DE8603478U1 - Einrichtung zum Austragen von Material aus einer Flasche - Google Patents
Einrichtung zum Austragen von Material aus einer FlascheInfo
- Publication number
- DE8603478U1 DE8603478U1 DE19868603478 DE8603478U DE8603478U1 DE 8603478 U1 DE8603478 U1 DE 8603478U1 DE 19868603478 DE19868603478 DE 19868603478 DE 8603478 U DE8603478 U DE 8603478U DE 8603478 U1 DE8603478 U1 DE 8603478U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- needle
- valve
- gun
- outlet pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/28—Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
- B65D83/30—Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods
- B65D83/303—Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods using extension tubes located in or at the outlet duct of the nozzle assembly
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/20—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
- B65D83/201—Lever-operated actuators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/20—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
- B65D83/205—Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
- B65D83/206—Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/16—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
- B65D83/20—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
- B65D83/207—Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
HANNO-WERK 1C. Februar 19 86
Werner Kemper KG Nachf. GmbH & Co.
D-3014 Laatzeri 4 H 6762 Al/Sch/hl
D-3014 Laatzeri 4 H 6762 Al/Sch/hl
Beschreibung
Einrichtung zum Austragen von Material aus einer Flasche
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Austragen von
Material aus einer Flasche gemäß dem Oberbegriff des An-.spruchs 1 ·
Zur Verarbeitung von Schäumen, Pasten und anderen hochviskosen Materialien sind Einrichtungen erforderlich, mit denen
diese Materialien aus einem meist flaschenartigen Vorratsbehälter ausgetragen und dem Verarbeitungszweck zugeführt
werden können. Bei diesen Schäumen kann es sich z.B.um .an Luft selbsthärtenden Polyurethan-Schaum handeln, der
weitverbreitet in der Bautechnik zu Dicht- und Isolierzwecken
verwendet wird, und deshalb typischerweise meist in enge Hohlräume, Ritzen, Fugen oder dgl. eingespritzt
werden muß (Ausschäumtechnik).
Besondere praktische Bedeutung hat es dabei, das viskose Material aus kleineren, druckbeaufschlagten Einwegflaschen
von etwa 1 1 Inhalt zu verarbeiten, weil solche Flaschen unabhängig von einer äußeren Druckversorgung sind und somit
vorteilhaft, bequem und anwenderfreundlich überall eingesetzt werden können. Flaschen dieser Art sind meist
• · · t t ι
e * β ι ι
wit einem Ventil versehen, das durch Kippen oder Andrücken
zu öffnen ist und so das Material austreten läßt.
Dieses Ventil weist eine Reihe von Nachteilen auf, die den Einsatz solcher Einwegflaschen in der Praxis erschweren.
So ist es mit dem Ventil ohne weitere Hilfsmittel im allgemeinen nicht möglich, das zu verarbeitende Material mit der
gewünschten Genauigkeit zu dosieren. Außerdem sind Ventile dieser Art praktisch nicht zu reinigen, so daß bei der Förde-
IQ rung von selbsthärtenden Materialien, wie z.B. FoiyuieLhan=
(PU)-Schaum,bei einer längeren Unterbrechung des Förderstromes die Gefahr einer Verstopfung besteht, weil das Material
durch Zutritt von Luft im Ventil aushärtet. Dies führt dazu, daß eine einmal angebrochene Flasche stets bis zum
!5 völligen Verbrauch ihres Inhaltes eingesetzt werden muß,
wobei längere Arbeitspausen nicht möglich sind.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wurden eine Reihe von Maßnahmen herangezogen. So ist es z.B. bekannt, auf
2Q das Ventil ein Aufsatzstück aufzuschrauben, welches einen
senkrecht davon abstehenden Fortsatz aufweist, der als Hebel dient und mit dem aufgrund seiner Länge eine gefühlvollere
Bedienung des Ventils erwartet wurde. In der P'raxis hat es sich jedoch gezeigt, daß diese Maßnahme nicht
ausreicht, das Problem des genauen Dosierens zu lösen. Nachteilig ist dabei auch, daß durch das Betätigen des Hebels das
Ventil in jedem Falle gekippt wird und somit die Auslaß-Öffnung ihre Lage verändert.Eine zufriedenstellende Zielsicher-
\ heit kann damit nicht erreicht werden. Weiterhin wurde ver-
Si 3q sucht, diese Aufsatzstücke mit Spritzhilfen, wie seitlich
angebrachten, aufsteckbaren Rohrstücken zu versehen. Damit
ergibt, sich zwar der Vorteil, daß schwer zugängliche Stellen, wie Fugen oder Ritzen, leichter zugänglich v:erden,
es wird jedoch nichts zur Überwindung des Nachteils beigetragen, daß der aus dem Ventil ausgetretene Schaum bei
einer längeren unterbrechung des Arbeitsprozesses in
\ 1 Ventil, Aufsatzstück und Rohr aushärtet und die Flasche
insgesamt unbrauchbar macht.
Aus der DE-OS 28 56 011 ist es bekannt, an die Einwegflasehe
über einen Adapter ein aufschraubbares Verbindungsstück
so anzuschließen, daß das Ventil der Einwegflasche dauernd geöffnet bleibt. An das Verbindungsstück wird Weiterhin
ein Verlängerungsschlauch angeschlossen, an dessen Ende ein Absperrventil montiert ist, das seinerseits eine
Ausbringdüse trägt. Es ist mit Hilfe dieser Vorrichtung möglich, durch eine geeignete Wahl der Länge des Verlängerungsschlauches
den Schaum in praktisch beliebiger Entfernung von der Flasche zu verarbeiten. Nachteilig bleibt
jedoch, daß das Problem der Verstopfung durch Aushärten des Schaums nicht gelöst wird.
Weiterhin ist es bekannt, die Einwegflasche in unterschiedlicher
Weise an Pistolen anzuschließen. In Einzelfällen gelingt es damit zwar, das Problem der Verstopfung in den
Arbeitspausen einer Lösung zuzuführen, nachteilig bleibt jedoch, daß die bekannten Pistolen, da sie für einen längeren
Einsatz vorgesehen sind, aus Gründen der Verschleißfestigkeit überaus aufwendig konstruiert und daher sehr teuer sind.
Außerdem erfordern Systeme dieser Art nach Abschluß des Arbeitsvorganges grundsätzlich eine Reinigung der Pistole, die
angesichts der anspruchsvollen Konstruktion sehr arbeitsaufwendig ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art
zu schaffen, die konstruktiv einfach, weitgehend wartungsfrei, anwenderfreundlich und wirtschaftlich ist.
35
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der im Oberbegriff
des Anspruchs 1 genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelost.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, eine Pistole zur Verfügung zu stellen, die so einfach gebaut ist
und aus so wenigen Teilen besteht, daß sie als Einwegarcikel verwendet werden kann. Erfindungsgemäß wird zu
diesem Zweck auf den Pistolengriff verzichtet und die Pistole so ausgestaltet, daß die Flasche dessen Funktion
übernimmt. Auf diese Weise werden die Vorteile des Pistolenprinzips erhalten, ohne daß dessen Nachteile in Kauf
genommen werden müssen. Die Vorteile bestehen darin, daß das auszutragende viskose Material - z.B. selbsthärtender
PU-Schaum - in den Arbeitspausen nicht mehr mit Luft in Berührung kommt und somit ein Verstopfen des Systems,
hervorgerufen durch Aushärten des Schaumes, nicht mehr zu befürchten ist. Die Nachteile der bekannten Pistolensysteme
treten nicht mehr auf, weil es unter Kostenge-
2Q Sichtspunkten vertretbar ist, die Pistole mitsamt der
Flasche nach Verbrauch des Flascheninhaltes zu verwerfen.
Daneben bietet die Erfindung eine Reihe weiterer Vorteile, die unmittelbar darauf zurückzuführen sind, daß die Vorzüge
des Pistolenprinzips erhalten werden, ohne dessen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Ein erster Vorteil besteht darin, daß Flasche und Pistole „η zwar eine Arbeitseinheit bilden, diese Arbeitseinheit jedoch
erst beim Befestigen der Pistole auf die Flasche entsteht, die Pistole bis dahin also nicht mit der Flasche
verbunden ist. Daraus entsteht r i-r vorteilhafte Möglichkeit,
Pistole und Flasche platzsparend zu einer bequem zu handle habenden Verßandheit zu verpacken.
Besonders bevorzugt erfolgt die Verbindung der Pistole mit der Flasche so, daß das Auslaßventil der Flasche dauernd geöffnet
ist. Dadurch wird erreicht, daß alle Förderkanäle in der Pistole mit dem auszutragenden viskosen Material gefüllt
werden, wobei dieses Material unter Druck steht. Der Austragsvorgang selbst kann so bewirkt werden, daß nur noch
durch Betätigung eines Abzugshebels ein Nadelventil geöffnet wird.
jQ Erfindungsgemäß besteht die Pistole aus einem hohlen Anschlußstück
und einem Auslaßrohr, das mit einer Verschlußnadel zu öffnen ist, womit das Nadelventil gebildet wird.
Die Abdichtung zwischen dem Pistolenaufsatz und der FIa-,psehe
kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Weist das Ventil der Flasche ein Außengewinde auf, so erfolgt die Verbindung
bevorzugt mit einem in das hohle Anschlußstück eingearbeiteten Innengewinde. Zur mechanischen Fixierung des
Anschlußstücks auf der Flasche wird bevorzugt eine mit „ Krampen versehene Druckkappe eingesetzt, die in einfacher
Weise auf handelsübliche Flaschen aufgesetzt werden kann. Mit dieser Druckkappe ist es weiterhin möglich, ohne besonderen
technischen Aufwand das dauernde Offenhalten des Flaschenventils zu gewährleisten.
Eine Gewindeverbindung zwischen Flaschenventil und Anschlußstück ist jedoch nicht zwingend erforderlich. So kann eine
ausreichende Abdichtung zwischen Flaschenventil und Anschlußstück auch durch eine reine Preßvarbindung erhalten werden,
wie sie z.B. durch die bevorzugte Druckkappe erreicht wird. In an sich bekannter Weise kann die Dichtigkeit einer solchen
Preßverbindung durch den Einbau gummiähnlicher Dichtelemente, wie z.B. O-Ringe, gewährleistet werden.
oc. Das Pistolenprinzip wirkt sich z«B. auch dahingehend vorteil-
haft aus, daß es die Verwendung des Abzugshebeis erlaubt, mit dem das Dosieren des auszutragenden viskosen Materials J
grundsätzlich sicherer und gefühlvoller erfolgen kann als mit herkömmlichen Kippventilen. Erfindungsgemäß wirkt dieser
Abzugshebel auf das aus Auslaßrohr und Verschlußnadel gebildete Nadelventil. Bei der Betätigung dieses Nadelventils
erfolgt keine Veränderung der Lage der Auslaßöffnung, womit vorteilhaft neben der sicheren Dosierung
auch ein zielgenaues Arbeiten ermöglicht wird.
Bevorzugt ist dabei eine Bauweise, bei der die Verschlußnar'el
und das Auslaßrohr gewinkelt, insbesondere senkrecht zur Achse der Flasche angeordnet sind, eine Öffnung des
Auslaßrohres im wesentlichen in der Längsachse des Auslaßrohres liegt und mit dem Abzugshebel eine Bewegung der
Verschlußnade2 in der Längsachse des Auslaßrohres oder
IQ parallel dazu erzeugt wird. Auf diese We^se ist es möglich,
mit dem Abzugshebel die Bewegung der Verschlußnadel nah^. dem Flaschenkörper auszulösen, die Öffnung, an der
das viskose Material austritt, jedoch in einer geeigneten Entfernung davon anzubringen, und es ergibt sich
der Vorteil, daß dem Auslaßrohr eine wählbare freie Rohrlänge
gegeben werden kann, was für das Ausschäumen von ä schwer zugänglichen Stellen besonders wichtig ist.
Die Verschlußnadel kann dabei innerhalb oder außerhalb des Auslaßrohres untergebracht sein, wobei jedoch ein
Einbau innerhalb des Auslaßrohres bevorzugt wird.
In besonders bevorzugter Weise wird das Nadelventil am äußersten Ende des Auslaßrohres angebracht, um Toträume
zu verhindern, in denen selbsthärtendes Material unter gg Verstopfung des Systems aushärten könnte.
Wird mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ein selbsthärtendes
viskoses Material - z.B. PU-Schaum - ausgetragen, so ist ein Verstopfen nicht zu befürchten, weil
qt- es mit vorhandenen technischen Mitteln in einfacher Weise
möglich ist, das Nadelventil erfolgreich gegen Luft abzudichten. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, daß
die Dichtfähigkeit des Nadelventils gegenüber der Umgebungsluft nicht über längere Zeit, sondern - aufgrund der Verwendung
als Einwegarfcikel - lediglich so lange gewährleistet sein muß, bis die Flaschenfüllung verbraucht ist. Es ist
also nicht erforderlich, an die Dichtelemente (Verschlußnadel und Auslaßöffnung) besondere werkstoff- und fertigungstechnische
Anforderungen zu stellen, da sie nur für Kurzzeiteinsatz gedacht sind und keinem Verschleiß unterlie-,
gen.
j 10
' Eine kostengünstige Fertigung der Pistole ist unter diesen
Umständen z.B. dadurch möglich, daß sie in nahezu allen Einzelteilen
aus Kunststoff herstellbar ist. In besonders bevorzugter Weise erfolgt die Fertigung mit dem Verfahren
; jς der Spritzgußtechnik. Dabei bestehen keine besonderen Anforderungen
an die Qualität der verwendeten Kunststoffe. Es muß nur gewährleistet sein, daß sich diese Kunststoffe
zum Aufbau der Ausbringeinrichtung mit einer erwartungsgemäß kurzen Einsatzzeit eignen. Auslaßrohr und Anschlußstück
können zusammensteckbar oder einstückig ausgebildet werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen; es zeigen: 25
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen
Austragseinrichtung, und
Fig. 2 eine schematische Schnittzeichnung einer bevorzugten Ausführungsform.
Aus der Prinzipdarstellung nach Fig. 1 ist zu ersehen,
wie ein Flaschenkörper die Funktion eines Pistolengriffes übernimmt. Die Figur zeigt, daß mit der erfindungsgemäßen
Austragseinrichtung eine Einhandbedienung möglich ist, wobei eine Flasche 14 z.B. mit vier Fingern einer Hand
umfaßt und mit dem fünften Pinger, z.B. dem Zeigefinger, ein Abzugshebel 9 betätigt wird. Dadurch kann das unter
Ι Druck stehende auszutragende viskose Material aus der
Flasche austreten und verläßt die Austragseinrichtung durch ein Auslaßrohr 7.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittzeichnung einer bevorzugten Ausführungsform. Eine als Einwegartikel ausgeführte
Pistole 16 besteht in ihren wesentlichen Teilen aus einem hohlen Anschlußstück 3, Hern darauf aufaesteckten Auslaßrohr
7 mit einer Verschlußnadel 8 und. einer Druckkappe 1. Das Anschlußstück
3 ist mittels eines Gewindes 4 mit einem Ventil 5 der "^lasche 14 verschraubt. Mit Hilfe der Druckkappe
1, die mit Krampen 2 an der Flasche 14 befestigt wird, wird dafür gesorgt, daß das Anschlußstück 3 in
Richtung des Pfeiles 6 nach unten gedrückt wird und so das Ventil 5 dauernd geöffnet ist. Das aus der Flasche
austretende viskose Material wird im oberen Bereich des Anschlußstückes 3 um 90° senkrecht zur Flaschenachse 15
umgelenkt und gelangt in das Auslaßrohr 7. In dieses Rohr ist eine Verschlußnadel 8 eingebaut, die mit einer
Spitze an einer öffnung 13 abdichtet. Durch Betätigen des Abzugshebels 9, der im wesentlichen senkrecht zur
Flaschenachse Ί5 wirkt, kann die Verschlußnadel in Richtung des Pfeiles 17 bewegt werden, womit die öffnung
13 freigegeben wird und das viskose Material austreten kann. Die Verbindung des Abzugshebels 9 mit der Verschlußnadel
8 erfolgt über eine Biegung 12. Der Abzugshebel 9 ist andererseits über ein Lager 10 beweglich mit der
Druckkappe 1 verbunden. In der Ruhestellung des Abzugshebels 9 kann z. B. durch eine Rüdcholfeder 11 bewirkt werden, daß die
Verschlußnadel 8 die öffnung 13 verschließt. Um einen guten
Verschluß zu gewährleisten, kann die Verschlußnadel 8 aus einem relativ harten Material und das Auslaßrohr 7 aus
einem relativ weichen Material bestehen.
Claims (1)
- HANNO-WERK H 6762 Sch/IuNeue Schutzansprüche1. Einrichtung mit einer Flasche, insbesondere einer druckbeaufschlagten Flasche und mit einer Pistole zum Austragen von Material, insbesondere viskosem Material aus der Flasche, dadurch gekennzeich net,- daß bei der aus Flasche (14) und Pistole (Ί6) bestehenden Einrichtung die Flasche (14) als Pistolengriff dient.2. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein geöffnetes Flajchenventil (5),welches das Innere der FIasehe (14) mit dem Inneren der Pistole (16) verbindet.3. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flaschenventil (5) durch Aufsetzen der Pistole (16) öffnenbar ist.254. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pistole (16) ein hohles Anschlußstück (3) und ein mit einer Verschlußnadel (8) zu öffnendes Auslaßrohr (7) aufweist.30355 . Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Flaschenventil (5) und Anschlußstück (3) über ein Gewinde (4) verbunden sind.6 . Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine mit Krampen (2) in die Flasche (14) einrastbare Druckkappe (1), mit der das Anschlußstück (3)' bei geöffnetem Flaschenventil (5) pressend auf der Flasche (4) fixiert ist.7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet d^rch einen auf die Verschlußnadei (8) wirkenden Abzugshebel (9).8. Einrichtung rieh Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungsrichtung des Abzugshebels (9) einen Winkel zur Flaschenachse (15) aufweist.9. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungsrichtung des Abzugshebels (9) und die Flaschenachse (15) zueinander im rechten Winkel stehen.1Q. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugshebel (9) in einem Lagerpunkt (10) beweglich mit der Druckkappe (1) und über eine Biegung (12) fest mit der Verschlußnadel (8) verbunden ist.. Einrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine ~Q Rückholfeder (11), mit der die Verschlußnadei (8) in Ruhestellung des Abzugshebels (9) eine Öffnung (13) des Auslaßrohres (7) verschließend fixiert ist.12. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,-c daß Auslaßrohr (7) und Flaschenachse (15) einen WirÄal obzueinander bilden.t · « β « ι« *t-■3 -13.4 Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Auslaßrohr (7) und Flaschenachse (15) zueinander im rechten Winkel stehen.14 . Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußnadel (8) innerhalb des Auslaßrohres (7) untergebracht ist. .'·■■". Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußnadei (8) außerhalb des Aüslaßrohres(7) untergebracht ist.. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Verschlußnadel (8) in der Längsachse des Auslaß.'.'ohres (7) oder parallel dazu liegt.17. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die öffnung (13) am äußersten Ende des Auslaßrohres (7) befindet.18. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Pistole (16) ganz oder teilweise aus Kunststoff gefertigt sind·. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Pistole (16) im Spritzgußverfahren hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868603478 DE8603478U1 (de) | 1986-02-10 | 1986-02-10 | Einrichtung zum Austragen von Material aus einer Flasche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868603478 DE8603478U1 (de) | 1986-02-10 | 1986-02-10 | Einrichtung zum Austragen von Material aus einer Flasche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8603478U1 true DE8603478U1 (de) | 1986-06-05 |
Family
ID=6791507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868603478 Expired DE8603478U1 (de) | 1986-02-10 | 1986-02-10 | Einrichtung zum Austragen von Material aus einer Flasche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8603478U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012115841A1 (en) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Dow Global Technologies Llc | Sleeve activated compressed fluid dispensing device with internal seal |
CN103391890A (zh) * | 2011-02-25 | 2013-11-13 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 具有内部密封的压缩流体分配装置 |
-
1986
- 1986-02-10 DE DE19868603478 patent/DE8603478U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012115841A1 (en) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Dow Global Technologies Llc | Sleeve activated compressed fluid dispensing device with internal seal |
CN103391890A (zh) * | 2011-02-25 | 2013-11-13 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 具有内部密封的压缩流体分配装置 |
US8720747B2 (en) | 2011-02-25 | 2014-05-13 | Dow Global Technologies Llc | Sleeve activated compressed fluid dispensing device with internal seal |
CN103391890B (zh) * | 2011-02-25 | 2015-04-01 | 陶氏环球技术有限责任公司 | 具有内部密封的压缩流体分配装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2366518C2 (de) | ||
EP2718201B1 (de) | Satz von mehrkomponentenkartuschen | |
DE3326016A1 (de) | Abgabevorrichtung | |
EP2515735A1 (de) | Reinigungsgerät | |
DE102007012989B4 (de) | Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung | |
DE19612524A1 (de) | Spritzpistole | |
DE2746037C3 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE102006036517A1 (de) | Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter | |
DE60022947T2 (de) | Aufsatz für eine Abgabepistole | |
EP2740861A2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen, Abgrenzen und Glattstreichen von manuell mit einer plastischen Füllmasse ausgespritzten Fugen | |
DE3606018C1 (en) | Injection gun (spray gun) for injecting (spraying) liquid or plastic materials | |
DE102004037448A1 (de) | Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule | |
DE8603478U1 (de) | Einrichtung zum Austragen von Material aus einer Flasche | |
WO1997008068A1 (de) | Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters | |
EP2383043A2 (de) | Sprühpistole für das Aufbringen von 2-komponentigen Medien und Verwendung der erfindungsgemäßen Sprühpistole zur Aufbringung von Klebstoffen | |
DE8620204U1 (de) | Spritzpistole für das Verspritzen von schäumenden Kunststoffen, insbesondere von einkomponentigem Polyurethanschaum | |
EP0369181A2 (de) | Verfahren und Düse zum Versiegeln der Kanten von dünnen Werkstücken | |
DE3604110A1 (de) | Einrichtung zum austragen von material aus einer flasche | |
DE202020105711U1 (de) | Verschlussvorrichtung für eine Kartusche und eine Anordnung mit der Verschlussvorrichtung | |
DE60303516T2 (de) | Ausgabepistole | |
DE4310342C1 (de) | Versiegelungspistole | |
DE3929503C2 (de) | ||
DE8915329U1 (de) | Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei reaktiven Kunststoffkomponenten | |
DE29907032U1 (de) | Einrichtung zum Ausbringen einer mehrkomponentigen Masse, insbesondere einer Verguß- oder Abdeckmasse | |
DE1929091A1 (de) | Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel |