DE8608525U1 - Vorrichtung zum Absaugen und Reinigen von mit Staub, Flüssigkeitströpfchen und dgl. belasteter Luft an einem Arbeitsplatz - Google Patents

Vorrichtung zum Absaugen und Reinigen von mit Staub, Flüssigkeitströpfchen und dgl. belasteter Luft an einem Arbeitsplatz

Info

Publication number
DE8608525U1
DE8608525U1 DE19868608525 DE8608525U DE8608525U1 DE 8608525 U1 DE8608525 U1 DE 8608525U1 DE 19868608525 DE19868608525 DE 19868608525 DE 8608525 U DE8608525 U DE 8608525U DE 8608525 U1 DE8608525 U1 DE 8608525U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
housing
fan
support ring
workplace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868608525
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN FRANZ 4600 DORTMUND DE
Original Assignee
CHRISTIAN FRANZ 4600 DORTMUND DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN FRANZ 4600 DORTMUND DE filed Critical CHRISTIAN FRANZ 4600 DORTMUND DE
Priority to DE19868608525 priority Critical patent/DE8608525U1/de
Publication of DE8608525U1 publication Critical patent/DE8608525U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Vorrichtung zum Absaugen und Reinigen von mit Staub* Flüssigkeitströpfchen und dergleichen belasteter Luft an einem Arbeitsplatz
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen und Reinigen von mit Staub, Flüssigkeitströpfchen und dergleichen belasteter Luft an einem Arbeitsplatz mit einem Gebläse und einem diesem vorgeschalteten Filter.
Es gibt eine Vielzahl von Arbeitsplätzen, bei denen die Luft durch die jeweiligen Arbeiten mit Stäuben, Flüssigkeitströpfchen, Dämpfen, Nebeln oder dergleichen belastet wird. Derartige Arbeitsplätze gibt es nicht nur im industriellen Be^ reich z.B. bei Werkzeugmaschinen mit Öl nebelschmierung, sondern insbesondere auch im handwerklichen Bereich, wenn zum Beispiel Lötarbeiten oder Schi ei farben ten durchgeführt werden. Im industriellen Bereich gibt es häufig zentrale Absaug· und Reinigungsanlagen. Im handwerklichen Bereich fehlen diese jedoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Absaugen und Reinigen schadstoffhaltiger Luft an einem Arbeitsplatz mit einem kleinen, den gegebenen Umständen leicht anpaßbaren Gerät zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gebläse und das Filter in koaxialer Anordnung in einem zylindrischen Gehäuse mit einer Einlaßöffnung an einem Ende und einer Aus!aßöffnung am anderen Ende untergebracht sind, wobei das Filter durch die Einlaßöffnung in das Gehäuse einsetzbar sowie lösbar darin gehalten ist, und daß in die Einlaßöffnung ties Gehäuses ein darin teleskopisch verschiebli- c,,es 1O1^r eingesetzt ist, das sich über die Einlaßöffnung hinaus erstreckt und an seinem freien Ende einen Ansaugstutzen trägt.
.2 -
Diese Vorrichtung* deren Gehäuse auch eine Anschlußeinrichtung zum Beispiel für die Befestigung an einem Arbeitstisch oder dergleichen aufweisen kann, läßt sich unmittelbarer Nä* he der Arbeitsstc11e so anordnen, daß die bei der Arbeit anfallende schadstoffhai ti ge Luft unmittelbar abgesaugt und gereinigt wird. Die Verschiebbarkeit des Ansaugstutzens ermöglicht es, den Saugbereich zu verstellen und optimal den jeweiligen Bedingungen anzupassen. Insbesondere kann auch der Ansaugstutzen einen Krümmer aufweisen und zusammen mit dem teleskopisch verschiebbaren Rohr gegenüber dem Gehäuse verdrehbar sein.
Auch das Filter läßt sich bei Bedarf leicht auswechseln, weil dazu lediglich das teleskopisch verschiebbare Rohr aus dem Gehäuse herausgezogen werden muß. Dann ist das Filter zugänglich und kann aus dem Gehäuse entnommen werden. Zweckmäßig besteht das Filter aus einem durchlässigen Filterkorb, der mit Filtermaterial gefüllt ist, wobei der Filterkorb wenigstens an seinem dem Gebläse zugewandten Ende einen Stütz-
ring aufweist, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Gehäuses angepaßt ist. Dadurch wird das Filter selbständig und ohne zusätzliche Maßnahme im Gehäuse gehalten. Als Filtermaterial kommen alle üblichen Filtermaterialien infrage, zum Beispiel Papier, Metall, Glas- oder Kunststoff-Faser in üblichen Anordnungen. Das F-i-1 termateri al wird dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt und kann auch gewechselt werden. Der Filterkorb kann zylindrisch sein, wobei sein Außendurchmesser vorzugsweise kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses, so daß das Filter von außen nach innen durchströmt wird. Bei einer anderen Ausführung kann der Filterkorb auch kegelförmig sein, wobei der Stützring dann im Bereich der Kegelgrundf1äche angeschlossen ist.
Im Gehäuse sollte zwischen Gebläse und Filter ein Dichtungsring als Widerlager für den Stützring angeordnet sein, damit die angesaugte Luft das Filter nicht umgehen kann.
m ft
Soilen mit der Vorrichtung Dämpfe oder Nebel abgesaugt werden, daiin kann das Gehäuse öder das teleskopisch verschiebbare Rohr im Bereich des Filters eine Flüssigkeitsäblauföffnung aufweisen, an die außen ein Flüssigkeitsauffangbehälter angeschlossen ist, in den die aus dem Filter abgestropfte Flüssi gkeit 1 auft.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert: es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung und teilweise geschnitten eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorri chtung,
Figur 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Figur 1, Figur 3 eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Figur 1.
Die dargestellte Vorrichtung dient zum Absaugen und Reinigen von mit Schadstoffen belasteter Luft an einem Arbeitsplatz. Sie besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem zylindrischen Gehäuse 1 mit einer Einlaßöffnung 2 am einen Ende mid einer Auslaßöffnung 3 am anderen Ende. In die Einlaßöffnung 2 ist ein Rohr 4 eingesetzt, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Gehäuses 1 angepaßt ist und das relativ zum Gehäuse 1 teleskopisch verschiebbar sowie drehbar daran gehalten ist. Auf das freie Ende des Rohrs 4 ist ein Krümmer 5 aufgesetzt, der in einen Ansaugstutzen 6 übergeht.
Über die Auslaßöffnung 3 des Gehäuses 1 erstreckt sich ein Schutzgitter 7. Hinter dem Schutzgitter befindet sich ein Gebläse. 8, dessen zugeordneter Klemmenkasten 9 außen am Ge-' häuse 1 befestigt ist.
Koaxial zum Gebläse 8 ist im Gehäuse 1 ein Filter 10 angeordnet, das bei der dargestel?ten Ausführung einenmit gestrichelten Linien angedeuteten zylindrischen Filterkorb 11
j V7\lyob
■J ■ I ■ I · · ·
aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses 1 bzw. des Rohrs 4. Der Filterkorb ist mit einem im einzelnen nicht dargestellten Filtermaterial gefüllt. An das dem Gebläse 8 zugewandten Ende des Filter-I 5 korbs 11 ist ein Stützring 12 angeschlossen, dessen Außen-I durchmesser dem Innendurchmesser des Gehäuses angepaßt ist
( und dessen Stirnseite an einem Dichtungsring 13 anliegt, der
i hinter dem Gebläse 8 an der Innenseite des Gehäuses 1 ange-
S ordnet ist. MH strichpunktierten Linien ist in Figur 1 ange-
i 10 deutet, daß der Filterkorb 8 auch Kegelform besitzen kann, wobei dann der Stützring 12 an die Kegelgrundfläche anschließt.
Das teleskopisch verschiebbare Rohr 4 weist im Bereich des 15 Filters 10 eine Fiüssigkeitsablauföffnung 14 auf, an die außen ein Flüssigkeitsauffangbehälter 15 anschließt, der bei der dargestellten Ausführung aus durchsichtigem Material
j besteht, um eine Kontrolle des FlUssigkeitsstandes zu ermög-
I 1i chen.
] 20
s Außen am Gehäuse ist mit Schellenbändern 16 eine Anschluß-
■ einrichtung 17 befestigt, die es ermöglicht, die Vorrich-
r tung insgesamt an einem Arbeitstisch 18 oder dergleichen an-
: zubringen.
25
j Durch Verschieben und/oder Verdrehen des Rohrs 4 läßt sich
i der Ansaugstutzen 6 so ausrichten, daß er die im Arbeitsbe-
ί reich anfallende, mit Schadstoffen belastete Luft unmittel-
< bar erfaßt. Diese Luft wird dann durch das Filter 10 gesaugt
i 30 und als Reinluft durch die Auslaßöffnung 3 wieder abgegeben.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche
    Vorrichtung zum Absaugen und zum Reinigen von mit Staub, Flüssigkeitströpfchen und dergleichen belasteter Luft an einem Arbeitsplatz mit einem Gebläse und einem diesem vorgeschalteten Filter, dadurch gekennzeichnet, ei 3 ßdas Gebläse (8) und das Filter (10) in koaxialer Anordnung in einem zylindrischen Gehäuse (1) mit einer EinlaßlÖffnung (2) an einem Ende und einer Auslaßöffnung (3) am anderen Ende untergebracht sind, wobei das Filter (10) durch die Einlaßöffnung (2) in das Gehäuse (1) einsetzb'ar sowie lösbar darin gehalten ist, und daß in die Einlaßöffnung (2) des Gehäuses (1) ein darin teleskopisch verschiebliches Rohr (4) eingesetzt ist, das sich über die Einlaßöffnung (2) hinaus erstreckt und an seinem freien Ende einen Ansaugstutzen (6) trägt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugstutzen (6) einen Krümmer (5) aufweist und zusammen mit dem teleskopisch vefSchieblichen Rohr (4) gegenüber dem Gehäuse (1) verdrehbar ist,
    Dresdner Bank Essen (BLZ 360·&Χ>8ρ] 'A 0} IVi 9 \ VosjscVeoldionle feslen (BLZ 360100 43) 1921 54-430
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (10) aus einem durchlässigen Filterkorb (11) besteht, der mit Filtermaterial gefüllt ist, und daß der Filterkorb (11) wenigstens an seinem dem Gebläse (8) zugewandten Ende einen Stützring (12) aufweist, dessen Außendurchraesser dem Innendurchmesser des Gehäuses (1) angepaßt i st.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch g e kennzeichnet, daß der Filterkorb (11) zylindrisch ist und sein Außendurcfcmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses (IJ.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Filterkorb (11) kegelförmig ist, wobei der Stützring (12) im Bereich der Kegelgrundfläche angeschlossen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch
    gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) zwischen Gebläse (8) und Filter (10) ein Dichtungsring (13) als Widerlager für den Stützring (12) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) oder das Rohr (4) im Bereich des Filters (10)" eine Fl üssi gkeitsabl auf öffnung (14) aufweist, an die außen ein Flüssigkeitsauffangbehälter (15) angeschlossen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine Anschlußeinrichtung (17) aufweist.
DE19868608525 1986-03-27 1986-03-27 Vorrichtung zum Absaugen und Reinigen von mit Staub, Flüssigkeitströpfchen und dgl. belasteter Luft an einem Arbeitsplatz Expired DE8608525U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868608525 DE8608525U1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Vorrichtung zum Absaugen und Reinigen von mit Staub, Flüssigkeitströpfchen und dgl. belasteter Luft an einem Arbeitsplatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868608525 DE8608525U1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Vorrichtung zum Absaugen und Reinigen von mit Staub, Flüssigkeitströpfchen und dgl. belasteter Luft an einem Arbeitsplatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8608525U1 true DE8608525U1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6793148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868608525 Expired DE8608525U1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Vorrichtung zum Absaugen und Reinigen von mit Staub, Flüssigkeitströpfchen und dgl. belasteter Luft an einem Arbeitsplatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8608525U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211383B1 (de) Filtergerät
DE4039175A1 (de) Filterbehaelter
EP0884082A1 (de) Einrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
DE2758038B2 (de) Absaugvorrichtung
DE3045299A1 (en) A method and device for extracting contaminated air by suction
DE2048340C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Leckgas aus Brennkraftmaschinen
EP1082992B1 (de) Einrichtung zum Filtern und Trocknen von Druckluft
JPH082435B2 (ja) 潜在的に危険な材料を取扱う装置
DE8608525U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Reinigen von mit Staub, Flüssigkeitströpfchen und dgl. belasteter Luft an einem Arbeitsplatz
EP1368132B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes werkstück
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE3534318A1 (de) Filter zur abscheidung von feststoffpartikeln aus gasen und filter zum reinigen von gasen
DE4220260A1 (de) Absaugeinrichtung für Schleifmaschinen
DE102006009965B4 (de) Absaug-Anlage für eine spanabhebende Bearbeitungs-Maschine
DE4122699C2 (de) Arbeitsplatz für die Behandlung schadstoffbelasteter Teile
DE102018009430B4 (de) Filtervorrichtung zur Abscheidung von Flüssigaerosolen aus einem Gasstrom
DE4208197C2 (de) Reinigungsvorrichtung für das Auswechseln von mit toxischen Staubbestandteilen kontaminierten Stützkörben in Schlauchfilteranlagen
DE718949C (de) Fliehkraftnassabscheider zum Entstauben von Luft und anderen Gasen
DE19714026C2 (de) Anordnung zum Abfangen von Aerosolen od. dgl. aus den Schachtöffnungen von Kanalisationsschächten
DE2634965A1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE3806756C2 (de) Druckluftfilter
DE2802985A1 (de) Saugvorrichtung zum absaugen von aerosolen
DE3001109A1 (de) Nass-filter-reinigungsvorrichtung
DE19838767B4 (de) Sauggerät