DE8526664U1 - Grillgerät - Google Patents

Grillgerät

Info

Publication number
DE8526664U1
DE8526664U1 DE19858526664 DE8526664U DE8526664U1 DE 8526664 U1 DE8526664 U1 DE 8526664U1 DE 19858526664 DE19858526664 DE 19858526664 DE 8526664 U DE8526664 U DE 8526664U DE 8526664 U1 DE8526664 U1 DE 8526664U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
grill device
plate
fire box
side frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858526664
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM SCHEFFER-FROHNEN METALLWARENFABRIK oHG INH STECKEN 5758 SUNDERN DE
Original Assignee
WILHELM SCHEFFER-FROHNEN METALLWARENFABRIK oHG INH STECKEN 5758 SUNDERN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM SCHEFFER-FROHNEN METALLWARENFABRIK oHG INH STECKEN 5758 SUNDERN DE filed Critical WILHELM SCHEFFER-FROHNEN METALLWARENFABRIK oHG INH STECKEN 5758 SUNDERN DE
Priority to DE19858526664 priority Critical patent/DE8526664U1/de
Publication of DE8526664U1 publication Critical patent/DE8526664U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPPING.
MARTIN SCHRÜTER
5860 ISERLOHN IM TÜCKWINKEL 22 TELEFON 0 23 71 /2 07 B5
17.09.1985
Firma
Wilhelm Scheffer-Frohnen
Metallwarenfabrik oHG Inhaber Stecken Talweg 38
5758 S u η d e r η
"Grillgerät"
Die Erfindung betrifft ein Grillgerät, bei dem an einem vorzugsweise fahrbaren Gestell Ablagen, ein Feuerkasten zur Aufnahme von Holzkohle oder dergleichen und darüber eine Garauflage für das Grillgut vorgesehen sind.
» ·· · ♦ * β (4 KM
• · t · · ti « · ff ·
■ · «11 lilt«· < t
t t t I t 8 6* t
Es Find größere Holzgrillgerate, vorzugsweise für den gewerblichen Einsatz bekannt, bei denen auf einem fahrbaren Gestell ein Feuer kasten angeordnet ist» Über diesem Feuerkasten ist dabei im Höhenabstand einrichtbar eine Garauflage in der Art eines Rostes für das Grillgut vorgesehen i
Bekannt sind auch sogenannte Grillwagen, bei denen abnehmbarkleinere Gasgrillgeräte .aufgesetzt sind. Diese Geräte eigenen sich für den Haus- und Gartenbetrieb.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Grillgerät mit einem Feuerkasten zur Aufnahme von Holzkohle oder dergleichen in der Art eines Grillwagens oder transportablen Grills zu schaffen, bei dem die Beaufschlagung des Grillgutes mit dem Feuer oder dem entwickelten Rauch vermieden werden kann.
Gelöst wird die Erfindungsaufgabe an einem Grillgerät der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gestell einen oberen horizontalen Rahmen aufweist, der zumindest teilweise mit einer abnehmbaren, hitzebeständigen Glas- oder Keramikplatte abgedeckt ist, und unterhalb der Platte im Höhenabstand einrichtbar der Feuerkasten angeordnet ist.
Il I I III· IK
I Il I I« I «Itlll
I I I « . I I I « . 4 I
MIi) '· jig a ♦* ··<
ή Vorzügsweise sind dabei an den Seitenholmen des Oberrahmens
i|
j unterhalb der Platte sich gegenüberliegend zwei Trägpröfüe
befestigt mit mehreren übereinander angeordneten, seitlich offenen Aufnahmen zur Einhängung und Festsetzung des Feuerkastens. Dabei kann das Gestell aus zwei miteinander verbundenen, vertikal angeordneten, bogenförmigen Seitenrahmen
•i-
■f bestehen, die oben durch den im Grundriß etwa rechteckigen
Oberrahmen Verbunden sind. Vorzugsweise sind dabei die beiden Seitenrahmen an einer Seite unter Bildung einer Griffstange oberhalb des Oberrahmens verbunden. Im unteren Bereich der beiden Seitenrahmen ist eine die Rahmen verbindende Ablageplatte angeordnet.
Ein solches erfindungsgemäßes Grillgerät läßt sich auf Terassen und in Garten in einfacher Weise aufstellen und bedisnen. Die zur Reinigung abnehmbare Glas- und Keramikplatte als Garauflage verhindert die direkte Berührung des Grillgutes mit dem aus dem Feuerkasten aufsteigenden Rauch. Der Feuer kasten selbst kann zur Befüllung, zur Nachfüllung und zur Reinigung abgenommen und zur Wärmeregulierung in der Höhe eingerichtet werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist das Gestell in bekannter Weise mit einem Räderpaar ausgerüstet. Zusätzlich ist an der der Griffstange gegenüberliegenden Seite ein nach unten gerichteter Stützrahmen vorgsehen, der ggfs. auch mit einem zweiten Räderpaar verbunden sein kann.
7 -
■ ι · ■
III St
Zur Verhinderung des Abfließens von Fett oder Flüssigkeit von der Platte in den Feuerkasten, wird erfindungsgomäß vorgeschlagen, am Oberrahmen unterhalb des Endes der mit einer Riffelung versehenen Platte quer zur Platte seitlich herausziehbar eine Fettrinne vorzusehen. Die Befestigungsart der Rinne läßt eine leichte Reinigung und Entleerung zu.
Zusätzlich kann an dem Gestell des erfindungsgemäßen Grillgerätes im Oberrahmen neben der Platte aus Glas oder Keramik herausnehmbar eine Arbeitsplatte vorgesehen sein. Zweckmäßig ist es, unterhalb der Griffstange zwischen den Seitenholmen eine weitere Stange zur Aufnahme einer Papierrolle oder dergleichen anzuordnen.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert= Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
fahrbaren Grillgerätes,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie I - I
in Fig. 1,
Fig, 3 eine vergrößerte Sdhnittdarstellung
durch den Bereich der Führung für die Fettritine
und ,
Il Il I I Il Il Il (I I
III III I I ·
Il III I I I I III lll„ · >
• I I · · Il Ij £$··-'-·
• Ι ·ΙΙ lllf * t ti ti ·
eine Draufsicht auf das Grillgerät in Fig. 1 bei teilweise durchbrochener Glasplatte und Arbeitsplatte.
Das insgesamt mit der Ziffer 1 bezeichnete fahrbare Gestell des abgebildeten Grillgerätes besteht im wesentlichen bus den beiden mit Abstand voneinander angeordneten, vertikalen bogenförmigen Seitenrahmen 11 und im sie oben verbindenden, im Grundriß etwa rechteckigen Oberrahmen 12. Die beiden Seitenrahmen 11 sind an einer Seite oberhalb des Oberrahmens 12 unter Bildung einer Griffstange 111 miteinander verbunden. Im unteren Bereich verbindet eine Ablageplatte 8 die beiden Seitenrahmen 11. An der der Griffstange gegneüberliegenden Seite ist an den beiden Seitenrahmen 11 ein nach unten gerichteter Stützrahmen 13 vorgesehen. Auf dem Räderpaar 2 ist das Gestell 1 verschiebbar.
An den Seitenholmen des Oberrahmens 12 sind sich gegenüberliegend zwei Tragprofile 15 befestigt, in deren seitlich offenen, übereinander angeordneten Aufnahmen 151 der Feuerkasten 6 in der Höhe einrichtbar eingehangen und befestigt ist. Zur Festsetzung und zum Abnehmen dienen die mit der Ziffer 16 bezeichneten Griffschrauben.
Oberhalb des Feuer"käs"tens 6 ist der Oberrahmen 12 mit einer hitzbeständigen Glas- oder Keramikplatte 3 abgedeckt, Diese Glasplatte weist in Längsrichtung Riffellungen bzw.Rillen 31
M II* IMI ill IM I« • · · β I ii j i i i i,i *
• t « · 13
I · · I B I
• a
auf zur Ableitung von Fett oder Bratensaft. Zur Aufnahme
j dieser Flüssigkeiten ist unterhalb des Endes der Platte 3
j am Oberrahmen 12 aufgehangen und auf den Führungsstegen 121
j geführt seitlich herausziehbar eine Fettrinne 5 vorgesehen,
\ wie sie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist
\ NeJpen der Platte 3 ist im Oberrahmen 12 ebenfalls herausnehmbar eine Arbeitsplatte 4 vorgesehen. Unterhalb dieser I Arbeitsplatte 4 bzw. der Griffstange 111 ist zwischen den
\ Seitenholmen 11 eine Stange 14 horizontal vorgesehen zur
Aufnahme einer Papierrolle 7 oder dergleichen.
; Neben dem auf der Achse 21 aufgesetzten Räderpaar 2 können
! zur weiteren Veschiebbarkeit des Grillgerätes Räder am vorderen Stützrahmen 13 vorgesehen werden.
i I I I I I I I Il It Il ·
III ill I I ·
4! Ill I'll III III · ·
t · I tf It Il I«*··
'll' III ·!··'··''(. 'ii S
C.
I Il * I * ■
> « I I I II I
. Il 1111
I 111 1
Zuiamfitens'WllMang "deV'Bezugszeichen
I Gestell
II Seitenrahmen
III Griffstange
12 Oberrahmen 121 Führungssteg
13 Stützrahmen
14 Stange
15 Tragprofil
151 Aufnahme
16 Griffschraube
2 Rad 21 Achse
3 Garplatte 31 Rille
4 Arbeitsplatte
5 Fettrinne
£ Feuer kasten
7 Papierrolle
8 Ablageplatte
M ITII If Il Il M I
i i I ill t I t
• I · i I Il If t ta *

Claims (9)

■ ■ a ■ Schutzansprüche
1. Grillgerät, bei dem an einem vorzugsweise fahrbaren Gestell Ablagen, ein Feuerkasten zur Aufnahme von Holzkohle oder dergleichen und darüber eine Garauflage für das Grillgut vorgesehen sind, dadurch gekennzeich
net, daß das Gestell (1) einen oberen horizontalen Rahmen (12) aufweist, der zumindest teilweise mit einer abnehmbaren, hitzebeständigen Glas- oder Keramikplatte (3) abgedeckt ist, und unterhalb der Platte (3)
im Höhenabstand einrichtbar der Feuerkasten (6) ange-
ordnet ist.
2. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenholmen des Oberrahmens (12) unterhalb der Platte (3) sich gegenüberliegend zwei Tragprofile (15) befestigt sind mit mehreren übereinander angeordneten seitlich offenen Aufnahmen (151) zur Einhängung und Festsetzung des Feuerkastens (6).
\
3. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gestell (1) aus zwei miteinander verbundenen, vertikal angeordneten, bogenförmigen Seitenrahmen (11) besteht, die oben durch den im Grundriß etwa rechteckigen Oberrahmen (12) verbunden sind.
- 2
t * i * 4 « ·· *· Il * 4 t
#1 · < * 4*4« III lit * t
« · * * * Ii i * t t 4 i i
III · M ■· « · ■ β
■ · t
1-2 -'
4. Grillgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenrahmen (11) an einer Seite unter Bildung einer Griffstange (111) oberhalb des Oberrahmens (12) verbunden sind.
5. Grillgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der beiden Seitenrahmen (11) eine die Rahmen (11/ verbindende Ablageplatte (8) angeordnet ist.
6. Grillgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Griffstange (111) zwischen den Seitenrahmen (11) eine Stange (14) zur Aufnahme einer Papierrolle (7 ) oder dergleichen angeordnet ist.
(
7. Grillgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
an dem mit einem Räderpaar (2) ausgerüsteten Gestell (1) an der der Griffstange (111) gegenüberliegenden Seite ein nach unten gerichteter Stützrahmen (13) angeordnet ist.
8. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
am Oberrahmsn (12) unterhalb des Endes der mit einet
[ Riffelung (31) versehenen Platte '3) quer zur Platte
seitlich herausziehbar eine Fettrinne (15) vorgesehen ist.
•3 :-
14 · *
Ill * t
9. Grillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Öberrahmen (12) rieben der Platte (3) aus Glas oder Keramik herausnehmbar eine Arbeitsplätte (4) Vorgesehen ist.
DE19858526664 1985-09-18 1985-09-18 Grillgerät Expired DE8526664U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526664 DE8526664U1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Grillgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526664 DE8526664U1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Grillgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8526664U1 true DE8526664U1 (de) 1985-10-31

Family

ID=6785386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858526664 Expired DE8526664U1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Grillgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8526664U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638013A5 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume.
DE2627578C2 (de) Filterpresse mit einer Abspritzeinrichtung
EP1603430B1 (de) Variables ablageregal
DE8526664U1 (de) Grillgerät
DE2419546B2 (de) Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen
DE102020206185B4 (de) Beistellwagen sowie Küchensystem mit einem Beistellwagen
EP1011380B1 (de) Kücheneinrichtung mit oberteil und mit wenigstens einem unterbau, und wagen zum ein- und aushängen eines unterbau-moduls an einem oberteil
EP0476319A1 (de) Grillgerät
DE2905009C2 (de) Ablageregal für Keller und Kleingaragen
EP0855158B1 (de) Einrichtung für individuelle Gestaltung einer Küchenwand
DE2603582C3 (de) Vorrichtung zur höhenverstellbaren Lagerung der Walzenbürste an einer Teppichkehrmaschine
DE19716972B4 (de) Grillrost und Vorrichtung zum Zubereiten von Lebensmitteln, insbesondere Grillvorrichtung
EP0707814A2 (de) Aufstellbare Bürowand
DE3438862A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch- oder regalaufbau
DE7923024U1 (de) Grillrost
DE3306638A1 (de) Fahrbarer tisch
EP0614053B1 (de) Installations- und Montagevorrichtung zum Befestigen von Grossküchengeräten
DE8509181U1 (de) Gerätewagen für Reinigungszwecke
DE4225937A1 (de) Wäschesackständer
DE4409921C1 (de) Büroarbeitstisch mit einem Kabelkanal
DE19624892A1 (de) Gestell mit horizontal verschiebbaren Kästen
EP2606789A1 (de) Grillsystem zum aufflammfreien Grillen
DE3445370C2 (de) Turmartig angeordnete Einbauküche
EP0035107A2 (de) Ablageaufsatz für Verkaufstische, Theken oder dgl.
DE19907191A1 (de) Kühltruhe