DE8608463U1 - Elektrischer Verbinder - Google Patents

Elektrischer Verbinder

Info

Publication number
DE8608463U1
DE8608463U1 DE8608463U DE8608463U DE8608463U1 DE 8608463 U1 DE8608463 U1 DE 8608463U1 DE 8608463 U DE8608463 U DE 8608463U DE 8608463 U DE8608463 U DE 8608463U DE 8608463 U1 DE8608463 U1 DE 8608463U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
pair
plate
cavity
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8608463U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amp Deutschland 6070 Langen De GmbH
Original Assignee
Amp Deutschland 6070 Langen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amp Deutschland 6070 Langen De GmbH filed Critical Amp Deutschland 6070 Langen De GmbH
Priority to DE8608463U priority Critical patent/DE8608463U1/de
Publication of DE8608463U1 publication Critical patent/DE8608463U1/de
Priority to JP1987043664U priority patent/JPS62158769U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4848Busbar integrally formed with the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung betrifft einen elektrischen Verbinder zum gemeinschaftlichen Verbinden mehrerer Drähte, beispielsweise sechs Drähte, die unterschiedliche Abmessungen haben können. Es besteht ein Bedürfnis nach einem solchen Verbinder zur Herstellung elektrischer Verbindungen mit Kraftfahrzeug-Benzineinspritzsystemen.
In der US-A-3 629 794 ist ein elektrischer Verbinder beschrieben, mit einem Isoliergehäuse, das einen Hohlraum mit einem Anschlußaufnahmeende und einem dazu entgegengesetzten Drahtaufnahmeende aufweist, und mit einem gestanzten und geformten elektrischen Anschluß in dem Hohlraum, der ein erstes Paar Platten und ein zweites Paar Platten aufweist, die im wesentlichen parallel nebeneinander gehalten werden, wobei das zweite Paar Platten zwischen dem ersten Paar Platten angeordnet ist und wobei von jeder Platte des einen Plattenpaares ein freitragender Federkontaktarm schräg zu einer benachbarten Platte des anderen Plattenpaares vorsteht und ein freies Ende in der Nähe dieser Platte aufweist.
Dieser bekannte Verbinder ist ein lösbarer Spleißverbinder und ist nicht zur Verwendung bei der Herstellung von gelöteten Verbindungen gedacht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder gemäß Oberbegriff des Anspruches verfügbar zu machen, der sich gut für die Herstellung von Lötverbindungen
Il i · ■ · · · ·
( tee» eeee
«111 »t · · * 4 *·
zwischen einer wesentlichen Anzahl von Drahten, die unterschiedliche Abmessungen haben können, eignet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Verbinder gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 darin, daß mehrere Paare Kontaktarme vorgesehen sind, daß ein Federkontaktarm eines jeden Federkontaktarmpaares von einer zugehörigen der ersten Platten vorsteht und zum anderen Federkontaktarm dieses Federkontaktarmpaares in einer
von dem Drahtaufnahmeende wegweisenden Richtung konvergiert, daß die Platten des zweiten Plattenpaares durch einen Bügel verbunden sind, dessen Biegung von dem Drahtaufnahmeende wegweist, daß der Hohlraum in zwei Abteile unterteilt ist, und zwar durch eine Drahtführungswand, die sich zwischen den Platten des zweiten Plattenpaares erstreckt, und daß das Gehäuse Drahtzugangsöffnungen aufweist, die mit je einem Abteil in Verbindung stehen.
20
Ein Draht kann durch jede Drahtzugangsöffnung eingeführt und, geführt von der Drahtführungswand, zwischen das freiü Ende eines zugehörigen Kontaktarms und die Platte des zweiten Plattenpaares, die diesem freien Ende benachbart ist, geschoben werden. Es kann dann ein Lötkolben in den Hohlraum eingeführt werden, und zwar durch dessen Anschlußaufnahmeende, geführt von dem Bügel, der auch zum Schutz der Drahtführungswand vor der Löthitze dient, um den Draht an der benachbarten Platte des zweiten Plattenpaares festzulöten.
Drahtabmessungs- oder Drahtdurchmesser-Toleranz ist dadurch erreicht worden, daß jeder Kontaktarm mit einer ausreichend großen Hebellänge ausgebildet ist. Zu
diesem Zweck kann sich jeder Kontaktarm von einem Rand der zugehörigen Platte des ersten Plattenpaares
! 1
erstrecken, wobei dieser Rand dem Drahtaufnahmeende des Hohlraums benachbart ist. Jede zweite Platte kann von
j einer Stütze getragen werden, die sich von diesem Rand
si, 5 erstreckt, und kann sich zwischen Kontaktarmen erstrek-
κ]? v *
fe ken. Die Stützen können so geformt sein, daß sie als
^ Drahtanschläge wirken.
U Die Drähtführungswand kann zum Tragen des Anschlusses
irc Hohlraum verwendet werden, wobei der Anschluß an der Drahtführungswand mittels Festhalteerhebungen festgelegt wird, die in eine Öffnung in einer der Platten des zweiten Plattenpaares hineinragen. Das Anschlußaufnahmeende des Hohlraums kann mit einer Abdeckung versehen sein, die eine Zugangsöffnung für einen Lötkolben aufweist, wobei die Zugangsöffnung die freien Enden der Kontaktarme umgibt. Vorteilhafterweise können auch Verriegelungsvorsprünge an den Wänden des Hohlraums zum Festhalten des Anschlusses im Hohlraum verwendet werden, und zu diesem Zweck können die Platten des ersten Plattenpaares mit Verriegelungsöffnungen versehen sein, in welche sich die Verriegelungsvorsprünge erstrecken.
25
30
35
Die Neuerung sowie weitere Aufgabenaspekte und Weiterbildungen der Neuerung werden nun anhand einer Aus- j
führungsform näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: |
I
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines elektrischen Ver- | binders;
Fig. 1A eine Endansicht dieses Verbinders;
10
Fig. 2 eine Ansicht von Linie 2-2 der Fig. 1 aus;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Querschnittsansicht,
aus welcher hervorgeht, wie die Teile des Ver- ; IiS binders zusammengefügt werden;
Fig. 4 eine Ansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine Perspektivansicht eines elektrischen
Anschlusses des Verbinders; und
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Blechzuschnitt, aus :
dem der Anschluß gebildet worden ist.
Der Verbinder umfaßt ein Isoliergehäuse 2, das vier
Hohlräume 4 festlegt, die je ein offenes Anschlußaufnahmeende 6 und ein Drahtaufnahmeende 8 aufweisen. Das
Drahtaufnahmeende 8 ist mit einer Endwand 9 versehen,
die dem Anschlußaufnahmeende 6 entgegengesetzt ange-
ordnet ist. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist das Gehäuse
2 einen Montagezapfen 7 auf. Jeder Hohlraum 4 nimmt
einen elektrischen Anschluß 10 auf, der aus einem Stück
einer Metallbahn gestanzt unc ijt-i'ormt worden ist. Jeder
Anschluß 10 umfaßt ein erstes Paar Platten 12 und ein |
zweites Paar Platten 14, die irn wesentlichen parallel f nebeneinander gehalten werden. Das zweite Paar Platten I
I Il Il Il I Il ItIi
Il I I I I I I I
I III I I Il Il III I
»4 Il Il I Uli I I I
I ti '
1.(It ■■ f( i.
14 ist zwischen dem ersten Paar Platten mit Abstand von diesen angeordnet. Ein freitragender Federkontaktarm 16 steht schräg von jeder Platte 12 eines Paares zur benachbarten Platte 14 des anderen Paares vor und weist ein freies Ende 18 in der Nähe dieser Platte 14 auf. Ein Bereich 19 des freien Endes des Federkontaktarms 16 ist zur Platte 14 hin abgebogen.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, weist jeder Anschluß 10 drei Paare Kontaktarme 16 auf, wobei die beiden Kontaktarme 16 eines jeden Paares von je einer Platte 12 des Paares vorstehen. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, konvergiert jeder Kontaktarm 16 eines jeden Paares zum anderen Kontaktarm 16 des Paares in einer Richtung, die vom Drahtaufnahmeende des Hohlraums 4 wegweist, in dem der Anschluß 10 angeordnet ist. Die freien Enden 18 der Kontaktarme 16 befinden sich in der Nähe der Platten 14, berühren diese aber nicht. Die Platten 14 des zweiten Paares sind über einen Bügel 20 verbunden, dessen Biegung vom Drahtaufnahmeende 8 wegweist.
Jeder Hohlraum 4 ist in zwei Abteile 22 aufgeteilt, und
zwar mittels einer zentralen Drahtführungswand 24, die '|
sich zwischen die Platten 14 des zweiten Paares er- ύ
streckt, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die Endwand 9
weist Drahtzugangsöffnungen 26 auf, von denen jede Mit f einem der Abteile 22 in Verbindung steht.
Wie aus den Fig. 2 und 5 ersichtlich ist, erstreckt |
sich jeder Kontaktarm 16 von einem Rand 28 der je zugehörigen Platte 12, der dem Drahtaufnahmeende 8 des Hohlraums 4 benachbart ist. Wie am besten in Fig. 5 zu sehen ist, wird jede zweite Platte 14 Von abgebogenen Stützen 30 gehalten, die sich ebenfalls vom Rand 28 aus erstrecken, und zwar zwischen den Kontaktarmen 16, Jede
t · t t ti lit It
* * * I I * I I t
* * * I « I I ti It ttl
■·
Stütze 30 hat einen ersten Bereich 32, der mit der je zugehörigen Platte 14 verbunden ist und sich senkrecht zu ihr erstreckt, und einen zweiten Bereich 34, der zur benachbarten Platte 12 hin konvergiert, und zwar in Richtung zum Drahtaufnahmeende 8. Die Drahtführungswand 24 in jedem Hohlraum 4 greift an den Platten 14 des Anschlusses 10 in diesem Hohlraum an und trägt diese Platten 14. Die Drahtführungswand 24 dient somit zum Tragen des Anschlusses 10, wobei die Platten 14 in Nuten 35 in der Drahtführungswand 24 eingebracht sind. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird der Anschluß 10 an der Drahtführungswand 24 mittels Vorsprüngen 36 gehalten, die von der Drahtführungswand 24 in je zugehörige Offnungen 38 in den Platten 14 ragen.
Eint; Abdeckung 40 für das offene Anschlußaufnahmeende eines jeden Hohlraums 4 ist mit einer Seitenwand 41 des Gehäuses 2 miti_els Scharnieren 39 (Fig. 1 und 1A) verbunden und ist mit Zugangsöffnungen 42 ausgebildet, die wellenförmige Ränder 43 besitzen und die freien Enden 18 der Kontaktarme 16 eines jeden Paares umgeben. Die Abdeckung 40 besitzt Verr i.egelungsarme 44 (Fig. 1A) die von der Abdeckung 40 herabhängen und mit darunter befindlichen Verriegelungsvorsprüngen (nicht gezeigt) an einer Seitenwand 45 des Gehäuses 2, die der Seitenwand 41 entgegengesetzt ist, in Eingriff gebracht werden können. Jede Platte 12 besitzt eine Öffnung 50, in welche ein zugehöriger von zwoi Verriegelungsvorsprüngen 46 in jedem Hohlraum 4 eingreift, um den Anschluß 10 sicher im Hohlraum 4 festzuhalten. Jede Platte 12 hat eine Kerbe 51 in jedem der einander entgegengesetzten Seitenränder, die in die Wand eingreifende Zahne 53 bilden. Die Abdeckung 14 ist mit Vertiefungen 52 ausgebildet, die zum Gehäuse 2 hin konkav sind Und freie Endbereiche 54 der Seitenwände 48 und freie Endbereiche
« Il (I Ii I Il llll
« « I I I f I I I
· Ml I I Il Il Ml (
Il I» Ii iMIII t t
» I Il Il I t * ** ·
i Il Il Il I Il ti
III »I Il 1 ·
.* 10
56 der Platten 12 aufnehmen, wenn die Abdeckung 40 auf dem Gehäuse 2 angeordnet ist.
Zum Einbau der Anschlüsse 10 im Gehäuse 2 wird die
Abdeckung 12 in eine offene Stellung gebracht (Fig. 3) und wird jeder Anschluß in einen zugehörigen Hohlraum eingesetzt, und zwar mit den Rändern 28 der Platten voraus, so daß die Vorsprünge 46 in die Öffnungen 50 in f 10 den Platten 12 einschnappen, wenn die Platten 1Λ voll-
| ständig in den Nuten 35 in der Wand 24 aufgenommen
} sind, und sich die Zähne 53 in die Innenoberflächen der
Gehäuseseitenwände 41 und 45 einbeißen. Die Abdeckung 40 wird dann in eine geschlossene Stellung bewegt, so
' 15 daß jeder Verriegelungsarm 44 mit einem zugehörigen
\ Vorsprung an der Seitenwand 45 des Gehäuses 2 im Ein-
: griff ist.
. Bei der Benutzung des Verbinders wird der abisolierte
j 20 und verzinnte Endbereich der elektrisch leitenden Seele C eines isolierten elektrischen Drahts W durch eine
zugehörige Öffnung 26 eingeführt, wobei der Draht W von
der Drahtführungswand 24 und dieser benachbart geführt wird, so daß die Spitze der Seele C leicht zwischen dem freien Ende 13 des benachbarten Federkontaktarms 16 und der benachbarten Platte 14 gegriffen wird, wie es in Fig. gezeigt ist. Dabei wirkt der Bereich 32 der benachbarten Stütze 30 als Anschlag für das Stirnende der Isolierung des Drahts W, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Es wird dann ein Lötkolben durch die entsprechende Zugangsöffnung 42 eingeführt, um die Seele C an der Platte festzulöten. Die Bügel 20 dienen zur Führung des Lötkolbens und zum Schutz der Drahtführungswand 24 vor der Löthitze. Da die Kontaktarme je eine lange Hebellänge haben, kann der Verbinder einen Weiten Bereich von Drahtdurchmessern akzeptieren.
Il I I I I ι I
* III I I M Il III
I« I · Il IMIII I
9 I · · I · I I ■ Il
Il ■ * I · «t lttl <· ·■
■ i r I f i * ·
set f Γ ί t G
• I ι I I I
Il < M
Pigi 6 zeigt ein Schnittstück/aus dem ein Anschluß geformt worden ist, wobei jeder Teil des Schnittstücks gleiche Bezugszeichen trägt wie ein entsprechender Teil des oben beschriebenen Anschlusses, wobei die Bezugs-Zeichen des Schnittstücks jedoch zusätzlich mit einem hochgestellten Strich versehen sind.
Der zuvor beschriebene Verbinder ist dazu in der Lage, die Drähte W je einer von vier Gruppen, die je aus sechs Drähten bestehen, gemeinsam miteinander zu verbinden, wobei diese Drähte unterschiedliche Abmessungen haben können.
Mit der Neuerung ist ein Verbinder verfügbar gemacht worden, der ein Isoliergehäuse 2 mit Hohlräumen 4 auf= weist, die je einen elektrischen Anschluß 10 aufnehmen, wobei der Anschluß 10 eine Reihe von Paaren Von Federkontaktarmen 16 aufweist, die von parallelen ersten Platten 12 zu parallelen zweiten Platten 14 hin vorstehen, die sich zwischen den ersten Platten 12 befinden. Die abisolierten Endbereiche isolierter Drähte W können durch Öffnungen 26 in dem Gehäuse 2 eingeführt werden, wobei sie von Zentralwänden 24 in den Hohlräumen 4 geführt werden, so daß jede Seele C eines Drahtes W zwischen dem freien Ende 18 eines je zugehörigen Kontaktarms 16 und der benachbarten zweiten Platte 14 gegriffen wird. Jede Seele C wird dann an einer zweiten Platte 14 festgelötet. Dies geschieht mittels eines Lötkolbens, der von einem Bügel 20 geführt wird, der die zweiten Platten 14 eines jeden Anschlusses 10 miteinander verbindet.

Claims (6)

! KlTNIvER · SCHMITT-NILSÖ^ · HIRSt]H: "'', ''. ί". PATENTANWÄLTE K 30 499SM/6 AMP Deutschland GmbH Amperestr.7-11 6070 Langen Elektrischer Verbinder Schutzansprüche
1. Elektrisch?t Verbinder,
mit einem Isoliergehäuse (2), das einen Hohlraum (4) mit einem Anschlußaufnahmeende (6) und einem dazu entgegengesetzten Drahtaufnahmeende (8) aufweist, und mit einem gestanzten und geformten elektrischen Anschluß (10) in dem Hohlraum (4), der ein erstes Paar Platten (12) und ein zweites Paar Platten (14) aufweist, die im wesentlichen parallel nebeneinander gehalten werden,
wobei das zweite Paar Platten (14) zwischen dem ersten Paar Platten (12) angeordnet ist
und wobei von jeder Platte (12) des einen Plattenpaars ein freitragender Federkontaktarm (16) schräg zu einer benachbarten Platte (14) des anderen Plattenpaars vorsteht und ein freies Ende (18) in der Nähe dieser Platte (14) aufweist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß mehrere Paare solcher Kontaktarme (16) vorgesehen sind,
daß ein Federkontaktarm (16) eines jeden Federkontaktarmpaares von einer zugehörigen der ersten Platten (12) vorsteht und zum anderen Federkontaktarm (16) dieses Federkontaktarmpaares in einer von dem Drahtaufnahmeende (8) wegweisenden Richtung konvergiert, daß die Platten (14) des zweiten Plattenpaares durch einen Bügel (20) verbunden sind, dessen Bogen von dem Drahtaufnahmeende (8) wegweist,
daß der Hohlraum (4) in zwei Abteile (22) unterteilt ist, und zwar durch eine Drahtführungswand (24), die sich zwischen den Platten (14) des zweiten Plattenpaares erstreckt,
und daß das Gehäuse (2) Drahtzugangsöffnungen (26) aufweist, die mit je einem Abteil (22) in Verbindung stehen.
2. Verbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß sich jeder Federkontaktarm (12) von einem Rand (28) der zugehörigen Platte (12) des ersten Plattenpaares erstreckt, wobei der Rand (28) dem Drahtaufnahmeende (8) des Hohlraums (4) benachbart ist, und daß jede zweite Platte (14) mittels Stützen (30) gehalten wird, die sich von dem Rand (28) aus erstrecken, wobei sich die Stützen (30) zwischen den Federkontaktarmen (16) erstrecken.
3. Verbinder nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß jede Stütze (30) einen ersten Bereich (32) aufweist, der mit einer Platte (14) des zweiten Plattenpaares verbunden ist und sich senkrecht zu dieser Platte erstreckt, sowie einen zweiten Bereich (34), der mit dem ersten Bereich (32) zusammläuft und mit dem Rand (28) verbunden ist und in Richtung zum Draht-
I · 4 · · · 4 IHI ·· Λ *
I · * t II··
i »aai ι···
I t i #4 «I ti · *
aufnahmeende (8) zur benachbarten Platte (12) des
ersten Plattenpaares hin konvergiert.
B
4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Drahtführungswand (24) die Platten (14) des
zweiten Plättehpaares trägt und daß ein Festhältevör
sprung (36) an der Drahtführungswand (24) in eine
Öffnung einer Platte (14) des zweiten Piattenpaares
vorsteht.
5, Verbinder nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch I
eine Abdeckung (40) für das Drahtaufnahmeende (6) des |
Hohlraums (6), wobei die Abdeckung (40) eine die freien |
Enden (18) der Kontaktarme (16) umgebende Zugangsöff- |
nung (42) aufweist sowie einen Verriegelungsarm (44), J
der mit einem Verriegelungsvorsprung an einer Seiten- |
wand (45) des Gehäuses (2) in Eingriff ist. ff
6. Verbinder nach einem der vorausgehenden Ansprüche, ^
dadurch gekennzeichnet, |
daß ein Verriegelungsvorsprung (46) an einer ersten |i
Wand (48) des Hohlraums (4) in eine Öffnung (50) in |
einer Platte (12) des ersten Plattenpaares eingreift ff
und daß eine Platte (12) des ersten Plattenpaares einen 1
Zahn {53) aufweist, der an einem Seitenrand dieser H
Platte (12) vorgesehen ist und mit einer zweiten Wand ]
(41 oder 45) des Hohlraums (4), die der ersten Wand )
(48) benachbart ist, eingreift. ;
I
DE8608463U 1986-03-27 1986-03-27 Elektrischer Verbinder Expired DE8608463U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8608463U DE8608463U1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Elektrischer Verbinder
JP1987043664U JPS62158769U (de) 1986-03-27 1987-03-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8608463U DE8608463U1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Elektrischer Verbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8608463U1 true DE8608463U1 (de) 1986-06-12

Family

ID=6793129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8608463U Expired DE8608463U1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Elektrischer Verbinder

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS62158769U (de)
DE (1) DE8608463U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532729A1 (de) * 1991-04-01 1993-03-24 WALDOCK, Kevin Hunter Elektrischer verbinder
EP0557260A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 Karl M. Larsson Schraubenlose Klemme für die Verbindung von Leitern
EP0849826A2 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Verbindungsklemme für elektr. Leiter
DE19925782C1 (de) * 1999-04-30 2000-12-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemme
DE202004007077U1 (de) * 2004-05-04 2005-06-30 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102006010309A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Dosenklemme
DE102007017593B4 (de) * 2006-04-28 2011-07-21 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 32423 Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030085B4 (de) * 2004-06-22 2013-09-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532729A1 (de) * 1991-04-01 1993-03-24 WALDOCK, Kevin Hunter Elektrischer verbinder
EP0532729A4 (en) * 1991-04-01 1997-02-05 Kevin Hunter Waldock Electrical connector
EP0557260A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-25 Karl M. Larsson Schraubenlose Klemme für die Verbindung von Leitern
EP0849826A2 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Verbindungsklemme für elektr. Leiter
EP0849826A3 (de) * 1996-12-19 2000-02-23 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Verbindungsklemme für elektr. Leiter
DE19654523C2 (de) * 1996-12-19 2003-10-09 Wago Verwaltungs Gmbh Verbindungsklemme mit mindestens zwei Klemmstellen zum Anschließen elektrischer Leiter
DE19925782C1 (de) * 1999-04-30 2000-12-21 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemme
DE202004007077U1 (de) * 2004-05-04 2005-06-30 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102006010309A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Dosenklemme
DE102006010309B4 (de) * 2006-03-07 2008-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Dosenklemme
DE102007017593B4 (de) * 2006-04-28 2011-07-21 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 32423 Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62158769U (de) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917697C2 (de)
DE3919741C2 (de)
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
EP1263091A2 (de) Neunzig-Grad-drehbarer Steckverbinder
DE9418806U1 (de) Elektrischer Verbinder mit hoher Dichte
DE69307217T2 (de) Geschlechtlose Signal-Knoteneinheit mit zwei Enden
DE69524935T2 (de) Abgeschirmte verbinderanordnung
DE19632821C2 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
EP3477792A1 (de) Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
DE2359425A1 (de) Kabelklemme und zugehoerige verbindungseinheit
DE1465134A1 (de) Elektrischer Mehrfach-Steckverbinder
DE2521072C2 (de) Verbindungsklemme zur elektrischen Verbindung eines Leiters mit einem Stift
DE8608463U1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0739060B1 (de) Steckverbinder
DE69110382T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE2750540C2 (de)
EP0051130A1 (de) Koaxiale Buchsensteckverbindung
EP0477663B1 (de) Kontaktbauelement
DE2425522A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE3784023T2 (de) Elektrischer steckverbinder, der eine kombination individueller adapter und steckerstift-elemente als kontaktglied enthaelt.
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE3735312C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3641153C2 (de)