DE855646C - Biegsame Wellenkupplung, bestehend aus einem mit den Wellenenden haftend verbundenen Gummiringkoerper - Google Patents

Biegsame Wellenkupplung, bestehend aus einem mit den Wellenenden haftend verbundenen Gummiringkoerper

Info

Publication number
DE855646C
DE855646C DEG4078A DEG0004078A DE855646C DE 855646 C DE855646 C DE 855646C DE G4078 A DEG4078 A DE G4078A DE G0004078 A DEG0004078 A DE G0004078A DE 855646 C DE855646 C DE 855646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rubber ring
ring body
rubber
guide piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG4078A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Adolf Dipl-Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DEG4078A priority Critical patent/DE855646C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE855646C publication Critical patent/DE855646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/74Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts the intermediate member or members being made of rubber or other rubber-like flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist. eine biegsame Verbindung starrer Wellen unter Verwendung von Gummi, der mit den Wellenenden haftend verbunden ist, und einem die Wellenachsen zentrierenden Führungsstück.
  • Bei den bekannten biegsamen- Wellenverbindungen verlegt sieh die Drehachse, welnn das Gelenk abgebogen wird. Die Ursache dieser Erscheinung liegt darin, daß die Drrickspannungen im Gummi bei gleicher Deformation schneller anwachsen als die Zugspannungen. Ist ,beispielsweise eine Zwischenwelle beiderseitig mit festen Wellen verschiedener Höhe verbunden, so führt sie dadurch Taumelbewegungen aus, die im praktischen Betrieb störend sind und zu einer verhältnismäßig schnellen Zerstörung des Gelenkes führen.
  • Man hat bereits versucht, diese Erscheinung zu verhindern, indem man in der Wellenverbindung ein Führungsstück vorsah, z. B. eine Kugel, die am äußeren Umfang einer Gleitbohrung unterhalb dies Gelenkes anliegt und die gerade Führung der abgebogenen Welle erzwingt. Derartige Führungsstücke unterliegen aber erheblichen Querkräften, die durch die gewaltsame Geradführung entstehen. Diese Querkräfte bedeuten nicht nur vergeudete Energie, sondern wirken sich auch auf den Gummi des Gel,nkes schädlich aus.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Verlagerung der Drehachse vermieden werden kann, wenn man von Anfang an ihre Ursache, den schnelleren Anstieg der Druckspannungen gegenüber den Zugspannungen im Gummi, beseitigt.
  • Das läßt sich dadurch erreichen, daß man den Gummi unter eine gewisse Vorspannung setzt, damit der unterschiedliche Spannungsanstieg ausgeglichen wird.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen" da.ß das die Wellenachse zentrierende Führungsstück den Gummi in Richtung der Wellenachsen unter Zug setzt. Wird als Führungsstück beispielsweise eine Kugel verwendet, so wird diese abweichend von den bekannten, Ausführungen derart innerhalb der Wellenverbindung angeordnet, daß sie auf die Wellenenden einen Druck in axialer Richtung ausübt. Neben dem Vorteil großer Laufruhe der Wellen wird dadurch auch die Lebensdauer der Wellenverbindung erhöht, da bekanntlich die Dauerfestigkeit von Gummi durch Vorspannung erheblich gestei,g;!rt wird. Ferner wird die Haftiverbindung zwischen dem Gummi und den Wellen geringer beansprucht, da die sonst auftretenden Scherkräfte wegfallen.
  • Der Druck, den das Führungsstück auf die Wellenenden ausübt, und damit die Vorspannung des Gummifis ist so groß, daß auch bei stärkster Neigung der Wellenachsen gegeneinander der Achsenschnittpunkt erhalten bleibt.
  • In der Zeichnung ist dite Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert, und zwar zeigt Abb. i ,die Wellenverhindun:g im Längsschnitt ohne Führungsstück und Abb. 2 die gleiche Wellenverbindung nach dem Einsetzen einer als Führungsstück dienenden Kugel.
  • Die Wellenenden i und, 2 -sind miteinander durch den Gummiring 3 verbunden. Der Gummiriing 3 ist, wie aus Abb. 2 ersichtlich, durch die Kugel 4 unter Vorspannung gesetzt. Die Kugel 4 ruht einerseits in einem Einsatzstück 5, das mittels des Spreiigringes 6 in das Wellenende i einsgesetzt ist und andererseits in einer Pfanne: 7, die unmittelbar im Wellenende 2 vorgesehen ist. Der Druck, den die Kugel 4 auf die Wellenenden i, 2 ausübt, längt den Gummiring 3 um .den Betrag d i und setzt dadurch den Gummi unter eine Vorspannung, die sich beim Abbiegen der Welle 2 den dadurch entstehenden Zug- und Druckspannungen im Gummi überlagert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bifame Wellenverbindung, bestehend aus einem mit dien Wellcnend@en haftend verbundenen Gummiringkörper und einem -die Wellenachsen zentrierenden Führungsstück, z. B. einer 7entrierkugel, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück den Gummi in Richtung der Wellenachsen so unter Zug setzt, d@aß bei der stärksten Neigung der Wellenjachsen gegeneinander der .lchsenschnittpunkt erhalten bleibt.
DEG4078A 1950-10-01 1950-10-01 Biegsame Wellenkupplung, bestehend aus einem mit den Wellenenden haftend verbundenen Gummiringkoerper Expired DE855646C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4078A DE855646C (de) 1950-10-01 1950-10-01 Biegsame Wellenkupplung, bestehend aus einem mit den Wellenenden haftend verbundenen Gummiringkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG4078A DE855646C (de) 1950-10-01 1950-10-01 Biegsame Wellenkupplung, bestehend aus einem mit den Wellenenden haftend verbundenen Gummiringkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE855646C true DE855646C (de) 1952-11-13

Family

ID=7117317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG4078A Expired DE855646C (de) 1950-10-01 1950-10-01 Biegsame Wellenkupplung, bestehend aus einem mit den Wellenenden haftend verbundenen Gummiringkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE855646C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170721B (de) * 1954-03-04 1964-05-21 Siemens Ag Elastische Wellenkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170721B (de) * 1954-03-04 1964-05-21 Siemens Ag Elastische Wellenkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917301A1 (de) Lagerloser rotor
DE2353303A1 (de) Elastische kupplung
DE855646C (de) Biegsame Wellenkupplung, bestehend aus einem mit den Wellenenden haftend verbundenen Gummiringkoerper
DE838670C (de) Loesbare Befestigung von Maschinen-Drehteilen
DE1946600C2 (de) Elastische Kupplung
DE722199C (de) Elastisches Gelenk
DE706718C (de) Elastische Kupplung
DE1985801U (de) Elastische kupplungsplatte fuer eine gelenkverbindung.
DE1775852U (de) Einseitig gelagertes doppelgelenk, insbesondere fuer gelenkwellen.
DE1197696B (de) Elastische Wellenkupplung
AT154317B (de) Aus Gummi und mit diesem durch Adhäsivhaftung verbundenem Metall bestehender Gummi-Metallbauteil.
AT232326B (de) Flexible Kupplung
DE725241C (de) Elastische Kupplung
DE1703763C3 (de) Schneckenpumpe
DE875597C (de) Wellengelenk, bestehend aus zwei gleichsinnig miteinander verbundenen Kreuzgelenken
DE917042C (de) Kugelgelenk, insbesondere Spurstangengelenk fuer Kraftfahrzeuge
AT215225B (de) Zentriervorrichtung für die Gummielemente von Gelenkwellen od. dgl.
AT210763B (de) Kugelgelenk zwischen zwei Hebel- oder Gestängearmen, insbesondere für Kraftfahrzeuglenkungen
DE890884C (de) Schaufelbindung fuer Gas- und Dampfturbinen mit Bindedraht und Zwischenstuecken
DE731588C (de) Wellenreibungskupplung
DE2001376A1 (de) Elastische Gelenkscheibe
DE429827C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1425297A1 (de) Drehelastische Kupplung
AT131446B (de) Biegsame Kupplung.
DD269886A1 (de) Scheibenfeder-kupplung mit gleichbleibender schubspannung