DE8603033U1 - Gelenk für den Arm einer Schwenkarm-Leuchte - Google Patents

Gelenk für den Arm einer Schwenkarm-Leuchte

Info

Publication number
DE8603033U1
DE8603033U1 DE19868603033 DE8603033U DE8603033U1 DE 8603033 U1 DE8603033 U1 DE 8603033U1 DE 19868603033 DE19868603033 DE 19868603033 DE 8603033 U DE8603033 U DE 8603033U DE 8603033 U1 DE8603033 U1 DE 8603033U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outgoing
joint
pin
arm
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868603033
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIPPE HANS-JUERGEN 4600 DORTMUND DE
Original Assignee
TRIPPE HANS-JUERGEN 4600 DORTMUND DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIPPE HANS-JUERGEN 4600 DORTMUND DE filed Critical TRIPPE HANS-JUERGEN 4600 DORTMUND DE
Priority to DE19868603033 priority Critical patent/DE8603033U1/de
Publication of DE8603033U1 publication Critical patent/DE8603033U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

• ··· · · · K III
i 3 ϊ
Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein Gelenk für eine Schwenkarm-Leuchte der im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 umrissenen Art«
Solche Gelenke fassen die gegeneinander verschwenkbaren Teilstücke eines geteilten Leuchtenarms zusammen. Sie Können äüCii 2UiTt Anschluß ΘΪΠΘ3 yöCJcnüber einer Leuchten— säule verschwenkbaren Leuchtenarms an der Leuchtensäule verwendet werden. Bei den bekannten Gelenken ist zwischen den gegeneinander zur Anlage kommenden Flächen der Gelenk»- Teilstücke, das sind die Ringschulter am Unterteil des Gelenks und die dem Unterteil zugekehrte Stirnfläche des Oberteils, eine Kunststoffscheibe eingefügt, um das Drehen des Gelenk-Oberteils gegenüber dem Gelenk-Unterteil zu erleichtern. Diese Zwischenlage in Gestalt einer Kunststoffscheibe erweist sich in mehrfacher Hinsichtals nachteilig. So wird die Kunststoffscheibe unter Beeinträchtigung des Aussehens der Leuchte aus dem Gelenk mehr oder weniger stark herausgequetscht. Die Scheibe nutzt sich dann auch ab. Außerdem verursacht sie in unerwünschter Weise Geräusche beim Verschwenken des Leuchtenarms. Die Ringnut am Zapfen des Gelenk-Unterteils, auf dem sich das Oberteil führt, dient in Verbindung mit einer durch die vom Umfang des Oberteils ausgehende, in die Ringnut auslaufende Gewindebohrung in die Ringnut scriraubbaren Madenschraube der Sicherung des Oberteils am Unterteil.
Ausgehend vom im Vorausgehenden umrissenen Stand der Technik liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, das angesprochene Gelenk so auszugestalten, daß die beschriebenen Machteile nicht mehr auftreten.
Die Aufgabe wird mit einem Gelenk der eingangs umrissenen Art gelöst, das neuerungsgemäß entsprechend dem kennzeich·* henden Teil des Schutzanspruches 1 ausgebildet ist.
Das sich nach der Neuerung zwischen den zusammengefügten
dos Teilstucken des Gelenks ausbildende Kugellager, über dj
sich das Oberteil gegenüber dem Unterteil abstützt, hat
eine praktisch unbegrenzte Standzeit, aus ihm resultiert keine optische Beeinträchtigung der Leuchte, es garantiert dann auch vollständige Geräuschfreiheit beim Verschwenken des Leuchtenarms, dazu eine bislang nicht erreichte Leichtgängigkeit. Die Sicherung des Gelenk-Oberteils gegenüber dem Unterteil wird hierbei durch die den Ringkanal ausfüllenden Kugeln übernommen.
Das neue Gelenk läßt sich in angepaßter Form sowohl zum
Anschließen eines Leuchtenarms an die Leuchtensäule einsetzen, als auch zum Verbinden der Teilstücke eines
zweiteiligen Leuci-Jtenarms.
In der Zeichnung ist die Neuerung anhand eines AusführungS" beispieles weitergehend erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Sprengdarstellung des neuen
Gelenks,
Figur 2 das zusammengesetzte Gelenk,
Figur 3 das zusammengesetzte Gelenk in Figur 2 in größerem Maßstab, geschnitten.
Das Gelenk besteht aus dem Unterteil 11 und dem Oberteil 12 übereinstimmenden Außendurchmessers. Sowohl das Unterteil 11 als auch das Oberteil 12 weist eine von den ein-
andetf zugekehrten Stirnseiten ausgehende Ausnehmung 111 büw. 121 auf. In die Ausnehmungen 11.1 und 121 münden an den von den einander zugekehrten Stirnseiten der Teilstücke 11 und 12 abgekehrten Enden vom Umfang der Teilätücke ausgehende Gewindebohrungen 112 und 122 zur Aufnahme der durch das Gelenk 11,12 zu verbindenden Teiletücke des nicht dargestellten, von der nicht dargestellten Leuchtensäule ausgehenden Leuchtenarms( an de-S-sen freien Ende der nicht dargestellte Leuchtenkörper angeordnet ist.
Das Unterteil 11 des Gelenks 11,12 ist ausgehend von der dem Oberteil 12 des Gelenks zugekehrten Stirnseite unter Bildung einer Ringschulter 113 am Umfang abgesetzt. Entsprechend weist die Ausnehmung 121 im Oberteil 12 des Gelenks ausgehend von der dem Unterteil des Gelenks zugekehrten Stirnseite einen Rücksprung 123 mit der Maßgabe auf, daß die Tiefe des Rücksprungs 123 größer ist als die Höhe des sich aus der Ausbildung der Ringschulter 113 am Unterteil 11 ergebenden, sich bei zusammengefügten Teilstücken 11 und 12 in das Oberteil 12 einfügenden Zapfens 114. Ein über den Zapfen 114 vorspringender, außermittiger Ansatz 116 kommt bei zusammengesetzten Teilstücken 11 und 12 gegen die sich durch den Rücksprung 123 im Inneren des Oberteils 12 ausbildende Ringschulter 124 zur Anlage.
Im Abstand von der Ringschulter 113 des Unterteils 11 ist in den Bestandteil des Unterteils 11 bildenden Zapfen 114 am Umfang des Zapfens eine Ringnut 117 eingearbeitet. Gleichermaßen ist im Innern des Oberteils 12 eine Ringnut 126 vorgesehen und zwar in einem solchen Abstand von der dem Unterteil 11 zugekehrten Stirnseite des Oberteils, das die Ringnut 117 am Unterteil 11 und die Ringnut 126 im Oberteil 12 sich bei zusammengesetzten Teilstücken 11
und 12 zu einem Ringkanal ergänzen. In die Ringnut 126 im Oberteil 12 des Gelenks 11,12 und damit in den Ringkanal 117, 126 mündet eine vom Umfang des Oberteils 12 ausgehende, durch eine Madenschraube 128 zusetzbare Gewindebohrung 127 eines geringfügig größeren Durchmessers als die Breite der Nuten 117 bzw. "5 26 und damit eines geringfügig größeren Durchmessers als der des Ringkanals
Bei zusammengesetzten Teilstücken 11 und 12 des Gelenks 11,12 und noch offener Gewindebohrung 127 wird der Ringkanal 117,126 mit Stahlkugeln 21 eines dem Durchmesser des Ringkanals 117,126 entsprechenden Durchmessers befüllt. Anschließend wird die Gewindebohrung 127 mit der Madenschraube 128 verschlossen.
$ Durch die den Ringkanal 117, 126 ausfüllenden Kugeln 21
is sind die Teilstücke 11 und 12 des Gelenks 11,12 einer-
sf seits formschlüssig miteinander verbunden, andererseits
gewährleisten die ein Kugellager zwischen den Teilstücken
; 11 und 12 des Gelenks 11,12 bildenden Kugeln eine an
haltend leichtgängige und geräuscharme Verschwenkbarkeit der Teilstücke 11 und 12 des Gelenks 11,12 im Sinne des Doppelpfeiles A in Figur 3 und damit eine dementsprechende Verschwenkbarkeit der· von den Teilstücken 11 und 12 des Gelenks 11,12 ausgehenden Teilstücke des Leuchtenarms.
Ein vom Unterteil 11, und zwar vom Zapfen 114, in Richtung
auf das Oberteil vorspringender Anschlag 116 und ein von der Ringschulter 124 des Oberteils 12 in Richtung auf
% das Unterteil 11 vorspringender Anschlag 129 begrenzen
die Drehbewegung des Oberteils 12 gegenüber dem Unterteil
11 und damit die Verschwenkung der Leuchtenarm-Teilstucke gegeneinander bzw. des Leuchtenarms gegenüber der Leuchtensäule, wodurch ein Abdrehen der sich durch das Gelenk 11, 12 erstreckenden Leitung verhindert wird.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche
    . Gelenk für den Arm von Schwenkartu-Leuchten, bestehend aus einem Unterteil und aus einem einen vom Unterteil ausgehenden Zapfen übergreifenden, an? Unterteil gegenüber dem Unterteil drehbaren Oberteil mit einer Ringnut im Zapfen des Unterteils, in die eine vom Umfang des Oberteils ausgehende, zusetzbare Gewindebohrung ausläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der den vom Unterteil (11) ausgehenden Zapfen (114) übergreifende Überwurf des Oberteils (12) mit einer mit der Ringnut (117) am Umfang des Zapfens (114) am Unterteil (11) korrespondierenden, mit der Ringnut (117) am Zapfen (114) des Unterteils (11) einefh Kugeln (21) aufnehmenden, mit den Kugeln (21) ein Kugellager ergebenden Ringkanal (117,126) bildenden Innen-Ringnut (126) versehen, ist.
  2. 2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (11) und das Oberteil (12) in an sich bekannter Weise in den voneinander abgekehrten Endbereichen mit vom Umfang ausgehenden, in von den einander zugekehrten Stirnseiten der Teilstücke (11,12) ausgehende Ausnehmungen (111,121) mündenden Gewindebohrungen (112,122J, zur Aufnahme der Teilstücke eines zweiteiligen Leuchtenarms versehen sind.
  3. 3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil mit einer von der dem Oberteil (11) zugekehrten Stirnseite abgekehrten Seite ausgehenden, in die von der dem Oberteil (11) zugekehrten Stirnseite ausgehende Ausnehmung (111) mündenden Achsial-Gewindebohrung zum Anschluß an die Leuchtensäule versehen ist und das Oberteil (12) mit einer am vom
    I C 4
    1 *
    I · I ■
    Unterteil (12) abgekehrten Ende vom Umfang ausgehenden, in die von der dem Unterteil (11) zugekehrten Stirnseite ausgehende^ Ausnehmung (121) mündenden Gewindebchrung (i-2-ΐ) zur Aufnahme des Leuchtenarms.
  4. 4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (11) mit einem über dem Zapfen (114) vorspringenden Anschlag (116) und das Oberteil (12) mit einem von seiner Ringschulter (124) ausgehenden, in Wechselwirkung mit dem Anschlag (116) am Unterteil (11) tretend die Drehung des Oberteils (12) gegenüber dem Unterteil (11) begrenzenden Anschlag (129) versehen sind.
    t ·
    • t
DE19868603033 1986-02-06 1986-02-06 Gelenk für den Arm einer Schwenkarm-Leuchte Expired DE8603033U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868603033 DE8603033U1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Gelenk für den Arm einer Schwenkarm-Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868603033 DE8603033U1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Gelenk für den Arm einer Schwenkarm-Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8603033U1 true DE8603033U1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6791338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868603033 Expired DE8603033U1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Gelenk für den Arm einer Schwenkarm-Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8603033U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303075U1 (de) * 2003-02-26 2004-07-08 B+M Leuchten Gerd Bonus Gmbh & Co. Kg Schwenkbares Leuchtenelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303075U1 (de) * 2003-02-26 2004-07-08 B+M Leuchten Gerd Bonus Gmbh & Co. Kg Schwenkbares Leuchtenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636490C2 (de)
DE3909580A1 (de) Enossales implantat mit elastischem zwischenelement und metall-distanzhuelse
DE2427006C2 (de) "Vorrichtung zur kraftschlüssigen Arretierung eines ringförmigen Körpers auf einer zylindrischen Halterung"
EP0132574A1 (de) Kugelgelenk
EP0240790B1 (de) Padsystem
EP3175066B1 (de) Rolle
DE2153324C3 (de) Schwenkbare Laufrolle, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einer senkrechten Schwenkachse
DE6911539U (de) Lagerung fuer eine welle
DE3322863C2 (de)
AT404324B (de) Längenverstellbarer stock
DE8603033U1 (de) Gelenk für den Arm einer Schwenkarm-Leuchte
DE3100349C2 (de)
DE1869609U (de) Insbesondere zum ableiten fluessiger abfallstoffe geeignetes, teleskopartig verschiebbares rohrsystem.
EP0170042B1 (de) Kupplung
DE2628352A1 (de) Korkenzieher
EP0662559B1 (de) Türband
EP0146527B1 (de) Brillengelenk
AT386935B (de) Tischplatte fuer einen sonnenschirm
DE3045829A1 (de) Gelenkgleitlager
DE3027968C2 (de) Leuchte mit einem die Glasschale übergreifenden Schutzkorb
EP0769264B1 (de) Schiebeteilhalterung für Duschabtrennungen
DE4300490C2 (de) Verbindungsstück für den Betonbau sowie unter Verwendung dieses Verbindungsstückes hergestellte Aufständerung für den Betonbau
DE3614127A1 (de) Laufrad fuer von hand bewegbare fahrzeuge
WO2000052273A1 (de) Ablauf
DD160104A1 (de) Lenkungslager fuer fahrraeder