DE8532495U1 - Bakenständer - Google Patents
BakenständerInfo
- Publication number
- DE8532495U1 DE8532495U1 DE8532495U DE8532495U DE8532495U1 DE 8532495 U1 DE8532495 U1 DE 8532495U1 DE 8532495 U DE8532495 U DE 8532495U DE 8532495 U DE8532495 U DE 8532495U DE 8532495 U1 DE8532495 U1 DE 8532495U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- recess
- beacon
- footplate
- guide sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F9/00—Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
- E01F9/60—Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
- E01F9/688—Free-standing bodies
- E01F9/692—Portable base members therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
L
'I DlPL-ING. HERMANN KVJSIiNER. 'j *j . \/i.·, 7140 L U D W I G S S U ft G
PATENTANWALT ' · · * huf ο/mi/.μη.ui
eigenes Zeichen!
J 3. 1 2 . D 2
J 3. 22..JL-ZX 15,11.1985
Wilhelm Junker
7150 Backnang
7150 Backnang
bakenständer
Auf Straßen und Platzen müssen immer wieder Baken der
verschiedensten Art sowie Hinweisschilder, Verbotsschilder, Absperrschranken und dergleichen vorübergehend
aufgestellt werden. Insbesondere an den Baustellen auf den FernstraDen und Autobahnen werden Baken mit oder ohne
zusätzliche Verkehrszeichen oder Lampen in größerer Ar/zahl dicht hintereinander aufgestellt, um an den vom üblichen
Verkehrsweg abweichenden Streckenabschnitten ein visuell möglichst lückenlose Verkehrsführung zu schaffen. Diese
ID Baken werden in der Regel an Bakenständern befestigt, die
auch Fußplattenständer gepannt werden und die eine fußplatte, ein Bakenrohr und eine Halterung zwischen dem
Bakenrohr und der Fußplatte aufweisen. Manchmal wird an Stelle des Bakenrohres ein bereits mit einem entsprechenden
Fuß versehenes Bakenblatt oder ein Bakenkörper in Form eines Hohlkörpers verwendet und mittels einer
darauf abgestimmten Halterung mit der Fußplatte verbunden. Alle diese verschiedenen Ausführungsformen werden im
folgenden gemeinsam als Einsteckteil bezeichnet.
20
Diese Bakenständer sind je nach ihrer Bauart mit unterschiedlichen
Nachteilen behaftet. Die am schwersten wiegenden Nachteile sind, daß die Fußplatte eines umgefahrenen
Bakenständers sich aufbäumt oder sich aufstellt
und an dem darüber hinwegfahrenden Fahrzeug schwere Beschädigungen hervorruft und dadurch auch zu Unfällers
führen kann, und daß die Bakenrohre herausgerissen und wir
Wurfgeschosse weggeschleudert werden können. Diese schweren Nacht&ÜB werden bei einem bekannten Dakenständer
(DE-OS 29 49 541) dadurch weitgehend vermieden, daß bei ihm eine besondere Ausbildung der Halterung zwischen dnr
Fußplatte und dem Bakenrohr vorhanden ist, durch die das
n~l~ ι ι i — A _ r· _ I _ ι L λ .. c £· — l ι . i ii„j._ii UJ-
S 16 zu ca. 60 km/h umgelegt wird, ohne daß die Fußplatte hochgestellt
wird und ohne daß das Bakenrohr verbogen oder abgeknickt oder gar aus der Fußplatte herausgerissen und
\ weggeschleudert wird. Bei höheren Auffahrgeschwindigkeiten
j kann es jedoch vorkommen, daß die Federn der Nut- und
Federverbindung dieser Halterung dennoch einmal vollständig abreißen und das Bakenrohr mit dem Bakenblatt von
der Fußplatte getrennt wird und dieses Bakenrohr dann weggeschleudert wird.
Zur Behebung dieses Nachteils ist ein anderer bekannter Bakenständer (DE OS 34 11 488) mit eine], zusätzlichen
Haltesicherung versehen, die eine an der Fußplatte befestigte abgewinkelte Blattfeder aufweist, deren einer
\ Schenkel in der Fluchtlinie des Einsteckteils bis in den
(t 25 Bereich der Halterung aufwärts ragt und dort mit einem
langgestreckten Durchgangsloch versehen ist. Der Fuß des Einsteckteils und, soweit vorhanden, auch ein Einsteckschuh
weist in der Fluchtlinie dieses Durchgangsloches der
t Blattfeder ebenfalls ein Durchgangsloch auf, in das ein
% 30 Stift hindurchgesteckt wird, der damit zugleich auch in
das Durchgangsloch der Blattfeder eingreift. Wenn ein solches Einsteckteil bein Anfahren umgelegt wird, hält die
Blattfeder über den Stift das Einsteckteil zuverlässig fest. Diese Haltesicherung hat aber die Nachteile, daß
eine Demontage des Einsteckteils beim Einsammeln der Bakenständer sehr schwierig ist und nur mit Werkzeugen
\ möglich ist, und daß beim Umlegen des Bakenrohres, trotz
der Herstellung der Blattfeder aus Federstahl, ihr |
Schenkel mit dem Durchgangsloch plastisch verformt wird. S
f Der umgebogene Teil muß vor einer Wiederverwendung des jj
Fußständers zuerst gerade gebogen werden, was gerade wegen |
j rler Herstellung iius Federstahl ohne Werkzeug nur unzulänglich
gelingt. Die bleibenden Verformungen der Blattfedern
erschweren oder verhindern gar das Aufstecken eines neben
tinsteckteils.
erschweren oder verhindern gar das Aufstecken eines neben
tinsteckteils.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe t
zugrunde, einen Bakenständer zu schaffen, der eine Halte- i
sicherung gegen ein Herausreißen des Einsteckteils hat, |
die größeren Kräften standhält und sich dennoch für die |
Kontage und Demontage des Einsteckteils leicht betätigen |
läßt. ■
Der in der Ausnehmung der Fußplatte längsverschiebbare
Sicherungsstift läßt sich bei der Montage eines Bakenständer leicht so weit aus dem Bereich der Halterung
Sicherungsstift läßt sich bei der Montage eines Bakenständer leicht so weit aus dem Bereich der Halterung
zurückziehen, daß das Einsteckteil mit seinem Fuß frei in
die Halterung eingesteckt werden kann. Danach läßt sich
der Sicherungsstift ebenso leicht wieder in seine
Sicherungsstellung einschieben, in der sein vorderes Ende
in die entsprechende Ausnehmung im Fuß des Einsteckteils
die Halterung eingesteckt werden kann. Danach läßt sich
der Sicherungsstift ebenso leicht wieder in seine
Sicherungsstellung einschieben, in der sein vorderes Ende
in die entsprechende Ausnehmung im Fuß des Einsteckteils
eingreift und damit das Einsteckteil sicher an der Fußplatte festhält. Der Sicherungsbolzen läßt sich durch entsprechende
Dimensionierung und Werkstoffwahl so stark ausbilden,
daß er von den beim Anfahren eines Bakenständers
zwischen dem Einsteckteil und Fußplatte auftretenden
zwischen dem Einsteckteil und Fußplatte auftretenden
Kräften nicht verbogen wird. Dadurch kann ein solches
Einsteckteil im Bedarfsfalle leicht von der Fußplatte ι
abgenommen werden und durch e·^ neues Einsteckteil ersetzt
werden. Das gilt im gleicher ;··.:■ a auch bei der Ausführungsforhi nach Anspruch 2, wo der Sicherungsbolzen
zugleich als Schwenkachse für das Eihäteckteil dient, wenn
beim Umfahren des Einsteckteils die Federn der Halterung
bestimmungsgemäß abgeschert wurden, um ein Aufbäumen der
werden. Das gilt im gleicher ;··.:■ a auch bei der Ausführungsforhi nach Anspruch 2, wo der Sicherungsbolzen
zugleich als Schwenkachse für das Eihäteckteil dient, wenn
beim Umfahren des Einsteckteils die Federn der Halterung
bestimmungsgemäß abgeschert wurden, um ein Aufbäumen der
If · * · I ·
ItII · . · *
Fußplatte zu vermeiden. Auch in diesem Falle bleibt das Einsteckteil zuverläßig mit der Fußplatte verbunden.
Darüber hinaus kann es durch Zurückziehen des Sicherungsbolzen leicht von der Fußplatte gelöst werden und durch
ein neues Einsteckteil mit unbeschädigten Federn ersetzt werden.
Bei einer Ausgestaltung des Bakenständers nach Anspr>.rh 3
wird gewährleistet, daß bei einer Fußplatte aus nichtmetallischen Werkstoffen, insbesondere aus Recyclingwerkstoffen,
eine einwandfreie Führung des Sicherungsbolzen unabhängig von den Fertigungstoleranzen für die rußplatte
und den daraus sich möglicherweise ergebenen Schwankungen der Formtreue und der Maßhaltigkeit der Ausnehmung möglich
ist.
Bei einer Ausgestaltung des Bakenständers nach Anspruch 4, wird erreicht, daß der Sicherungsbolzen auch ohne
Betätigung stets seine Sicherungsstellung einnimmt. Das bedeutet, daß er bei der Montage eines Bakenständer nach
dem Zurückziehen aus dem Bereich der Halterung und nach dem Einstecken eines Einsteckteiles in die Halterung
selbsttätig in die Sicherungsstellung zurückkehrt, nachdem er losgelassen wurde. Dadurch wird die Haltesicherung von
der Zuverlässigkeit der Bedienungsperson unabhängig. Bei der Demontage sorgt die Feder dafür, daß der Sicherungsbolzen
nicht vollständig aus der Fußplatte herausgezogen werden kann und dann möglicherweise aus Unachtsamkeit
beiseite gelegt wird und dabei verschmutzt und/oder gar
verloren geht. Dacj gleiche gilt auch beim Auswechseln
eines Finsteckteils, wobei zugleich verhindert wird, daß
das neue Einsteckteil ohne Haltesicherung bleibt. Dadurch, daß die Feder als Schraubenfeder ausgebildet ist, die den
Sicherungsbolzen zumindest teilweise umgibt, erhält die Feder zugleich eine Führung, die ein Ausknicken und
Aneckeh der Feder insbesondere dann vermeidet, wenn sie der Einfachheit halber als Schraubendruckfeder eingesetzt
wird, bei der es keine besonderen Einhängeteile bedarf.
Die Montage, die Unterbringung und die Wirkungsweise der Feder wird dadurch nochmals begünstigt, daß bei der
Verwendung einer Führungshülse die Feder und der Sicherungsbolzen so ausgebilet sind, daß sie beide
gemeinsam zumindest zum Teil in die Führungshülse hineinpassen.
Bei einer Ausgestaltung des Bakenständers nach Anspruch 5 können der Sicherunsbolzen, seine Feder und die
Führungshülse als Baugruppe vormontiert werden und als solche in die Fußplatte eingesetzt werden, wo sie mittels
der Lagesicherung für die Führungshülse festgehalten werden. Je nach der Ausbildung und insbesondere je nach
dem Werkstoff der Fußplatte kommen verschiedene Lagesicherungen in Betracht, die unterschiedliche Vorteile
hinsichtlich der Herstellungskosten und/oder hinsichtlich des Montageaufwandes und des Bedienungsaufwandes bei einem
Austausch h^ben.
Bei einer Ausgestaltung des Bakenständers nach Anspruch 6 wird das Betätigen des Sicherungsbolzen durch den
Betätigungsknopf erleichtert. Das gilt insbesondere dann,
wenn der Betätigungsknopf eine aufwärtsgerichtete Nase
ί aufweist, die wenigstens um die Sohlenbreite eines Schuhes
von den aufragenden Teilen des Bakenständers, d.h. vom
ί 25 Einsteckteil und ggfs. einem Einsteckschuh entfernt ist.
Dann kann die Bedienungsperson ohne sich zu Bücken mit dem Fuß den Sicherungsbolzen aus der Sicherungsstellung in die
Lösestellung oder Freigabestellung zurückschieben und mit
beiden Händen das Einsteckteil entweder in die Halterung
j ZQ einstecken oder, bei der Demontage, aus ihr herausziehen.
ί Bei einer Ausgestaltung des Bakenständers nach Anspruch 7
ί wird das außenliegende Ende der Führungshülse ständig
durch den Kragen des Betätigungsknopfes abgedeckt, so daß
das Eindringen von Fremdkörpern, wie kleinen Steinchen oder Sandkörnern, vermißden wird, die die Beweglichkeit:
und Leichtgängigkeit des Sicherungsbolzen vermindern
könnten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht des Bakenständers; Fig. 2 einen Querschnitt des Bakenständers nach Fig, 1 in
etwas größerem Maßstab;
Fig. 3 einen Längsschnitt einer Haltesicherung des Bakenständers nach Fig. 1 und 2.
Der Bakenständer 10 weist eine Fußplatte 11 ur>.: ein
Einsteckteil 12 auf, die mittels einer Halterung 13
abnehmbar miteinander verbunden sind und die durch ei.ie Haltesicherung 14 gegen unwillkürliches Trennen gesichert
sind.
Die Fußplatte 11 hat eine näherungsweise walmdarhförmige
Gestalt, wobei sie entlang ihrer Längsmittellinie eine
!■ durchgehende Rinne 15 aufweist, in die das Einsteckteil
sich hineinlegt, wenn es bei einem Auffahrunfall umgelegt
wird. Die Fußplatte 11 ist vorwiegend aus wiederauf-■
20 bereiteten Kunststoffabfällen, einem sogenannten
Recyclingwerkstoff, als Formpreßteil hergestellt. In
seiner Mitte ist ein Einsatz 16 angeordnet, der einen riäherungsweise U-förmigen Querschnitt hat, dessen Innenraum
die gleiche Gestalt wie die Rinne 15 hat. Der Einsatz 16 ist aus einem Werkstoff höherer Festigkeit als
der übrige Teil der Fußplatte 11 hergestellt, und zwar
entweder aus einem Kunststoff hoher Festigkeit oder auch aus Leichtmetall. Da der Grundkörper der Fußplatte 11 und
der Einsatz 16 getrennt voneinander hergestellt werden, worden sie mittels Befestigungsschrauben 17 mit je einer
Mutter miteinander verbunden.
Das Finsteckteil 12 ist als Bakenrohr dargestellt, an dem
jj ein Bakenblatt und /oder ein Verkehrszeichen oder der-
gleichen mittels Befestigungselementen, beispielsweise in Form von Klemmschellen, befestigt we-den. Ein solches
BBkenrohr besteht in herkömmlicherweise entweder aus
Metall oder aus Kunststoff oder auch aus einem Verbundwerkstoff.
Anstelle des einzelnen Bakenrohres kann auch ein Bakenblatt als Einsteckteil 12 eingesetzt werden, das
cn seinem unteren Ende einen rohrförmigen Fuß aufweist, der mit dem Bakenblatt fest verbunden oder gar einstückig
mit ihm hergestellt ist. Ebenso kann dafür ein Bakenkörper in Form eines Hohlkörpers eingesetzt werden, der ebenfalls
an seinem unteren Ende einen rohrförmigen Fuß aufweist.
andere Form haben.
Die Halterung 13 zwischen dem Einsteckteil 12 und dem
Fußteil 11 wird durch zwei Nut- und Federverbindungen gebildet, die in Bezug auf den Einsteckteil 13 diametral
angeordnet sind, wobei die beiden Nut- und Federverb.indungen 18 im rechten Winkel zur Längserstreckung der
Fußplatte 11 und der Rinne 15 ausgerichtet sind. Je eine der beiden Nuten ist an je einem Wandteil 19 des
Einsatzes 16 eingeformt. Die Federn 20 sind an einem quaderförmigen Einsteckschuh 21 angeformt, dessen Breite
außerhalb der Federn auf die lichte Weite der Wandteile des Einsatzes 16 abgestimmt ist und der in seiner Mitte
ein Durchgangsloch für die Aufnahme des Einsteckteils aufweist. Dieses Durchgangsloch ist schwach konisch ausgebildet,
bo daß da·.. Einsteckteil 12 beim Einstecken in den
Einsteckschuh 21 sich in diesem verkeilt. Das Einsteckteil 12 wird dann zusammen mit dem Einsteckschuh 21 als
Einheit in den Einsatz 16 so eingesetzt, daß die Federn des Einsteckschuhs 21 in die Nuten des Einsatzes 16 eingreifen.
Diese Nuten haben von der Oberseite des Einsatzes 26 aus eine bestimmte Tiefe und ändern an einem
Absatz, der für die Federn 20 einen Tiefenanschlag
bilden. f
Die Bakenständer 10 werden üblicherweise am Rande einer J Verkehrsfläche so aufgestellt, daß die Längserstreckung \
der Fußplatten 11 paralell zur Fahrrichtung des vorbei- \
-B-
fahrenden Kraftfahrzeugverkehrs ausgerichtet iet. Wenn das
Einsteckteil 12 eines solchen Bakenständers Ii 0 angefahren
wird, werden die Federn 20 des Einsteckschuha 21 oberhalb
und unterhalb eines bestimmten Längenabschnittes unter Kraftverzehr mehr oder minder vollständig abgeschert,
wobei der stehenbleibende Rest der Federn 20 in der Nut
des Einatzes 16 wie ein Gelenkbolzenpaar wirkt, um den das Einsteckteil 12 zusammen mit seinem Einsteckschuh 21
__ r i __i. __i.__L
OT m _ T Ji. j L· j.- J1- .ί j _ ι ι j
des Einatzes 16 liegen und das Einsteckteil 12 selbst legt sich mit dem entsprechenden Teil seiner Länge in die
Rinne 15 hinein. Der übrige Teil des Einsteckteils 12 liegt dann außerhalb der Fußplatte 11 in der Fluchtlinie
der Rinne 15.
Da bei höherer Auffahrgeschwindigkeit und bei entsprechend
höheren Beschleunigungskräften am Einsteckteil 12 und an
seinem Einsteckschuh 21 die Gefahr besteht, daß auch der sonst stehenbleibende Rest der Federn 20 abgeschert wird
und das Einsteckteil 12 über seinen Einsteckschuh 21 praktisch keine Verbindung mehr mit dem Einsatz 16 und
damit mit der Fußplatte 11 hat, wird die Haltesicherung eingesetzt, die das Wegschleudern des Einsteckteils 12
auch in diesem Falle verhindert. Diese Haltesicherung 14 weist' im einfachsten Falle einen Sicherungsbolzen 22 auf,
der in einer Ausnehmung 23 des Rohrschuhes 11 längsverschiebbar geführt ist, wobei in der Fluchtlinie der
Ausnehmung 23 im Fuß des Einsteckteils 12 und in dem ihn
umgebenden Einsteckschuh 21 ebenfalls eine Ausnehmung 24 vorhanden ist, wobei diese Ausnehmung 24 und das dem
Einsteckteil 12 zugekehrte Ende 25 (Fig. 3) des Sicherungsbolzen 22 aufeinander abgestimmt sind. Wie in
Fig. 2 angedeutet und aus Fig. 3 deutlicher ersichtich ist, wird der Sicherungsbolzen 22 nicht unmittelbar in der
Aufnehmung 23 der Fußplatte 11 sondern zweckmäßigerweise
in einer Führungshülse 26 geführt, die ihrerseits in der Ausnehmung 23 sitzt. Der Sicherungsbolzen 22 und die
fit - --
Führungshülse 26 sind aus einem Werkstoff höherer Festigkeit, insbesondere aus korrossionsfestem Stahl, hergestellt.
Die Werkstoffe und die Abmessungen dieser beiden Teile sind so gewählt, daß sie den auf das Einsatzteil 12
b und den Einsteckschuh 21 einwirkenden Beschleunigungskräften
auch bei einer Auffahrcjeschwindigkeit von über 80
km/h standhalten, ohne plastisch verformt zu werden*
Die Führungshülle 2 fl ist au β einem RnhrahsnhniH: h r r η ρ stellt.
Dementsprechend ist die Ausnehmung 23 als Durchgangsloch mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet. Da der
Sicherungsbolzen 22 aus einem Stabstahlabschnitt mit kreisrundem Querschnitt hergestellt ist, ist auch die im
Einsteckschuh 21 und im Fuß des Einsteckteils 12 vorhandene Ausnehmung 24 als von einer Seite zur anderen
reichendes Durchgangsloch mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet. Die Längsachse der Ausnehmung 24 fluchtet
zumindest annähernd mit der Vertikalebene der Nut- und Federverbindungen 18 am Einsteckschuh 21. Die Ausnehmuncj
24 ist in einem Höhenbereich zwischen der halben Höhe und dem unteren Ende der Nut- und Federverbindungen
18 gelegen, wobei der günstigste Wert etwa -■ bei 1/3 der Höhe liegt. Auf dieser Höhe liegt auch die
Längsachse der Ausnehmung 23 im Rohrschuh 11. Die Längsachse beider Ausnehmungen 23 und 24 im allgemeinen rechtwinklig
zur Längsachse des Einsteckteils 12 ausgerichtet. Geringfügige Abweichungen, d.h. eine geringfügige Schrägstellung
nach oben oder nach unten, sind durchaus möglich, und zwar dann, wenn bei einer waagerechten Ausrichtung der
Längsachsen die Betätigung der Haltesicherung durch andere
Teile des Bakenständers 10 behindert würde.
Die Führungshülse 26 wird in der Ausnehmung 23 mittels
einer Lagesicherung 27 festgehalten. Zu ihr gehört eine Umfangsnut 28 an dem dem Einsteckteil 12 zugekehrten Ende
der Führungshülse 26 und ein darin eingesetzter Sicherungsring 29. Dieser legt sich in axialer Richtung an
■ t · · i ■ ( - S ί « S cede*
-ιοί dem Wandteil 31 einer Ausnehmung 32 an, die auf der dem
Einsatz 16 zugekehrten Seite der Fußplatte 11 in dieser
f eihgefofmt ist.
Anstelle des Sicherungsringes 29 kann die Lagesicherung
auch durch einen Klebstoffauftrag 33 gebildet werden, der
in Fig. 3 durch eine StrichpunktÜnie veranschaulicht ist. Zusätzlich zum Klebstoffauftrag 33 können an der Außenseite
der Führungshülse 26 euch n^wisee F lBGhBnbereiche
mit einer Rändelung 34 versehen sein, die eine erhöhte
Haftkraft zwischen der Führungshülse 26 und dem Werkstoff
ί der Fußplatte 11 ergeben.
Die Führungshülse 26 weist an ihrem vom Einsteckteil 12
:ii 15 abgekehrten Ende einen Anschlag in Form einer Anschlag-'■!
scheibe 35 auf, die in den Hohlraum der Führungshülse eingesetzt und darin mittels einiger Schlag-oder Quetschkerben
am Rand der Führungshülse 26 festgehalten wird. An diesem Anschlag stützt sich das eine Ende einer Feder
ab, deren anderes Ende an einem Absatz 37 des Sicherungsbolzens 25 anliegt. Der an den Absatz 37 anschließende
Längenabschnitt 38 des Sicherungsbolzens 22 hat einen Außendurchmesser, der um etwas mehr als die doppelte
Drahtdicke der Feder 36 kleiner als der Innendurchmesser der Führungshülse 26 ist. Die Feder 36 umgibt diesen
Längenabschnitt 38 und wird dabei von ihm geführt.
Der Längenabschnitt 38 erstreckt sich durch ein Durchgangsloch
der Anschlagscheibe 35 hindurch nach außen aus der Führungshülse 25 heraus. Das Ende 39 des Längenabschnittes
38 ist mit einem Schraubengewinde versehen. Darauf ist eine Bundmutter 41 aufgeschraubt. Die Bundmutter
41 verbindet einen Betätigungsknopf 42 mit dem Sicherungsbolzen 22.
35
Der Betätigungsknopf 42 ist als Rotationsteil ausgebildet.
Sein Haupteil 43 sitzt auf der Bundmutter 41 und liegt
zugleich in axialer Richtung an ihr an. An den Hauptteil 43 schließt auf der dem Einsteckteil 12 zugekehrten
Seite ein Kragen 44 an. Dieser Kragen 44 hat einen Innendurchmesser, der geringfügig größer als der Außendurchmfisser
der Führungshülse 26 ist, so daß er über die
Führungshülse 26 hinweggeschoben werden kann. Der Außendurchmesser
des Kragens 44 ist deutlich kleiner als der Außendurchmesser des Hauptteils 43. Die Übergangsfläche
zwischen beiden Teilen ist eine ebene Kreisringfläche· Im Längsschnitt erscheint sie als Nase 45. Die axialen
Abmessungen der Führungshülse 26 und des darin geführten Teils des Sicherungsbolzens 22 sowie detr Betätigungsknopfes
42 sind so gewählt, daß diese Nase 45 von der ihr zugekehrten Außenseite des Einsteckteils 12 einen Abstand
hat, der mindestens gleich oder etwas größer als die
Sohlenbreite eines Schuhes ist. Dadurch wird eine Betätigung des Sicherungsbolzens 22 mit dem Fuß ermöglicht.
Der Kragen 44 ist axial so lang, daß er das Ende der Führungshülse 26 noch geringfügig überdeckt, wenn der
Sicherungsbolzen 22 vollständig aus dem Einsteckteil 12 und dem Einsteckschuh 21 zurückgezogen ist. Dadurch können
Fremkörper nicht zwischen die Führungshülse 26 und die
Innenseite des Betätigungsknopfes 42 eindringen.
Im Bewegungsbereich des Betätigungsknopfes 42 weist die
Fußplatte 11 eine Ausnehmung 46 auf, die so gestaltet und bemessen ist, daß der Betätigungsknopf 42 mit den Fingern
■*P piner Hand erfaßt werden kann und zwischen den der
Γ>] cheriingsntel 1 ung und der Fr ri gabentel lung flor,
Sicherungsbolzens 22 entspreche <
,-n beiden Stellungen frei bewegt werden kann, und daO er außerdem zumindest in der
fiicherungsatellung des Si cherungsbolzens 22 innerhalb
Grundrisses der Fußplatte 11 liegt und auch im Aufriß nicht allzu weit über die Umrißlinie der Fußplatte 11
h i nmiftrticir .
Claims (7)
- AnsprücheBakenständer mit einer Fußplatte und mit einem Einsteckteil in Form sines Bakenrohres, eines Bakenblattes oder eines Bakenkörpers, das mit der Fußplatte mitcels einer Halterung herausnehmbar verbunden ist, wobei im Bereich der Halterung zwischen der Fußplatte und dem Fuß des Einsteckteils eine Haltesicherung vorhanden ist,
gekennzeichnet durch die Merkmale:- an der Fußplatte (11) ist eine Ausnehmung (23) vorhanden, die mit dem Fuß des Einsteckteils (12) fluchtet und zumindest annähernd rechtwinklig zur Einsteckrichtung des Einsteckteils (12) ausgerichtet i st,- in der Fluchtlinie dieser Ausnehmung (23) ist im Fuß des Einsteckteils (12) ebenfalls eine Ausnehmung (24) vorhanden,- ein Sicherungsbolzen (22) ist in der Ausnehmung der Fußplatte (11) längsverschiebbar geführt,- das dem Einsteckteil (12) zugekehrte Ende des Sicherunqsbolzens (22) ist auf die Ausnehmung (23) im Fuß des Einsteckteils (12) abgestimmt. - 2. Bakenständer nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1, bei dem die Halterung zwischen der Fußplatte und dem Einsteckteil zwei in Bezug auf das Einsteckteil zumindest annähernd diametral angeordnete Nut- und Federverbindungen aufweist, von denen die Federn an der Außenseite des Fußes des Einsteckteils oder an einem mit dem Fuß des Einsteckteils verbundenen Einsteckschuh angeordnet sind und von denen je eine der Federn an je einem an der Fußplatte vorhandenen Wandteil angeordnet sind, die ueide lotrecht und in einem gegenseitigen Abstand parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei die Halterung zumindest einen in der Längsrichtung der Nut- und Federverbindungen wirkenden Anschlag aufweist, gekennzeichnet durch die Merkmale:- an der Fußplatte (11) ist eine Ausnehmung (23) vorhanden, deren Längsachse zumindest annähernd mit der Vertikalebene der Nut- und Federverbindungen (18) und mit dem Fuß des Einsteckteils (12) und/oder mit dem Einsteckschuh (21) fluchtet und die zumindest annähernd in einem Höhenbereich zwischen der halben Höhe und dem unteren Ende der Nut- und Federverbindunqen (18) qeleqen ist,- in der Fluchtlinie dieser Ausnehmung (25) ist im Fuß 2b des Einsteckteils (12) und/oder im Einsteckschuh (21) ebenfalls eine Ausnehmung (24) vorhanden,- ein Sicherungsbolzen (22) ist in der Ausnehmung (23) der Fußplatte (11) längsverschiebbar geführt, - das dem Einsteckteil (12) zugekehrte Ende (25) dss Sicherungsbolzens (22) ist auf die Ausnehrnunq (Z3) im Fuß des Einsterkteils (12Ϊ und/nder im Einsterksrhuh (21) abgestimmt.■· ItMIlIf Il I ti ttttItI ItII t · ·■I ··' I ItI « t t t tI I I t litt»««· «II IfII I β I Il ·!■ tt lilt I ·« tt t• tt tι ■- 3 „
- 3. Bakenständei' nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Merkmales- in der Ausnehmung (23) der Fußplatte (11) ist eine FührunqshUlse (26) für den Sicherungsbolzen (22) angeordnet,- die Führungshülse (26) ist vorzugsweise aus einem Werkstoff höherer Festigkeit, insbesondere aus einem Metall, hergestellt.
- 4» Bakenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Merkmale:- der Sicherungsbolzen (22) ist mit einer Feder (36) gekoppeltj die sich in der Ausziehrichtung des Sicherungsbolzens (22) an der Fußplatte (11) oder an einem mit ihr verbundenen Teil (26; 35) abstützt und die sich in der anderen Richtung vorzugsweise mittels eines Anschlages oder eines Absatzes (37) an dem Sicherungsbolzen (22) abstützt,- bevorzugt ist die Feder (36) als Schraubenfeder ausgebildet, die den Sicherungsbolzen (22; 38) zumindest auf einem Teil seiner Länge außen umgibt,- vorzugsweise hat der die Feder aufnehmende La'ngenabschnitt (38) des Sicherungsbolzens (22) einen Außendurchmesser, der mehr als die doppelte Drahtdicke der Schraubenfeder (36) kleiner als der Innnendurchmesser der Führungshülse (26) ist.
- 5. Bakenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,gekennzeichnet durch die Merkmale: - die Führungshülse (26) ist mit einem Anschlag (35) versehen, an dem die Feder (36) für den Sicherungsbolzen (22) sich abstützt,- die Führungshülse (26) ist mit einer Lagesicherung (27) versehen, die zumindest in der Ausziehrichtung des Sicherungsbolzens (22) mit der Fußplatte (11) zusammenwirkt,- vorzugsweise wird die Lagesicherung durch einen Klebstoffauftrag (33) und/oder durch eine Rändelung (34) auf der Außenseite der Führungshülse (26), durch eine Umfangsnut (28) mit einem darin eingreifenden Querstift oder mit einem darin eingesetzten Sicherungsring (29) oder einer Sicherungsscheibe, durch eine quer zur Führungshülse (26) ausgerichtete Klemmschraube öder durch eine auf einen Üewindeabschnitt der Führungshüise aufgeschraubte Mutter gebildet.
- 6. Bakenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Merkmale:- an dem vom Einsteckteil (12) abgekehrten Ende (39) des Sicherungsbolzens (22) ist ein Betätigungsknopf (42) angeordnet,- vorzugsweise weist der Betätigungsknopf (42) zumindest auf der in der Einbaulage oben gelegenen Seite eine aufwärtsgerichtete Nase (46) auf, die in der Längsrichtung d,es Sicherungsbolzens (22) von der ihr zugekehrten Außenseite des Einsteckteils (12) und/oder des Einsteckschuhs (21) einen Mindestabstand hat, der wenigstens gleich der Sohlenbreite eines Schuhes ist, und die von dem ihr benachbarten Teil der Fußplatte (11) ebenfalls einen Mindestabstand hat, der zumindest nicht viel kleiner als die Sohlenbreite eines Schuhes ist.
- 7. Bakenständer nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 4 oder 5,gekennzeichnet durch die Merkmale:- der Betätigungsknopf (42) hat auf der dem Einsteckteil (12) zugekehrten Seite einen Kragen (44), der bereits in der Lösestellung des Sicherungsbolzens (22) die Führungshülse (26) zumindest geringfügig überdeckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8532495U DE8532495U1 (de) | 1985-11-16 | 1985-11-16 | Bakenständer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8532495U DE8532495U1 (de) | 1985-11-16 | 1985-11-16 | Bakenständer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8532495U1 true DE8532495U1 (de) | 1986-02-13 |
Family
ID=6787365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8532495U Expired DE8532495U1 (de) | 1985-11-16 | 1985-11-16 | Bakenständer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8532495U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0243286A2 (de) * | 1986-04-25 | 1987-10-28 | Henri Jean Marie Miler | Sockel zur abnehmbaren Verbindung und Halterung eines Tragpfostens |
CN107524102A (zh) * | 2017-09-14 | 2017-12-29 | 安徽金贺财建筑工程有限公司 | 一种水利工程施工用安全警示装置 |
-
1985
- 1985-11-16 DE DE8532495U patent/DE8532495U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0243286A2 (de) * | 1986-04-25 | 1987-10-28 | Henri Jean Marie Miler | Sockel zur abnehmbaren Verbindung und Halterung eines Tragpfostens |
FR2597956A1 (fr) * | 1986-04-25 | 1987-10-30 | Miler Henri | Socle pour la fixation amovible et le support d'un pied porteur |
EP0243286A3 (de) * | 1986-04-25 | 1988-08-24 | Henri Jean Marie Miler | Sockel zur abnehmbaren Verbindung und Halterung eines Tragpfostens |
CN107524102A (zh) * | 2017-09-14 | 2017-12-29 | 安徽金贺财建筑工程有限公司 | 一种水利工程施工用安全警示装置 |
CN107524102B (zh) * | 2017-09-14 | 2019-10-11 | 阮霞伟 | 一种水利工程施工用安全警示装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711785C2 (de) | Halterung für Straßenleitpfosten od.dgl. | |
DE202013101806U1 (de) | Drahtseilhaltevorrichtung | |
DE4340410C2 (de) | Oberflächenentwässerungseinrichtung | |
DE8532495U1 (de) | Bakenständer | |
DE102017117655A1 (de) | Zweiradständer | |
EP3747420B1 (de) | Krückenstütze | |
DE3540772A1 (de) | Bakenstaender | |
DE3411488A1 (de) | Bakenstaender | |
DE69302303T2 (de) | Torstange für Skiwettkampf | |
DE69827907T2 (de) | Verbesserung eines zweiteiligen Grenzsteines | |
DE3114869C2 (de) | Halter für Toilettenpapierrollen, der gegen unbefugte Rollenentnahme gesichert ist | |
DE69512820T2 (de) | Bodenverankerungspfahl | |
DE102019128638A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines ersten feststehenden mastteils mit einem gegenüber diesem klappbaren zweiten mastteil | |
EP0212322A2 (de) | Abnehmbare Anhängerkupplung | |
DE10150461C1 (de) | Freitragende Mittelholm-Treppe | |
DE102005040640B4 (de) | Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge | |
DE3902123A1 (de) | Leitpfosten mit bodenanker | |
EP1528983B1 (de) | Vorrichtung zum halten mindestens eines aufzugs auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine und verfahren zur montage dieser vorrichtung | |
DE10008685B4 (de) | Aushebesicherung für eine Heizkörperkonsole | |
DE29802122U1 (de) | Schieberstange | |
DE3216921C2 (de) | Anhängevorrichtung für Fahrzeuge | |
EP1570135B1 (de) | Vorrichtung mit einem Brausekopf und einer Halterung für den Brausekopf | |
DE3810948A1 (de) | Handbremshebel fuer kraftfahrzeuge | |
DE102017206376A1 (de) | Stützenfuß | |
DE202022100167U1 (de) | Adapterelement zur Befestigung eines Funktionspfostens |