DE856911C - Verfahren zur Herstellung von Batterien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Batterien

Info

Publication number
DE856911C
DE856911C DEK5812A DEK0005812A DE856911C DE 856911 C DE856911 C DE 856911C DE K5812 A DEK5812 A DE K5812A DE K0005812 A DEK0005812 A DE K0005812A DE 856911 C DE856911 C DE 856911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
acid
batteries
treatment
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK5812A
Other languages
English (en)
Inventor
Grant Wheat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koehler Manufacturing Co
Original Assignee
Koehler Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koehler Manufacturing Co filed Critical Koehler Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE856911C publication Critical patent/DE856911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/128Processes for forming or storing electrodes in the battery container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • H01M50/4295Natural cotton, cellulose or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Batterien Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Batterien mit einer semipermeablen Trennscheibe, z. B. aus Balsäholz.
  • In der Technik der Herstellung nicht verschüttbarer Sammlerbatterien ist aus der amerikanischen Patentschrift 2i20822 bekanntgeworden, daß semipermeable Materialien, wie z. B. Balsaholz, ein bevorzugtes festes Trennungsmittel darstellen, in welchem die Batteriesäure durch Absorption und Adsorption festgehalten werden kann. Es ist auch aus der amerikanischen Patentschrift 23a7299 bekanntgeworden, daß in Sainnilerbatterien dieser Art die l3alsaholztrennscheiben noch weiter für diesen Zweck verbessert werden können, wenn man sie einer starken Verdichtung quer zur Faser des Holzes unterwirft.
  • Bei Verwendung entweder der einfachen oder der verdichteten Palsaholztreiinscheibe ist es übliche Praxis in der Technik geworden, die trocken -eformten Batterieplatten in einem geeigneten Behälter zusammenzustellen, die Trennscheibe zwischen die positive und negative Platte oder zwischen jedes Paar von positiven und negativen Platten, wenn mehr als ein Paar vorhanden sind, anzuordnen, die Batteriesäure zuzugeben und, sobald die Trennscheiben von der Säure durch und durch benetzt sind, die zusammengestellte Zelle wiederholtem Laden und Entladen zu unterwerfen, welches alsKreisbehandlung derBatterie bezeichnet wird. Diese Kreisbehandlung ist auch bisweilen bekannt als das Bearbeiten der Platten durch Laden und Entladen unter geeigneter Spannung. Durch dieses Bearbeiten der Platten wird ihre elektrische Kapazität entwickelt. Sie werden dann geladen, worauf sie fertig zur Benutzung sind.
  • Eine solche Kreisbehandlung der zusammengestellten Zelle ist wichtig, um ihre Kapazität zu entwickeln, damit sie bei der Prüfung befähigt ist. den Standardanforderungen hinsichtlich Stromleistung bei der Inbetriebnahme zu entsprechen, bevor Wiederbeladen notwendig ist. Um dieses Ergebnis zu erzielen, sind wenigstens vier vollständige Lade- und Entladezyklen erforderlich, wobei ein Zyklus eine vollständige Lade- und Entladeoperation darstellt. Dies erfordert einen 'beträchtlichen Aufwand an Zeit, Ausrüstung @ und elektrischer Kraft, da die bei dem Entladevorgang frei werdende Energie nicht praktisch oder wirtschaftlich verwendbar ist . und demgemäß verlorengeht.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, das Verfahren der Herstellung und Vorbehandlung der Sammlerbatterien mit Ralsahölztrennscheiben zu verbessern und auch die Gleichmäßigkeit und die Kapazität zu verbessern, mit welchen solche Batterien den Standardprüfungsanforderungen entsprechen. Andere Ziele der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß es vorteilhaft und wesentlich ist, wenn nach dem Zusammenstellen der trocken geformten Batterieplatten und einer semipermeablen Trennscheibe oder mehrerer, z. B. aus Balsaholz (vorzugsweise solche von dieser Art, welche nach der amerikanischen Patentschrift 2 307 299 verdichtet oder bzw. und welche mit kochendem Wasser und Alkali gemäß der amerikanischen Patentschrift 2. i2o 8,22 behandelt wurden), in einem geeigneten Behälter und nach Zufügen der Batteriesäure die so zusammengestellte Batterie einige Zeit stehengelassen wird. Diese Zeit des Stehenlassens soll nicht nur ausreichend-lang sein, um eine im wesentlichen vollständige und sichtbare Durchtränkung der Balsaholztrennsrheibe durch die Batteriesäure, sondern auch die vollständige Durchtränkung dor geformten positiven und negativen Platten zu gestatten, bevor die zusammengestellte Zelle der Kreisbehandlung unterworfen wird. Wenn dann die Zelle nur einer einzigen Lade- und Entladebehandlung unterworfen und dann wieder geladen wird oder wenn,sie nur einer Ladebehandlung ohne irgendeine Kreis- oder Entladebehandlung unterworfen wird, zeigt "sich, daß die Kapazität der Batterie und ihre Fähigkeit auf Lieferung eines Stromes mit konstanter Amperezahl bei kontinuierlicher Entladung über eine erforderliche Zeit weit über die bisher als ausreichend betrachteten Kapazitäten und Prüfungsergebnisse hinaus entwickelt worden ist. Demgemäß ist die wiederholte Lade- und Entladebehandlung und in der Tat jegliche Kreisbehandlung in den meisten Fällen unnötig, und der hierfür erforderliche Zeit- und Ausrüstungsbedarf sowie der Kraftverbrauch wird vermieden.
  • Bei dem neuen Verfahren kann die Batteriesäure von höherer Konzentration sein als sie bisher bei Holztrennscheiben gebraucht wurde, z. B. Schwefelsäure von spezifischem Gewicht 1,4 an Stelle von 1,28 oder i,3o. Eine solche stärkere Säure greift das Balsaholz nicht ernstlich an, durchdringt die Trennscheibe vollständig und fällt rasch auf eine geringere Konzentration, worauf die Ladebehandlung die Kapazität der Zelle schnell entwickeit. Wenn der notwendige Betrag an konzentrierter Säure die Trennscheibe durchdringt, kann eine obere Stelle unbedeckt bleiben. Daher kann nach dem Stehenlassen und vor der Kreisbehandlung oder dem Laden die Zelle 'bis zum erforderlichen Betrag mit Wasser gefüllt werden. Dies bringt den Säuregehalt der Batterie auf das erforderliche Volumen und auf die Arbeitsdichte von 1,28 oder 430. Dieses zugesetzte Wasser durchdringt allmählich und gleichmäßig die Trennscheibe und stellt die Säure darin auf die geeignete Konzentration für die vorbereitenden, gegebenenfalls angewendeten Lade- und Entladebehandlungen und auch für die Ladebehandlung an sich ein, ebensogut wie im Laufe der Entladung der Batterie im wirklichen Betrieb.
  • Ein Grund für den beobachteten Unterschied in den Ergebnissen, welche erreicht werden, wenn man die zusammengestellte Batterie für eine längere Zeit stehenläßt, wird darin vermutet, daß, obwohl die semipermeable Trennscheibe, z. B. aus Balsaholz, wenn frisch mit der Säure benetzt, durchaus von ihr durchdrungen erscheinen mag, sie doch noch Hohlräume oder nicht gefüllte Kapillaren besitzt, welche Luft enthalten. Jedenfalls 'bilden solche Räume einen physikalischen und elektrischen Widerstand, welcher nur allmählich bei der wiederholten Kreisbehandlung überwunden wird. Tatsächlich kann in solchen Räumen die vorhergehende Kreisbehandlung Wasserstoff oder andere Gase darin freisetzen, welche die weitere oder vollständige Durchdringung der Trennscheibe durch die Batteriesäure verhindern und daher die gleichförmige Konzentration der Säure und die daraus folgende Aktivität und Leitfähigkeit der Zelle unterbrechen oder verhindern werden.
  • Nach einem typischen Verfahren gemäß der Erfindung werden trockene verdichtete Trennscheiben aus Balsaholz, welche nichtsdestoweniger etwas Feuchtigkeit enthalten, in dem Batteriebehälter mit den vorzugsweise trocken geformten positiven und negativen Platten in der üblichen Weise zusammengestellt. Der erforderliche Betrag an Batteriesäure, z. B. Schwefelsäure von 1,4 spezifischem Gewicht, wird zugesetzt. Die so zusammengestellte Batterie wird dann längere Zeit bei Raumtemperatur, z. 13. vorzugsweise wenigstens j Tage oder geeigneterweilse 7 bis io Tab oder länger, stehengelassen. Während dieser Zeit wird eine vollständige Durchtränkung der Trennscheibe durch die Schwefelsäure sicher erreicht, nicht nur eine völlige Durchdringung der offenen Poren und Durchlässe, sondern auch der geschlossenen semiperlneablen Zellen des Holzes infolge Osmose durch die Wände. Sie wird auch die Batterieplatten gleichmäßig durchdringen und absättigen. Hierdurch wird nicht nur die Trennscheibe aufgeschwollen, um den Zwischenraum zwischen den Platten vollständig auszufüllen, sich deren Oberfläche genau anzupassen und gleichmäßig leitend zu werden, sondern die Platten werden auch vollständig durchnetzt. Hierdurch
    wird eine nlcichnüil3ineT_eitfühinkeit entwickelt und
    durch (las ganze System gesichert.
    Bei dieser 13)eliandlung wird die' konzentrierte
    Säure durch die Trennscheibe aufgenommen werden,
    und (las obere Niveau der freien Säure kann
    infolgedessen fallen. so (1a! sie sich nicht in ge-
    wünschter lli>lie in der Batterie befindet. Aber da
    sie konzentrierter ist als es für (las Laden und Ent-
    laden oller für das Laden, d. i. für Bearbeitung und
    Verwendung, erwünscht ist, wird Wasser nach
    Bedarf zugesetzt, uni die Säure zu verdünnen und
    auch den Flüssigkeitsspiegel auf die gewünschte
    Hehe in der Batterie zu bringen.
    I?s inan (Iann erwünscht sein, die Batterie für
    eine kurze \\Jeile länger stehenzulassen, um die
    Diffusion des Wassers durch die konzentrierte
    Säure zu gestatten, sowohl in der Balsaholztrenn-
    scheibe und über und in den Platten der Zelle, um
    hierdurch (las ranze gleiclimäßiner auf die ge-
    wünsclite Konzentration zu bringen.
    Nachdem die zusainnietigestelltelatteriewährend
    der erforderlichen Zeit oder länger stehengelassen
    worden ist, wird sie (lang durch Durchschicken
    eines Stromes geladen, z. 13. bei 5 Volt mit einem
    Strom von 1,3 Anil>ere. Nach völligem Laden ent-
    wickelt die Batterie die erforderliche Ampere-
    stundenzahl unter den Standardbedingungen der
    Prüfung o(Ier bei der Benutzung.
    Zwei (Zeihen von drei Batterien wurden jede in
    dieser Weise zusatninengestellt und vorbereitet.
    Dabei wurden die Batterien der ersten Reihe einem
    Kreisverfahren unterworfen und unmittelbar ge-
    laden, nach(lein die Trennscheibe und die trocken
    neforintcii Platten voti der Batteriesäure durch-
    drungen waren. Die Batterien der zweiten Reihe
    wurden ehcnfalls einetn Kreisverfahren unter-
    worfen und geladen, aber erst, nachdem die Trenn-
    scheibe und die trocken geformten Platten nach der
    Durchdringung von der Batteriesäure noch io@Tage
    lang gestanden hatten. Schließlich wurden beide
    Reilheii von Batterien finit einem Strom von
    i,o _\inpcre entla(k#ci wobei der Spannungs.a;bfall
    der Batterie iiufnezcic#lrtiet wurde.
    Bei diesen Versuchen wurde jede Batterie vier
    Kreis- oder Lade- und I,:iitladelieliatidlttngen unter-
    worfen, wolx@i (las 1_aden bei 5,5 Volt und das Lnt-
    laden in "cr-enelter Weise mit i,o Ampere durch-
    geführt wurde. Per Verlauf des Spannungsabfalls
    während der letzten oder vierten Entladung von
    jeder Batterie, welche ihrer I?ntladung, wenn sie in
    praktischen (;elirauch genommen wäre, entsprechen
    würfle, wurde dann beobachtet, und die Ergebnisse
    sind it) den graplii;chen Darstellungen der Fig. i
    und auf@rczeiclinet.
    Aus tliese@ti graphischen Darstellungen ergibt
    sich, dal.i lt@i (leii I)atterieti, welche un:niittelliar
    nach vollstän(liner l)urch(iringung der "1`renti-
    scheibeti und tr(;rken geformten Platten durch die
    zugefügte Satire kreisbehandelt und entladen wur-
    den, die Spamiting bei der letzten Entladung auf
    3.3 Volt (>der darunter nach 5''_ Stunden (Fig. i)
    fiel. Andererseits hel hei zwei der drei Batterien,
    welche zwe:l:s einer zehntägigen Durchdringung
    der Trennscheiben und trocken geformten Platten
    mit Batteriesäure stehengelas:sen worden waren,
    bevor sie kreisbehandelt und entladen wurden, die
    Spannung bei der letzten Entladung nur auf 16
    nach 7 Stunden, und bei der dritten dieser Batterien
    fiel die Spannung bei der letzten Entladung auf 3,6
    nach 6 Stunden (Fig. o).
    Ferner wurden ähnliche Versuche ausgeführt und
    die Resultate graphisch in Fig.3 wiedergegeben,
    wobei jede Batterie überhaupt 'keine Kreisbehand-
    lung, sondern nur eine Ladebehandlung unmittelbar
    nach dem verlängerten Stehenlassen erfuhr. Hierbei
    wurden drei Batterien mit Schwefelsäure von 1,30
    spezifischem Gewicht gefüllt. Sie wurden t Woche
    stehengelassen, dann .das geeignete Fliis,sig'k@°its-
    niveatt durch Zufügen von mehr Säure von spezi-
    fischem Gewicht 1,3o eingestellt und dann bei einer
    konstanten Spannung von 5,5 Volt während 8 Stun-
    den geladen. Nach dieser unmittelbaren vollstän-
    digen Ladung wurden sie ohne Kreisbehandlung
    über veränderliche Widerstände entladen, und der
    Entladungsstrom wurde bei t,o Ampere konstant
    gehalten. Nach 71/z Stunden war die Spannung
    einer Batterie auf 3,7.o Volt und die der beiden
    anderen auf 3,75 Volt gefallen.
    Ein ähnliches Verfahren wurde mit einer
    einzigen Batterie durchgeführt, wobei die Batterie-
    platten und die trockene Balsaholztrennscheibe zu-
    sammengestellt, mit Schwefelsäure von 1,30 spe-
    zifischem Gewicht durchdrungen und dann ohne
    weiteres Stehenlassen unmittelbar einer einzigen
    Ladebehandlung bei 5,5 Volt unterworfen wurde.
    Diese Batterie wurde dann mit t,o Ampere mit dem
    in Fig. d graphisch dargestellten Ergebnis entladen.
    Beim Vergleich dieses Ergebnisses mit den mit
    den drei anderen Batterien erhaltenen und in 'Fig. 3
    wiedergegebenen Ergebnissen zeigt sich, daß die
    Spannung dieser einzigen Batterie ständig von Be-
    ginn des Entladens abfällt, während die drei
    Batterien, welche nach Stehenlassen geladen und
    mit dem in Fig.3 dargestellten Ergebnis geprüft
    wurden, 31/z Stunden lang nahezu konstante Span-
    nungen ergaben, bevor ein merkbarer ,Spannungs-
    abfall begann. Überdies hielten die drei Batterien
    tatsächlich ein Potential von oberhalb 3,6 Volt für
    io Stunden, während die Spannung der einzelnen
    Batterie, wie in Fig. d gezeigt, ständig vom Beginn
    an absank und in 5 Stunden auf 3,6 kam. Daher
    kann die vorbereitende Kreisbehandlung unter-
    lassen werden, und trotz dieses Unterlassens wird
    eine Batterie von längerer Lebensdauer und
    höherem und beständigerem Potential erhalten, ins-
    besondere, wenn ihr eine verlängerte vorbereitende
    Durchdringungsbehandlung gegeben wird.
    Aus dem Umstand, daß bei zwei der eben be-
    schriebenen Verfahren (Fig. i und 2) konzentrierte
    Säure von 1,4 spezifischem Gewicht zur Batterie
    gegeben und die Batterie dann stehengelassen
    wurde, worauf ein Wasserzusatz erfolgte, soll nicht
    geschlossen werden, daß eine solch erhöhte Konzen-
    tration wesentlich ist. Dies ist in den in den Fig. 3
    und 1 erläuterten Beispielen gezeigt. Batteriesäure
    von der schließlich gewünschten Konzentration
    kann zu den Batterien in erforderlicher Menge zugesetzt «erden, und die Batterie kann dann vor der Kreis- oder Ladebehandlung mit vorteilhaften Ergebnis,sen stehengelägsen und mehr Säure von dem gleichen spezifischem Gewicht erforderlichenfalls zugesetzt werden.
  • Es ist zu verstehen, daß die vorhergehende Beschreibung nur der Erläuterung dient.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Sammlerbatterien mit Trennscheiben vom semipermeablen Typ, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem üblichen Zusammenstellen der positiven und negativen Platten mit einer durchlässigen semipermeablen Trennscheibe in Batteriebehältern und nach dem Einfüllen der Batteriesäure die so zusammengestellte Batterie vor dem Laden erst eine längere Zeit stehengelassen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine hölzerne Trennscheibe und eine stärkere Batteriesäure als üblich verwendet und die Säure nach dem Stehenlassen auf die gewünschte Konzentration verdünnt wird.
  3. 3.Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Trennscheibe aus Balsaholz .die Zeit des Stehenlassens mindestens Tage beträgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie einer Kreisbehandlung nach dem Stehenlassen unterworfen wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, claß die Trennscheibe anfänglich trocken ist.
DEK5812A 1947-01-06 1950-08-08 Verfahren zur Herstellung von Batterien Expired DE856911C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US720439A US2544517A (en) 1947-01-06 1947-01-06 Method of making batteries

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856911C true DE856911C (de) 1952-11-24

Family

ID=24894026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK5812A Expired DE856911C (de) 1947-01-06 1950-08-08 Verfahren zur Herstellung von Batterien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2544517A (de)
DE (1) DE856911C (de)
FR (1) FR959192A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650257A (en) * 1949-11-03 1953-08-25 Clarite Battery Inc Lead-acid electric storage battery and process of producing same
IN152679B (de) * 1979-05-09 1984-03-10 Chloride Group Ltd

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1722210A (en) * 1923-03-05 1929-07-23 Philadelphia Storage Battery Method of preparing batteries for service
US1953591A (en) * 1931-07-22 1934-04-03 Electric Storage Battery Co Process of preparing batteries for storage or shipment without electrolyte
US2120822A (en) * 1935-06-14 1938-06-14 Koehler Mfg Co Storage battery
FR957198A (de) * 1940-01-09 1950-02-16

Also Published As

Publication number Publication date
US2544517A (en) 1951-03-06
FR959192A (de) 1950-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543574C2 (de) Metall-Halogen-Sammlerbatterie aus aneinandergeschichteten Elementen mit Elektrolytumwälzung
DE1083367B (de) Akkumulator mit alkalischem Elektrolyten
DE856911C (de) Verfahren zur Herstellung von Batterien
DE489466C (de) Betriebsverfahren zur Aufrechterhaltung des noetigen Phosphorsaeuregehaltes im Elektrolyt fuer Bleisammler
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode
EP0618437B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines physikalischen Parameters von Akkumulator-Elektrodenplatten
DE2008148A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlen Stoffprodukten
EP0949700B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bleiplatten für Bleiakkumulatoren
DE1942331C3 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
DE69413687T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden und verbessern von sulfatierte bleiakkumulatoren
Franke et al. Zur biologischen Oxydation der Oxalsäure. II
DE1299739B (de) Verfahren zum Impraegnieren poroeser Nickelelektroden mit aktivem Material
DE3529726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines bleiakkumulators mit elektrolytdurchstroemten elektroden
Füssl Prof. Erwin Ratz zum 60. Geburtstag
DE2149660A1 (de) Wartungsfreier bleiakkumulator
DE2210908A1 (de) Elektrochemische zeitschaltzelle
DE3740917C2 (de)
DE952728C (de) Verfahren zur Herstellung von galvanischen Plattenzellen
DE1421503A1 (de) Elektrischer Bleisammler
DE648682C (de) Elektrische Batterie
Klein Über Leitungsaphasie. pp. 188–205
DE2005102A1 (de) Elektrochemisches Generatorelement mit Elektroden aus fein verteilter Aktivkohle
DE1771542C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von formierten negativen Elektrodenplat ten fur Bleiakkumulatoren
DE3150478A1 (de) Verfahren zur herstellung negativer cadmiumelektroden fuer alkalische akkumulatoren
DE626420C (de) Verfahren zur Erhaltung der Kapazitaet elektrischer Sammler