DE8605972U1 - Wasserdichter Kragenstecker - Google Patents

Wasserdichter Kragenstecker

Info

Publication number
DE8605972U1
DE8605972U1 DE19868605972 DE8605972U DE8605972U1 DE 8605972 U1 DE8605972 U1 DE 8605972U1 DE 19868605972 DE19868605972 DE 19868605972 DE 8605972 U DE8605972 U DE 8605972U DE 8605972 U1 DE8605972 U1 DE 8605972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
sealing
connector according
sealing flange
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868605972
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG filed Critical Bals Elektrotechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19868605972 priority Critical patent/DE8605972U1/de
Publication of DE8605972U1 publication Critical patent/DE8605972U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Wasserdichter Kragenstecker
Die Erfindung betrifft einen wasserdichten Kragen^ stecker, insbesondere CEE-Rundstecker, mit einem von dem Kragen umgebenen Kontaktträger, einem Dichtflänsch mit Dichtring und einem den Dichtflansch hintergreifenden Bajonettring, der nach dem Einführen des Steckers in ein Gegenstück zusammen mit einem Bajonettflansch des Gegenstücks eine Bajonettverbindung bildet. An bekannte wasserdichte Kragensteckvorrichtungen dieser Art werden hohe Anforderungen gestellt. So müssen die Steckverbindüngen , die aus einem Stecker und einem Gegenstück, beispielsweise einer Steckbuchse oder einer Steckdose, bestehen, auch bei hoher mechanischer Zugbeanspruchung über die Anschlußkabel und bei Temperatur-Wechselbeanspruchungen dicht und elektrisch zuverlässig bleiben.
Diese Anforderungen werden bei einem einteiligen Steckergehäuse gut erfüllt, weil dann - abgesehen von der leicht zu beherrschenden Kabeleinführung - nur eine einzige Dichtungsstelle zwischen dem Dichtflansch und seinem
_^ Gegenstück an beispielsweise einer Steckbuchse vorhanden
V & 20 ist. Der Bajonettverschluß zwischen dem Bajonettring am Stecker und dem zugehörigen Bajonettflansch, beispielsweise an der Steckdose , ist sehr zuverlässig, hält hohen mechanischen Beanspruchungen stand und lockert sich auch bei Temperatur-Wechselbeanspruchungen nicht.
Bei normalen Kragensteckvorrichtungen, d.h. nur abgedeckten oder nur Spritzwassergeschutzten Steckern, verwendet man zur Erleichterung der Montage mir Vorteil geteilte Gehäuse. Dabei ist der Kontaktträger in einem Unterteil festgelegt, das den Kragen enthält, und ein haubenförmiges Oberteil kann nach dem Anschließen der Kabeladern an die im geöffneten Zustand leicht zugänglichen Klemmen der Kontaktstifte aufgesetzt und befestigt werden. Zwischen dem Unter- und dem Oberteil verbleibt
dabei ein Spalt, der zwar bei normalen Kragensteckvorrichtungen nicht stört, bei einer wasserdichten Ausführung aber kaum beherrschbar ist. Selbst wenn in dem Spalt ein Dichtungsring vorgesehen ist, besteht immer die Gefahr, daß bei einer mechanischen Beanspruchung der Haube Wasser eindringt oder die Dichtwirkung bei Temperatur-Wechselbeanspruchungen nicht mehr gegeben ist, Weil die Schraubbefestigung zwischen den beiden Gehäuseteilen locker wird. Auf jeden Fall bringt aber die Abdichtungs-IQ Stell« 7.wisrhan Ober- und Unterteil zusätzlich zur
Äbdichtungsstelle in der Bajonettverbindung potentielle Gefahren mit sich, die nur mit hohem konstruktivem Aufwand beherrschbar sind.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen wasserdichten Kragenstecker zu schaffen, der zur Montagevereinfachung in ein Unterteil mit Kontaktträger und ein Oberteil unterteilt ist, ohne daß dadurch zusätzliche Abdichtprobleme auch unter erschwerten Be- =, dingungen auftreten.
Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von
einem Stecker der eingangs genannten Art, und die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker ein die Kabeleinführung enthaltendes Oberteil und ein den Kragen und den Kontaktträger enthaltendes Unterteil aufweist, f i( ) 25 daß der Dichtflansch an dem der Kabeleinführung gegenüberliegenden Unterrand des Oberteils angeordnet ist, und
\ daß das Unterteil so im Oberteil festgelegt ist, daß sein
Kragen in den durch den Dichtflansch begrenzten Innenraum des Oberteils hineinragt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Abdichtungsstelle zwischen Ober- und Unterteil innerhalb der wasserdichten Bajonettverbindung liegt, also keine zusätzliche Verbindungsstelle entsteht, die nach außen abgedichtet werden müßte. Alle Vorteile der bekannten Bajonettverbindung bleiben dabei erhalten, so daß die
Zuverlässigkeit der wasserdichten Steckvorrichtung voll gegeben ist. Trotzdem läßt sich der Stecker wesentlich
leichter montieren, denn die Kabeladern können an die
•6 ·
1 bei abgenommenem Oberteil frei zugänglichen Klemmen angeschlossen werden, uas Oberteil braucht dann nur auf das
"', Unterteil aufgesetzt zu werden, und es muß nicht, wie bei
einem ungeteilten Gehäuse, der angeschlossene Kontaktträger durch den Kragen eingeschoben und festgelegt werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. So liegt zweckmäßig der Kragen mit
seiner Außenfläche an der Innenfläche des Dichtflansches ; und seines aufliegenden Dichtringes an. Dann ergibt sich
' 10 zum einen eine Führung zwischen dem Kragen und dem Dichte
flansch und zum anderen eine zusätzliche Abdichtung an ■' <r. dieser Stelle. Mit Vorteil wird dabei der Kragen im Bereich der anliegenden Außenfläche in seinem Durchmesser verringert, wobei dann auch die dabei gebildete Absatzfläche dichtend auf dem Innenrand des Dichtringes aufliegen kann.
Der Dichtungsring ist zweckmäßig auf dem Dichtungsflansch festgelegt, beispielsweise durch Kleben. Eine Verbesserung der Verbindung kann dadurch erreicht werden, daß der Dichtungsflansch auf seiner Dichtfläche oder an seinem Umfang eine umlauf ende N Jt besitzt, in die ein angepaßter Steg bzw. Fortsatz des Dichtringes eingreift. Der Dichtungsring kann auch in einer umlaufenden Nut des Kragens gehalten sein, befindet sich also im getrennten Zustand von Ober- und
Xj 25 Unterteil am Unterteil. Der Kragen kann dabei angrenwn an die Nut auf der zum Oberteil weisenden Seite einen umlaufenden Steg aufweisen, auf dem der Dichtungsring mit einem Teil seiner Breite aufliegt, wobei außerdem der Dichtflansch auf seiner Innenseite mit einer Einlagerungsnut für den Steg versehen ist. Dadurch entsteht eine sichere Einlagerungsstelle für das Unterteil im Oberteil
bei gleichzeitig guter Abdichtuna.
Ein Äusführungsbeispiel der Erfindung wird nach-
• folgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
ϊ 35 Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen CEE-Rund-
stecker mit Ober- und Unterteil im aus-
\ exnandergezogenen Zustand;
> Fig. 2 eine Ansicht des Steckers gemäß Fig. 1 ,
ι ι > ■ >
gesehen in Richtung auf die Steckerstifte;
Fin. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des
Steckers nach Fig. 1 , Fig. 4 eine weitere Ausführung des Steckers nach Fig.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte wasserdichte CEE-Rundstecker weist ein Unterteil 1 und ein haubenförmiges Oberteil 2 auf. Das Oberteil 2 enthält in an sich bekannter Weise eine wasserdichte Kabeleinführung 3, die in das Oberteil 2 einschraubbar ist und dabei einen Dichtring 4 aus elastischem Material an das Kabel (nicht gezeigt) anpreßt. Am unteren Rand des Oberteils 2 ist ein Dichtflansch 5 angespritzt, der von einem Bajonettring üblicher Ausführung mit Bajonettvorsprüngen 36 hintergriffen wird. Das unterteil 1 enthält einen Kontaktträger 7, in dem die Kabelanschlußklemmen 8 mit ihren Steckerstiften 9 festgelegt sind. Ein Kragen 10 umgibt die Steckerstifte 9 und ist am Kontaktträger 7 befestigt oder mit diesem einstückig ausgeführt. Der Kontaktträger 7 enthält eine Abdeckplatte 11, die nach dem Einsetzen der Anschlußklemmen 8 und der Steckerstifte 9 aufgelegt und mittels einer Schraube 12 befestigt wird.
Nach dem Anschließen der Kabeladern (nicht gezeigt) an die Klemmen 8 wird das Unterteil 1 so in das Oberteil eingesetzt, daß sich das im Durchmesser verringerte Ende 13 des Kragens 10 in das im Durchmesser verringerte Ende 14 des Oberteils 2 legt und gleichzeitig ein an das Ende 13 anschließender, umlaufender Steg 15 des Kragens 10 in eine innere Ausnehmung 16 des Dichtflansches 5 eindringt. Nach Anziehen von zwei Schrauben 17, die je mit einem Gewinde 18 im Oberteil 2 zusammenwirken, ist eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen Ober- und Unterteil hergestellt. Ein in einer Nut 19 des Kragens 10 gehalt .,* .- Dichtring 20 liegt dabei auf dem Dichtflansch 5 auf.
Wenn der Stecker beispielsweise in eine Steckbuchse als Gegenstück eingesteckt wird, kommt deren Dichtflansch (nicht gezeigt) von der Seite des Kragens 10 her in Berührung mit <3er freien Fläche des Dichtrings 20,
Durch Drehen des Bajonettrings 6 werden dann die beiden Dichtflansche unter Zwischenlage des Dichtrings 20 zusammengepreßt, so daß eine mechanisch stabile und wasserdichte Verbindung entsteht. Fig. 3 zeigt eine Variante des Steckers gemäß Fig. 1 und 2. Der Dichtring 22 ist hier mit einem umlaufenden Steg 23 versehen, der in eine Nut 24 des Dichtflansches 25 eingreift, so daß der Dichtring zur Vereinfachung der Montage und zur Verbesserung der Abdichtung festgelegt ist. Der Kragen 10 besitzt eine längere Durchmesserverringerung 26 als die Durchmesserverringe-
/-"-v rung 13 gemäß Fig. 1 und kann weiter in den Dichtflansch |
25 eindringen. Auch dadurch wird eine sichere und dichte Festlegung des Unterteils 1 im Oberteil 2 ermöglicht.
In Fig. 4 ist eine Abwandlung der Dichtungsfestlegung gemäß Fig. 3 gezeigt. Der Dichtring 32 in Fig. 4 liegt auf dem Flansch 35 auf und kann dort gegebenenfalls noch verklebt sein. Außerdem greift ein Fortsatz 34 des Dichtrings 32 in eine am Umfang des Dichtflansches 35 umlaufende Nut 33 ein.
Der Außendurchmesser des Dichtflansches 25 ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 größer gewählt , wie der Vergleich mit dem Außendurchmesser des Dichtrings 22 zeigt. Diese Durchmesservergrößerung ( j? 25 ist so bemessen, daß beim Aufschieben des Bajonettrings 6 die Innenkanten der Bajonettvorsprünge 36 (Fig. 2) nur unter Ausübung von manuellem Druck über den Dichtflansch 25 geschoben werden kann. Dann besteht nicht die Gefahr, daß der Bajonettring 6 beispielsweise beim Schleifen des Steckers über den Boden nach hinten in Richtung auf die KabeleinfuhrtülIe gelangt und den Dichtring 22 dann nicht mehr vor Beschädigungen schützen kann. Das Aufdrücken des Bajonettrings 6 läßt sich erleichtern, wenn der Dichtflansch 25 an seiner hinteren (ifl Fig 4 3 oberen) Kante mit einer Anphasung (nieht gezeigt) versehen wird. Der Dichtring 22 kann zur Vergrößerung der Auflagefläche an die Durchmeäservergrößerung des Dichtflansches 25 angepaßt werden.
• I I
« f I I I
t «ι ι·
« «I Il
■1
In Fig. 4 ist eine Abwandlung der Dichtungsfestlegung gemäß Fig. 3 gezeigt. Der Dichtring 32 in Fig. 4 liegt auf dem Flansch 35 auf und kann dort gegebenenfalls noch verklebt sein. Außerdem greift ein Fortsatz 34 des Dichtrings 32 in eine am Umfang des Dichtflansches 35 umlaufende Nut 33 ein.
10 15 20
30 35

Claims (10)

Bals-Elektrotechnik GmbH & Co. KG 5942 Kirchhundem-Albaum Schutzansprüche 10
1. Wasserdichter Kragenstecker, insbesondere CEE-Rundstecker, mit einem von dem Kragen (10) umgebenen Kontaktträger (7), einem Dichtflansch (5, 25, 35) mit richtring (20, 22, 32) und einem den Dichtflansch (5, 25, 3j) hintergreifenden Bajonettring (6), der nach dem Einführen des Steckers in ein Gegenstück zusammen mit einem Bajonettflansch des Gegenstücks eine Bajonettverbindung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker ein die Kabeleinführung (3) enthaltendes Oberteil (2) und ein den Kragen (10) und den Kontaktträger (7) enthaltendes Unterteil (1) aufweist, daß der Dichtflansch (5, 25, 35) an dem der Kabeleinführung (3) gegenüberliegenden Unterrand des Oberteils (2) angeordnet ist, und
daß das Unterteil (1) so im Oberteil (2) festgelegt ist, daß sein Kragen (10) in den durch den Dichtflansch (5, 25, 35) begrenzten Innenraum des Oberteils (2) hineinragt.
Sonnenborger SlraOe Ί3 £200 Wiesbaden, ,Telefon 06\2,1.54,?,9/;/541995, Jelex. <1«423? telefax (GH) 04121-547209 Telegramme Palenlconäulf RadedceslraOe « 6000 MUnA»9 iso! ifeietoniai-iiitls Ule»J2i'23ii Telefax 089-8344418 Telegramme Palentconslull
2. Kragenstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dnß der Kragen (10) mit seiner Außenfläche (13, 26) an der Innenfläche (14) des Dichtflansches (5, 25, 35) und seines aufliegenden Dichtrings (20, 22, 32) anliegt.
3. Kragenstecker nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (10) im Bereich der an der Innenfläche des Dichtflansches (5, 25, 35) und des Dichtringes (20, 22, 32) anliegenden Außenfläche (13, 26) in seinem Durchmesser verringert ist.
4. Kragenstecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (10) mit der durch die Durchmesserverringerung (15, 26) gebildeten Absatzfläche dichtend auf dem Innenrand des Dichtrings (22, 32) aufliegt.
5. Kragenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (22, 32) auf dem Dichtflansch (25, 35) festgelegt ist.
6. Kragenstecker nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtfiansch (25) auf seiner Dichtfläche eine umlaufend«= Nut (23) besitzt, in die ein angepaßter Steg (24) des Dichtrings (22) eingreift.
7. Kragenstecker nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtflansch (35) an seinem Umfang eine umlaufende Nut (33) besitzt, in die ein angepaßter Fortsatz (34) des Dichtrings (32) eingreift.
8. Kragenstecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (20) in einer umlaufenden Nut (19) des Kragens (10) geha1 ten ist.
9. Kragenstecker nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (10) angrenzend an die Nut (19) auf der zum Oberteil (2) weisenden Seite einen umlaufenden Steg (15) aufweist, auf dem der Dichtring (20) mit einem Teil seiner Breite aufliegt, und daß der Dichtf lmsch (5) auf seiner Innenseite
20
O 25
Il I t * I f* *#·· ·* ·»
tit* ■ i * ·····
•3
ί mit einer EinlngerungsnUt (16) für den Steg (IS) |
versehen ist 4 1
10. Kfägensteckef nach einem der ψ
Ansprüche 1 bis 9, Γ
dadurch gekennzeichnet, daß der AUßendurChtnesser des «
Dichtflansches (25) so gewählt ist, daß die Bajonett- ,'
vorsprünge (36) des Bajonettringes (6) nur schnappend |
in Richtung der Steckerstifte über den Dichtflahsch §
(25) drückbar sind. f
I
15
I
35
DE19868605972 1986-03-05 1986-03-05 Wasserdichter Kragenstecker Expired DE8605972U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868605972 DE8605972U1 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Wasserdichter Kragenstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868605972 DE8605972U1 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Wasserdichter Kragenstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8605972U1 true DE8605972U1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6792375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868605972 Expired DE8605972U1 (de) 1986-03-05 1986-03-05 Wasserdichter Kragenstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8605972U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804410U1 (de) * 1988-04-02 1988-05-26 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 5942 Kirchhundem, De
DE4101316C1 (de) * 1991-01-18 1992-05-27 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem, De
DE19919479C1 (de) * 1999-04-29 2001-01-11 Aloys Mennekes Anlagengmbh & C Kragensteckvorrichtung, insbesondere wasserdichte Kragensteckvorrichtung nach DIN EN 60 309-1/2

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804410U1 (de) * 1988-04-02 1988-05-26 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co Kg, 5942 Kirchhundem, De
DE4101316C1 (de) * 1991-01-18 1992-05-27 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem, De
DE19919479C1 (de) * 1999-04-29 2001-01-11 Aloys Mennekes Anlagengmbh & C Kragensteckvorrichtung, insbesondere wasserdichte Kragensteckvorrichtung nach DIN EN 60 309-1/2

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE2624537A1 (de) Elektrischer stecker mit nicht- spannungs-fuehrender vorderseite
DE102016108314A1 (de) Umspritz-Adapter
DE2835400C2 (de) Steckvorrichtung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen mit mindestens zwei Adern
DE2830620A1 (de) Kontaktelement
DE102017128089A1 (de) Geschirmter Rundsteckverbinder
DE8605972U1 (de) Wasserdichter Kragenstecker
DE3137261C2 (de) HF-dichter Rundsteckverbinder
DE202016102392U1 (de) Umspritzadapter
DE2745887A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE3538606C1 (en) Electrical coupling part
DE2143434A1 (de) Rastverschluss fuer koaxialsteckverbindungen
DE3732520A1 (de) Koaxialkabelstecker zum adaptieren von abgesetzten koaxialkabelenden an gehaeuseeingangsstutzen oder dgl.
DE8017060U1 (de) Elektrischer Stecker für eine feuchtigkeitsdichte Steckverbindung
DE1191881B (de) Steckkupplung zur Herstellung von Strom-uebertragungsverbindungen zwischen Kabelstraengen
DE4202331C2 (de) Schutzvorrichtung für Kabelsteckteile in T- oder Winkelform
DE689425C (de)
DE8210236U1 (de) Steckvorrichtung mit Montageerleichterung
DE532558C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Feuchtigkeitsbildung an Kontaktstellen, insbesondere fuer Sicherungselemente
DE7500677U (de) Elektrischer Winkelstecker
DE3412347A1 (de) Schutzkontaktstecker in wasserdichter ausfuehrung
DE7802319U1 (de) Geräteanschluß-Schutzkappe mit Dichtungsscheibe
DE7715843U1 (de) Abschirmkappe für Steckverbinder
DE3718185C2 (de)
DE7115743U (de) Steckvorrichtung fuer elektrische leitungen insbesondere flachstecker