DE8605437U1 - Türschloß mit Sperrschwenkbügel - Google Patents
Türschloß mit SperrschwenkbügelInfo
- Publication number
- DE8605437U1 DE8605437U1 DE19868605437 DE8605437U DE8605437U1 DE 8605437 U1 DE8605437 U1 DE 8605437U1 DE 19868605437 DE19868605437 DE 19868605437 DE 8605437 U DE8605437 U DE 8605437U DE 8605437 U1 DE8605437 U1 DE 8605437U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- locking
- door
- lock
- profile head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 241001136800 Anas acuta Species 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/16—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
«I ■ ■
* · lit « 1 < t if (
' * &igr; 1*1 <iit
(*** &igr; t &igr; &igr; t &igr; &igr; t &igr; « „,
/3
Türschloß mit Sperrschwenkbügel
Die Erfindung betrifft ein Türschloß mit Sperrschwenkbügel gemäß Ober^
begriff des Anspruchs 1.
A Äufaabe der vorlieaenden Erfinduna ist es, ein aattunasaemäßes Schloß
bei einfacher Bauform mit erhöhtem Bedienungskomfort auszustatten.
Erreicht ist dies durch die im Kennzeichen des Patentanspruches angegebene
Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Türschlosses.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist der Bedienungskomfort gattungsgemäßer
Schlösser erhöht: Der Benutzer braucht nicht mehr über die entsprechende Drückerbetätigung zu ermitteln, in welcher Stellung sich das
Schloßeingerichte befindet, also ob sich das Schloß in völliger Freigabestellung
befindet oder in der Schloßbügelbereitschaftsstellung oder in abgeschlossenem Zustand. Die baulichen Mittel sind einfach und erfor- |
dem sogar keinerlei zusätzliche Bauteile, wenn deckend zur Bewegungsbahn eines Teilbereichs des Zusatzriegels in der Schloßdecke und im
türinnenseitigen Beschiagschild ein Längsschlitz vorgesehen ist. Der entsprechende Teilbereich kann optisch hervorgehoben sein, bspw. durch
eine körnerartige Vertiefung, eine Warze oder einen Farbfleck. Der verhältnismäßig große Schließhub des Zusatzriegels läßt räumlich einen
deutlichen Abstand aufweisende Positionen erreichen. Eine vorteilhafte |
U Ausgestaltung besteht aber auch darin, daß der Schubriegelschwanz des
IR: 107212 ANR: &Pgr;93015 18 986 Dr.R./P/G 24.2.1986
I · t ·
t t *
ft III
It Il I
/4
Zusatzriegels einen quer abstehenden, durch den Längsschlitz der Schloßdecke
hindurch bis in den dazu deckend liegenden Längsschlitz des Türbeschlag-Innenschildes reichenden Positionszapfen besitzt Ein entsprechender
Positionszapfen kann bis in eine exponierte Zone vorgezogen werden; bei geringfügigem Überstand über den Rand des Türbeschlag-Innenschildes
ist die entsprechende Stellung sogar ertastbar. Dadurch, daß weiter der Positionszapfen eine unterhalb der Schloßdecke liegende
Blendenplatte mitschleppt, ist der durch die Längsschlitze zur Einsicht freigegebene Bereich des Eingerichtes selbst der Sicht entzogen. Außerdem
ist der Eintritt von Staub oder dergleichen in das Schloßeingerichte unterbunden. Andererseits können auch Schmiermittel nicht austreten.
Die Blendenplatte weist dazu ein größeres Flächenmaß auf als der Schlitz plus Verschiebeweg. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Blendenplatte an
ihrem stulpseitigen Ende eine Gabelöffnung zur Einlagerung des rückwärtigen Endes des Profilkopfriegels besitzt. Da dieses die Dicke des flachen
Riegelschwanzes seitlich überragt, bildet die Gabelöffnung praktisch eine Drehsicherung der ansonsten bloß auf den Positionszapfen aufgesteckten
Biendenplatte. Als vorteilhaft erweist sich schließlich die noch getroffene Maßnahme, daß der Positionszapfen in eine Büchse eingeschraubt ist,
deren Oberseite bzw. Stirnfläche nicht über die Außenfläche der Schloßdecke vorsteht. Dies eröffnet vorteilhafte Nachrüstungsmöglichkeiten
bzw. das Zusammenstellen von Türschlössern auch ohne Positionsanzeige. Sprint die Büchse dagegen bis hinter die Innenfläche der Schloßdecke
zurück, so können auch die üblichen Schloßdecken zugeordnet werden; die das Nachrüsten ermöglichende Büchse stört in keiner Weise. Selbst die
Büchse alleine kann schon als optisch auffälligere Markierung dienen.
VNR: 107212
ANR: 1193015 18 986 Dr.R./P/G
24.2.1986
■ I « I Il H
• ' III.
» I I ' Il ·
■ · I I · ·
* * · I t I -I II
"&Aacgr; Die Einzelheiten der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 ein mit dem erfindungsgemäßen Schloß ausgerüstete Türe in Ansicht,
Fig. 2 die Seitenansicht hierzu in spaltweiter, gesicherter Offenstellung,
Fig. 3 eine Ansicht gegen den Türschloßbereich, und zwar gegen das
Innenschild gesehen,
Fig. 4 eine Ansicht gegen das Schloß mit im Bereich des Profil kopfriegels
und Zusatzriegels weggebrochener Schloßdecke sowie strichpunktiert
dargestelltem Schließblech,
Fig. 5 eine Ansicht wie Fig. 4, jedoch nach der ersten Vorschließtour,
Fig. 6 eine Ansicht wie Fig. 5, jedoch nach der zweiten Vorschließtour,
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 4,
Fig. 8 eine Ansicht gegen das Schloß und Schließblech bei sperrend
vorgetretenem Bügel, bei weggelassener Anzeigevorrichtung,
Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 4,
VNR: 107212 ANR: 1193015 18 986 Dr.R./P/G 24.2.1986
*· test ftf
> · · til*«
III * t Il Il *
1 * I · · III·
' t '· HM If i*
/6 Fig. 10 den Schnitt gemäß Linie X-X in Fig. 4,
Ftg. 11 den Schnitt gemäß Linie Xl-Xl in Fig. 4,
Fig. 12 eine Ansicht des Profil kopf riegels mit zugehörigem Zapfen in
perspektivischer Darstellung und
Fig. 13 eine Ansicht des Zusatzriegels, ebenfalls in perspektivischer
Darstellung.
Das dargestellte Türschloß besitzt eine Stulpe 1, einen Schloßboden 2 und
•ine mit diesem konturengleiche Schloßdecke 3, ferner eine Falle 4, einen
Profi I kopf riegel 5 und einen Zusatzriegel 6.
Das Schließblech 7 weist Öffnungen 8, 9 und 10 für d^ Falle 4, den
Profil kopf riegel 5 und den Zusatzriegel 6 auf. Zwischen den Winkelschenkeln 11 und 12 des Schließbleches 7 ist ein Sperrbügel 13 ausschwenkbar
an einer den Winkelschenkel II durchsetzenden Schraube mit Distanzstück 19 an einem Winkeleisen 14 angelenkt. Das Distanzstück
fixiert den Sperrbügel 13 in horizontaler Richtung. Das Winkeleisen besitzt eine Nase 15 als Begrenzungsanschlag für den Abschnitt 16 des
Sperrbügels 13.
Ferner weist der Winkelschenkel 12 des Schließbieches 7 für das Ausschwenken
des Sperrbügels 13 eine Längsöffnung 18 auf.
VNR: 107212 ANR: 1193015 18 986 Dr.R./P/G 24.2.1986
/7
Der Sperrbügel 13 ist mit einem Längsschlitz 17 ausgestattet, in welchem
sich der Abschnitt 51 des Profilkopfriegels 5 führt.
Der sich zwischen der Schwenkebene des Sperrbügels 13 und der Stulpe 1
erstreckende Abschnitt des Winkelschenkels 12 bildet die Schließblechschulter 12' für den Zusatzriegel 6.
Beide Riegel 5 und 6 sind als Rundzapfen ausgebildet und jeweils an :
einem getrennten flachen Schubriegelschwanz S bzw. S 1 befestigt <
(Fig. 4, 12 und 13). \
In der Schloßdecke 3 sind Ausdrückungen 21 und 22 vorgesehen. Letztere
dienen zusätzlich zur Führung des Profil kopf riegels 5 und Zusatzriegels 6.
Der Profil kopf riegel 5 besitzt einen Kopf 5", einen Abschnitt 51 mit kleinerem
Durchmesser, welcher mit dem Längsschlitz 17 des Sperrbügels 13 zusammenwirkt, sowie einen bolzenförmigen Abschnitt 5'", der mit dem
Schubriegelschwanz S fest verbunden ist.
An der oberen Längskante 23 des Schubriegelschwanzes S ist eine Zuhaltungs-Eingriffsvertiefung
24 ausgebildet, welche beim eintourigen Vorschließen des Profilkopfriegels 5 mit einem abgewinkelten Sperrvorsprung
26 einer federbelasteten Zuhaltur {, platte 25 zusammenwirkt.
Im Schubriegelschwanz S befindet sich ferner parallel zur Ausschluß- 1
richtung ein Schlitz" 27, in welchen ein am Schloßboden 2 befestigter |
VNR: 107212 ANR; 1193015 18 986 Dr.R./P/G 24.2.1986 "'.
■ · ■· ■■ m · ··
■ ■ ■ · · · t « m *
*■■ * · I ■·■··
it tit m
&igr; ai ea m
1 *
/8
Stehbolzen 28 eingreift. Die beiden Endzonen 29 und 30 des Schlitzes 27
begrenzen die Längsverschiebung des Schubriegelschwanzes S.
Zusätzlich besitzt der Schubriegelschwanz S einen beidseitig über seine
Breitflächen vorstehenden Zapfen 31, welcher in eine Bohrung 32 eingesteckt
ist.
Die schmale untere Längskante 33 des Schubriegelschwanzes S besitzt eine
Tourenausnehmung 34 mit den Begrenzungen 34' und 34" für das eintourige
Vorschließen des Profi I kopf riegels 5. Ein Stehbolzen 35 ist am freien
Ende des Schubriegelschwanzes S befestigt, an welchem sich ein Federschenkei 36 abstützt und das eintourige Vorschließen des Profi I kopf riegels
5 somit unterstützt. |
Der Zusatzriegel 6 ist in seinem ausschließbaren vorderen Abschnitt als
runder Bolzen gestaltet, der mit dem ebenfatls flachen Schubriegelschwanz
S 1 fest verbunden ist. An der oberen schmalen Längskante 37 des Schubriegelschwanzes S 1 sind zwei Zuhaltungs-Eingriffsvertiefungen 38, §
39 angeordnet, welche ebenfalls mit dem vorerwähnten Sperrvorsprung 26 m
der federbelasteten Zuhaltungsplatte 25 zusammenwirken, und zw~r sowohl
beim eintourigen als auch beim zweitourigen Vorschließen dieses Zusatzriegels
6.
Im Schubriegelschwanz S 1 befindet sich ein Schlitz 40, in welchen der
Abschnitt 31' des Zapfens 31 des Profil kopf riegels 5 eingreift. Die beiden
Ränder des Schlitzes 40 bilden Schultern und sind mit 41, 42 bezeichnet.
« · · * « I HIl I III)
» I · * 4 4 I I
ft ··* · «·*· Il I
- &igr; &igr; *·■>■■ ·a · ·
/9
Im Schubriegelschwanz S 1 befindet sich ebenfalls parallel zur Ausschlußrichtung
ein weiterer Schlitz 43, in welchen der am Schloßbaden 2 befestigte
Stehbolzen 28 ragt. Die Randzonen 44, 45 des Schlitzes 43 bestimmen den Verschiebeweg des Zusatzriegels 6.
Die schmale untere Längskante 46 dieses Zusatzriegels S 1 besitzt zwei
Tourenrusnehmungen 47 und 48 zum Eingriff eines Schließbartes 50 eines
Schließzylinders. Das Gesamtmaß &khgr; dieser beiden Tourenausnehmungen
entspricht der Länge x1 der Tourenausnehmung 34 des Schubriegelschwanzes
S.
Der Schibriegelschwanz S 1 ist in seinem vorderen Bereich 49 stufenförmig
abgesetzt zwecks Ineinanderschachtelung von Profil kopf riegel 5 und Zusatzriegel 6.
Zwischen Schloßboden 2 und Schubriegelschwanz S des Profi I kopf riegels
erstreckt sich der untere Hebel 51 eines zweigeteilten Wechselhebels. In
einen Schlitz 52 des Hebels 51 greift der entsprechende vorstehende Abschnitt 31" des Zapfens 31 ein, welcher den Profi I kopf riegel 5 durchdringt.
Die Länge des Zapfens 31 entspricht etwa dem lichten Abstand zwischen Schloßboden 2 und Schloßdecke 3.
Deckend zur horizontalen Bewegungsbahn eines Teilbereichs des Zusatzriegels
6 ist in der Schloßdecke 3 ein ebenfalls horizontal ausgerichteter Längsschlitz 53 belassen.. Ein kongruent liegender Längsschlitz 54 befindet sich im türinnenseitigen, d. h. fallenschrägenseitigen Beschlagsächild
55. Das Türblatt ist entsprechend durchbrochen, bspw. in Form
VNR; 107212 ANR: 1193015 18 986 Dr.R./P/G 24.2.1986
i 4 t
ti im &igr; &igr; ■ ■ » i*
• · · &igr; · t &igr;
t I«« « II*· ft ·
«4 · t * itttl «I
· ·· it «M * ■< a
■ &igr; &Igr;
/10
eines horizontal gefrästen Längsschlitzes. Die Länge der Längsschlitze
entspricht mindestens dem maximalen Schließhub, also dem Gesamtmaß &khgr; der beiden Tourenausnehmungen.
Die Längsschlitze 53, 54 und der im Türblatt gewähren Einblick in die
jsweilige Position des Zusatzriegels 6, also ob sich das Schloß sich in
j völliger Freigabestellung befindet, im abgeschlossenen Zustand oder in
&Ggr; einer als Mittelstellung realisierten Schloßbügel-Bereitschaftsstellung. Der
>". Teilbereich kann entsprechend markiert sein, bspw. durch eine Körnung.
Da es sich um praxisgewohnte, dem Benutzer geläufige Vor- oder Rückl
j Schließpositionen handelt, kann dieser die jeweilige Lage auch schon ohne
j Schließpositionen handelt, kann dieser die jeweilige Lage auch schon ohne
besondere äußere Positionshinweise erkennen.
j Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit einer Kennzeichnung.
• Diese ergibt sich aus Fig. 3. Dort ist oberhalb des Längsschlitzes 54 des
B»^chlagschildes 55 eine Symbolreihe wiedergegeben. Das linksseitig
verwendete "Z" bedeutet "zu"; die mittlere Position läßt ein "B" erkennen.
Dieses steht für Schloßbügel-Bereitschaftsstellung (vergl Fig. 2).
Das rechts daneben angeordnete -1A" steht für "auf". Befindet sich der
bspw. durch eine Markierung noch hervorgehobene Teilbereich des Zusatzriegels 6 in dieser Position "A", kann folglich die Türe durch Betätigen
des darüber angeordneten Drückers 56 geöffnet werden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Teilbereich optisch betont.
Dazu ist so vorgegangen, daß der Schubriegelschwanz S 1 des Zusatz-
riegels 6 einen Positionszapfen 57 trägt. Letzterer steht quer vom Zu-
\ satzrieggl 6 ab und ragt sowohl durch den Längssihlitz 53 der Schloß-
VNBi 107212 ANR; 1193015 18 986 Dr. R./P/G 24.2.1986
·· · · It lllll
4 « · II· »
Il 14
/11
decke 3 als auch -die Türdurchbrechung passierend- durch den Längsschlitz
54 des Türbeschlag-Innenschildes 55. Zufolge gegebenenfalls leichten Überstandes über die Frontseite des Beschlagschildes 55 kann der
Positionszapfen auch ertastet werden. Die Einrichtung eignet sich daher auch für erblindete Benutzer. Statt der Buchstabensymbole können in
diesem Falle dann drei im Abstand zueinander angeordnete Tastrippen oder -rinnen an der lä'ngsschlitznahen Oberseite vorgesehen sein.
Der Positionszapfen 57 durchragt ferner eine unterhalb der Schloßdecke
liegende Blendenplatte 58. Dieser Durchgriff ist praktisch spielfrei. Die Blendenplatte wird daher mitgeschleppt. Sie deckt die Eingerichteteile
der Sicht entzogen ab. Außerdem bildet sie einen Abschluß gegen Einbringen von Schmutz. Die Blendenplatte 58 besitzt ein größeres Flächenmaß
als die Längsschlitze 53 und 54 plus Verschiebeweg des Riegelschwanzes S 1. Ihre in Vor- und Rücklaufrichtung liegenden Kanten
können kufenartig abgebogen sein, so daß ein verhakungsfreier Gleitlauf
gegeben ist.
Wie in strichpunktierten Linien in Fig. 5 angedeutet, nimmt das stulpseitige
Ende der Blendenplatte 58 das rückwärtige Ende des Profilkopfes auf, genauer dessen schloßgehäuseeinwärts liegenden, bolzenförmigen
Abschnitt 5"'. Die Gabelöffnung ist mit 59 bezeichnet. Der ständige Gabelumgriff verhindert ein Verdrehen der Blendenplatte 58 um den
Positionszapfen 57.
Der Positionszapfen 57 sitzt in einer Büchse 60, deren Oberseite oder
Stirnfläche nicht über die Außenfläche der Schloßdecke 3 vorsteht (vergl.
VNR: 107212
ANR: 1193015 18 986 Dr.R./P/G
24.2.1986
• ' « · »It III
/12
Fig. 9). Die Büchse 60 besitzt Innengewinde, in das das querschnittsreduzierte,
das entsprechende Außengewinde aufweisende Ende des Positionszapfens
57 eingreift. Der Kopf des Positionszapfens weist einen Querschlitz auf zum Ansetzen eines Schraubendrehers.
Die so erreichte lösbare Verbindung des Positionszapfens 57 erhöht die
Variabilität insofern, als bei normalen Türschlössern der Positionszapfen 57 dann nicht im Wege steht. Ein nicht mit einem Längsschlitz 54 ver- *
sehenes Türbeschlag-Schild kann daher ebenso verwendet werden.
Ansonsten ergibt sich die nachfolgende Wirkungsweise:
Beim Schließen der ersten Tour, ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 4, greift der Schfießbart 50 in die Tourenausnehmung 47 des Schubriegelschwanzes
S 1 des Zusatzriegels 6 und in die Tourenausnehmung 34 des Schubriegelschwanzes S des Profil kopf riegels 5 ein (Fig. 4). Hierbei
wird der Profil kopf riegel 5 so weit vorgeschlossen, daß sein Abschnitt 5'
mit dem Längsschlitz 17 des Sperrbügels 13 in formschlüssigen Eingriff gelangt und folglich die Tür bis in eine spaltoffene Stellung geöffnet
werden kann (Fig. 5). Hierbei ist auch der Zusatzriegel 6 mit seinem vorderen runden Bolzenabschnitt bis in die Schloßstulpe 1 vorgeschlossen j
worden. Ferner hat der Zapfen 31 den Wechselhebelteil 51 verlagert, so
daß dieser nicht im Wirkungsbereich des Schließbartes 50 liegt.
Beim Schließen der zweiten Tour tritt jetzt der Schließbart 50 in die
Tourenausnehmung 34 des Schubriegelschwanzes S ohne Mitnahmewirkung
und in die Tourenausnehmung 48 des Schubriegelschwanzes S 1 des I
VNR: 107212 ANR: &Pgr;93015 18 986 Dr. R./P/G 24.2.1986
■ ■■&igr; in
1 ·
t I
/13
Zusatzriegels 6 ein und schließt diesen vor bis in die Sperrstellung gemäß
Fig. 3· Begrenzt ist dieses Vorschließen auch durch die Schulter 42 des
Schlitzes 40, welche sich gegen den Zapfenabschnitt 31' legt. Hierbei
tritt der vordere Bolzenabschnitt des Zusatzriegels 6 hinter eine Schließblechschulter
12' des Winkelschenkels 12.
Die Tür ist in dieser Stellung der beiden Riegel 5 und 6 vollständig abgeschlossen
und kann nicht geöffnet werden, auch nicht in die spaltoffene Stellung.
Während der ersten Rückschließtour bleibt der Profi I kopf riegel 5 stehen
aufgrund seiner Tourenausnehmung 34. Der auch in die Tourenausnehmung
48 eingreifende Schließbart 50 zieht dann nur den Schubriegelschwanz
S 1 zurück bis in die Stellung gemäß Fig. 5.
Bei der zweiten Rückschließtour tritt der Schließbart 50 in die Tourenausnehmung
47 des Schubriegelschwanzes S 1 ein und zieht diesen bis in die Stellung gemäß Fig. 4.
Hierbei nimmt die Schulter 41 des Schlitzes 40 des Zusatzriegels 6 den
Zapfen 31 mit und somit formschlüssig auch den Profil kopf riegel 5, da der Zapfen 31 in der Bohrung 32 des Schubnegelschwanzes S sitzt.
Die jeweilige Situation wird durch die Verlagerung des sichtbaren Zusatzriegel-Teilbereichs
bzw. des diesen Teilbereich auffälliger markierenden Positionszapfens 57 angezeigt.
VNR: 107212 ANR: 1193015 18 986 Dr.R./P/G 24.2.1986
• · ■ ■ ■ «
/14
Durch den Eingriff des Zapfens 31 in den Schlitz 52 des Wechselhebels
wird letzterer in seihe Grundstellung gebracht, damit bei zurückgeschlossenen
Riegeln 5 und 6 die Falle 4 zurückgezogen werden kann.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten
neuen Merkmale sind erfiridungswesentlleh, auch soweit sie in den Ansprüchen
nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VNR: 107212
ANR: 1193015 18 986
Dr.RJ/P/G
24.2.1986
• B » %
• ft · a · »
Claims (1)
- Firma Franz Karl Melchert, Am Hanholz 7-9, 5628 HeiligenhausSCHUTZANSPRÜCHE1. Türschloß mit durch Vorschließen in formschlüssigen Eingriff zu einem schließblechseitigen Sperrschwenkbugel bringbaren Profil kopf riegel und einem bei der zweiten Tour des Profil kopf riegels ausfahrenden Zusatzriegel, der hinter eine zwischen Schwenkebene des Sperrbügels und Stulpe liegende SchHeßblechschulter tritt, und bei welchem der Profilkopfriegel mit eimern getrennten Riegelschwanz ausgestattet ist, der bei der zweiten Vorschließtour stehenbleibt und der Zusatzriegei an seinem Riegelschwanz eine Schulter zur Mitnahme des Profil kopf riegels bei der zweiten Rückschließtour besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß deckend zur Bewegungsbahn eines Teilbereichs des Zusatzriegels (6) in der Schloßdecke (3) und im türinnenseitigen Beschlagschild (55) ein Längsschlitz (53 bzw. 54) vorgesehen ist.2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubriegelschwanz (S 1) des Zusatzriegels (6) einen quer abstehenden, durch den l.ängsschlitz (53) der Schloßdecke (3) hindurch bis in den dazu deckend liegenden Längsschlitz (54) des Türbeschlag-Innenschildes (55) reichenden Positionszapfen (57) besitzt.
VNR: 107212 ANR: 1193015 18 986 Dr. R ./.P/G 24 .2. 1986 I* * • · · * * *· *
• *I » II·I ■ ·/23. Türschloß nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionszapfen (57) eine unterhalb der Schloßdecke (3) liegende Blendenplatte (58) mitschleppt.4. Türschloß nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenpiatte (58) an ihrem stulpseitigen Ende eine Gabelöffnung (59) zur Einlagerung des rückwärtigen Endes (Abschnitt 5'") de«3 Profilkopfriegels (5) besitzt.5. Türschloß nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionszapfen (57) in eine Büchse (60) eingeschraubt ist, deren Oberseite bzw. Stirnfläche nicht über die Außenfläche der Schloßdecke (3) vorsteht.VNR; 107212ANR: 1193015 1.8 986 Dr.R./P/G24.2.1986· ti t I I I ■III II* · I IM«
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868605437 DE8605437U1 (de) | 1986-02-28 | 1986-02-28 | Türschloß mit Sperrschwenkbügel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868605437 DE8605437U1 (de) | 1986-02-28 | 1986-02-28 | Türschloß mit Sperrschwenkbügel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8605437U1 true DE8605437U1 (de) | 1987-07-16 |
Family
ID=6792213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868605437 Expired DE8605437U1 (de) | 1986-02-28 | 1986-02-28 | Türschloß mit Sperrschwenkbügel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8605437U1 (de) |
-
1986
- 1986-02-28 DE DE19868605437 patent/DE8605437U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1049845B1 (de) | Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel | |
DE2914377A1 (de) | Verschluss fuer zweifluegelige tueren | |
DE19858174A1 (de) | Türschloß | |
DE102004013646A1 (de) | Panikschloss | |
DE2525771A1 (de) | Einstecktuerschloss | |
DE20008971U1 (de) | Hakenschwenkriegelschloß | |
DE29509503U1 (de) | Mehrfachverriegelungsanlage | |
DE4015880C2 (de) | Treibstangenschloß | |
EP0828047B1 (de) | Schloss mit Falle | |
DE19815671B4 (de) | Treibstangenverschluß | |
DE19934456A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE3633853A1 (de) | Beschlag zum anziehen von tueren, fenstern oder dergleichen | |
DE2340580A1 (de) | Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren | |
EP0298292B1 (de) | Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle | |
DE8605437U1 (de) | Türschloß mit Sperrschwenkbügel | |
DE3416148C2 (de) | Treibstangenbeschlag | |
DE3437268C2 (de) | Türschloß mit Sperrschwenkbügel | |
DE2243916A1 (de) | Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od. dgl | |
DE9104766U1 (de) | Antipaniktürschloß | |
DE19608173A1 (de) | Schloß, insbesondere Zusatzschloß | |
EP0592012A1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE3427712A1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP0990758A2 (de) | Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss | |
DE19507481C1 (de) | Abschließbarer Fenstergriff | |
DE2804603A1 (de) | Schloss mit einem in einem gehaeuse angeordneten riegel oder mit einem fallenriegel und einer zuhaltung |