DE858629C - Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Info

Publication number
DE858629C
DE858629C DEST2192A DEST002192A DE858629C DE 858629 C DE858629 C DE 858629C DE ST2192 A DEST2192 A DE ST2192A DE ST002192 A DEST002192 A DE ST002192A DE 858629 C DE858629 C DE 858629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
heater
flow
section
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2192A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ludwig Felix Steghart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE858629C publication Critical patent/DE858629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von Flüssigkeiten, insbesondere Milch Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pasteurisieren von Flüssigkeiten, insbesondere Milch, indem die Flüssigkeit durch eine Heizvorrichtung hindurchgeleitet'und dann einem Sammelbehälter zugeführt wird, wobei die Temperatur der Flüssigkeit an einer Stelle ihres Strömungsweges nach dem Verlassen der Heizvorrichtung gemessen und eine Umleitung der Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Temperaturkontrolle bewirkt wird, sobald die gemessene Temperatur unter einen bestimmten Wert sinkt.
  • Bei Ausführung solcher Verfahren ist es abgesehen von der sehr wichtigen Aufbewahrungszeit notwendig, die Temperatur der durch die Pasteurisiereinrichtung fließenden Milch mit einem hohen Grad von Genauigkeit zu kontrollieren. Nach den gegenwärtig in Großbritannien geltenden Bestimmungen ist es beispielsweise notwendig, die Milch für eine Zeit von 15 Sekunden auf eine Temperatur von nicht unter 73° C zu bringen. Die Bestimmung der wirklichen Temperatur dieser Milch ist sehr schwierig, weil diese sehr schnellen Temperaturschwankungen unterworfen ist und nur die am schnellsten ansprechenden Temperaturmeßgeräte, wie z. B. mit Elektronenverstärker verbundene Thermoelem.ente, geeignet -s-ind, den schnellen Temperaturschwankungen der Milch zu folgen. Diese Temperaturschwankungen betragen nach vorgenommenen Ermittlungen manchmal etwa 5,5 bis r r° C pro Sekunde und erfolgen demnach etwa zehnmal schneller, als von den Sachverständigen angenommen wird. Dies ist jedoch nicht das einzige hierbei auftretende Problem.
  • Bei den gegenwärtig gebräuchlichen Pasteurisierapparaten wird die Temperatur, auf Grund welcher die Umlenkung der Flüssigkeit gesteuert wird, in dem Flüssigkeitsbehälter gemessen. Bei dieser Anordnung mischt sich die Milch jedoch in dem Samtnel-Behälter mit anderer Milch, welche zu anderer Zeit pasteurisiert wurde, so daß zwei Gruppen von Milchpartikelchen mit verschiedenem Temperaturverlauf gemischt werden und die Mischung kein Kriterium dafür liefert, welche tatsächliche Temperatur jede Gruppe vor dem Eintritt in den Sammelbehälter erreicht hat. So kann mit dem Temperaturanzeiger, wenn er in dem Flüssigkeitssammelbehälter eingebaut ist, eine falsche Anzeige und eine falsche Arbeitsweise der Strömungsumlenkung für die Flüssigkeit verursacht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren zum Pasteurisieren einer Flüssigkeit so durchgeführt, daß die Flüssigkeit eine Heizvorrichtung durchströmt und dann einem Sammelbehälter zugeführt wird, wobei die Temperatur der Flüssigkeit an einer Stelle ihres Strömungsweges nach Verlassen der Heizvorrichtung gemessen und die Umlenkung der Flüssigkeit in Abhängigkeit von der so gemessenen Temperatur bewirkt wird, sobald diese Temperatur unter einen bestimmten Wert sinkt. Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die Durchschnittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit nach ihrem Verlassen der Heizvorrichtung über eine bestimmte Strömungsweglänge auf einem Wert gehalten wird, der nicht wesentlich niedriger als die Durchschnittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit beim Verlassen der Heizvorrichtung ist und daß die Temperaturmessung, auf Grund deren die Steuerung der Umlenkung der Flüssigkeit durchgeführt wird, an einer Stelle innerhalb der vorbezeichneten Strömungsweglänge erfolgt.
  • Falls erwünscht, kann die ganze Länge der Verbindungsleitung zwischen der Heizvorrichtung in dem Flüssigkeitsbehälter mit dem gleichen Durchschlußquerschnitt wie der Strömungsquerschnitt der Flüssigkeit beire Verlassen der Heizvorrichtung ausgeführt werden. Solange aber der Temperaturanzeiger in der von der Austrittsstelle der Heizvorrichtung ausgehenden Verbindungsleitung angebracht ist, welche den gleichen Durchflußquerschnitt wie der Strömungsquerschnitt der Flüssigkeit beim Verlassen der Heizvorrichtung aufweist, kann der hinter der Einbaustelle des Temperaturanzeigers liegende Teil der Verbindungsleitung nach dem Sammelbehälter eine Durchflußquerschnittsänderung erhalten, wenn dies erwünscht ist. Die Durchflußquerschnittsänderung darf dann jedoch nicht allzu dicht hinter der Temperatürmeßstelle beginnen, so daß eine Mischung der Milchteilchen schon an dem Temperaturanzeiger oder dicht davor eintreten kann.
  • Obgleich es vorzuziehen ist, die Durchschnittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit über die bestimmte Strömungsweglänge, in welcher die Temperatur-Messung durchgeführt wird, auf einen Wert zuhalten, welcher der Durchschnittsgeschwindigkeit an der Austrittsstelle der Flüssigkeit aus der Heizvorrichtung entspricht, kann die Durchschnittsgeschwindigkeit über diese Strömungsweglänge ohnewesentliche Nachteile etwas gesteigert «erden, ohne jedoch dadurch eine Mischung der relativ heißen und kalten Flüssigkeitsteilchen herbeizuführen.
  • Im Bedarfsfalle können auch zwei oder mehrere Temperaturanzeiger eingebaut werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel derselben in Anwendung an einen Milchpasteurisierapparat in der Zeichnung schematisch dargestellt und im nachfolgenden näher beschrieben. Es zeigt Fig. r eine schematische perspektivische Darstellung einer Heizvorrichtung und eines Sammelbehälters mit einer Verbindungsleitung rechteckigen Querschnittes , Fig. 2 eine ähnliche Darstellung der Heizvorrichtung Lind des Behälters mit einer Verbindungsleitung quadratischen Querschnittes, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der Heizvorrichtung und des Behälters mit einer Verbindungsleitung kreisförmigen Querschnittes, Fig..I eine andere Ausführungsform der Heizvorrichtung und des Behälters nach Fig. 2 mit einer @Terbindungsleitung, welche den gleichen Durchflußquerschnitt wie der Strömungsquerschnitt der Flüssigkeit in der Heizvorrichtung hat, Fig. 5 eine andere Einzelheit der gleichen Anordnung mit einem Strömungsumlenkungsventil in der Verbindungsleitung, Fig.6 schematisch eine -Ausführungsform der Verbindungsleitung in Draufsicht, Fig. 7 die gleiche Verbindungsleitung im Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6.
  • In der in Fig. z gezeigten Konstruktion bezeichnet z den Milcherhitzer in Form eines Durchflußerhitzers, dem die Milch durch die Leitung zugeführt wird. In dem Erhitzer beschreibt die Milch den durch diegestrichelteLinie _dangedeuteten Weg durch die mit B bezeichneten Kammern, welche durch die Kanäle C miteinander verbunden sind.
  • Während ihres Durchganges durch den Erhitzer wird die Milch in bekannter Weise durch heißes Wasser beheizt, welches in den Erhitzer aus der Leitung 3 eintritt und die Kammern D nach der gestrichelten Linie E durchströmt. Die Kammern D sind durch die Leitungen F miteinander verbunden. Das heiße Wasser verläßt den Erhitzer durch -die Leitung q..
  • Nach Verlassen des Erhitzers gelangt die Milch in den Sammelbehälter 5, der durch eine Leitung 6 mit dem Auslaß der Milch aus dem Erhitzer i verbunden ist.
  • Die Verbindungsleitung 6 besitzt einen rechteckigen Querschnitt, welcher die gleiche Größe wie der letzte Strömungsquerschnitt BI der Milch in dem Erhitzer hat. In der Verbindungsleitung 6 ist ein Temperaturanzeiger, wie z. B. ein bei 7 angedeutetes Thermoelement, angebracht, welches dazu benutzt wird, ein Strömungsumlenkungsventil zu beeinflussen, wenn die Temperatur der Milch in der Verbindungsleitung 6 unterhalb eines bestimmten Wertes sinkt.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. i, wobei der Durchflußquerschnitt der Verbindungsleitung 6 quadratisch gestaltet, in der Größe aber ebenso groll wie der Austrittsströmungsquerschnitt der Milch aus dem Erhitzer i gehalten ist.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Abänderung der Anordnung, wobei die kurze Verbindungsleitung 6 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, der ebenfalls in der Größe mit dem Durchflußquerschnitt 131 am Ausgang des Erhitzers i übereinstimmt.
  • Bei der Ausführung nach Fig..l sind mit Rücksicht auf die große Breite der Verbindungsleitung 6 im Verhältnis zu ihrer Dicke mehrere Temperaturanzeiger 7, z. B. drei, angeordnet.
  • Bei der Darstellung in Fig. 5 bezeichnet wieder i den Durchflußerhitzer und 5 den Milchsammelbehälter. Der Erhitzer i ist in üblicher Weise konstruiert und besitzt bandartige Durchflußkanäle (etwa 52 cm breit und o,63 cm hoch) für die Milch, an deren Wänden auf der anderen Seite das Heizmedium, wie z. B. heißes Wasser, entlangströnit. Die Milchkanäle in dem Erhitzer i sind mit dem Sammelbehälter 5 durch eine kurze Verbindungsleitung 6a, 6b verbunden, welche gemäß der Erfindung im Durchschnittsquerschnitt so gestaltet und bemessen ist, daß die Durchschnittsgeschwindigkeit derMilch inihrgleichderDurchschnittsgescliwindigkeit der Milch in den bandförmigen Durchflußkanälen des Erhitzers i ist.
  • Aus diesem Grunde ist der Verbindungskanal 6a, 611 wie in den Fig. 6 und 7 schematisch angedeutet gestaltet. Hierin ist der bandartige Kanal für die Milch in dem Erhitzer mit io bezeichnet und hat einen mit ioa bezeichneten Durchflußquerschnitt. Die Verbindungsleitung besteht aus zwei Teilen 6a und 6b, von denen der Teil 6b kreisförmigen Querschnitt hat und die gleiche Größe aufweist wie der bandförmige Kanal io. Der Kanalteil 6a ist innen so geformt, daß er in allen Ouerschnittsebenen parallel zur Linie c-d die gleiche Ouerschnittsgröße hat, welche mit der Durchflußquerschnittsgröße des Bandkanals io und damit auch mit derjenigen des Leitungsteils 6b übereinstimmt.
  • Somit ist die Durchschnittsgeschwindigkeit der Milch in den Leitungsteilen 6a und 6b die gleiche wie im Kanal io, In dem Teil 6b der Verbindungsleitung wird die Temperatur der Milch mit einem Thermoeleinent gemessen, welches schematisch bei 7 angedeutet ist und dazu dient, ein Strömungsumlenkungsventil 37 zu steuern, daß im Teil 6b der Verbindungsleitung angeordnet ist, um die Milch durch eine Rohrleitung 37a zurück nach dem Erhitzer i umzuleiten, falls die gemessene Temperatur der Milch einen bestimmten Wert unterschreitet.
  • Der Steuerstromkreis für das Strömungsumleitungsventil 37 ist in Fig. 5 bei ioo angedeutet und kann der gleiche sein, wie er in der britischen Patentschritt 565 215 beschrieben ist. Bei der in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Konstruktion ist die Durchflußquerschnittsgröße der verhältnismäßig kurzen Verbindungsleitung 6a, 6b die gleiche wie diejenige des Wärmeaustausch- oder Erhitzungskanals io im Erhitzer i. Demzufolge bleibt die Durchflußgeschwindigkeit der einzelnen Flüssigkeitsteilchen beim Übergang'von dem Wärmeaustauschkanal io nach der verhältnismäßig kurzen Verbindungsleitung 6 unverändert und, da die Strömungsgeschwindigkeit jedes Flüssigkeitsteilchens in der kurzen Verbindungsleitung konstant bleibt, wird eine Mischung relativ kalter Flüssigkeitsteilchen mit relativ heißen Flüssigkeitsteilchen verhütet.
  • Falls notwendig, kann die verhältnismäßig kurze Verbindungsleitung 6 wärmeisoliert werden, um die Temperatur der sie durchströmenden Flüssigkeit konstant zu halten.
  • Bei der im vorhergehenden beschriebenen und in den Fig. 5 bis 7 gezeigten Konstruktion ist zwar der kreisförmige Teil 6b der kurzen Verbindungsleitung mit dem bandförmigen Kanal io durch einen über seine ganzeLänge den gleichen Strömungsquerschnitt wie der bandartige Kanal io aufweisenden Teil 6a verbunden. Der kreisförmige Teil 6b kann aber auch mit dem bandartigen Kanal io durch einen Leitungsteil 6a verbunden werden, dessen Durchflußquerschnittsgröße über seine Länge nicht gleichbleibend gestaltet ist.
  • In diesem Fall ist es unvermeidlich, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeitsteilchen eine gewisse Änderung erfährt, wenn die Form der Flüssigkeitsströmung sich von einem bandförmigen Querschnitt in einen kreisförmigen Querschnitt umwandelt. Jedoch bleibt in der Verbindungsleitung selbst die Durchschnittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit ungefähr die gleiche wie in dem bandförmigen Kanal. Gewisse unvermeidliche Lageänderungen der Flüssigkeitsteilchen in der Strömung sind hierbei unbeachtlich im Vergleich zu den in den bisher gebräuchlichen Konstruktionen dieser Art auftretenden Änderungen. Bei diesen bekannten Komstruktionen wurde die Temperatur der Flüssigkeit erst gemessen, nachdem die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in dem Aufnahmebehälter beträchtlich reduziert und in vielen Fällen der Flüssigkeitsstrom durch in den Strömungsweg eingeschaltete Gitter unterbrochen wurde.
  • Gegebenenfalls kann die verhältnismäßig kurze Verbindungsleitung durch eine Ausdehnung des bandartigen Kanals io über die eigentliche Erhitzungszone hinaus gebildet werden. Der Teil lib kann auch eine Ouerschnittsform erhalten, welche von der Kreisform abweicht, wie z. B. eine elyptische oder rechteckige, wobei der Durchflußquerschnitt gleich demjenigen des bandförmigen Wärmeaustauschkanals io ist.
  • Der Durchflußquerschnitt des Teiles hb des kurzen Verbindungskanals, in welchem der Temperaturanzeiger angeordnet ist, kann erforderlichenfalls auch etwas kleiner als der Durchflußquerschnitt des bandartigen Kanals io ausgeführt werden, so daß die Strömungsgeschwindigkeit der Milch in der Verhindungsleitnng gegenüber ihrer Strölnuilgsgeschwi@dig@eit im Durchflußerhitzer i etwas ansteigt.
  • Bei Anwendung der Erfindung an rohrförmigen Durchlauferhitzern kann ihre Ausführung mit einfachen -Mitteln lediglich durch Einfügung eines Rohrstückes erfolgen, «-elches nicht mehr dein Fleizm.edium ausgesetzt ist und lall,- genug ist, den Temperaturanzeiger richtig wirken zu lassen, l)evor die Flüssigkeit in den Aufnahinehehälter eintritt.
  • Obwohl es sehr wichtig ist, dah die Flüssigkeit sich im Durchlauferhitzer weitestgehend vermischt und dies oft durch eine besondere Form des Durchlaufkanals für die Flüssigkeit gefördert wird, «-ende( die vorliegende Erfindung -Mittel an, durch welche relativ kalte und relativ heikle Flüssigkeitsteilchen sich nicht mischen, bevor sie die Temperaturmel,ieinrichtung erreicht haben. Eine solche Mischung der kalten und heißen Flüssigkeitsteilchen würde eine irreführende Anzeige darüber ergehen, welcher Temperatur die einzelnen Flüssigkeitsteilchen während ihres Durchganges durch den Erhitzer i ausgesetzt wurden, so daß unpasteurisierte Flüssigkeitsteilchen in den 1#lüssigkeitshehälter gelangen können.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet für die Pasteurisierung voll Milch. Sie kann jedoch mit gleichem Erfolg für die Pasteurisierung beliebiger anderer Flüssigkeiten verwendet werden, welche in ähnlicher -'eise und mit der gleich(-ii Geschwindigkeit wie -Milch Temperaturschwankungen unterliegen, wenn sie Pasteurisierungstemperaturen ausgesetzt sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Pasteurisieren von Flüssigkeiten insbesondere -Milch, bei welchem die Flüssigkeit durch einen Erhitzer geschickt und danach einem Sammelbehälter zugeleitet wird, wobei die Temperatur der Flüssigkeit nach Verlassen des Erhitzers gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Str6muiigsgeschwindigkeitderFlüssigkeitübereinehestimmte Strömungsweglänge nach Verlasen des Erhitzers auf einem Z'i'ert gehalten wird, der nicht wesentlich niedriger als die Ströniungsgeschwilldigkeit beim Verlassen des Erhitzers ist, und daß die Temperaturmessung innerhalb dieser Weglänge durchgeführt wird. .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit über die bestimmte Strömungsweglänge, in welcher die Temperaturmessung durchgeführt wird, auf einem Wert gehalten wird, der mit der mittleren Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit heim Verlassen des Erhitzers übereinstimmt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Strölnungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit beim Verlassen des Erhitzers gesteigert wird und die gesteigerte Strömungsgeschwindigkeit über die bestimmte Strömungsweglänge der Flüssigkeit, innerhalla deren die Temperaturmessung erfolgt, aufrechterhalten wird.
  4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche i his 3, bestehend aus einem Erhitzer für die Flüssigkeit, einem Sammelbehälter für die erhitzte Flüssigkeit und einer Verbindungsleitung zwischen Erhitzer und Sammelbehälter, dadurch gekennzeichnet, dal eine bestimmte Weglänge (z. E. 6b) der Verbindungsleitung (6) von ihrer Verbindungsstelle mit dem Erhitzer (i) ausgehend einen Strömungsquerschnitt aufweist, der nicht wesentlich größer als der Strömungskanalquerschnitt (z. P. to) der Flüssigkeit beim Verlassen des Erhitzers (i) ist, und daß das Temperaturmeßgerät (7) in diesem Teil der Verbindungsleitung (6) an;;eordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt des Teiles (6b) der Verbindungsleitung (6j, welcher das Temperaturineßgerät (;) enthält, gleich dem Strömungsquerschnitt (to) der Flüssigkeit heim Verlassen des Erhitzers ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch q, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt des Teiles (6b) der Verbindungsleitung (6), welcher das Temperaturmeßgerät (7) enthält, geringer als der Strömungskanalquerschnitt (to) dl-r Flüssigkeit heim Verlassen des Erhitzers (i) ist.
DEST2192A 1946-10-18 1950-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch Expired DE858629C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858629X 1946-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858629C true DE858629C (de) 1952-12-08

Family

ID=10590748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2192A Expired DE858629C (de) 1946-10-18 1950-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858629C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639666A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer messgroesse eines stroemenden mediums und messschaltung hierzu
DE69008078T2 (de) Gas-/Flüssigkeits-Trennungsvorrichtung.
DE3600679A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung von stroemungsgeschwindigkeiten
DE2103048A1 (de) Temperaturmeßvorrichtung
DE2806123A1 (de) Umschalteinrichtung mit einem verzweigungsstueck zwischen zwei gaschromatographischen trennsaeulen
DE858629C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten, insbesondere Milch
EP1017997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der enthalpie von nassdampf
DE3444383C2 (de)
DE603664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loesungen gleichmaessiger Konzentration unmittelbar aus Salzen
DE967145C (de) Verfahren zum Betrieb dampfbeheizter Waermeaustauscher und Vorrichtungen dafuer
DE1132096B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der einzudampfenden Loesung auf die Siederohre von Duennschicht-Gleichstromverdampfern
DE902115C (de) Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern
DE862758C (de) Waermeaustauscher
DE748066C (de) Fluessigkeitserhitzer mit zwei oder mehreren Zapfstellen mit verschiedenen Auslauftemperaturen
DE2236691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckund stroemungsmessung
DE2743449C2 (de) Verfahren zum Verändern der Kühlkapazität eines trockenen Turmes und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3624392C2 (de)
DE2703852B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen der Innenwand eines Metallrohres
DE957719C (de) Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Einkochen von Zuckermassen
DE2745232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Einflusses der künstlichen Aufheizung von Flußwasser durch Einleiten von Abwärme in das Flußwasser auf dessen Temperaturverhalten
DE2243650C3 (de) Gerät zur automatischen Reinigung der Extrakte aus pflanzlichen und tierischen Objekten
DE1942233B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Plugging-Temperatur in Fluessigmetallanlagen
DE2052920C (de) Anlage zur kontinuierlichen Her Stellung von eiweißhaltigen Milchkoagu laten
DE451562C (de) Einrichtung zum Vermeiden von Drucksteigerungen (Vakuumabfall) in Rohrleitungen
DE2640265A1 (de) Warnvorrichtung fuer eisbildung