DE8531335U1 - Wärmekörper - Google Patents

Wärmekörper

Info

Publication number
DE8531335U1
DE8531335U1 DE19858531335 DE8531335U DE8531335U1 DE 8531335 U1 DE8531335 U1 DE 8531335U1 DE 19858531335 DE19858531335 DE 19858531335 DE 8531335 U DE8531335 U DE 8531335U DE 8531335 U1 DE8531335 U1 DE 8531335U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
coil
body according
support tube
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858531335
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Beutler GmbH
Original Assignee
Zehnder Beutler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Beutler GmbH filed Critical Zehnder Beutler GmbH
Priority to DE19858531335 priority Critical patent/DE8531335U1/de
Publication of DE8531335U1 publication Critical patent/DE8531335U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

/·,,·· .; .·. ·',/;',',' PATENTANWÄLTE
• '··":· : i *:":"": dipl.-ing. alex s te ng er
Kalee'-Frledrlch-RlnrfVo ·' "* * " DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF Π DIPL.-ING. H E 1 M Z J. RING
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
iwzeichen: 26 2l5 Datum= ^' November 1985
Zennder-Beutlef GmbH, Almweg 34, 7630 Lahr 12
Wärmekörper
c ■
Die Erfindung betrifft einen Wärmekörper zur Beheizung eines
Raumes mit mindestens einem von einer wärmeabgebenden |
Flüssigkeit durchströmten Rohrt j
Derartige Wärmekörper sind in verschiedensten Ausführungen '; bekannt. Aufgabe der Erfindung war es, einen solchen Wärmekörper derart zu gestalten, daß er ein dekoratives Aussehen ι, besitzt, vielseitig einsetzbar ist und eine gute Wärmewirkung f erzielt. jj
Der erfindungsgemäße Wärmekörper ist gekennzeichnet durch |
( eine Rohrschlange, deren Enden an ein gerades Tragrohr ange- |
schlossen sind. |
Durch die Verwendung eines geraden Tragrohres, das Vorzugs- \
weise senkrecht angeordnet wird und an das die Enden einer ;
Rohrschlange angeschlossen sind, ergeben sich nicht nur viel- ,
fältige Möglichkeiten zu einer formschönen Gestaltung des ·:
Wärmekörpers, sondern auch nahezu unbegrenzte Aufstell- '( möglichkeiten für den erfindungsgemäßen Wärmekörper, der
nicht nur an der Wand oder in einer Ecke eines Raumes ange-
* ordnet werden kann, sondern auch frei im Raum stehend.
Telefon (0211)572131 · Telex: S3%tjl9pßlid'{.Tdegfonetfttitel%!zRheinpatent - Postsihed&onto Köln (BLZ 37010050) 227610-503
Durch die Verwendung des Tragrohres entfallen spezielle Befestigungsvorrichtungen. Das die Rohrschlange tragende Röhr kann entweder an seinen Enden jeweils mit einem Befestigungselement zur Befestigung an einer Boden- oder Wandfläche versehen sein oder als Standsäule ausgebildet und am unteren Ende mit einem Standfuß ausgestattet werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Durchmesser des Tragrohres um mindestens das Zweifache größer als der Durchmesser der Rohrschlange ausgeführt sein.
Wenn das Tragrohr gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung mit Anschlüssen für die in einem geschlossenen Kreislauf strömende, wärmeabgebende Flüssigkeit versehen wird, kann der erfindungsgemäße Wärmekörper in den Kreislauf normaler Warmwasserheizungen eingesetzt werden. Alternativ ist es gemäß der Erfindung möglich, im Tragrohr eine elektrische Heizvorrichtung für die in der Rohrschlange und im Tragrohr befindliche Flüssigkeit anzuordnen. In diesem Fall ergibt sich ein separater Wärmekörper, der unabhängig von anderen Heizungen elektrisch beheizt wird. s
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die |
if Rohrschlange mit einem wellenförmigen Verlauf ausgeführt und in einer Ebene seitlich neben dem Tragrohr angeordnet. Hierbei können eine oder mehrere der Wellen der Rohrschlange aus deren Ebene vorversetzt sein, so daß sie sich als Aufhängung für zu trocknende Gegenstände, insbesondere Hand- und Badetücher eignen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Rohrschlange als Wendel ausgeführt, die das Tragrohr umgibt. Die Wendel kann hierbei einen kreisförmigen oder quadratischen Grundriß und eine gleichmäßige oder ungleichmäßige Steigung
ihrer Aoschnitte aufweisen, so daß vielfältige Gestaltungsmögliclikeiten für den erfindungsgemäßen Wärmekörper bestehen.
Auf der Zeichnung sind sieben verschiedene Ausführungen des erfindungsgemäßen Wärmekörpers dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 bis 5 Fig. 6 bis 10 Fig.11 und 12 Fig.13 und 14
Fig.15 und 16 Fig.17 bis 21
Fig.22 bis 26
eine erste Ausführungsform mit wellenförmiger Rohrschlange,
eine zweite Ausführungsform, ebenfalls mit wellenförmiger Rohrschlange,
eine dritte Ausführungsform mit einer wendeiförmigen Rohrschlange,
eine vierte, als Standmodell ausgebildete Ausführungsform,
eine abgeänderte fünfte Ausführungsform,
eine ebenfalls unter Verwendung einer wendeiförmigen Rohrschlange hergestellte sechste Ausführungsform und
eine siebte Ausführungsform.
Bei der ersten Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 5 zeigt Fig..I ein senkrecht stehendes Tragrohr 1, an dessen oberem und unterem Ende jeweils ein Befestigungselement la angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Befestigungselemente la kann das Tragrohr 1 an einer Boden- bzw. Wandfläche befestigt werden, wie dies die Figuren 2 und 3 zeigen. Im Bereich der Befestigungselemente la ist an das Tragrohr 1 jeweils ein Ende einer Rohrschlange 2 angeschlossen, die bei der ersten Ausführungsform wellenförmig ausgebildet ist. Die Wellen umfassen jeweils waagerecht verlaufende Rohrstücke, die miteinander über Bögen und kürzere senkrecht verlaufende Rohrstücke miteinander verbunden sind. Die Rohrschlange 2 ist einstückig
If II··
aus einem Stahlrohr gebogen. Während die Fig.2 eine Seitenansicht und die Fig.3 eine Frontansicht des Wärmekörpers nach Fig.l zeigt, stellen die Figuren 4 und 5 entsprechende Drauf= sichten auf Fig.2 bzw. Fig.3 dar,
Die in den Figuren 6 bis 10 dargestellte zweite Ausführungsform verwendet ebenfalls eine wellenförmige Rohrschlange 2. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch im oberen Bereich der Rohrschlange 2 eine Windung 2a aus der Ebene der Rohrschlange 2 nach vorn herausverlegt; desgleichen sind drei weitere Windungen 2b der Rohrschlange 2 im unteren Bereich nach vorn verlegt, und zwar in dieselbe Ebene wie die Windung 2a. Hierdurch ergeben sich zwei Aufhängungsmöglichkeiten für mittels des Wärmekörpers zu trocknende Gegenstände, insbesondere Handtücher und Badetücher. Während die Fig.7 eine Seitenansicht zu der in Fig.6 isometrisch dargestellten Ausführungsform zeigt, ist Fig.8 eine Frontansicht des Wärmekörpers gemäß Fig.6. Die Figuren 9 und 10 stellen wiederum Draufsichten auf die Figuren 7 bzw. 8 dar.
Bei der dritten Ausführungsform nach den Figuren 11 und 12 ist die Rohrschlange 2 als Wendel mit kreisförmigem Grundriß und stetiger Steigung ausgeführt. Auch die Enden dieisr Wendel sind im oberen bzw. unteren Bereich an das Tragrohr 1 angeschlossen. Fig.11 ist eine Seitenansicht, Fig.12 eine Draufsicht auf den Wärmekörper. Auch bei dieser Ausführungsform wird das Tragrohr 1 mittels Befestigungselementen la zwischen einer Bodenfläche und einer wandfläche angeordnet, die in Fig.11 angedeutet sind.
Die vierte Ausführungsform nach den Figuren 13 und 14 zeigt ein Standmodell, bei dem das Tragrohr 1 mittels eines Standfußes Ib auf dem Boden aufgestellt wird. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform der nach den Figuren 11 und 12.
Auch die fünfte Ausführungsform verwendet als Rohrschlange 2 ein wendelförmig gebogenes Rohr, das mit seinen Enden an ein senkrecht stehendes Tragrohr 1 angeschlossen ist. In diesem Fall ist der Durchmesser des Tragrohres 1 etwa dreimal so groß wie der Durchmesser der Rohrschlange 2. Diese Ausführungsform eignet sich deshalb zum Einbau einer auf der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Heizvorrichtung, mit deren Hilfe das sowohl im Tragrohr 1 als auch in der Rohrschlange 2 befindliche wärmeabgebende Medium erwärmt wird.
Die weitere, in den Figuren 17 bis 21 dargestellte Ausführungsform zeigt wiederum ein senkrecht stehendes, mit Befestigungselementen la versehenes Tragrohr 1, das konzentrisch von einer wendeiförmigen Rohrschlange 2 umgeben ist. Die Rohrschlange 2 ist bei dieser Ausführungsform jedoch nicht mit einer stetigen Steigung ausgebildet, sondern umfaßt jeweils waagerecht und schräg verlaufende Rohrabschnitte. Wie die Figuren 18 und 19 erkennen lassen, die eine Seitenansicht bzw. eine Frontansicht des in Fig.17 isometrisch dargestellten Wärmekörpers darstellen, verlaufen die im Grundriß etwa quadratischen Windungen im Bereich von drei der insgesamt vier zu einer Windung gehörenden Rohrabschnitte waagerecht; die Steigung wird ausschließlich im vierten Abschnitt erzielt, der bei dieser Ausführungsform an der Rückseite des Wärmekörpers liegt.
Bei der siebten Ausführungsform nach den Figuren 22 bis 26 wird ebenfalls eine im Grundriß etwa quadratische Rohrwendel verwendet. Bei dieser Ausführungsform ist die Steigung in die beiden seitlichen Windungsabschnltte verlegt, wie insbesondere die Fig.23 erkennen läßv or auf der Frontseite und auf der Rückseite des Wärmekörpers liegende Abschnitt jeder Windung verläuft waagerecht, wie Fig.24 erkennen läßt.

Claims (9)

Schutzansprüche:
1. Wärmekörper zur Beheizung eines Raumes mit mindestens einem von einer wärmeabgebenden Flüssigkeit durchströmten Rohr,
gekennzeichnet durch eine Rohrschlange (2), deren Enden an ein gerades Tragrohr (1) angeschlossen sind.
2. Wärmekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß / \ das die Rohrschlange (2) tragende Rohr (1) an seinen Enden jeweils mit einem Befestigungselement (la) zur Befestigung an einer Boden- oder Wandfläche versehen .1st.
3. Wärmekörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rohrschlange (2) tragende Rohr (1) als Standsäule ausgebildet und am unteren Ende mit einem Standfuß (Ib) versehen ist.
4. Wärmekörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Tragrohres (1) um mindestens das Zweifache größer als der Durchmesser der Rohrschlange (2) ausgeführt ist.
5. Wärmekörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (1) mit Anschlüssen für die in einem geschlossenen Kreislauf strömende, u/ärmeabgebende Flüssigkeit versehen ist.
6. Wärmekörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragrohr (1) eine elektrische Heizvorrichtung für die in der Rohrschlange (2) und im Tragrohr (1) befindliche Flüssigkeit angeordnet ist.
7. Wärmekörper nach mindestens einem der- Ansprüche 1 bis 6,
I I t «lit«
A ' til·'
ι III'
■ It ! ί II.·
dadurch gekennzeichnet- daß die Rohrschlange (2) miu einem wellenförrnigen Verlauf ausgeführt und in einer Ebene seitlich neben dem Tragrohr (1) angeordnet ist.
8. Wärmekörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daB eine oder mehrere der Wellen (2a,2b) der Rohrschlange (2) aus deren Ebene vorversetzt sind.
9. Wärmekörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (2) als Wendel ausgeführt ist, die das Tragrohr (1) umgibt.
10, Wärmekörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel (2) einen kreisförmigen oder quadratischen Grundriß und eine gleichmäßige oder ungleichmäßige Steigung ihrer Abschnitte aufweist.
W/ph
DE19858531335 1985-11-06 1985-11-06 Wärmekörper Expired DE8531335U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858531335 DE8531335U1 (de) 1985-11-06 1985-11-06 Wärmekörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858531335 DE8531335U1 (de) 1985-11-06 1985-11-06 Wärmekörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8531335U1 true DE8531335U1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6786979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858531335 Expired DE8531335U1 (de) 1985-11-06 1985-11-06 Wärmekörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8531335U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601759A1 (fr) * 1986-07-16 1988-01-22 Runtal Holding Co Sa Corps de chauffe pour installation de chauffage central
EP0523342A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Harald Klostermann Handtuchtrockner
DE4438572A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Broetje August Gmbh & Co Heizkörper mit Heizrohren
WO1997018428A1 (en) * 1995-11-13 1997-05-22 Bundy International Limited Serpentine heat exchanger
EP0962711A1 (de) 1998-06-05 1999-12-08 Arbonia Ag Heizkörper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601759A1 (fr) * 1986-07-16 1988-01-22 Runtal Holding Co Sa Corps de chauffe pour installation de chauffage central
CH670881A5 (de) * 1986-07-16 1989-07-14 Runtal Holding Co Sa
EP0523342A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-20 Harald Klostermann Handtuchtrockner
DE4438572A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Broetje August Gmbh & Co Heizkörper mit Heizrohren
WO1997018428A1 (en) * 1995-11-13 1997-05-22 Bundy International Limited Serpentine heat exchanger
AP961A (en) * 1995-11-13 2001-04-30 Bundy Int Ltd Serpentine heat exchanger
US6389695B1 (en) 1995-11-13 2002-05-21 Bundy International Limited Serpentine heat exchanger
EP0962711A1 (de) 1998-06-05 1999-12-08 Arbonia Ag Heizkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808608A1 (de) Verbesserter deckentraeger
DE3610235A1 (de) Friteuse
DE602005003313T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rahmenteilen
EP0645282A1 (de) Stützfuss zum endseitigen Abstützen eines Relingrohrs auf dem Dach eines Kraftfahrzeugs
DE8531335U1 (de) Wärmekörper
DE2513622B2 (de) Traegergestellanordnung zur aufnahme von toepferwaren o.dgl.
EP1344985A2 (de) Backofen und Backwagen
DE2751927C3 (de) Warenregal
EP0386301A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
EP0445337B1 (de) Heizkörper
DE2825943C2 (de) Mehrkammer-Flüssigkeitsverteiler
DE3501099A1 (de) Einrichtungsgegenstand
DE202008014958U1 (de) Beheizbare Bodenplatte für einen Stallboden
DE4315534A1 (de) Steigleitung mit Abdeckrahmen
DE19538366A1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE19901050C2 (de) Halterung zur Anordnung von Bauelementen
DE2816700C3 (de) Befestigung für Luftfilter und Wasserrinne eines Verdunstungs-Luftbefeuchters
AT213009B (de) Reihen-Waschanlage mit aneinanderschließenden kastenförmigen Becken oder Rinnenstücken
DE2827768C3 (de) Heizkörper für die elektrische Beheizung von Treppenstufen, Fußböden, Betonelementen u.dgl.
DE3424905A1 (de) Standkonsole fuer heizkoerper
DE10358660B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung von rohrförmigen Strebenelementen und Werkstatttransportwagen mit einer derartigen Vorrichtung
DE1982065U (de) Vorrichtung zur aufstelung und verbindung von aufrechtstehenden wandteilen.
DE3825771A1 (de) Verbindungsteil
DE4022121A1 (de) Metallregal