DE8526630U1 - Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen an Brücken u. dgl. mit einem elastisch faltbaren Dichtkörper - Google Patents

Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen an Brücken u. dgl. mit einem elastisch faltbaren Dichtkörper

Info

Publication number
DE8526630U1
DE8526630U1 DE19858526630 DE8526630U DE8526630U1 DE 8526630 U1 DE8526630 U1 DE 8526630U1 DE 19858526630 DE19858526630 DE 19858526630 DE 8526630 U DE8526630 U DE 8526630U DE 8526630 U1 DE8526630 U1 DE 8526630U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
sealing body
bead
bridges
expansion joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858526630
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VECCHI MARCEL 4100 DUISBURG DE
Original Assignee
VECCHI MARCEL 4100 DUISBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VECCHI MARCEL 4100 DUISBURG DE filed Critical VECCHI MARCEL 4100 DUISBURG DE
Priority to DE19858526630 priority Critical patent/DE8526630U1/de
Publication of DE8526630U1 publication Critical patent/DE8526630U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

17.09.1985 (32.1083/Wi)
Marcel Vecchi, 4100 Duisburg 28
Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen an Brücken u.dgl. mit einem elastisch faltbaren Dichtkörper
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen an Brücken u.dgl. mit einem elastisch falt baren Dichtkörper, der mit seitlichen Randwulsten in je eine Randnut einander gegenüberliegender Randleisten oder Lamellen eingespannt ist, wobei jeder Randwulst an seiner Oberfläche keilförmig nach innen ansteigt und mit einer Schulter versehen ist, die eine nach, unten weisende Nase der Randleiste bzw. Lamelle hintergreift.
Bei der aus der DE-PS 25 11 278 bekannten Fugenübergangskonstruktion bedarf der elastisch faltbare Dichtkörper zur Befestigung seiner Randwulste in den Randnuten einer im Querschnitt runden Riegelstange, die hälftig in entsprechend profilierte Nuten des Dichtkörpers und der Randleiste eingespannt ist. Um den Randwulst des bandartigen Dichtkörper zusammen mit der Riegelstange in die Randnut einsetzen zu können, ist in beiden Randwulsten jeweils ein Hohlraum angeordnet, so daß der Randwulst um ein entsprechendes Maß zusammendrückbar ist. Die Montage des zweiteiligen Dichtkörpers ist jedoch umständlich.
Außerdem ist eine genaue Pröfilierung 6?ir Rändnüten, ins-
i · ι
I ·■ ·· ti ί ·■**«*
i ii I «· ·
CtItI · « a ·
iciii <i ■· ti»«·
besondere im Bereich der zur Aufnahme der Riegelstange vorgesehenen Nuten schwierig. Um das Einbringen von Dichtkörper1 und Riegelstange zu erleichtern t empfiehlt die DE-AS 28 08 386, statt der Riegelstange einen kleineren Wulst mit einem Steg an den eigentlichen Dichtungswulst attzuformen und diesen in der Einbaulage von der betreffenden Randleiste weg nach innen herumzubiegen und mit dem Dichtungswulst in die Randnut einzudrücken. Dieser Dichtkörper hat einen sehr umständlichen Aufbau, wobei der Sitz und die Abdichtung Schwierigkeiten bereitet und beim Eindrücken die Gefahr besteht, daß der äußere Randwulst vom eigentlichen Dichtungswulst abreißt.
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Vorricht mg der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß mit einfachen Maßnahmen ein fester und dichter Sitz des Dichtkörpers gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Dichtkörper im Bereich der Randwülste mit einem Hohlraum versehen ist.
Durch die neuartige Ausgestaltung der Randwülste können diese ohne Riegelstange und ohne einen zusätzlich angeformten und umzuklappenden Randwulst durch einfaches Eindrücken in die Randnuten befestigt werden, wobei die Randwülste durch den Hohlraum zusammengedrückt werden. Die eingesetzten Dichtkörper sitzen fest und dicht in den Randnuten.
Um das Eindringen und Durchfließen von Regenwasser zu verhindern, ist weiterhin am Außenrand eines jeden Randwulstes eine Dichtungsrippe vorgesehen, die aufgrund des Hohlraumes elastisch, gegen die Außenwand der Randnut gepreßt wird.
III« . . a
F* It «t . ■ · ί
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Randleiste 1 und eine parallel danebenliegende Lamelle 2 eines Bruckenbaüwerkes, zwischen denen sich eine Dehnfuge befindet, die durch einen elastisch faltbaren, bandartigen Dichtkörper 3 aus Gummi oder Kunststoff überbrückt wird, um Regenwasser seitlich zu den Fahrbahnrändern abzuleiten und die unter den Lamellen befindlichen Lager und Steuervorrichtungen zu schützen.
Zur Befestigung des Dichtkörpers 3 en der Randleiste 1 und Lamelle 2 ist der Dichtkörper 3 mit Randwülsten 4 versehen, die jeweils in eine entsprechend profilierte Randnut 5 eingespannt sind. Die Randwülste 4 steigen an ihrer Oberfläche J keilförmig nach innen an und bilden durch einen Absatz eine Schulter 7, die eine nach unten weisende Nase 8 der Randleiste 1 bzw. Lamelle 2 hintergreift. Im Bereich der Randwülste 4 ist ein Hohlraum 9 vorgesehen, der beim Eindrücken ermöglicht , daß der Randwulst 4 zunächst zusammengedrückt wird und nach dem Einliegen in der Randnut wieder expandiert und dabei den Randwulst 4 gegen Herausziehen verriegelt.
Um die Abdichtung im Bereich der Randwülste 4 zu verbessern, ist am Außenrand eines jeden Randwulstes 4 eine 'Dichtungsrippe 10 vorgesehen, die mit Hilfe des Hohlraumes 9 elastisch gegen die Außenwand 11 der Randnut 5 gepreßt wird.
— 4 —

Claims (2)

I) I · · Patentanwalt Dr.-Ing. Gürith^r,«Acl«qT.(anglU1 tjyts^urg, Claubergstraße 24 17.09.1985 (32.1083/Wi) Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen an Brücken u.dg_. mit einem elastisch faltbaren Dichtkörper, der mit seitlichen Randwülsten in je eine Randnut einander gegenüberliegender Randleisten oder Lamellen eingespannt ist, wobei jeder Randwulst an meiner Oberfläche keilförmig nach innen ansteigt und mit einer Schulter versehen ist, die eine nach unten weisende Nase der Randleiste bzw. Lamelle hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (3) im Bereich der Randwülste (4) mit einem Hohlraum (S) versehen ist. 10
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrand eines jeden Randwulstes (4) eine Dichtungsrippe (10) vorgesehen ist.
Il 11 ".Hi I · I · · » ·
Il fill Il Il 11 .Hi I
lit III · · »
Il lit II·· ··· · ·
DE19858526630 1985-09-18 1985-09-18 Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen an Brücken u. dgl. mit einem elastisch faltbaren Dichtkörper Expired DE8526630U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526630 DE8526630U1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen an Brücken u. dgl. mit einem elastisch faltbaren Dichtkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858526630 DE8526630U1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen an Brücken u. dgl. mit einem elastisch faltbaren Dichtkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8526630U1 true DE8526630U1 (de) 1985-10-24

Family

ID=6785367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858526630 Expired DE8526630U1 (de) 1985-09-18 1985-09-18 Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen an Brücken u. dgl. mit einem elastisch faltbaren Dichtkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8526630U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811219A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Kober Ag Dichtungsvorrichtung zum abdichten von dehnungsfugen
DE19532750C1 (de) * 1995-09-05 1996-10-17 Glacier Gmbh Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen, insbesondere in Brücken oder Fahrbahnen
DE19637915A1 (de) * 1996-09-17 1998-04-02 Alfred Hartkorn Einknöpfprofilanordnung für eine Fugenüberbrückungskonstruktion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811219A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Kober Ag Dichtungsvorrichtung zum abdichten von dehnungsfugen
DE19532750C1 (de) * 1995-09-05 1996-10-17 Glacier Gmbh Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen, insbesondere in Brücken oder Fahrbahnen
EP0761887A1 (de) 1995-09-05 1997-03-12 Glacier Gmbh - Sollinger Hütte Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen, insbesondere in Brücken oder Fahrbahnen
DE19637915A1 (de) * 1996-09-17 1998-04-02 Alfred Hartkorn Einknöpfprofilanordnung für eine Fugenüberbrückungskonstruktion
DE19637915C2 (de) * 1996-09-17 2001-03-01 Alfred Hartkorn Einknöpfprofilanordnung für eine Fugenüberbrückungskonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850818C2 (de) Profiliertes Dichtungselement, insbesondere für eine aus Segmenten aufgebaute Tunnelauskleidung
EP0031459A1 (de) Anschlussprofilstreifen, insbesondere an Vorrichtungen zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Brücken oder dergleichen Bauwerken
EP1095206A1 (de) Dichtanordnung
DE8526630U1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen an Brücken u. dgl. mit einem elastisch faltbaren Dichtkörper
EP0194567B1 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen
DE3611487C2 (de)
DE2808386C3 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen o.dgl.
DE4443257B4 (de) Dichtglied für eine Platte oder Tür einer elektrischen Schalttafel
AT404045B (de) Fugenband
DE3131804C1 (de) Vorrichtung zur UEberbrueckung von Dehnungsfugen in Gehwegen,Parkdecks od.dgl.
DE2134699A1 (de) Befestigungselement
DE1280527B (de) Profilstrang mit Klemmlippen zur Fugendichtung
DE3516013C2 (de) Bauelementesatz für Raumdecken
DE4038694A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer ein faltverdeck eines fahrzeugs
CH573524A5 (en) Roadway expansion joint - with U section sealing strip in metal channels on concrete slab edges
AT259846B (de) Elastisches Profil
DE3117113C2 (de)
DE7034671U (de) Einstiegleiste fuer kraftfahrzeuge.
DE2842228C2 (de) Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
DE6934064U (de) Abdichtung fuer dachfenster
DE8220226U1 (de) Aufsatzkranz fuer eine lichtkuppel od. dgl.
DE2235391A1 (de) Innenschubsicherung fuer rohrverbindungen
DE29912300U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202018104777U1 (de) Geländerplattenaufnahme
DE2249970C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken und Abdecken von Dehnungsfugen an Brücken und ähnlichen Bauwerken