22,25) mit einer Rippe (24) in einen Schlitz der Zuführrinne ragt und eine Verlängerung (25) besitzt, die sich in einen Schlitz (28) des Stoffschiebers (29, 31, 32) erstreckt.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the longitudinal tongue (21,22,25) with a rib (24) in one The slot protrudes from the feed chute and has an extension (25) that extends into a Slot (28) of the material slide (29, 31, 32) extends. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Seitenwandungen der Führungsrinne eingeschlossene Zunge (21, 22, 25) auf einem in der Führungsrinne angeordneten Abstandsblock (20) befestigt, und daß die ganze Säumvorrichtung seitlich einstellbar auf einem auf der Tischplatte angeordneten Schieber (33) befestigt ist.7. The device according to claim 1, characterized in that the of the Side walls of the guide channel enclosed tongue (21, 22, 25) on one in the guide channel arranged spacer block (20) attached, and that the whole The seaming device is attached laterally adjustable on a slide (33) arranged on the table top. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT251772D Active DE251772C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251772C true DE251772C (en)

Family

ID=510185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251772D Active DE251772C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251772C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122935A1 (en) ADDITIONAL DEVICE ON SEWING MACHINE FOR TRIMMING MATERIAL EDGES
DE102007048344A1 (en) Sequin conveyor and sewing machine for sewing sequins
DE2814964A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING A STITCH CHAIN ON DOUBLE NEEDLE SEWING MACHINES
DE2461215C3 (en) Tape feed device on a sewing machine
DE7020068U (en) DEVICE ON SEWING MACHINES FOR GUIDING THE THREAD CHAIN.
DE2442264C3 (en) Cutting device for a sewing machine
DE822643C (en) Sewing machine, especially for hemming hosiery
DE251772C (en)
DE2549832B2 (en) Automatic button sewing machine
DE60005739T2 (en) Device for avoiding seam loosening
DE4436613C1 (en) Thread cutting device for buttonhole sewing machines
DE19531727A1 (en) Thread cutting device for a sewing machine
EP0119378B1 (en) Device to bring and sew a knitted hem on a garment
DE1288892B (en) Two-thread overedge sewing machine for connecting an elastic band to a workpiece
DE2814965A1 (en) DEVICE FOR ALIGNING AND CUTTING STITCH CHAINS ON TWO-NEEDLE SEWING MACHINES
DE2123601B2 (en) Thread control device for a sewing machine
DE1945310A1 (en) Sewing machine yarn cutter
DE2811834C2 (en)
DE4240129C1 (en) Sewing machine attachment to feed and cut ribbon - has cylindrical elastic plates as a grip to move ribbon from a roll through a cutter to the sewing machine
DE873482C (en) Device for machine sewing blindstitch or Piki
DE3522860A1 (en) DEVICE FOR CUTTING THREADS FOR SEWING MACHINES
DE3618462A1 (en) Sewing machine for lap seams
DE497171C (en) Fabric presser for seam work on sewing machines
DE265255C (en)
DE481962C (en) Fabric presser