DE8605799U1 - Vorrichtung zum Vereinzeln von IC's - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von IC's

Info

Publication number
DE8605799U1
DE8605799U1 DE8605799U DE8605799U DE8605799U1 DE 8605799 U1 DE8605799 U1 DE 8605799U1 DE 8605799 U DE8605799 U DE 8605799U DE 8605799 U DE8605799 U DE 8605799U DE 8605799 U1 DE8605799 U1 DE 8605799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
components
slide
component
slideways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8605799U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microhandling Handhabungsgeraete 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Microhandling Handhabungsgeraete 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microhandling Handhabungsgeraete 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Microhandling Handhabungsgeraete 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE8605799U priority Critical patent/DE8605799U1/de
Publication of DE8605799U1 publication Critical patent/DE8605799U1/de
Priority to DE19873706817 priority patent/DE3706817A1/de
Priority to US07/021,262 priority patent/US4805779A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8876Separating or stopping elements, e.g. fingers with at least two stops acting as gates
    • B65G47/8884Stops acting asynchronously, e.g. one stop open, next one closed or the opposite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/02Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/344Sorting according to other particular properties according to electric or electromagnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8815Reciprocating stop, moving up or down in the path of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8861Stop in the form of a clamp on one or both sides of the article
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2893Handling, conveying or loading, e.g. belts, boats, vacuum fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2205/00Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
    • B65G2205/04Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles where the stop device is not adaptable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Vereinzeln von ICs
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Vereinzeln von insbesondere aus sogenannten IC - Stangen herausgleitenden elektrischen Bauteilen, wie ICs (SMD - Bauteile ). Im besonderen ist die Vorrichtung nach der Erfindung in Verbindung mit Prüfautomaten für vorgenannte Bauteile bestimmt. ICs und andere SMD - Bauteile werden im allgemeinen in mehr oder weniger langen, in der Breite der Form der Bauteile angepaßten IC-Stangen transportiert und aufbewahrt.
Vor dem Einbau dieser Bauteile müssen diese im allgemeinen genau geprüft werden, um in komplexen Schaltungen nicht durch den Einbau eines mangelhaften ICs eine in ihrer Gesamtheit unbrauchbare komplexe Schaltung zu fertigen und damit ein mangelhaftes Gerät herzustellen.
Zum Prüfen derartiger Bauteile, insbesondere vor dem Einbau, sind Prüfeinrichtungen, sogenannte Handler, bekannt geworden, die vollautomatisch arbeiten, bei denen die einzelnen Bauelemente aus einem Magazin, in das sie vorher aus den IC Stangen eingefüllt wurden, oder aber auch unmittelbar aus den einzelnen IC einzeln automatisch der Prüfeinrichtung zugegführt und dann je nach dem Prüfergebnis in unterschiedlichem Magazinen oder aber auch IC - Stangen abgelegt.
Diese Prufeinrichtungen arbeiten im allgemeinen vollautomatisch und mit hohen Taktzeiten.
- Λ !ff" - ■ ■— ■ «■--,
Es besteht abeC auch Bedarf, insbesondere bei kleineren Elektronikfirmen und vorzugsweise auch in Verbindung mit dem Wareneingang in den einzelnen Firmen, kleinere Stückzahlen derartiger Bauelemente beim Eingang zu prüfen. Hierzu existieren Prüfeinrichtungen, die einen Prüfsockel aufweisen, auf bzw. in den durch eine Bedienungsperson die einzelnen Bauelemente einzeln nacheinandereinaesetzt werden. Die Bedienungsperson muß dann die Bauelemente
je nach dem Prüfergebnis in verschiedene Behälter und anschließend in entsprechende IC - Stangen ablegen.
Diese Prüfung ist äußerst zeitraubend und wegen des hohen Personalkostenanteils auch unverhältnismäßig teuer.
Es besteht deshalb Bedarf an einer mechanisch arbeitenden Prüfeinrichtung bei der mit im Vergleich zur einfachen Handarbeit relativ größeren Taktzeiten, aber im Vergleich zu den vollautomatisch arbeitenden Prüfautomaten geringeren Taktzeiten gearbeitet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es eine derartige Vorrichtung anzugeben, die im besonderen die aus den IC - Stangen austretende Bauelementen zum Prüfsockel führt, sie dabei so vereinzelt, daß jeweils ein und nur ein Bauelement mit dem Prüfsockel in Berührung kommt und die dann über eine entsprechende Mechanik je nach dem Prüfergebnis, das die Bedienungsperson ablesen kann, die Ablage des geprüften Bauelementes in einer IC - Stange für gute Bauelemente oder einer ie - Stange für schlechte oder unbrauchbare Bauelemente unmittelbar zuläßt*
Diese Aufgabe wird mit einer Prüfeinrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
• ■ · . .11
1 » » · I I I I I
' ' ' · III IZI ι
• Ii ι .-.?,-;
Die Vorrichtung zum Vereinzeln von elektrischen Bauteilen gemäß vorausgegangener Definition weist eins Gleitbahn auf, die schräg nach unter verläuft und die der Breite der Bauelemente entsprechend angepaßt ist. Im mittleren Bereich ist die für das Prüfen der Bauelemente bestimmte Fassung vorgesehen.
Oberhalb der Gleitbahn sind insgesamt vier in den Gleitweg greifende bzw. die Bauelemente im Gleitweg beeinfiußende Hebel vorgesehen, die gegenseitig in einem Abstand angeordnet sind, der in etwa gleich oder geringfügig größer als die Länge der Bauelemente in der Gleitrichtung gesehen ist. Die einzelnen Hebel werden über einen vier Nocken aufweisenden einzigen Nockenantrieb betätigt, wobei die Nocken so engeordnet sind, daß sowohl die ersten zwei Hebel als auch die beiden letzten Hebel wechselweise wirksam werden, um ein schrittweises Weitergleiten des unter ihnen bzw. an ihnen anliegenden Bauelementes zu ermöglichen. Dies hat zur Folge, daß bei einer Folge von in der Gleitbahn hinabgleitenden Bauelemente zunächst das vorderste Bauelement an dem Hebel 2 gehalten wird, wodurch das zweite Bauelement unter den Hebel 1 gelangt. Nun wechselt die Wirkung der beiden Hebel und der erste Hebel hält das zweite Bauelement fest, während der zweite Hebel das erste frei gibt. Dies kann dabei in den Bereich des Prüfsockels unter den angehobenen Hebel 3 gelangen, wo es durch den Hebel 3 nach unten gedrückt wird, so daß eine gute Kontaktverbindung zwischen den Anschlußkontakten des Prüfsockels und den Anschlußfahnen ftm Bauelemente selbst hergestellt wird.
Das Prüfergebnis lautet dann brauchbar oder nichtbrauchbar und der Hebel 3 gibt das Bauelement frei und nach Anheben auch des Hebels 4 gleitet das Bauelement unter dem Hebel 4 nach unten. Nunmehr wird das zunächst vom Hebel 2 festgehaltene zweite Bauelement freigegeben und so fort.
Neuerungsgemäß sind im unteren Bereich der Gleiteinheit zwei wahlweise mit der Gleitbahn verbindbare Ausgangsgleitbahnen, die ihrerseits wieder zu IC - Stangen zur Aufnahme der Bauelemente führen, vorgesehen, wobei die brauchbaren Bauelemente in eine der IC - Stangen kommen und die unbrauchbaren nach Verschieben der Ausgangsgleitbahnen in die andere IC - Stange.
Fntsprechend dem bevorzugten Arwsndungszwsck wird hierbei der Nockenantrieb über eine Kurbel angetrieben, und zwar so, daß ein PrüfVorgang jeweils bei einer Umdrehung des Nockenantriebs durchgeführt werden kann. Dabei empfiehlt es sich auch gemäß einer anderen Weiterbildung, die Verschiebung der Ausgangsgleitbahn von Hand durchzuführen, indem beispielsweise zwei parallel angeordnete Ausgangsgleitbahnen vorgesehen werden, von denen die für die brauchbaren ICs immer fluchtend mit der Arbeitsgleitbahn liegt. Die Einheit der beiden gemeinsamen Gleitbahnen kann entgegen der Kraft einer Feder so verschoben werdens daß beim Auftreten eines unbrauchbaren ICs die andere Ausgangsgleitbahn in Flucht mit der Arbeitsgleitbahn gebracht werden kann» Nach Durchtritt des entsprechenden ICs wird der die Verschiebung bewirkende Hebel losgelassen und der Zustand, der für d'e Weiterleitung brauchbarer ICs vorgesehen ist, stellt sich automatisch wieder her.
Bei der Ausbildung der einzelnen in die Gleitbahn greifenden nockenbetriebenen Hebel empfiehlt es sich, den ersten Hebel als Tasthebel auszubilden, der über einen entsprechend elastischen Kopf das IC, das sich bei eingeschwenktem Hebel unter ihm befindet, leicht gegen den Boden der Gleitbahn drückt, so daß ein Weitergleiten ausgeschlossen wird. Die Hebel 2 und 4 werden vorzugsweise mit - gegebenenfalls in
ihrer wirksamen Lage verstellbar in den Gleitweg hineinragenden Kantleisten versehen, gegen die die einzelnen IC dann beim Gleiten anstoßen, wenn der Hebel in die Gleitbahn eingeschwenkt ist und unter der sie durchgleiten können, wenn der Hebel aus der Gleitbahn herausgeschwenkt ist.
Besondere Bedeutung kommt dem dritten Hebel zu, der das einzelne Bauelement in den Prüfsockel drückt. Dieser Hebel wird gemäß einer anderen Weiterbildung des Erfindungsgedarkens vorzugsweise federnd gelagert und zwar insbesondere so, daß ein gewisser voreinstellbarer Maximaldruck auf das Bauelement nicht überschritten werden kann. Umgekehrt muß ein für die Kontaktgabe ausreichender Druck vorhanden sein, der entsprechend den Prüfbedingungen auch eine ganz bestimmte Mindestgröße haben muß.
(K Einzelheiten einer Vorrichtung nach der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert.
Dabei zeigen die Zeichnungen in
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile einer Vorrichtung zum Vereinzeln von Bauelementen zum Zwecke des Prüfens.
Fig. 3 zeigt skizzenhaft eine mögliche Abwandlung Jer Ausgangsgleitbahnen.
Wie schon erwähnt, sind nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile in der Zeichnung wiedergegeben. Konstruktive Details wie sie sowohl zum Einstellen der Neigung der Gleitbahn als solche, zum Verstellen der Breite der Gleitbahn, zum Befestigen von IC-Stangen im Ein- und Auslauf und insbesondere auch ! agerungen für Hebel und Nocken sind aus Übersichtlichkeit-. . : sjen bewußt weggelassen. Die Realisierung dieser für den Aufbau einer Vorrichtung nach der Erfindung sicher notwendigen aber für das Verständnis der Erfindung überflüssigen Teile gehören zum Rüstzeug des entsprechenden Fachmannes.
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Vorrichtung nach der Erfindung. Der Unterbau der Vorrichtung ist durch den Ständer 1 angedeutet, auf dem über ein Schwenkteil 2 der gesamte Aufbau gehalten wird. Das Verschwenken ermöglicht die Einstellung der Neigung der Arbeitsgleitbahn der Vorrichtung.
Dabei ist die Gleitbahn auf einem Rahmenteil 3 angeordnet. Sie wird im wesentlichen aus zwei einen den Bauelementen in Höhe und Breite angepaßten lichten Raum übergreifenden Führurv^sschienen 4 und 5 gebildet. Dabei sind die Führungsschienen 4 und 5 gegeneinander verschiebbar, so daß der lichte Abstand im Innern der Führungsschienen den zu prüfenden Bauelementen entsprechend angepaßt werden kann.
Zum Zuführen der zu prüfenden ICs, die pauscha1 mit 6 bezeichnet sind, wird auf der linken oberen Seite eine sogenannte IC - Stange 7 in die Gleitbahn, also zwischen den Führungsschienen 4 und 5 bis zu einer geeigneten Tiefe eingesteckt. Sie wird dort auf Grund des guten Formschlusses gehalten.
Nach dem Einstecken gleiten die einzelnen IC in die Gleitbahn nach unten. Im Zuge des Gleitbahnweges sind dann vier Hebel 8, 9, 10, 11 vorgesehen, die über einen Nockenantrieb 12 mit einzelnen Nocken 13, 14, 15, 16 von der Gleitbahn weg bzw. in die Gleitbahn hineinbewegt werden können. Der Nockenantrieb wird von Hand über eine Kurbel 17 angetrieben.
Dabei sind die Nocken so gewählt, daß beim Beginn einer Umdrehung der Nocken 14 zunächst den Hebel 9 nach unten drückt, der an seiner rechton Seite, wie gestrichelt angedeutet, eine nach unten weisende Klappe aufweist. Dementsprechend können die Bauelemente 6 bis zu diesem Hebel gleiten. Beim Weiterdrehen senkt sich nun der Hebel 8, der als Tasthebel mit einer weichen Spitze ausgebildet ist, nach unten und halt das unter ihm befindliche Bauelement fest,
das zunächst an dem vom Hebel 9 gehaltenen Bauelement anlag. Gleichzeitig hebt sich der Hebel 9 nach oben und das an diesem Hebel zunächst gehaltene Bauelement gleitet in den Bereich des Hebels 10, wo auch ein Prüf sockel 18 (vgl. Fig.1) vorgesehen is C. Hier senkt sich der Hebel 10, der federnd vorgespannt ist, was durch die doppelt gestrichelte Linie in Fig. 2 zwischen Nocken 15 und
Hebel 10 angedeutet ist, und drückt das IC mit dem voreingestellten Maximaldruck in den Prüfsockel. Der Hebel 11 hat an seiner linken
Seite eine in den Gleitweg reichende Anschlagkante, an der das unter dem Hebel 10 befindliche Bauteil zunächst zur Anlage kam. Nach Überprüfung des Bauteils unter dem Hebel 10 gibt der Hebel
10 das Bauteil frei, das in diesem Moment noch durch den Hebel
11 in seiner Position, allerdings ohne Anpreßdruck gehalten wird. Es wird dab^i von einer im Prüfsockel vorhardenen - nicht gezeigten
ß - Druckfeder aus dem Prüfsockel nach oben gedrückt. Wenn das Bauteil
als brauchbar erkannt wurde, kann es nach Anheben des Hebels 11 in eine Ausgangsgieitbahn 19 gleiten, und von dieser unmittelbar in eine IC - Stange 20. Der Ausgangsgleitbahn 19 ist eine Ausgangsgleitbahn 21 parallel zugeordnet und bildet mit dieser eine bauliche Einheit. Sie können gemeinsam wie durch einen Pfeil angedeutet so verschoben werden, daß die Ausgangsgleitbahn 19 nicht mehr mit der durch die Gleitschienen 4 und 5 gebildeten Arbeitsgleitbahnen fluchtet, sondern die Ausgangsgleitbahn 21, die ihrerseits eine IC - Stange 22 hält.
Wenn beim Prüfungsergebnis das unter dem Hebel 10 im Prüfsockel befindliche Bauelement als unbrauchbar erkannt worOen war, wird die Bedienungsperson das Weiterdrehen üer Kurbe. 17 kurz unterbrechen und die Einheit der beiden Ausgangsgleitbahnen 19 und 21 mit einem - nicht dargestellten - Hebel in einer - ebenfalls nicht dargestellten - Führung, wie vorstehend erläutert, verschieben, so daß das unbrauchbare Bauelement in die IC - Stange 22 gelangt. Dabei ist die Lagerung der Ausgangsgleitbahnen so gewählt, daß die gezeichnete Stellung, in der die IC - Stange 20 mit .der Arbeitsgleitbahn fluchtet die Normalstßllung bildet und ein Fluchten
der IC - Stange 22 nur nach Verschieben entgegen der Federkraft gegeben ist.
Diese Erläuterungen zeigen, daß konstruktiv eine Reihe von Abwandlungen möglich ist. So kann beispielsweise an Stelle von zwei Gleitbahnen auch eine Gleitweiche vorgesehen werden, beispielsweisε auch dadurch, daß die beiden Ausgangsgleitbahnen übereinander angeordnet werden oder aber eine Gleitbahn über eine Zunge in zwei Gleitbahnen übergeführt werden, wie in Fig. 3 angedeutet. Die dort schematisch gezeigte Ausgangsgleitbahn 24 verzweigt sich in die Ausgangsgleitbahn 25 und 26, wobei bei nach unten geklappter Zunge 23 die Bauelemente von 24 nach 25 gelangen und bei nach oben geschwenkter Zunge von 24 nach 26. Bei einer derartigen Konstruktion ist dabei nur dafür zu sorgen, daß die über die 2unge verlaufende Gleitfläche keinerlei Unebenheiten aufweist, an der die Lötfahnen anstoßen können.
Auch der Aufbau des Nockenantriebs zum Betätigen der Hebel kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Insbesondere ist es nicht notwendig, den Nockenantrieb seitlich anzordnen. Er könnte auch oberhalb verlaufen, wobei dann die Hebel nach Art von Stößel betätigt werden müßten und bei dem dritten Hebel dann ein in seiner Federkraft einstellbares elastisches Zwischenglied anzuordnen wäre.
Il I) If 1 ■ . . > · 1 ■ ι »I
(Il fit .lill
M iii ι ι iii ι ι ti l
t »I * » Ii I * ti' H I
ItItII ti t I

Claims (8)

riicroh^^li-^ π>.:ν""ιρ u [to < r"te GtuIlH, ?^~'r I: Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Vereinzeln von insbesondere aus sogenannten IC - Stangen heraus^leitenden elektrischen Bauteilen, wie ICs (SMD - Bauteile), insbesondere um die Bauteile positionsgerecht einem Prüfsockel einzeln zufuhren und dort kontaktieren zu können, gekennzeichnet durch eine schräg verlaufende der Breite der Bauelemente angepaßte Gleitbahn (4, 5), in deren mittlerem Bereich die für das Prüfen der Bauelemente bestimmte Fassung (18) vorgesehen ist, weiter gekennzeichnet durch insgesamt vier in den Gleitweg greifende bzw. die Bauelemente im Gleitweg beeinflussende Hebel (8, 9, 10, 11) in einem Abstand gleich oder geringfügig größer als die Länge eine- einzelnen Bauelementes (6) in Gleitrichtung gesehen, ai'i alle von einem gemeinsamen Nockenantrieb (12) mit vier unterschiedlich gestalteten Nocken (13, 14, 15, 16) in Richtung von und zum Gleitweg betätigt werden, von denen zumindest der dritte oberhalb des Prüfsockels angeordnete Hebel (10) als die Bauelemente nach unten drückender. Taster ausgebildet ist und wobei die ersten beiden und die letzten beiden Hebel aufeinanderfolgend derart arbeiten, daß wenn der zweite bzw. vierte Hebel jeweils ein Bauelement freigibt, der erste bzw. dritte das unter ihm befindliche Bauelement (6) festhält und umgekehrt und gekennzeichnet durch zwei wahlweise mit der Gleitbahn verbindbare Ausgangsgleitbahnen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbares Federglied vorgesehen ist, über das die auf das Bauelement im Bereich des Prüfsockels durch den dritten Hebel (10) ausgeübte Anpreßkraft einstellbar ist.
·- ίο -
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der erste Hebel (13) als Tasthebel ausgebildet ist, der über eine weiche Spitze ein Bauelement durch Druck auf der Gleitbahn festhält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebel (14) und der vierte Hebel (16) seitliche Anschlagkanten aufweisen, gegen die die einzelnen Bauelemente gleiten und bei eingeschwenktem Hebel gehalten werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenantrieb (12) über eine Handkurbel (17) antreibbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgleitbahnen parallel angeordnet und einstückig derart ausgebildet sind, daß beim Verschieben der einen Ausgangsgleitbahn, die in Normallage fluchtend zu der Gleitbahn der Vorrichtung verläuft, die andere entsprechend fluchtend zur Vorrichtungsgleitbahn zu liegen kommt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit der beiden Ausgangsgleitbahnen eine über Federkraft erzwingbare Normalstellung aufweist, aus der sie mit Hilfe eines Handhebels verschiebbar ist und in die sie nach Freigabe wieder zurückkehrt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß d:.e Enden der Gleitbahnen zur Aufnahme der Enden von IC - Stangen (?, 20, 21) ausgebildet sind, so daß die IC Stangen unter Formschluß gehalten werden.
ι t ♦ ι * *
i I I « I ·
DE8605799U 1986-03-03 1986-03-03 Vorrichtung zum Vereinzeln von IC's Expired DE8605799U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8605799U DE8605799U1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Vorrichtung zum Vereinzeln von IC's
DE19873706817 DE3706817A1 (de) 1986-03-03 1987-03-03 Vorrichtung zum vereinzeln von ic's
US07/021,262 US4805779A (en) 1986-03-03 1987-03-03 Device for separation of integrated circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8605799U DE8605799U1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Vorrichtung zum Vereinzeln von IC's

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8605799U1 true DE8605799U1 (de) 1986-09-11

Family

ID=6792327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8605799U Expired DE8605799U1 (de) 1986-03-03 1986-03-03 Vorrichtung zum Vereinzeln von IC's

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4805779A (de)
DE (1) DE8605799U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5348164A (en) * 1993-04-13 1994-09-20 Micron Semiconductor, Inc. Method and apparatus for testing integrated circuits

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701021A (en) * 1970-11-27 1972-10-24 Signetics Corp Apparatus for testing circuit packages
JPS5232274A (en) * 1975-09-05 1977-03-11 Kokusai Electric Co Ltd Equipment to mount ic on measurement socket
DE3119686A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Be- und entstueckautomat fuer bauelemente
US4588092A (en) * 1983-11-15 1986-05-13 Automated Electronic Technology, Inc. Integrated circuit handling and contact system

Also Published As

Publication number Publication date
US4805779A (en) 1989-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2704266C2 (de) Verfahren zur Bestückung von Leiterplatten mit IC-Chips und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2158612C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Schaltungsbaugruppen
DE2046232A1 (de) Schaltereinheit
DE2833307C2 (de)
EP0224471B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
EP0204291A2 (de) Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips
DE8311424U1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von stiften mit viereckigem querschnitt in die leiterplatte einer gedruckten schaltung
DE8605799U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von IC&#39;s
EP0118689A2 (de) Bestückungstisch zum manuellen Bestücken von Schaltungsträgern
DE3715671A1 (de) Einrichtung zum pruefen und sortieren von elektronischen bauelementen insbesondere chips mit integrierten schaltungen (ic&#39;s)
DE3706817A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von ic&#39;s
DE3531120C2 (de) Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips
DE1078192B (de) Maschine zum Montieren elektrischer Bauelemente auf einem Schaltungstraeger
DE2429179C2 (de)
EP0062833A1 (de) Adaptereinrichtung und Verfahren zur elektrischen Verdrahtungsprüfung von unbestückten Leiterplatten
DE3703643A1 (de) Verfahren zum ausrichten verbogener anschlussdraehte von mehrpoligen elektronischen bauelementen sowie anlage zur ausuebung dieses verfahrens
DE1499685B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdrahtung von kernmatrizen
DE1803398C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdrahtung von an Gestellen oder in Einschüben montierten Bauelementen
DE1803398B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdrahtung von an gestellen oder /in einschueben montierten bauelementen
DE2130389A1 (de) Vorrichtung zum messen verschiedener kennwerte elektrischer bauelemente
DE1465377C3 (de) Kreuzschienen-Schalttafel
DE1065897B (de)
DE1786340C3 (de)
DE1665998C (de) Halbautomatische Verdrahtungs vorrichtung fur Kontaktstiftfelder