DE857743C - OElpumpe - Google Patents

OElpumpe

Info

Publication number
DE857743C
DE857743C DEO569D DEO0000569D DE857743C DE 857743 C DE857743 C DE 857743C DE O569 D DEO569 D DE O569D DE O0000569 D DEO0000569 D DE O0000569D DE 857743 C DE857743 C DE 857743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pump
flaps
pump according
rotor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO569D
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob August Adloff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DEO569D priority Critical patent/DE857743C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857743C publication Critical patent/DE857743C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/40Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member
    • F04C2/44Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Ölpumpe
    Die Erfindung betrifft eine Ölpumpe, die ins-
    besondere für den Umlauf des Kühlöls für öl-
    gekühlte Brennkraftinaschinen bestimmt ist.
    1?s ist bekaiiiit, als Kühlmittel für Brennkraft-
    mascliinen an Stelle von Wasser 0I zu verwenden,
    um die Gefahr des Einfrierens zu beseitigen. Der
    Kiihliiltiinl,ttif kann hierbei nicht mit Pumpen
    üblicher Baliart bewerkstelligt «-erden, weil sich die
    l;firderleisttiiig dieser Pumpen nicht den Viskosi-
    täts.-indertiii"eii des Öls anpassen kann, so daß bei
    gestocktem ()1 Betriebsstörungen bzw. Beschädi-
    gungen der 1'tiiiilie eintreten würden. Man hat da-
    her für deii l-nilauf cles Kühlöls schon Drehkolben-
    litimlien, s(>g. Flaclischiehersysteme, vorgeschlagen.
    Diese I'timl>eii weisen ein Gehäuse mit trommel-
    förmigem Arbeitsraum auf, indem ein zylindrischer Läufer exzentrisch gelagert ist. Im Läufer sind Schlitze vorgesehen, in denen flache Schieberkolben angeordnet sind. Die Kolben verschieben sich in ihren Führungsschlitzen in radialer Richtung und bilden mit dem Ständergehäuse Kammern, welche in ihrer Größe veränderlich sind. Bei gestocktem 01 bleiben die Kolben infolge der Klebrigkeit des zähen Öls in den Schlitzen hängen, so daß der Läufer umläuft, ohne zu fördern. Erst mit der Erwärmung des Öls werden die Schieberkolben frei, und die Pumpe beginnt zu fördern.
  • Der Verwendung dieser Pumpen als Kühlölpumpen für Brennkraftmaschinen steht jedoch der Nachteil entgegen, daß man diese Pumpen ini Bereich höherer,Drehzahlen(über2oooLTm,dr./Min.) nicht einwandfrei beherrschen kann. Durch Klemmwirkungen verursachte Vibrationen führen in diesem Drehzahlenbereich sehr schnell zur Zerstörung der Pumpe.
  • Die Erfindung überwindet alle erwähnten Nachteile dadurch, daß an Stelle der Schieberkolben Klappen verwendet werden, die um am Läufer befestigte Achsen schwenkbar angeordnet und zweckmäßig elastisch verformbar sind. Durch die Einwirkung von Federn, gegebenenfalls ihrer Eigenfederung, werden die Außenflächen der Klappen gegen das Ständergehäuse angedrückt. Auf diese Weise können auch bei gestocktem 01 keine Betriebsstörungen auftreten, weil die Federn ein Ausweichen der Klappen gestatten, und selbst bei Drehzahlen bis zu 5ooo Umdr./Min. traten keine Beanstandungen auf, wie Versuche ergaben.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der an Hand der Zeichnung eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung erläutert ist.
  • In der Zeichnung, welche einen senkrechten Schnitt durch das Pumpengehäuse darstellt, ist mit a der trommelförmige Arbeitsraum bezeichnet, in welchem der Läufer b exzentrisch gelagert ist. Auf am Läufer befestigten Achsen c sind Klappen d beweglich gelagert, deren gewölbte Außenflächen gegen den Innenmantel des Gehäuses anliegen. Die zurückgebogenen, zweckmäßig ebenen Teile d' der Klappen dienen als Auflageflächen für Druckkörper, die aus zwei gegeneinander verschiebbaren Feilen, z. B. teleskopartig verschiebbaren Hülsen e und f und der innen angeordneten Feder g, bestehen. Jeder Druckkörper stützt sich gegen zwei diametral gegenüberliegende Klappen ab. Das Gehäuse weist einen Saugkanal h und auf der gegenüberliegenden Seite einen Druckkanal i auf. Der Läufer wird von einem nicht dargestellten Motor aus in üblicher Weise über eine Riemenscheibe angetrieben. Im Bereich der Klappen d ist der Läufer rechteckig ausgefräst, so daß lediglich zwei Endscheiben k für die Aufnahme der Achsen c stehenbleiben.
  • Die Vorteile dieser Bauart bestehen zunächst darin, daß alle nicht zu beherrschenden Schwingungen vermieden werden. Während die Schieberkolben bei den bekannten Drehkolbenpumpen als zweiarmige Hebel beansprucht sind, wodurch bei hohen Drehzahlen Klemmungen in den Schieberführungen auftreten, die im Verein mit den Fliehkräften zu den gefährlichen Schwingungserscheinungen führen, sind die Klappen d beim Erfindungsgegenstand einarmige Hebel. Es können somit keine Klemmerscheinungen und deren verhängnisvolle Folgen eintreten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei richtiger Abstimmung der Feder g eine praktisch reibungslose Arbeitsn-eise sich ergibt, da die Klappen unter dem Druck des Öls versuchen, nach innen auszuweichen entgegen der Fliehkraft und dem Federdruck. Das Vorhandensein eines einwandfreien Ölfilms an der Gehäusewand wird somit nie in Frage gestellt.
  • Die Klappen werden zweckmäßig aus einem elastisch verformbaren, dabei aber steifen Werkstoff, wie z. B. Stahlblech, hergestellt, wobei der Krümmungshalbmesser an der Berührungsstelle mit der Gehäuseinnenwand zweckmäßig wesentlich kleiner ist als der Halbmesser der Gehäusewand selbst. Dadurch verlagert sich die Berührungsstelle zwischen Klappe und Gehäuse je nach der Exzentrizität der Läuferstellung ständig von einem Punkt der gewölbten Klappenaußenfläche nach einem anderen und wieder zurück, so daß die Abnutzung im Gegensatz zu Schieberkolben eine erheblich geringere ist. Bei ausreichend elastischen Klappen können die Druckbolzen auch starr oder halbstarr ausgebildet werden. Die Verbindungslinie, die durch die Achse c und den Läufermittelpunkt hindurchgeht, ist gegenüber der Mittelachse des Druckbolzens um einen geeigneten Winkel versetzt, der beim Ausführungsbeispiel etwa 3ö° beträgt. Je nach der Bauart der Pumpe, ihrer Förderleistung oder ihrem Bestimmungszweck kann dieser Winkel auch anders gewählt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ölpumpe mit trommelförmigem Ständer und in diesem umlaufenden, exzentrisch gelagerten Läufer, dadurch gekennzeichnet, daß am Läufer vorzugsweise elastisch verformbare Klappen (d) angelenkt sind, die federnd gegen die Innenwand des Gehäuses angedrückt werden.
  2. 2. Ölpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen eine gebogene Außenfläche und eine zurückgebogene, vorzugsweise ebene Innenfläche besitzen, gegen welch letztere sich federnde Druckkörper (g) abstützen.
  3. 3. Ölpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Druckkörper gegen die ebenen Innenflächen eines sich diametral gegenüberliegenden Klappenpaares abgestützt ist. :I. Ölpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkörper aus zwei teleskopartig verschiebbaren Hülsen (c, f) und einer innen angeordneten Feder (g) bestehen. Ölpumpe nach Anspruch i bis d, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie Läufermittelachse-Schwenkachse(c) einen spitzen Winkel, z. B. 3ö°, mit der zugehörigen Druckbolzenachse einnimmt.
DEO569D 1944-03-14 1944-03-14 OElpumpe Expired DE857743C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO569D DE857743C (de) 1944-03-14 1944-03-14 OElpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO569D DE857743C (de) 1944-03-14 1944-03-14 OElpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857743C true DE857743C (de) 1952-12-01

Family

ID=7349234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO569D Expired DE857743C (de) 1944-03-14 1944-03-14 OElpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857743C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222510B (de) * 1961-03-30 1966-08-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1236340B (de) * 1956-07-20 1967-03-09 Jabsco Pump Company Rotierende Verdraengerpumpe
FR2539184A1 (fr) * 1983-01-12 1984-07-13 Boudon Charles Machine volumetrique a palettes, notamment moteur thermique
WO2008050212A2 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Pierburg Pump Technology Italy S.P.A. Variable delivery rotary vane pump

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236340B (de) * 1956-07-20 1967-03-09 Jabsco Pump Company Rotierende Verdraengerpumpe
DE1222510B (de) * 1961-03-30 1966-08-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
FR2539184A1 (fr) * 1983-01-12 1984-07-13 Boudon Charles Machine volumetrique a palettes, notamment moteur thermique
WO2008050212A2 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Pierburg Pump Technology Italy S.P.A. Variable delivery rotary vane pump
WO2008050212A3 (en) * 2006-10-24 2008-07-24 Pierburg Spa Variable delivery rotary vane pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357182A1 (de) Verstellbare fluegelzellenpumpe
EP2601426B1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem pendel
DE857743C (de) OElpumpe
EP0051795A1 (de) Koaxial-Doppelpumpe
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2754802A1 (de) Viskositaetsreibungsdaempfer
EP1944510A1 (de) Kolbenmaschine mit schwenkbar gelagerter Zylinderhülse
DE102007043579A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
CH624451A5 (en) Piston engine with means for the balancing of inertia forces
DE2149616A1 (de) Anordnung zur steuerung und abdichtung in fluiddurchstroemten achsialkolbenaggregaten
DE3127610A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
EP1387957B1 (de) Hubkolbenmaschine mit einer gelenkanordnung
DE102016209021A1 (de) Maschine, insbesondere Ölförderpumpe
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE1161762B (de) Axialkolbenpumpe
DE764143C (de) Taumelscheibentriebwerk zum Antrieb von Brennstoff-einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE3606034C2 (de)
DE19747915C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE957442C (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere fuer den Antrieb von Pressen bzw. Biegemaschinen
DE601035C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Brennstoffpumpe fuer Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
AT80509B (de) Entlastungsvorrichtung für Pumpen oder Kraftmaschinen mit in einer kreisenden Trommel axial verschiebbaren Kolben.
DE2837178C2 (de) Axialkolbenpumpe
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
DE3328293A1 (de) Verstellbare radialkolbenmaschine
AT203272B (de) Fliehkraftversteller, insbesondere zur Veränderung des Zünd- bzw. Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen