DE8527924U1 - Wendeschneidplatte - Google Patents

Wendeschneidplatte

Info

Publication number
DE8527924U1
DE8527924U1 DE19858527924 DE8527924U DE8527924U1 DE 8527924 U1 DE8527924 U1 DE 8527924U1 DE 19858527924 DE19858527924 DE 19858527924 DE 8527924 U DE8527924 U DE 8527924U DE 8527924 U1 DE8527924 U1 DE 8527924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
pressure
indexable
indexable insert
shaped recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858527924
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Maschinen und Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Ingersoll Maschinen und Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Maschinen und Werkzeuge GmbH filed Critical Ingersoll Maschinen und Werkzeuge GmbH
Priority to DE19858527924 priority Critical patent/DE8527924U1/de
Publication of DE8527924U1 publication Critical patent/DE8527924U1/de
Priority to US06/822,738 priority patent/US4697963A/en
Priority to BR8600527A priority patent/BR8600527A/pt
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1644Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane and at the same time upon the wall of a hole in the cutting insert
    • B23B27/1651Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane and at the same time upon the wall of a hole in the cutting insert characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • B23B2200/088Rake or top surfaces with one or more grooves for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2220/00Details of turning, boring or drilling processes
    • B23B2220/12Grooving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • B23C2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/16Supporting or bottom surfaces
    • B23C2200/165Supporting or bottom surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/24Cross section of the cutting edge
    • B23C2200/246Cross section of the cutting edge rounded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/36Production of grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/60Roughing
    • B23C2220/605Roughing and finishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ' KW. t-teMMEtfltt-f · GERO'mdLLeR · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 2 -
f.la 74 476
η· Ί. u...t ir2o
Ingersoll, Maschinen und Werkzeuge, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, Daimler Straße, 5909 Burbach
Wendeschneidplatte
Die Neuerung betrifft eine Wendeschneidplatte für Scheibenfräse oder dergleichen, die an ihrem Scheibenkörper als Spannmittel für die einzelnen Wendeschneitplatten Druckstücke aufweisen, welche den Scheibenkörper jeweils im Bereich von Durchlässen etwa parallel zur Fräse«achse mit einem Arm oder eintim ähnlichen Fortsatz durchgreifen und dabei begrenzt kippbar gehalten und/oder axial verschiebbar geführt sind, und bei welchen die an den Druckstücken angreifenden Schrauben im Scheibenkörper radial ausgerichtet und von dessen Außenumfang her als Druckschrauben gegen den Arm oder Fortsatz der Druckstücke verspannbar sind.
Bei einem durch das DE-GM 85 03 545 bekanntgewordenen Scheiben fräser der vorstehend spezifizierten Art werden Wendeschneidplatten der üblichen Bauart benutzt. Diese üblichen Wendeschneidplatten weisen mindestens im Flächenzentrum ihrer Nebenfreifläche ein Durchgargsloch auf, das mit einer von der Nebenfreifläche ausgehenden Ansenkung versehen ist, die sich'eignet, den Senkkopf einer Befestigungsschraube aufzunehmen.
Bei dem Scheibenfräser nach DE-GM 85 03 545 wirken mit der Ansenkung des Durchgangsloches die am Scheibenkörper als Spannmittel angeordneten Druckstücke zusammen, und zwar mittels einer Nase, die Spannkraftkomponenten in Richtung gegen die Anlageflächen des Plattensitzes am Scheibenkörper hervorbringt.
Die Praxis hat gezeigt, daß sich die herkömmlichen Wende-
PATENTANWÄLTE ' .B.W. 44EMM&f?lct+''GER*E)'Ml5LteR · D. GROSSi · F. POLLMEIER
schneidplatten nicht für jeden Einsatzzweck der Scheibenfräser nach DE-GM 85 03 545 eignen, weil sie bei den üblichen Abmessungen nicht die notwendige Stabilität aufweisen, und weil sie darüberhinaus auch in erhöhtem Maße zu einer Hitzerißbildung neigen.
Ziel der Neuerung ist es, eine Wendeschneidplatte für Scheibenfräser oder dergleichen der eingangs spezifizierten Ausführung zu schaffen, die bei vorgegebenen Abmessungen eine erhöhte Stabilität aufweisen und eine verminderte Neigung zur Hitzerißbildung haben, ohne daß ihre optimale Befestigung in den Plattensitzen am Scheibenkörper beeintröchtigt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine muldenförmige Vertiefung in der Nebenfreifläche der Wendeschneidplatte, die als Halteeingriff für eine am Druckstück ausgebildete Nase vorgesehen ist.
Diese Ausgestaltung der Wendeschneidplatten ergibt bei gleichbleibenden Abmessungen derselben eine betröchtlich erhöhte Stabilität, macht es andererseits aber möglich, auch Wendeschneidplatten mit verminderten Abmessungen bei gleichbleibender Stabilität zum Einsatz zu bringen.
Neuerungsgemäß ist es nach Anspruch 2 möglich, an den Wendeschneidplatten die muldenförmige Vertiefung im Flächenzentrum der Nebenfreifläche mit einer runden Umrißform vorzusehen und dabei kegelstumpfförmig verjüngt in diese einzuformen.
Besonders bewährt hat es sich jedoch, wenn entsprechend der Lehre des Anspruch 1 die muldenförmige Vertiefung als auf der Längsmittellinie der Nebenfreifläche liegende, langrunde Einformung ausgebildet ist, die im Querschnitt eine flachdreieckförmige und im Längsschnitt eine flachtrapez-
PATENTANWÄLTE F='.W. W^MMErVcH*' GERd'mDLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -
förmige Gestalt hat.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch einen einzelnen Scheibenfräser mit eingebauter Wendeschneidplatte,
Fig. 2 die Wendeschneidplatte in Pfeinrichtung II dsr Fig. 1 gesehen/
Fig. 3 die Wendeschneidplatte nach Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie III-III/.
Fig. 4 im Längsschnitt eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführung einer Wendeschneidplatte,
Fig. 5 die Wendeschneidplatte nach Fig. 4 in Pfeilrichtung V gesehen und
Fig. 6 die Wendeschneidplatte nach Fig. 4 im Schnitt entlang der Linie VI-VI.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Teilstück eines Scheibenfräsers 1 zu sehen, der einen flachen Scheibenkörper 2 aufweist, welcher mit einer Vielzahl an seinem Umfang gleichmäßig verteilt angeordneter und tangential ausgerichteter Wendeschneidplatten 3 versehen ist, von denen in Fig. 1 nur eine gezeigt wird.
Da bei Scheibenfräsern 1 öfter einzelne Wendeschneidplatten 3 umgesetzt bzw. ausgewechselt werden müssen, wenn ihre in Arbeitsstellung befindlichen Schneidkanten unbrauchbar geworden sind, ist es wichtig, daß diese lösbar im jeweiligen
PATENTANWÄLTE'.R.W..nEMMBntc'H-'GEßD-MÖ-L'LER · D. GROSSE · F. POLLMElER - 5 -
Plattensitz 4 des Scheibenkörpers 2 durch Spannmittel 5 festgelegt werden müssen, die jederzeit leicht zugänglich und betätigbar sind.
Die Spannmittel 5 bestehen aus einem im wesentlichen radial ausgerichteten Druckstück 6, das in einer nutartigen Ausnehmung 7 des Scheibenkörpers 2 aufgenommen ist und mit einem etwa in Achsrichtung des Scheibenfräsers 1 auskragenden Arm 8 einen einstückigen Winkelhebel 9 bildet, der auf einem Laysirljoizcii 10 5Ciivvcnkbcvvsglü.Cji 5ngsoir«nst xst. Dsr Ann <■> des Winkelhebels 9 durchgreift dabei einen Durchlaß 11 der etwa achsparallel zum Scheibenfräser 1 durch dessen Scheibenkörper 2 hindurchgeht. Am freien Ende des Armes greift eine Druckschraube 12 an, die in einem in den Durchlaß 11 mündenden, radialen Innengewinde 13 sitzt, welches zum Außenumfang des Scheibenkörpers 2 offen ist. Die Druckschraube 12 läßt sich also mittels eines geeigneten Werkzeuges, bspw. eines Sechskantschlüssels, vom Außenumfang des Scheibenkörpers 2 her betätigen, so daß sie auf den Arm 8 oder ähnlichen Fortsatz des Winkelhebels 9 einwirkt und diesen um den Lagerbolzen 10 verschwenkt. Damit wird das Druckstück 6 im wesentlichen axial gegen die Nebenfreifläche 14 der Wendeschneidplatte 3 gepreßt und letztere in ihrem Plattensitz 4 am Scheibenkörper 2 exakt festgespannt .
Damit sich das Druckstück 6 beim Lösen der Druckschraube 12 selbsttätig von der Nebenfreifläche 14 der Wendeschneidplatte 3 abheben kann, ist in Achsfluchtlage zur Druckschraube 12 ein Gleitkörper 15 vorgesehen, der unter der Wirkung einer Druckfeder 16 steht, die in einer Radialbohrung 17 des Scheibenkörpers 2 untergebracht ist, die in den Durchlaß 11 mündet. Der Gleitkörper 15 drückt auf das freie Ende des Armes 8 am Winkelhebel 9 und sucht diesen entgegen der Wirkung der Druckschraube 12 so zu verschwenken, daß sein Druckstück 6 von der Nebenfreifläche 14 der Wendeschneidplatte 3 abhebt.
III I*
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 6 -
' Damit jede einzelne Wendeschneidplatte 3 ausschließlich durch das Druckstück 6 im zugehörigen Plattensitz 4 des Scheibenkörpers 2 ausgerichtet und sicher lagenfixiert werden kann, weist einerseits die Wendeschneidplatte 3 in ihrer Nebenfreifläche 14 eine muldenförmige Vertiefung 18 auf/ während andererseits das Druckstück . 6 an seiner Rückseite eine Nase 19 hat, die als Halteein-
S griff mit der muldenförmigen Vertiefung 18 zusammenwirkt,
wie das deutlich die Fig. 1 der Zeichnung zeigt. Die mulden-
^ formige Vertiefung 18 kann dabei, wie die Fig. 2 deutlich
ieigt, im Flächenzentrum der Nebenfreifläche 14 vorgesehen werden und eine runde Umrißform aufweisen. Dabei hat es sich bewährt, die muldeinförmige Vertiefung 18 so zu gell stalten, daß sie sich kegelstumpfförmig verjüngend in die % Nebenfreifläche 14 eingeformt ist, also geneigte Umfangsflanken 20 aufweist, wie den Fig. 1 und 3 der Zeichnung besonders deutlich entnommen werden kann.
■ν Auch die Nase 19 am Druckstück 6 hat eine geneigte Flanke
21, die so mit der ümfangsflanke 20 der muldenförmigen Ver-
tiefung 18 der Wendeschneidplatte 3 in Eingriff kommt,
r| daß die Wendeschneiplatte 3 in jeder Richtvlig lagensicher
festgespannt wird.
In den Fig. 4 bis 6 der Zeichnung ist eine etwas abgewandelte Ausfuhrungsform einer Wendeschneidplatte 3 zu sehen.
Sie unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 bis im wesentlichen dadaurch, daß die muldenförmige Vertiefung 18 als eine langrunde Einformung ausgebildet ist, die auf der Längsmittelebene 22 zur Nebenfreifläche 14 liegt und die im Querschnitt flachdreieckförmig, im Längsschnitt aber flachtrapezförmig gestaltet ist, wie ein Vergleich der Fig. 4und 6 deutlich macht. Auch hier haben also die ümfangsflanken 20 der muldenförmigen Vertiefung 18 eine Neigungslage und bilden Angriffsflächen für die Flanke 21 der Nase
PATENTANWÄLTE F.W. HE^MERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
des Druckstücks 6, welche eine lagensichere Festspannung der Wendeschneidplatte 3 im Plattensitz 4 des Scheibenkörpers 2 gewährleisten.
Es hat sich gezeigt/ daß die Wendeschneidplatten 3 durch den als muldenförmige Vertiefung 18 gestalteten Befestigungs eingriff für die Druckstücke 6 eine hohe Stabilität behalten und auch gegen unerwünschte Härterißbildung besser geschützt sind.

Claims (3)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER .... : . . .~r f .la 74 476 Ingersoll, Maschinen und Werkzeuge Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Daimler Straße, 5909 Burbach Schutzansprüche
1. Wendeschneidplatten für Scheibenfräser oder dergleichen die an ihrem Scheibenkörper als Spannmittel für die einzelnen Wendeschneidplatten Druckstücke aufweisen, welche den Scheibenkörper jeweils im Bereich von Durchlässen etwa parallel zur Fräserachse mit einem Arm durchgreifen und dabei begrenzt kippbar gehalten und/oder axial verschiebbar geführt sind, und bei welchem die an den Druckstücken angreifenden Schrauben im Scheibenkörper radial ausgerichtet und von dessen Außenumfang her als Druckschrauben gegen den Arm der Druckstücke verspannbar sind,
gekennzeichnet durch eine muldenförmige Vertiefung (18) in ihrer Nebenflächa (14), die als Halteeingriff für eine am Drucksack (6) ausgebildete Nase (19) vorgesehen ist.
2. Wendeschneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenförmige Vertiefung (18) im Flächenzentrum der Nebenfreifläche (14) eine runde ümrißform aufweist (Fig. 2) und sich - kegelstumpfförmig verjüngend - in die Nebenfreifläche (14) eingeformt ist (Fig. 1 und 3).
3. Wendeschneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenförmige Vertiefung als auf der Längsmittellinie (22) der Nebenfreiflachen (14) liegende, langrunde Einformung ausgebildet ist, die im Querschnitt eine flachdreieckförmige und im Längsschnitt eine flachtrapezförmige Gestalt hat (Fig. 4 bis 6).
DE19858527924 1985-02-08 1985-06-04 Wendeschneidplatte Expired DE8527924U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527924 DE8527924U1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Wendeschneidplatte
US06/822,738 US4697963A (en) 1985-02-08 1986-01-27 Insert clamping device and insert therefor
BR8600527A BR8600527A (pt) 1985-02-08 1986-02-06 Mecanismo de prisao para insercao,insercao fina ereta para perfuracao de fendas e combinacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527924 DE8527924U1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Wendeschneidplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8527924U1 true DE8527924U1 (de) 1985-11-21

Family

ID=6785815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858527924 Expired DE8527924U1 (de) 1985-02-08 1985-06-04 Wendeschneidplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8527924U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053814A2 (de) * 1999-05-10 2000-11-22 Kapman AB Schneidezahn
EP2239072A1 (de) * 2009-04-10 2010-10-13 CERATIZIT Austria Gesellschaft m.b.H. Schneidwerkzeug
AT515290B1 (de) * 2014-03-19 2015-08-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Spannmechanismus zum Spannen einer Schneidplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1053814A2 (de) * 1999-05-10 2000-11-22 Kapman AB Schneidezahn
EP1053814A3 (de) * 1999-05-10 2003-11-19 Kapman AB Schneidezahn
EP2239072A1 (de) * 2009-04-10 2010-10-13 CERATIZIT Austria Gesellschaft m.b.H. Schneidwerkzeug
AT515290B1 (de) * 2014-03-19 2015-08-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Spannmechanismus zum Spannen einer Schneidplatte
AT515290A4 (de) * 2014-03-19 2015-08-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Spannmechanismus zum Spannen einer Schneidplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
DE1627128C2 (de) Einsatzbefestigung an einem Stirnfräser
DE10222048B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Maschinenbearbeitung von Werkstücken
DE2915197C2 (de) Werkzeug, insbesondere Bolzenziehergerät
DE2602334C2 (de) Räumwerkzeug
DE10302529B4 (de) Spannsystem für die Werkzeugaufnahme von Werkzeugmaschinen
DE1232436B (de) Mehrschneidiger Schneidkoerper aus hartem Schneidwerkstoff
DE8527924U1 (de) Wendeschneidplatte
DE2620201A1 (de) Schneidwerkzeug und einsatz
DE2619736A1 (de) Hobel
WO1992016327A1 (de) Säge- oder fräswerkzeug mit einem blattförmigen werkzeugkörper
DE2736387C2 (de) Zerspanungswerkzeug
DE2628624A1 (de) Fraeswerkzeug
DE2542346B2 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE2808866C2 (de) Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial
DE2117709C3 (de) Schneideinsatz und zugehöriger Klemmhalter
EP1262262A1 (de) Bohrstange
DE4209084A1 (de) Werkzeughalterung fuer schneidkoerper
DE1136185B (de) Drehwerkzeug mit auswechselbarer Schneidplatte
DE2343867A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE1016650B (de) Zange
DE484296C (de) Mehrteiliger Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken
CH642888A5 (de) Werkzeug zur spanabhebenden metallbearbeitung.
CH468860A (de) Schneideinsatz für spanabhebende Werkzeuge
DE544824C (de) Fraeskopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen