DE8527315U1 - Vorrichtung für eine Luftpumpe mit einem Austrittstutzen - Google Patents

Vorrichtung für eine Luftpumpe mit einem Austrittstutzen

Info

Publication number
DE8527315U1
DE8527315U1 DE19858527315 DE8527315U DE8527315U1 DE 8527315 U1 DE8527315 U1 DE 8527315U1 DE 19858527315 DE19858527315 DE 19858527315 DE 8527315 U DE8527315 U DE 8527315U DE 8527315 U1 DE8527315 U1 DE 8527315U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
wall
top cap
outlet opening
outlet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858527315
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapa Gummi- und Plastikwerke 2730 Zeven De GmbH
Original Assignee
Mapa Gummi- und Plastikwerke 2730 Zeven De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapa Gummi- und Plastikwerke 2730 Zeven De GmbH filed Critical Mapa Gummi- und Plastikwerke 2730 Zeven De GmbH
Priority to DE19858527315 priority Critical patent/DE8527315U1/de
Publication of DE8527315U1 publication Critical patent/DE8527315U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • F04B39/108Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves circular reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1026Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves without spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Vorrichtung für eine Luftpumpe mit einem
Austrittsstutzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Luftpumpe mit einem Austrittsstützen, der eine Austrittsöffilüng aufweist.
Bekannt ist dabei auch, daß ein Austrittsstutzen schon ein Rückschlagventil hat, bzw. eine obere Wand besitzt, in der die Austrittsöffnung angeordnet ist.
Andere bekannte Austrittsstutzen weisen keine obere Wand auf und besitzen somit eine Austrittsöffnung sehr großen Querschnitts.
Luftpumpen sind an sich in üblicher Weise mit einem hin- und herbeweglichen Kolbenteil ausgeführt.
Ein besonderes Problem tritt bei dem Einsatz solcher Luftpumpen zum Aufblasen von Luftballons, insbesondere Modellier-Luftballons, auf, die einen nur geringen Querschnitt aufweisenden Schaft mit Rollrand haben. Ein solcher wird in bekannten Austrittsöffnungen nicht gehalten, und er ist auch nicht festlegbar.
'τ · I t · ttt
• · · · · Il · ι · a» ι
,' ι ι ι J IH U , ,
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, eine Vorrichtung d.er eingangs angegebenen Aft zu schaffen, Welche eine Luftpumpe zum Aufblasen auch solcher Luftballons mit einem geringen Querschnitt aufweisenden Schaft geeignet machen.
Diese Aufgabe wird durch eine Aufsatzkappe als Adapter-Einrichtung mit im wesentlichen zylindrischem Seitenwandteil und einer Deckwand mit einem mittleren Loch gelöst, das kleineren Durchmesser als die Austrittsöffnung hat. Durch dieses relativ kleine Loch ist der Rollrand durchführbar, da er sich zusammendrücken läßt, und er findet an der Unterseite des Loches am Rand ein Widerlager, das ihn auch beim Einblasen von Luft hält. Dabei ist die Aufsatzkappe an dem Austrittsstutzen verlagerbar, so daß auch noch eine Einfassung des Lochrandes möglich ist.
Zweckmäßig ist der Wandteil schwach konisch ausgeführt, und er erweitert sich zum freien Rand hin. Dadurch läßt sich die Aufschiebung bei Aufrechterhaltung der Dichtung gut anpassen, und bei zunehmender Einfassung des Rollrandes wird der Dichtungsandruck erhöht.
Mit besonderem Vorteil ist an der Innenseite des Wandteils mit Abstand vom freien Rand eine ringsherumlaufende nach innen vorspringende Rippe angeordnet, die eine Dicbtungsanlage an der Außenseite des Austrittsstutzens bildet,. Das vermindert Reibungsflächen und erleichtert auch die Anpassung an den Austrittsstutzen und stellt gleichzeitig eine ausreichende Abdichtung sicher.
Vorteilhaft ist dabei auch gemäß obigen Angaben die an der Außenwand des Äustrittsstutzens geführte Aufoatzkappe mit ihrer Deckwand an eine obere Wand des Austrittsstutzens mit
ti»
• » ·
* * · ί t ί ι . ι
der mittleren Austrittsoff nilng her&nbewegbar. Hierdurch wird dar Rollrand zweiseitig eingefaßt werden, wobei die Aufsatzkappe wahrend des Aüfpumpens angedrückt wird. Dieses kann mit einem Finger der die Luftpumpe haltenden Hand geschehen.
In einer besonderen vorteilhaften Ausgestaltung sind an der Außenwand des Austrittsstutzens oben und unten herumlaufende Rippen angeordnet, und die innere Rippe ist am Wandteil der Aufsatzkappe zwischen diesen beiden Rippen bewegbar. Hierbei liegt eine lösbare Halterung mit einem bestimmten Verschiebungsbereich durch den Abstand der beiden Rippen am Austrittsstutzen vor, damit ist aber auch die Aufsatzkappe unverlierbar gehalten.
Zweckmäßig ist ein Rückschlagventil entweder im Austrittsstutzen oder in einem Zwischenstück zwischen einem Austrittsstutzen und der Aufsatzkappe angeordnet. Die Anordnung im Austrittsstutzen sieht dabei das Rückschlagventil an der Luftpumpe vor, so daß ein wesentlicher Gegenstand der Erfindung eben die Aufsatzkappe allein als Adapter-Einrichtung mit den verschiedenen Merkmalen ist. Das Zwischenstück stellt eine besondere Ausgestaltung dar. In dieser Ausgestaltung ist das Zwischenstück vorteilhaft mit einem Schraubstutzen mit Innengewinde und einem Ansatzstutzen mit zylindrischer Außenwand ausgeführt, an deren vom Schraubstutzen abgekehrten Ende die Austrittsöffnung vorgesehen ist, auf welche die Aufsatzkappe aufgesetzt ist. Dadurch läßt sich eine übliche Luftpumpe zum Aufblasen der angesprochenen Ballons einsetzen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
till III
_*'4 M
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht einer Luftpumpe mit der beschriebenen Aufsatzkappe im Schnitt;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform einer Luftpumpe, die selbst auch nur in Teildarstellung im Schnitt gezeigt ist;
Fig. 3 eine besondere Ausführungsform der Vorrichtung im Schnitt mit einem Zwischenstück.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Teilweise gezeichnet ist immer eine Luftpumpe 1 in einer Kontur, wobei nicht dargestellt ist, daß diese Luftpumpe aus einer äußeren zylindrischen Einfassung besteht, in der ein Kolben bewegbar ist, um durch die Bewegung durch eine Austrittsöffnung 2 in Fig. 1 , 3 in Fig. 2 und 4 in Fig. 3 Luft ausztistoßen.
Dabei wird insbesondere gemäß Fig. 3 auch eine Fahrradpumpe einbezogen, die in bekannter Weise an ein Reifenventil angeschlossen ist, welches selbst ein Rückschlagventil aufweist.
Gemäß Fig. 1 ist an dem Pumpenkörper ein Austrittsstutzen 5 angeordnet, der einen insbesondere schwach konischen Seitenwandteil δ und eine obere Wand 7 aufweist, in welcher zentrisch die Austrittsöffnung 2 mit einem verhältnismäßig großen Querschnitt angeordnet ist. Innerhalb dieses Austrittsstutzens ist ein Rückschlagventil 8 angeordnet, das
zum Beispiel aus einer in ihrem Umfang gelochten Zwischenpiatte 9 besteht. In dieser ist zentrisch bei 10 eine mit ihren Rändern 11 flexible Platte angeordnet, deren Außendurchmesser geringer als der Innendurchmesser des Austrittsstutzens 5 ist und die sich je nach Druckverhältnissen auf dem Kranz mit den Löchern 12 anlegen können oder von diesen abheben.
Die Aufsatzkappe 13 hat einen sich nach unten schwach konisch erweiternden Wandte:1 14 und eine Deckwand 15 mit einem mittleren Loch 16, das kleiner ist als die Austrittsöffnung 2. Der Wandteil 14 hat an der Innenseite mit Abstand von seinem freien Rand 17 eine nach innen vorstehende ringsherumlaufende Rippe 18, die die Gleitfläche an der Außenseite des Austrittsstutzens bildet bzw. an seiner äußeren Außenwand.
Dabei ist es möglich, einen Luftballon mit einem Rollrand durch das mittlere Loch 16 hindurchzudrücken, so daß sich der Rollrand unterhalb der Deckwand 15 ausbreitet und anliegt, wobei dann die Aufsatzkappe 13 nach unten gedruckt werden kann, so daß der Rollrand zwischen der Deckwand 15 und der oberen Wand 7 zusammengedrückt und eingefaßt werden kann, so daß ein sicherer Zusammenschluß erreicht wird.
In der Luftpumpe 1 nach Fig. 2 erstreckt sich die Austrittsöffnung 3 innerhalb der im wesentlichen zylindrischen Außenwand 19 eines Austrittsstutzens 20, der anders ausgeführt ist als der Austrittsstutzen 5 nach Fig. 1. Der Austrittsstutzen 20 hat innerhalb seiner zylindrischen Wand unterhalb eines Gitters 21 eine Fi i-terscheibe 22 als Ventilkörper eines im ganzen mit gezeichneten Rückschlagventils. Diese Flatterdcheibe stützt sich mit ihren äußeren
< · to > It IhI "
ft · 1 >
.· I. ·6
Rändern an einer Stufe 24 zwischen der Außenwand 19 und einem eingeführten Haltestutzen 25 ab, so daß dadurch je nach der Druckaufbringung ein Abschluß oder eine Freigabe erfolgt.
Die zylindrische Außenwand 19 hat oben und unten herumlaufende Rippen 26, 27, zwischen denen die innere Rippe 1S einer Aufsatzkappe hin- und herbewegbar ist. Dabei findet durchaus eine dichtende Anlage statt.
Das mittlere Loch 16 der Aufsatzkappe 13 hat ersichtlich weitaus kleineren Durchmesser als die Austrittsöffnung 3 innerhalb des freien Randes der zylindrischen Außenwand 19.
Lie Anordnung der Rippen ist so bemessen, daß die Deckwand 15 der Aufsatzkappe 13 bis unmittelbar über die Austrittsöffnung 3 gedrückt werden kann, um einen eingeführten Rollrand so eng wie möglich an die Austrittsöffnung zu bringen. Nach Fig. 3 hat die Luftpumpe 1 einen Austrittsstutzen 5 mit Außengewinde. Gemäß der beschriebenen Ausführungsform ist bei einer solchen Ausführung der Luftpumpe 1 ein Zwischenstück 28 vorgesehen, das einen Schraubstutzen 29 mit Innengewinde hat und auf den Austrittsstutzen 5 aufschraubbar ist. Dieses Zwischenstück übergreift die Austrittsöffnung 4 der Pumpe und besitzt eine durch eine Stufe 24 nach außen abgesetzte zylindrische Außenwand 19, beispielsweise mit den beiden außen ringsherum?aufenden Rippen 26, 27. Damit ist eine Aufsatzkappe 13 in der beschriebenen Weise mit einem kleineren mittleren Loch 16 in der Deckwand 15 aufsetzbar, wie bereits beschrieben ist. Die Fig. 3 zeigt eine Kombination einer solchen Aufsatzkappe 13 mit einem zusätzlichen Aufsatzelement als Zwischenstück auf den Austrittsstutzen 5 einer Luftpumpe 1«
· · «ill
Ot ..*, , 4, UI
·
Ml
• · 111· ■ β *
• » *· » ■ ι · «art·
!■■· · · β
Schematisch sind für die Luftpumpen 1 nicht näher bezeichnete, im Sinne des Doppelpfeiles hin- und herbewegbare Kolben dargestellt.
Die beschriebene Aufsatzkappe schafft einen Adapter für Pumpen, der insbesondere an einem Austrittsstutzen beweglich geführt ist und mit einer kleinen Öffnung die Halterung von aufblasbaren Ballons mit einem Schaft kleinen Querschnitts in besonders leichter Weise zuläßt, wobei sich die Adapter-Einrichtung durch eine einfache Ausführung auszeichnet.
• « · I · 1 I •««ti t 1 I
• till I
i i t Mt

Claims (7)

  1. . Vorrichtung für eine Luftpumpe mit einem Austrittsstut-. zen, der eine Austrittsöffnung aufweist, gekennzeichnet durch eine Aufsatzkappe (13) als Adapter-Einrichtung mit im wesentlichen zylindrischem Seitenwandteil (14) und einer Deckwand (15) mit einem mittleren Loch (16), das kleineren Durchmesser als die Austrittsöffnung (2 - 4) hat.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenwandteil (14) schwach konisch ausgeführt ist und sich zum freien Rand (17) erweitert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Seitenwandteils (14) mit Abstand vom freien Rand (17) eine ringsherumlaufende nach innen vorspringende Rippe (18) angeordnet ist, die eine Dichtungsanlage an der Außenseite des Austrittsstutzens (5, 20) bildet.
    It· « ■ ·
    -· >2 >i
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Außenwand des Austritts-' Stutzens (5, 20) geführte Aufsatzkappe (13) mit ihrer
    j Deckwand (15) an eine obere Wand (7) des Austrittsstut
    zens (5, 20) mit der mittleren Austrittsöffnung (2, 3) heranbewegbar ist.
    j
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekenn-.' zeichnet, daß an der Außenwand (19) des Austri^sstut-
    zens (20) oben und untan herumlaufende Rippen (26, 27) '* angeordnet sind und daß die innere Rippe (18) am Seiten-
    ,' wandteil (14) der Aufsatzkappe (13) zwischen diesen
    beiden Rippen bewegbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Rückschlagventil (8, 23) entweder im Austrittsstutzen (5, 20) oder in einem Zwischenstück
    (28) zwischen einem Austrittsstutzen (5) und der Aufsatzkappe (13).
    (
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Zwischenstück ί 28 > mit einem Schraubstutzen (29) mit Innengewinde und einem Ansatzstutzen mit zylindrischer Außenwand ausgeführt ist, an deren vom Schraubstutzen
    (29) abgekehrten Ende eine Austrittsöffnung vorgesehen ist, auf welche die Aufsatzkappe (13) aufgesetzt ist.
    * * · «4 ■ tit·
    t * t 4 * I « ί t * t *
DE19858527315 1985-09-25 1985-09-25 Vorrichtung für eine Luftpumpe mit einem Austrittstutzen Expired DE8527315U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527315 DE8527315U1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Vorrichtung für eine Luftpumpe mit einem Austrittstutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527315 DE8527315U1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Vorrichtung für eine Luftpumpe mit einem Austrittstutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8527315U1 true DE8527315U1 (de) 1985-11-14

Family

ID=6785595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858527315 Expired DE8527315U1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Vorrichtung für eine Luftpumpe mit einem Austrittstutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8527315U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302365U1 (de) * 1993-02-18 1994-05-05 Kiemele Andreas Adapter für Druckluftfanfaren
US6095762A (en) * 1997-08-08 2000-08-01 Black & Decker Inc. Compressor mechanism for a portable battery operated inflator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302365U1 (de) * 1993-02-18 1994-05-05 Kiemele Andreas Adapter für Druckluftfanfaren
US6095762A (en) * 1997-08-08 2000-08-01 Black & Decker Inc. Compressor mechanism for a portable battery operated inflator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746517C3 (de) Spritzeinrichtung
DE2819744C2 (de) Scharnier, insbesondere Brillenscharnier
DE2810513C2 (de) Ventil
DE2137065C3 (de) Kappe für einen Behälter
DE2914413A1 (de) Mischventil fuer zerstaeuberkapseln
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE8525639U1 (de) Rotationsdüse
DE2825259A1 (de) Manuell betaetigbarer zerstaeuber
WO1994012789A1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
DE2241927A1 (de) Zerstaeuber
DE69727678T2 (de) Activierungsstift
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
WO1988003881A1 (en) Device for evaporating a material for treating the ambient air
DE19849687A1 (de) Düsenelement für eine Scheibenwaschanlage eines Kraffahrzeuges
DE4219571C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier
DE8527315U1 (de) Vorrichtung für eine Luftpumpe mit einem Austrittstutzen
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0135140A1 (de) Rückschlagventil für medizinische Zwecke, insbesondere für Ballonkatheter
DE1943583C3 (de) Zerstäuber-Kolbenpumpe
DE3341029A1 (de) Steckverbindung fuer mit einem druckmittel beaufschlagbare systeme
DE2510563A1 (de) Ansatzventil
DE3829356A1 (de) Selbstschliessender behaelter-verschluss
DE3129851A1 (de) Mehrteiliger moebelfuss aus kunststoff
CH374298A (de) Schmiereinrichtung
DE1965817C3 (de) Druckbehälter aus einem starren Gefäß mit axial fluchtenden öffnungen an beiden Enden