DE856743C - Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln

Info

Publication number
DE856743C
DE856743C DEM7326A DEM0007326A DE856743C DE 856743 C DE856743 C DE 856743C DE M7326 A DEM7326 A DE M7326A DE M0007326 A DEM0007326 A DE M0007326A DE 856743 C DE856743 C DE 856743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
takes place
fermentation
mass
chamber
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM7326A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM7326A priority Critical patent/DE856743C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856743C publication Critical patent/DE856743C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln Es sind Verfahren bekannt, nach denen der Absetzklärschlamm der städtischen Abwässer nach einem Fäulnisprozeß direkt oder nachdem derselbe einem weiteren Heißgärprozeß unterworfen wurde getrocknet und vermahlen wird und als Dünger Verwendung findet.
  • Eingehende Untersuchungen, wie sie unter anderem durch eine landwirtschaftliche Versuchsanstalt in vierjährigen Freilandversuchen angestellt wurden, haben ergeben, daß die tatsächliche Wirkung derartiger Düngemittel weit hinter den Erwartungen zurückbleibt, d'ie man auf Grund ihres Stickstoffgehaltes vermuten durfte, und nicht im entferntesten die Wirkung von Stallmist erreicht.
  • Diese Ergebnisse finden ihre Begründung darin, daß der Stickstoff im Kliirschlamm größtenteils in Form von schwer löslichen Verbindungen vorliegt und somit nur sehr langsam zum Abbau und zur Wirkung gelangt, während die in den städtischen Abwässern enthaltenen leicht löslichen, schnell wirksamen Verbindungen mit dem Klärwasser aus den Absitzbecken wegfließen und somit ungenutzt bleiben.
  • Ferner ist bekannt, die organischen Bestandteile des städtischen Mülls und anderer Abfälle in geschlossenen oder offenen Behältern unter Zufuhr von Luft und Wasser zu vergären und als Düngemittel bzw. Düngererde zu verwerten. Die bei diesen Verfahren gewonnenen Produkte haben die Wirkung guter Komposterde, ohne eine Düngewirkung zu erzielen, die eine Stallmistgabe entbehrlich machen könnte. Durch die vorliegende Erfindung wird aus den städtischen Abfällen, wie Abwässer, Müll usw., ein vollwertiges Düngemittel hergestellt. Dies wird dadurch erzielt, daß bei dem Verfahren der Erfindung die gesamten Pflanzennährstoffe, also auch die leichtlöslichen Stickstoffverbindungen, einer Verwertung zugeführt werden.
  • Die für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung notwendigen nEinrichtungen sind folgende: Eine geschlossene Gärhalle, weitgehendst luftdicht abgeschlossen, ist so zu bemessen, daß der Tagesanfall einer Stadt untergebracht werden kann. Entsprechend sind insgesamt mindestens sieben solcher Hallen zu erstellen.
  • Für eine Stadt von etwa 5oo ooo Einwohnern dürften die Hallen etwa 30 X 1o X 5 m groß werden. Der Zementfußboden ist nach der Mitte geneigt und enthält in der Mitte eine Längsrinne zur Aufnahme des Sickerwassers. Über dem Boden liegt ein Stahlrost. In gewissem Abstand von den Wänden (etwa 0,75 m) werden ebenfalls Drahtgitter hochgeführt. Unter der Decke läuft eine Förderanlage für die festen Stoffe, etwa eine Bandförderanlage mit verstellbarer Abstreifvorrichtung. Darunter verläuft eine Rohranlage, mittels der die gesiebten Abwässer gleichmäßig versprüht werden können. Eine Kompressorenanlage sorgt für die Zuführung der notwendigen Luft und ist verbunden mit einem Lufterhitzer. Diese Anlagen sind so gebaut, daß die Luft nach Temperatur und Menge genau reguliert werden kann. Die Luft verteilt sich in ein Röhrennetz, das in der Halle in Lagen von i/2 m Höhen- und i m Breitenabstand so verlegt werden kann, daß nach erfolgter Gährung die Rohre aus dem Haufen zur Erleichterung der Entleerung herausgezogen werden können. In verschiedenen Höhen sind Absaugestellen für die entstehenden Gase angeordnet, die so eingerichtet sind, daß eine dauernde Regulierung des Gasdruckes ermöglicht wird.
  • Weiterhin befinden sich an den Wänden Schwefelsäurebecken zur Entfeuchtung der Luft. Die verbrauchteSchwefelsäure wird in einer entsprechenden Anlage laufend regeneriert. Selbstverständlich gehören zur Gesamtanlage Einrichtungen zum Sortieren des Mülls, zum Zerkleinern von Müll und Trümmerschutt, zum Sieben der Abwässer usw. Einrichtungen zum Mahlen, Sieben, Mischen des vergorenen Düngemittels und ein Nachgärsilo vervollständigen die Anlage.
  • In die Gärhalle wird als Bakteriennährboden eine Mischung von. etwa 8o % von anorganischen Bestandteilen gereinigtem Müll und sonstigen städtischen Abfällen und 20% Trümmerschutt, die beide vorher zerkleinert worden sind, gleichmäßig eiitgefiillt. Auf diese Mischung rieselt das frische, gesiebte Abwasser, wobei besonders Wert auf die Verwertung der vormittags anfallenden städtischen Abwässer gelegt wird. Die in den Abwässern enthaltenen Nährstoffe, Bakterien und Pilze werden von der Trockenmasse adsorbiert bzw. finden in dieser einen günstigen Nährboden. Die durchsickernde Flüssigkeit wird in der Bodenrinne gesammelt und wieder in dieAbwässerleitung zurückgepumpt und erneut versprüht. Die mit Pflanzennährstoffen angereicherte Masse wird nun einer aeroben Gärung unterworfen.
  • Durch das im Haufen verlegte Rohrnetz findet eine gleichmäßige Durchlüftung des Gärhaufens statt. Wenn notwendig, wird die aerobe Gärung durch eine Impfung mit bereits in Gärung befindlichen :Massen beschleunigt eingeleitet. Die genaue Steuerung des Verlaufes des Prozesses erfolgt durch die Regulierfähigkeit der zugeführten Luft in bezug auf Menge und Temperatur sowie des Luftdruckes im Raum. Schwefelsäure entzieht der Raumatmosphäre weitgehend die Feuchtigkeit.
  • Die aerobe Gärung dauert etwa :I bis 5 Tage und führt zu einem Produkt, in dem die in den städtischen Abfällen enthaltenen Pflanzennährstoffe weitgehendst enthalten sind und in einer Form vorliegen, die der Boden schnell verwertet. Es entsteht ein Düngemittel, das dem Stallmist in seiner Wirksamkeit kaum nachsteht.
  • Die der Gärhalle nach der aerohen Gärung entnommenen 14lassen werden gemahlen, gesiebt und gemischt und unter Zusatz von Eisensulfat einem Nachgärsilo zugeführt, wo noch eine anaerobe Nachgärung stattfindet. Nach zwei, drei weiteren Tagen kann das Produkt abgesackt werden und ist verwendungsbereit.
  • Es sei noch erwähnt, daß es ohne weiteres möglich ist, auch die alten Müllhalden abzutragen und nach dem Verfahren der Erfindung mit zu verarbeiten. Dadurch kann eine absolut gleichmäßige Belastung der zti erstellenden Düngerfabrik ermöglicht werden, die vollständig unabhängig von Schwankungen im Anfall der städtischen Abfälle ist. Weiterhin bietet das Verfahren der Erfindung neben der bisher nicht erreichten Düngerqualität den außerordentlichen Vorteil, daß alle Abfälle, außer den anorganischen Bestandteilen des Mülls, einer Verwertung zugeführt werden, so daß die notwendigen neuen Anlagen an Stelle der bisher verwendeten Klär- und Vernichtungsanlagen treten können und dadurch die Erzielung eines hochwertigen, laufend absetzbaren Produktes ermöglichen und die Kosten der Stadtreinigung weitgehendst decken.

Claims (7)

  1. PATE \TAXSPRCCHE: r. Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln aus den in den städtischen Abwässern befindlichen gelösten Pflanzennährstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Abwässer in frischem Zustand in geschlossenen, luftdichten Kammern von einer als Bakteriennährboden wirkenden Mischung von organischen Agglomeraten des städtischen Mülls und Trümmerschuttes aufgesaugt werden, wobei die Nährsalze ebenso wie die in Schwebestoffen und Flüssigkeit suspendierten Bakterien und Pilze die Masse anreichern, worauf während und nach dieser Anreicherung die Masse zuerst einem aeroben Gärungsprozeß und anschließend einem anaeroben Nachgärungs- bzw. Ausreifeprozeß unterworfen und danach in üblicher Weise vermahlen, gesiebt, vermischt und zu einem gebrauchsfertigen Düngemittel verarbeitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung des von groben anorganischen Bestandteilen gereinigten Mülls und Trümmerschuttes etwa im Verhältnis 80 zu 20010 erfolgt und dieselbe einer groben Maldung unterworfen wird, ehe das Material in einer zweckclienliclien Stückgröße in loser Scliiittung in die Kammer eingefüllt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, tlaß im Gegenstromprinzip die in die Kammer eingebrachte Masse einmal von olieii mit frischen, von groben Bestandteilen durch Sichting gereinigten Abwässern gleichin<ißig berieselt, zum andern von unten Luft aus eiiiecn nach Höhe und Breite in gleichmäßigen :\ liständen iti der -fasse verlegten Rohrnetz eingeblasen Wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die anaerobe Nachgärung bzw. Ausreifung nach der Ausbringung des Gutes aus der Kammer, seiner Vermahlung und intensiven -Mischung in einem gesonderten Nachgärsilo erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Temperatur in der Masse während des aeroben Gärungsprozesses durch Regelung der Luftzufuhr in bezug auf deren Temperatur und Menge erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern luftdicht abgeschlossen «-erden und eine Regulierung des Gasdruckes in den Gärkammern durch zweckentsprechende Absaugevorrichtungen erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impfung neuer 'fassen durch Anlagerung bereits in Gärung befindlicher an die erste Rohrlage der Belüftungsanlage erfolgt. B. Verfahren nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die entstehende Gasatmosphäre bezüglich des Feuchtigkeitsgehaltes sowohl kontrolliert als auch durch hygroskopische Massen reguliert wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 744 825, 732 115, 700 737, 673 o66, 655 9oi und 389 755-
DEM7326A 1950-10-26 1950-10-26 Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln Expired DE856743C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7326A DE856743C (de) 1950-10-26 1950-10-26 Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM7326A DE856743C (de) 1950-10-26 1950-10-26 Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856743C true DE856743C (de) 1952-11-24

Family

ID=7293684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM7326A Expired DE856743C (de) 1950-10-26 1950-10-26 Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856743C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126424B (de) * 1959-11-18 1962-03-29 Dr Karl Vaihinger Verfahren zur Aufschliessung und Umwandlung von Abwasserklaerschlamm und Muell in wertvolle und hygienisch einwandfreie, kruemelige Humusduengemittel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389755C (de) * 1920-07-13 1924-02-07 Clemente Bechelli Anlage zur Gewinnung von Duengemitteln und Farbstoffen
DE655901C (de) * 1935-03-23 1938-01-28 Zymos Soc Einrichtung zur Herstellung von Duengemitteln aus Haus- und Stadtmuell
DE673066C (de) * 1935-08-26 1939-03-15 Kai Petersen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln, Bodenverbesserungsmitteln oder gesundheitlich unschaedlichen Stoffen aus organischen Abfallstoffen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs
DE700737C (de) * 1937-02-10 1940-12-31 Eau Et Assainissement Anciens Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell
DE732115C (de) * 1937-06-29 1943-02-22 Kai Petersen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln und Gasen aus Abwasserschlamm und sonstigen Abfallstoffen
DE744825C (de) * 1942-03-10 1944-01-26 Karl Imhoff Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389755C (de) * 1920-07-13 1924-02-07 Clemente Bechelli Anlage zur Gewinnung von Duengemitteln und Farbstoffen
DE655901C (de) * 1935-03-23 1938-01-28 Zymos Soc Einrichtung zur Herstellung von Duengemitteln aus Haus- und Stadtmuell
DE673066C (de) * 1935-08-26 1939-03-15 Kai Petersen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln, Bodenverbesserungsmitteln oder gesundheitlich unschaedlichen Stoffen aus organischen Abfallstoffen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs
DE700737C (de) * 1937-02-10 1940-12-31 Eau Et Assainissement Anciens Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell
DE732115C (de) * 1937-06-29 1943-02-22 Kai Petersen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln und Gasen aus Abwasserschlamm und sonstigen Abfallstoffen
DE744825C (de) * 1942-03-10 1944-01-26 Karl Imhoff Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126424B (de) * 1959-11-18 1962-03-29 Dr Karl Vaihinger Verfahren zur Aufschliessung und Umwandlung von Abwasserklaerschlamm und Muell in wertvolle und hygienisch einwandfreie, kruemelige Humusduengemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024813C2 (de)
DE3720833C2 (de) Verfahren zur biologischen Rekultivierungsbehandlung von mit Xenobiotica kontaminiertem Erdreich und Anlagen zur Durchführung des Verfahrens
DE3204471C2 (de)
DE2558256A1 (de) Filtereinrichtung zum abscheiden gasfoermiger organischer verunreinigungen aus abgasen
EP0132503B1 (de) Verfahren zum Abscheiden gasförmiger, flüchtiger und/oder flüssiger Verunreinigungen aus Abgasen
DE673066C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln, Bodenverbesserungsmitteln oder gesundheitlich unschaedlichen Stoffen aus organischen Abfallstoffen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs
DE2445315C3 (de)
DE700737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell
DE805044C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen Duengemitteln
DE3805615C2 (de)
DE4019389C2 (de)
DE856743C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE3346476C2 (de)
DE2331622A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes rottesilo fuer frischschlamm
DD297003A5 (de) Ventilations- und regulierungsverfahren und -vorrichtung zur biologischen behandlung eines feuchten und gaerungsfaehigen organischen erzeugnisses, insbesondere zur entwaesserung und stabilisierung (haltbarmachung)
DE4111313C2 (de)
DE2100636A1 (en) Composting organic waste - partic household garbage
DE655901C (de) Einrichtung zur Herstellung von Duengemitteln aus Haus- und Stadtmuell
CH687876A5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Erde.
DE2810911C2 (de) Verfahren zum Kompostieren von Abfallstoffen
DE2844481A1 (de) Verfahren und anlage zum aeroben kompostieren und entseuchen von gemischten siedlungsabfaellen
DE3531605A1 (de) Reaktor zur behandlung organischer massen und verfahren zur erzielung mehrerer zwischen- und endprodukte aus diesen massen
DE4203720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Düngemittels aus Traubentrester
DE2721349A1 (de) Verfahren zur kompostierung von mit kohlenstofftraegern vermischtem klaerschlamm oder anderen organischen abfallstoffen in einem aeroben durchlaufbetrieb
DE889282C (de) Verfahren und Anlage zur Malzbereitung