DE8524243U1 - Zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät - Google Patents
Zahnärztliches RöntgendiagnostikgerätInfo
- Publication number
- DE8524243U1 DE8524243U1 DE8524243U DE8524243U DE8524243U1 DE 8524243 U1 DE8524243 U1 DE 8524243U1 DE 8524243 U DE8524243 U DE 8524243U DE 8524243 U DE8524243 U DE 8524243U DE 8524243 U1 DE8524243 U1 DE 8524243U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- carrier
- images
- support
- mouth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims description 21
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 17
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims description 16
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 9
- 208000006440 Open Bite Diseases 0.000 description 8
- 210000004283 incisor Anatomy 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/51—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4423—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to hygiene or sterilisation
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
k.üi pt mi 6 · ·* ·«*
Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen
Berlin Und München VPA 85 P 3 3 O 4 DE
i 5 Zahnärztliches Rontgendiagnostikgerät
I Die Erfindung bezieht sich auf ein zahnärztliches Röntgen-
I diagnostikgerät zur Erstellung kongruenter Panorama-
I Schichtaufnahmen vom Kiefer eines Patienten, enthaltend
j 10 eine Strahlenquelle und Filmkassette aufnehmende Drehein-
t| heit und wenigstens zwei, den Patisntsnkopf in bezug auf
i die Dreheinheit festlegende Positionierglieder, von denen
If ( &igr; das eine eine in der Horizontalen verstellbare Stirn-•i
stütze ist, sowie Anzeigemittel für zumindest die Ver-
I 15 Stellposition der Stirnstütze.
] Bei einem bekannten solchen Rontgendiagnostikgerät (Pro-
i spekt ORTHOPANTOMOGRAPH 10 M - D 8071361; WS 08832) sind
• zur Positionierung des Patientenkopfes einerseits eine
; 20 Stirnstütze und andererseits eine Kinnauflage mit Aufbißteil
vorgesehen. Kinnauflage und Stirnstütze sind in Rich-I tung auf das Säulenstativ, an dem die Dreheinheit mit
I Röntgenstrahlenquelle und Filmkassette schwenkbar gehal-
I tert ist, in der Horizontalen verstellbar. Um den Patien-
|: &zgr; \ 25 tenkopf in bezug auf Mittigkeit und Neigung (Frankfurter
I ' Horizontale) richtig positionieren zu können, ist ferner
I ein Lichtvisier vorgesehen, mit dem einerseits die rich-
I tige Schädelneigung und andererseits die Gesichtsmitte
> eingestellt bzw. kontrolliert werden können. Die einge-
30 stellte Patientenposition ist auf einer Digitalanzeige ablesbar.
Mit einem solchen Gerät lassen sich sowohl sogenannte Standard-Aufnahmen, d.h. Aufnahmen des Unter- und Ober-35
kiefers, als auch sogenannte Sinus-Aufnahmen, d.h. Aufnahmen der Oberkieferhöhlen sowie Kiefergelenkaufnahmen,
(J Rp 2 Kof - 07.08.1985
■ 1 f * I ■
- 2 - VPA 85P 3 3 O 4 DE
erstellen. Die verstellbar angeordnete Kinnstütze ist mit einem verschwenkbaren Haltestäbchen mit Aufbißteil zur
Fixierung der Frontzähne des Kiefers versehen.
Wenngleich es mit dem beschriebenen Gerät möglich ist/ reproduzierbare Aufnahmen zu erstellen, indem die Werte
der Stirnstützenposition und die der Position der Kinnstütze notiert werden und diese Werte bei einer erneuten
Aufnahme desselben Patienten dann wieder eingestellt werden, so entspricht die damit erzielbare Einstellgenauigkeit
noch nicht der heute gestellten Forderung nach einer Abweichung der Repro-Aufnahme gegenüber der Erstaufnahme
von weniger als 1 mm.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, ein Röntgendiagnostikgerät der obengenannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß sich mit ihm Wiederholungsaufnahmen
erstellen lassen, die die genannte Forderung erfüllen.
20
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß das zweite Positionierglied ein in einem mit der Dreheinheit verbundenen Träger in definierter
Stellung fest angeordnetes Anlageteil ist, welches Anlageflächen bildende Mittel für Aufnahmen am bezahnten Patienten
für zumindest die Frontzähne und für Aufnahmen am teilbezahnten bzw. zahnlosen Patienten subnasal des Patienten
enthält. Für Aufnahmen am bezahnten Patienten besteht das Anlageteil vorteilhafterweise aus einem Aufbißteil,
auf das der Patient mit den Frontzähnen aufbeißt. Im Gegensatz zu dem vorbekannten Gerät erfolgt die Positionierung
des Patientenkopfes im Bereich unterhalb der Gesichtsmitte nicht mehr üb*' .ne Kinnauflage, sondern
ausschließlich über das fest/ in definierter Position am Träger gehalterte Anlageteil/ gegen das bei einem bezahnten
Patienten die Frontaähne und bei einem unbezahhten
I, III» it t
Il i
* · · · · I III
I· IM 1(1 III
I· IM 1(1 III
c
S
v - 3 - VPA 85P 3 3 0 4 DE §
Patienten die Subnasale anliegt. Das Anlageteil ist sowohl Anlage- bzw. Fixierungspunkt als auch gleichzeitig
Drehpunkt für den Patientenkopf beim Ausrichten auf die "Frankfurter Horizontale". Im Gegensatz zu dem vorbekannten
Gerät, bei dem die Stirnstütze sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen verstellbar ist
und auch die Kinnauflage mit dem dort schwenkbar gehalterten Aufbißstäbchen in der Horizontalen verstellt werden
kann, ist nunmehr - abgesehen von Bißanomalien, bei denen eine Verstellung der Anlageteile (z.B. durch Verstellung
der in der Beschreibung erwähnten Haltearme 12)
( notwendig ist - ausschließlich die Stirnstütze uid diese |
nur in der Horizontalen verstellbar angeordnet. Das Positionieren des Patientenkopfes ist dadurch auch einfacher.
Der Patient wird zunächst subnasal oder frontal mit den i Schneidezähnen am Anlageteil fixiert, anschließend, ge- I
gebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Lichtvisiers, auf die "Frankfurter Horizontale" eingestellt; danach braucht
lediglich die Stirnstütze in der Horizontalen so weit an den Patienten herangefahren zu werden, bis diese am Patientenkopf
anliegt. Der in dieser Stellung angezeigte Wert ist für Rspro-Aufnahmen festzuhalten.
Je nachdem, ob eine Standard-, eine Sinus- oder eine Kiefergelenk-Aufnahme erstellt werden soll, kann ein,
den unterschiedlichen Aufnahmen, d.h. Schichtlagen-Positionen, gerechtwerdendes, in Längen- und Tiefenrjtaß
unterschiedliches Anlageteil in den Träger eingesetzt werden. Alternativ kann auch der Träger um die entsprechenden
Längen- und Tiefenmaße verstellbar angeordnet sein, so daß mit ein und demselben Anlageteil sowohl
Standard- als auch Sinus- bzw. Kiefergelenkaufnahmen erstellt werden können. Der Träger kann vorteilhafterweise
eine exzentrisch gelagerte Walze od.dgl. sein, an derem Umfang mehrere Aufnahmeeinrichtungen in Form von
Bohrungen, Zapfen, Schlitzen od.dgl. vorgesehen sind,
• i«lt * « I Il I
• t til III
* **4 «ti III
* * · «II« I IMI
■ I I I &bgr; · · J
- 4 - VPA 85 P 3 3 O 4 DE
wobei durch die exzentrische Anordnung der Anlagepunkt für die Frontzähne bzw. Subnasale entsprechend der oben
erläuterten unterschiedlichen Schichtlagen-Position erzielt wird.
Für Kiefergelenkaufnahmen, bei denen man zur besseren
Erkennung der Gelenkspalte einerseits eine Aufnahme bei geöffnetem Patientenmund (offener Biß) und andererseits
bei geschlossenem Mund (Schlußbiß) erstellen will, ist es vorteilhaft, unterschiedliche, den öffnungswinkel des
Patientenmundes bestimmende Aufbißteile vorzusehen, wov
' bei es besonders vorteilhaft ist, wenn man an jenem Aufbißteil, mit welchem man Aufnahmen mit Schlußbiß erstellt,
gleichsam ein den öffnungswinkel für eine Aufnähme
mit offenem Biß bestimmendes Abstandsteil anordnet, welches nach Erstellen der Aufnahme mit offenem Biß in
die Position für die weitere Aufnahme mit Schlußbiß gebracht
wird, ohne hierzu die Fixierung des Patienten ändern zu müssen. Es können also ohne Änderung der Patientenpositionierung
beide Aufnahmen unmittelbar hintereinander erstellt werden. Das Abstandsteil Jvann ausschwenk-
oder -klappbar am Anlageteil gehaltert sein oder auch durch geeignete Führungsmittel, z.B. eine Schwal-(
") benschwanzführung, längsverschiebbar gehaitert sein.
25
Für zahnlose oder teilbezahnts Patienten erfolgt die
Fixierung subnasäl, d.h. unmittelbar unterhalb der Nase
des Patienten. Ein hierzu entsprechend ausgebildeter Anlagestab, der am Träger wiederum in definierter Stellung
fest angeordnet ist, kann, wie bereits erläutert, für die unterschiedlichen Aufnahmearten (Standard-,
Sinus-, Kiefergelenk-Aufnahmen) in Länge und Tiefe unterschiedlich gestaltet sein oder auf einer entsprechend
verstellbar angeordneten Halterung befestigbar sein. Vorteilhaft ist es, die Halterung des Anlagestabes oberhalb
* · 1 ti II· · Bill·
• I I 1 I · · >
'
- 5 - VPA 85 P 3 3 O 4 DE
der Zahnebene, z.B. an der Stirnstütze selbst, anzuordnen, wodurch Abbildungen des Stabes auf der Aufnahme vermieden
werden.
Um reproduzierbare Aufnahmen erstellen zu können, bei denen die Okklusion zu überprüfen ist, wird vorgeschlagen,
am Träger, an dem das Anlageteil, also beispielsweise ein Aufbißteil oder ein subnasäler Anlagestab,
befestigbar ist, eine kombinierte Klapp-ZSchwenkeinrichtung
vorzusehen, die eine Aufbißplatte enthält mit welcher zusammen mi+ der Stirnstütze eine Patientenkopf-
' ) fixierung, wie beschrieben, durchgeführt werden kann, wobei
nach der Fixierung des Patientenkopfes die Aufbißplatte mittels der Schwenkeinrichtung aus dem Patientenmund
und anschließend aus dem Strahlen- bzw. Belichtungsbereich herausgeschwenkt bzw. -geklappt werden kann, ohne
daß der Oberkiefer dabei verstellt wird. Nach Entnahme der Aufbißplatte kann eine Aufnahme mit echtem Schlußbiß,
also ohne Zwischenlage eines, wenn auch noch so dünnen Aufbißteiles, durchgeführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
, ^ Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand
der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Röntgendiagnostikgerät nach der Erfindung in schaubildlicher Darstellung,
30
Figur 2 einen Ausschnitt aus dem Gerät nach Figur 1,
Figur 3 einen Teil des Gerätes nach Figur 2 in Seitenansicht in zwei verschiedenen Positionen/
Kl III I I I I
&igr; e &igr; &igr; &igr; ·
• >i ill &igr;
i HlI I I I M I
t t <
■ •It t >
- 6 - VPA IS P 3 3 O 4 DE
Figuren 4 bis B für Kiefergelenkäufnahmen modifizierte
Anlageteile/
Figuren 9 bis 11 eine Weitere Modifikation eines Anlageteiles,
Figur 12 eine weitere Ausführungsform eines Anlageteiles,
Figur 1 3 &egr;&iacgr;&pgr;&egr; AusfUnrungsf&ogr;&khgr;&iacgr;&ohacgr; eines Änläyetöiles £&iacgr;!&idiagr; &igr;
teilbezahnte bzw. zahnlose Patienten,
i Figuren 14 bis 16 Einzelheiten der Halterung eines |
Anlageteiles, I
Figuren 17 and 18 ein Anlageteil für Aufnahmen, die im
Schlußbiß über die Okklusionsebene gemacht werden,
Figuren 19 und 20 zwei Varianten einer Halterung des
Anlageteiles nach Figuren 17 und 18.
20
Figur 1 zeigt in einer schaubildlichen Darstellung ein zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät zur Erstellung von
Panorama-Schichtaufnahmen, enthaltend eine Säule 1, an
der ein Laufwagen 2 in der Höhe verstellbar angeordnet ist, an dem eine Dreheinheit 3 befestigt ist, die in bekannter
Weise eine Röntgenstrahlenquelle 4 und eine Filmkassette 5
trägt. Aufbau und Wirkungsweise dieser Teile sind hinreichend bekannt, brauchen deshalb an dieser Stelle nicht
näher erläutert zu werden. j;
:
Zur Fixierung des Patientenkopfes ist einerseits eine Stirnstütze 6 und andererseits ein Anlageteil 7 vorgesehen.
Die Stirnstütze 6 ist mittels eines vertikalen I Trägers 8 an der Dreheinheit 3 befestigt und in Richtung |
des Pfeiles 9 in der Horizontalen verstellbar. Die einge- j stellte Position wird an einem Display 10 digital ange- |
zeigt. I
- 7 - VPA 85 P 3 3 O 4 DE
Das Anlageteil 7 ist an einem zylindrischen Träger 11 abnehmbar befestigt/ der wiederum an beidseitig angeordneten,
mit dem Laufwagen 2 verbundenen Haltearmen 12 schwenkbar angeordnet ist, und zwar so, daß der Träger
11 in zwei definierte Raststellungen geschwenkt werden
kann.
Die Figur 2 zeigt von einer anderen Perspektive aus gesehen einen Ausschnitt von dem Gerät mit positioniertem
Patientenkopf. Aus der Darstellung ist zu entnehmen, daß
das Anlageteil 7 ein zum Patientenmund hin gebogenes ( Teil ist. Es enthält am freien, in den Patientenmund
einführbaren Ende eine Kerbe oder auch eine Erhebung,
die eine Anlagefläche zur Anlage der Frontzähne des Patienten bildet. In Figur 3 ist diese Anlagefläche durch
eine mit der Position 13 bezeichnete Kerbe gebildet.
Vor Fixierung des Patientenkopfes wird zunächst durch Verstellen des Laufwagens 2 die gesamte Dreheinheit und
damit auch das Änlageteil 7 auf eine der Patientengröße entsprechende Höhenlage ausgerichtet. Danach bringt der
Patient seine Frontzähne an der durch die Kerbe 13 gebildeten Anlagefläche zur Anlage. Der Patientenkopf wird
(' nun mit Hilfe eines an sich bekannten Lichtvisiers, des-
sen Lichtstrahlen mit 14 bezeichnet sind, gegebenenfalls
unter Zuhilfenahme eines Spiegels 15, in bezug auf die
"Frankfurter Horizontale" sowie in bezug auf die Gesichtsmitte ausgerichtet. Die Kerbe 13, in die die Frontzähne
eingreifen, bildet dabei einen Drehpunkt, um den der
Patientenkopf so lange gedreht wird, bis er in bezug I
auf die "Frankfurter Horizontale" ausgerichtet ist. Nach I Ausrichten des Kopfes wird die Stirnstütze 6 in Pfeil- |
I richtung 9 so weit verstellt, bis diese am Patientenkopf
fest zur Anlage kommt. Der am Anzeigedisplay 10 sich dabei ergebende Wert wird für eine spätere Repro-Aufnähme
notiert.
It·
-8- VPA85P3304DE
Um neben Standard-Aufnahmen auch die eingangs bereits
erläuterten Sinus- und Kiefergeienk-Aiifnahmen machen zu
Können, sind entweder in Höhen- und Tiefenmaß unterschiedliche Anlageteile 7 vorzusehen oder es kann auch,
wie anhand Figur 3 näher erläutert/ ein und dasselbe Anlageteil vorgesehen werden, wenn der Träger um das
entsprechende Höhen- und Tiefenmaß (a, b) verstellbar angeordnet ist. Infolge der unterschiedlichen Schichtebenen für einerseits Standard- und andererseits Sinus-
bzw. Kiefergelenk-Aufnahmen muß das Anlageteil für Standardaufnahmen nämlich um etwa 20 bis 22 mm größer bemes-(
^ sen sein als das für Sinus- bzw. Kiefergelenkaufnahslien.
Um diese Maßabweichungen zu kompensieren, ist der im wesentlichen als zylindrische Walze ausgebildete Träger 11
mittels einer Achslagerung 16 exzentrisch gelagert, wobei
die exzentrische Lagerung dabei mit dem Durchmesser der Walze so abgestimmt ist, daß beim Einstecken des Anlageteils
7 in eine erste Aufnahmeöffnung 17 die erforderliche Position für Standard-Aufnahmen ( gestrichelte Darstellung)
und in eine zweite Aufnahmeöffnung 18 die Schichtlageposition für Sinus- und Kiefergelenk-Aufnahmen
(durchgezogene Linien) erreicht werden.
/ \ Anstelle der Aufnahmeöffnungen 17 und 18 für das Anlageteil
7 können auch Schlitze, Zapfen u.dgl. vorgesehen sein; in jedem Falle ist jedoch sicherzustellen, daß das
Anlageteil in einer genauen, durch Anschlag definierten und gegen Verdrehung gesicherten Position am Träger gehaltert
wird. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen HaI-terung wird später noch näher erläutert.
Die exzentrisch gelagerte Walze ist,um eine exakte Position
in den beiden Schwenkstellungen zu haben, mit einer nicht dargestellten Rasteinrichtung versehen. Sie kannaußerdem,
um Fehleinstellungen bzw. Fehlaufnahmen durch
• &igr; · < ti
- 9 - VPA B5 P 3 3 O 4 OE
falsche Positionsüüfnahmekombination zu vermeiden, mit
einer elektrischen Kontaktsicherung ausgestattet sein.
Figuren 4 bis 8 zeigen Ausführungsformen eines modifizierten
Anlageteils, welche für Kiefergelenkaufnahmen geeignet sind. Bei Kiefergelenkaufnahmen erstellt man in
der Regel zwei Aufnahmen, eine mit offenem Biß, also bei geöffnetem Patientenmund, und eine zweite Aufnahme mit
Schlußbiß, d.h. bei geschlossenem Patientenmund. Das hierzu im Träger 11 gehalterte Anlageteil 21 ist, ähnlich
wie das Anlageteil 7, zum Patientenmund hin abgebogen>
wobei das obere, in den Patientenmund einführbare Ende wiederum eine Kerbe 22 für die Anlage der vorderen Schneidezähne
des Patienten enthält. Das Anlageteil 21 enthält ferner ein Abstandsglied 23, welches in einem definierten
Abstand, der dem gewünschten öffnungswinkel bei einer Aufnähme
mit offenem Biß entspricht, aus einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage ausgeklappt werden kann.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine besonders vorteilhafte Ausführung eines solchen Anlageteils, wo'öei die Figur 6
das Abstandsglied in der Nichtgebrauchs- und in Figur 7 in der Gebrauchslage zeigen. Das Anlageteil 24 enthäJt
im Bereich der Krümmung eine Ausnehmung 25 zur Aufnahme eines der Krümmung etwa angepaßten Abstandsgliedes 26 sowie
zweier ein Klappscharnier bildender Teile 27, die es ermöglichen, das Abstandsglied 26 aus der in Figur 6 gezeigten
eingeklappten Position in die in Figur 7 dargestellte ausgeklappte Position zu bringen und in dieser
Position auch rastend zu halten, im ausgeklappten Zustand
liegt das Abstandsglied 26 an der mit 28 bezeichneten Stelle am Anlageteil 24 an, so daß eine definierte Position
gegeben ist. Das Ausklappen kann über eine im Bereich der Krümmung angeordnete Aussparung 29 vorgenommen werden.
Eine die Auflagefläche für die Frontzähne bildende Kerbe
I · · t * I
• a · · · &igr;
-10- VPA 85 P 3 3 0 4 DE
ist für die Zähne des Oberkiefers mit 30, für die des Unterkiefers mit 31 bezeichnet.
Die Figur 8 zeigt eine Alternativlösung, bei der anstel-Ie
der ausschwenk- bzw. ausklappbaren Anordnung in einem Anlageteil 32 ein Abstandsglied 33 mittels einer Schwalbenschwanzführung
34 so gehaltert ist, daß es in Richtung auf den Patienten hin innerhalb der Schwalbenschwanzführung
verstellt werden kann, so daß einerseits eine Auf-IG nähme mit offenem Biß und andererseits eine Aufnahme mit
Schlußbiß, also ohne Abstandsglied, erstellt werden kann. Eine die Anlagefläche für die Frontzähne bestimmende Kerbe
bzw. Erhebung ist hier wieder vorhanden.
Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine Ausfübrungsform, bei
der ein Anlageteil 35 vorgesehen ist, dessen dem Patientenmund zugewandtes Ende 36 als Aufbißplatte (Figur 11)
ausgebildet ist, die wiederum eine entsprechende, in Form einer Erhebung oder Vertiefung vorgesehene Anlagefläche
37 für die Frontzähne des Patienten enthält. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen
erfolgt eine Positionierung hier über die Okklusionsebene, wozu die Aufbißplatte 36 mittels einer scharnierartigen
Gelenkverbindung 38 mit dem übrigen Teil des Anlageteils 35 gelenkig verbunden ist. Außerdem ist zwischen
den sich relativ zueinander bewegenden Teilen der Gelenkverbindung eine Markierung bzw. Skalierung 39 vorgesehen,
die dazu dient, die Winkelposition zwischen Aufbißplatte und dem übrigen Teil des Anlageteils 35 für
Repro-Aufnahmen feststellen zu können. Auch hier kann, wie in Figur 10 gezeigt, für Aufnahmen mit offenem Biß
ein entsprechende=. Abstand?;. ?d 40 vorgesehen sein. Bei
diesem Ausführungsbeispiel ist die Gelenkverbinikmg 38
so gestaltet, daß die Aufbißplätte 36 (Figur 9) leicht durch das Abstandsglied 40 (Figur 10) und umgekehrt ersetzt
werden kann#
&igr; · · » f ■
- 11 - VPA 85 P 3 3 O 4 DE
Die Figur 12 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein
Anlageteil 41, welches wiederum eine Aufbißplatte 42 sowie eine durch eine Erhebung 43 gebildete Anschlagfläche
für die Frontzähne enthält/ auf einen gekrümmten Stab 44 aufsetzbar ist, der, wie anhand des Anlageteils
erläutert, am Träger 11 in Figur 1 entsprechend gehaltert wird. Damit eine exakte definierte Position der Teile
zueinander gegeben ist, weisen der gekrümmte Stab 44 an seinem freien Ende ein von der Kreisform abweichendes
Profil und das Teil 41 eine entsprechend ausgebildete Aufnahmeöffnung 45 mit definiertem Tiefenanschlag auf.
Bei dieser Variante führt der Patient zunächst das Anlageteil 41 in den Mund ein, beißt unter Beachtung des
Schneidezahnanschlages fest zu und fädelt anschließend das Teil auf den gekrümmten Stab 44 bis zum Anschlag auf.
Die Figur 13 zeigt eine Ausführungsform eines Anlageteils
46, welches dazu geeignet ist, bei einem teilbezahnten bzw. zahnlosen Patienten als Positionierungsmittel
vorgesehen zu werden. Das Anlageteil 46 ist hier bügeiförmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel 47
entweder, wie für das Anlageteil 7 beschrieben, in entsprechende Aufnahmebohrungen am Träger 11 in definierter
Lage einsetzbar sind oder seitlich des Trägers 11 in definierter Position gehaltert werden können. Der die
Schenkel 47 verbindende Steg 48 ist so gestaltet, daß er eine subnasale, d.h. unmittelbar unterhalb aer Nase
des Patienten liegende, Anlagefläche für den Patienten bildet. Vorteilhafterweise kann dieser Verbindungssteg
zumindest an der dem Patienten zugewandten Seite mit einer nicht kompressiblen Weichauflage versehen sein.
Für Kiefergelenk-Aufnahmen kann auch hier wieder ein mit 49 bezeichnetes Abstandsglied vorgesehen sein, das bei
Aufnahmen mit offenem Biß, wie erläutert, in eine ent~ sprechende Gebrauchesteilung geschwenkt werden kann. Die
bügelartige Halterung hat den Vorzug, daß bei der Aüfnähme das Anlageteil nicht mit abgebildet wird.
- 12 - VPA KP 3 3 04OE Die Figuren i4 bis 16 zeigen am Beispiel des Anlageteiles
7 Einzelheiten einer Halterung des Anlageteiles am Träger 11.
Das dem Patientenmund abgewandte Ende 50 des Anlageteiles 7 enthält einen von der Kreisform abweichenden, z.B.
rechteckigen, Querschnitt. Der Träger 11 enthält einen vom Öffnungsquerschnitt entsprechend abgestimmten
Schacht 51, in den das Ende 50 verdrehsicher eingesteckt werden kann. Im eingesteckten Zustand greifen
beidseitig des Anlageteils 7 angeordnete Rastzapfen 52
- ] in Schlitze 53 ein, welche an seitlichen Stegen 54 eines
Druckknopfes 55 vorhanden sind. Die Rastposition (Figuren 15 und 16) ist mittels einer Druckfeder 56
unterstützt. Bei Andruck auf den Druckknopf 55 wird die Rastverbindung, wie ersichtlich, gelöst. Eine Einlauf
schräq-i 57 erleichtert das selbsttätige Einrasten
beim Einschieben des Endteils 50 in den Schacht 51. Mit 58 ist ein Anschlag bezeichnet, der bei entnommenem Anlageteil
an einer entsprechenden Wandung am Träger 11 anliegt und dadurch den Druckknopf gegen Herausfallen
aus dem Träger sichert.
Die Figuren 17 und 18 zeigen einerseits in schaubildlieher
Darstellung und andererseits in Seitenansicht eine Ausführungsform eines Anlageteils 61, welches dazu dient,
reproduzierbare Aufnahmen mit echtem Schlußbiß, d.h. mit direkt aufeinanderliegenden Zähnen von Ober- und Unterkiefer,
zu erstellen, und zwar so, daß zwischen der Positionierung mit Hilfe des Anlageteils und der Wegnahme
des Äilageteils keine Positionsänderung des Patientenkopfes auftreten kann.
Das Aniageteil 61 enthält eine T-förmig ausgebildete,
eine 3-Punkt-AUflage für die Zähne bildende Aufbißplatte
62, an deren mit a bezeichneten Stelle die Frontzähne
«■&Lgr;
- 13 - VPA 85 P 3 3 O 4 0£
und mit b bezeichneten Stellen wenigstens ein Molarzahn zur Anlage kommen. Auch hier bildet eine Erhebung 63 eine
Anschlagfläche für die Frontzähne (Figur 18). Die Aufbißplatte 62 ist aus hygienischen Gründen in einer Halterung
64 leicht auswechselbar gehaltert. An der Halterung 64 ist mittels einer Gelenkverbindung 65 mit seinem einen
Ende ein Gelenkarm 66 gehaltert, dessen anderes Ende mittels einer Gelenkverbindung 67 an seitlichen Haltetei-B
len 68 angelenkt ist. Diese Haiteteile 68 sind mit ei-
p 10 nem dem Träger 11 in Figur 1 entsprechenden Träger 69
fest verbunden. Der Gelenkarm 66 enthält ein abgewinkel-) tes, leicht abgeschrägtes Fußende 70 mit einem Schlitz
71, in den ein im Träger 69 verschiebbar angeordneter Knopf 72 zur Festklemmung des Gelenkarmes einführbar ist.
j 15 Mit 73 ist eine Zugfeder bezeichnet, die einerseits an
'·-. der Halterung 64 und andererseits am Träger 69 ange-
\ lenkt ist.
Die Funktion der Anordnung wird anhand Figur 18, die das
•: 20 Anlageteil 61 einerseits in Gebrauchsstellung und andererseits
in (zusammengeklappter) Nichtgebrauchsstellung
zeigt, erläutert.,
\ In der Gebrauchsstellung, die der Positionierung des Patientenkopfes
dient, steht der Gelenkarm 66 in der in Figur 18 gezeigten vertikalen Stellung. In dieser Position,
in der der Gelenkarm mittels der Rastverbindung 71, 72 noch festgeklemmt ist, erfolgt die Positionierung des
Patientenkopfes, wie schon geschildert, d.h. Aufbiß des Patienten auf die Aufbißplatte 62 mit Anlage der Frontzähne
an der Erhebung 63 und Anlage des Kopfes an der Stirnstütze 6„ Nachdem die Kopfpositionierung abgeschlossen ist, wird die Verriegelung 71, 72 gelöst. Der Patient
öffnet nun leicht den Mund/ wodurch sich der Unterkiefer
\k
von der Aufbißplatte leicht nach unten bewegt. Die An-Ordnung der Teile und der Feder gewährleisten t daß auch
I 1
H |&igr;<| ♦ < ·· ·
> t Hl
Il I i » 4 < i · ·
I I ·· · « I · lltftl
Mill 4 > · t
- 14 - VPA B5 P 3 3 O 4 DE
bei Lösen der Entriegelung 71/ 72 die Aufbißplatte in
der dargestellten Positionierstellung/ also mit lotrecht stehendem Gelenkarm 66, verbleibt. Wird nun durch
einen leichten Zug an der Halterung 64 diese in Richtung des Pfeiles 74 bewegt/ so klappt der Gelenkarm 65 um die
Achse der Gelenkverbindung 67, wodurch die Aufbißplatte 62 aus dem Patientenmund und dabei gleichzeitig etwas
nach unten bewegt wird; dabei wird der Oberkiefer nicht jjöiTüiiir u / u. u . uie ZUVOiT SxüyGäLÖiitc FOsiLiOH ucs v_ojSIT=
kiefers bleibt erhalten. Infolge der Federwirkung wird
die Vorrichtung, wie in Figur 18 dargestellt, so weit
( zusammengeklappt, daß Gelenkarm und Aufbißplatte übereinander zu liegen kommen. Der Patient kann in dieser
Stellung nun einen vollständigen Schlußbiß vollziehen und ist für eine Aufnahme in dieser Schlußbißstellung
vorbereitet.
Die Befestigung des Gelenkarmes kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Die Figuren 19 und 20 zeigen
zwei Varianten. Bei dem einen Ausführungsbeispiel nach Figur 19 ist eine durch eine Feder 75 belastete Klemmscheibe
76 vorgesehen, die seitlich leicht weggeschwenkt werden kann; bei der Ausführung nach Figur 20 enthält
/ der Gelenkarm 66 kein winkelig angesetztes Fußende, viel-
mehr ist dort zu beiden Seiten des Gelenkarmes eine Kugelrastung 77 vorgesehen, welche den Gelenkarm in der
vertikalen Gebrauchsstellung des Anlageteils hält.
20 --ansprüche
20 Figuren
20 Figuren
Claims (7)
1. Zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät zur Erstellung
kongruenter Panorama-Schichtaufnahmen vom Kiefer eines
Patienten, enthaltend eine Strahlenquelle (4) und Filmkassette (5) aufnehmende Dreheinheit (3) und wenigstens
zwei, den Patientenkopf in bezug auf die Dreheinheit (3) festlegende Positionierglieder (6, 7) , von denen das eine
eine in der Horizontalen verstellbare Stirnstütze(6)
ist, sowie Anzeigemittel (10) für zumindest die Verstellposition der Stirnstütze (6), dadurch
\ ■ gekennzeichnet, daß das andere Positionierglied
ein in einem mit der Dreheinheit (3) verbundenen Träger (11) in definierter Stellung fest angeordnetes
Anlageteil (7, 21, 24, 35, 41, 46, 61) ist, welches Anlageflächen
bildende Mittel (13, 22, 20, 31, 37, 43, 48) für Aufnahme am bezahnten Patienten für zumindest die
Frontzähne und für Aufnahmen am teilbezahnten bzw. zahn losen Patienten für die Subnasale des Patienten enthält.
20
2. Gerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet
, daß für Aufnahmen am bezahnt.sn Patienten ein Träger (11) vorgesehen ist, in dem alternativ
( ein die Frontzähne fixierendes Anlageteil (7) für einer-
seits Standard- und andererseits Sinus- bzw. Kiefergelenk-Aufnahmen
verdrehsicher rastend einsetzbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlageteil (21, 24, 32, 35, 46)
mit einem den Patientenmund im geöffneten Zustand haltenden Abstandsteil (23, 26, 33, 40, 49) versehen ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsteil (23, 26, 33, 46)
am Anlageteil (21, 24/ 32) verstellbar derart angeordnet
it * i * * &lgr; §
- 16 - VPA 85P 33 Ü 4DE
ist, daß es aus einer Nichtgebrauchssteilung, in der das
Anlageteil für Aufnahmen mit geschlossenem Patientenmund dient, in eine Gebrauchsstellung für Aufnahmen mit
geöffnetem Patientenmund bringbar ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, da durch gekennzeichnet
, daß das Abstandsteil (26) in der Nichtgebrauchslage in einer Ausnehmung (2S) des Anlageteils
(24) angeordnet ist und mittels Gelenkverbindung
(27) aus dieser Nichtgebrauchsatellung in die für eine
Aufnahme mit geöffnetem Patientenmund geeignete Ge-'
brauchsstellung schwenkbar ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet
durch ein zum Patientenmund hin gekrümmtes, an seinem freien Ende eine Anlage für die Frontzähne des
Oberkiefers aufweisendes Teil (24),in dessen Krümmungsbereich das am freien Ende ebenfalls mit einer Anlage
für die Frontzähne des Unterkiefers enthaltendes Ab-Ptandsteil
(26) scharnierartig aus- und ernklappbar und im ausgeklappten Zustand gegen Anschlagflächen (28) in
definierter Position gehalten, angeordnet ist.
&Lgr;
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
zeichnet, daß im Bereich der Krümmung eine Ausnehmung
(29) zur Betätigung des Schwenkmechanismus vorhanden ist.
8. Gerät nach Anspruch 3, da du rch gekennzeichnet, daß das Abstandsteil (33) mittels
einer mit Führungsmitteln (34) versehenen Steckverbindung am Anlageteil (32) gehaltert ist.
9. Gerät nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß £Ür Aufnahmen am teilbezkhnten
G 85 24 243,8 17 VPA 85 G 33d)4 DE
bzw. zahnlosen Patienten ein bügelfb'rmiges Anlageteil (46) vorgesehen
ist, dessen Schenkel (47) im Träger (11) in definierter
Stellung gehaltert sind und dessen Verbindungssteg (48) der Mundform im subnasalen Bereich angepaßt-, die Anlageflache bildet.
&Igr;&Ogr;* Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß eine mit einer Anlagefläche für Frontzähne versehene Aufbißplatte (36, 62) vorgesehen ist, die so
gestaltet ist, daß auf ihr in Dreipunktauflage die Frontzähne und wenigstens ein MülärZähn ZIi beiden Selten sind.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet
, daß die Aufbißplatte (36, 62) an einem am Träger (11) befestigbaren Arm (35, 66) mittels eines Gelenks
(38, 65, 67) mit horizontaler Achslagerung schwenkbar gehaltert ist.
12. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Aufbißplatte (62) an einer Halterung
(64), vorzugsweise leicht lösbar, befestigt ist, die Teil einer Klapp/Schwenkvorrichtung (64, 65, 66, 73) ist und einen
Gelenkarm (.66) enthält, der mit seinem einen Ende mittels einer
Klemmeinrichtung (71, 72, 75, 76, 77) in einer vertikal ausgerichteten Position mit dem Träger (11, 69) verbindbar ist und
an dessen anderem Ende mittels eines weiteren Gelenks (65) die Halterung (64) für die Aufbißplatte (62) angelenkt ist, und daß
zwischen Träger (11, 69) und Halterung (64) ein Kraftelement (73) derart angeordnet ist, daß der Gelenkarm (66) in der vertikalen
Position stabil gehalten ist und bei geringfügigem Schwenken des Gelenkarms um die untere Gelenkachse (67) die
Halterung (64) mit der Aufbißplatte (62) um diese Gelenkachse (67) in eine waagrechte Stellung geschwenkt wird, in welcher
Gelenkarm (66) und Halterung (64) mit Aufbißplatte (62) übereinanderliegend
angeordnet sind.
01 01
in ·*»» * &phgr; * t t · * · · · &igr; I ■ » 4 « *t * ft
• ·
G 85 24 243.8 18 VPA 85 G 330A DE
13. Gerat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet
, daß das untere Ende des Gelenkarms (66) mittels
rasch losbarer Klemmeinrichtung (7l, 72, 75, 76, 77) in der Vertikalstellung feststellbar ist.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet
, daß der Gelenkarm (.66) mit einem abgewinkelten Fußende (70) versehen ist, an dem die Klemmeinrichtung
(71, 72, 75, 16) angreift. ■
15. Gerät nach sincin der Ansprüche 1 bis 14, d s d u r c h
gekennzeichnet , daß ein an einem mit der Dreheinheit (3) verbundenen Haltearm (12) exzentrisch gelagerter
Träger (11) vorgesehen ist, der am Umfang mehrere, den unter-
1 schiedlichen Schichtlagen/positionen bei Standard-, Sinus- und Kiefergelenk-Aufnahmen berücksichtigende Aufnahmeeinrichtung
(17, 18, 51) zur festen Halterung eines für die unterschiedli- |
chen Aufnahmearten gleichen Anlageteils (7) enthält. *
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß als Träger eine exzentrisch gelagerte
und in den unterschiedlichen Aufnahmearten entsprechenden Stellungen arretierbare Walze (11) vorgesehen ist.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet , daß das Anlageteil (7, 21, 24, 32, 35, 41, 61) mittels einer druckknopfartig entriegelbaren
Rastung (Figuren 14 bis 16) im Träger (11) in definierter Stellung verdrehsicher gehaltert ist.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anlageteil (7, 21, 24, 32, 35, 41, 61) an seinem dem Träger (11) zugewandten Ende (50) eine von |
der Kreisform abweichende Querschnittsform enthält und der Träger (11) einen dazu passenden Schacht (51) aufweist, in
den das Ende (50) des Anlageteils einsteckbar ist, daß das
01 02
G 85 24 243.8 1? VPA 85 G 3304 DE
Einsteckende (50) Verriegelungszapfen (5üf) aufweist, die in
Rastschlitze (53) einer federbelastet am Träger (11) gehalterten Drucktaste (55) eingreifen und das Anlageteil im Träger
rastend halten. 5
19. Gerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Drucktaste (55) mit seitlichen, die
■ Rastschlitze (53) aufweisenden Stegen (54) versehen ist, die einerseits eine Einlaufschräge (57) für das selbsttätige Ein-10
rasten der Verriegelungszapfen (52) und andererseits Anschlag- \ elemente (58) für eine Halterung der Druektast-f? (55) in einer
jj bei nicht eingeführtem Anlageteil entsprechenden Position aufweisen
15
20
25
30
01
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8524243U DE8524243U1 (de) | 1985-08-23 | 1985-08-23 | Zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8524243U DE8524243U1 (de) | 1985-08-23 | 1985-08-23 | Zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8524243U1 true DE8524243U1 (de) | 1988-06-16 |
Family
ID=6784524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8524243U Expired DE8524243U1 (de) | 1985-08-23 | 1985-08-23 | Zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8524243U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0707828A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-24 | Sandor c/o ISR Computersystem GmbH Kovacs | Röntgenaufnahmegerät |
-
1985
- 1985-08-23 DE DE8524243U patent/DE8524243U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0707828A1 (de) * | 1994-10-17 | 1996-04-24 | Sandor c/o ISR Computersystem GmbH Kovacs | Röntgenaufnahmegerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0214486B1 (de) | Zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät | |
DE69405229T2 (de) | Einstellbare führungsvorrichtung zum positionieren von dental-implantaten : implantationssystem mit dieser vorrichtung | |
DE3327122C2 (de) | ||
DE3930022C2 (de) | Panoramaröntgenaufnahmevorrichtung zum wahlweisen Herstellen von Dental-Panoramaaufnahmen und von Schädelaufnahmen | |
AT506257B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von photografischen aufnahmen im mundbereich | |
EP0078425B1 (de) | Hilfsmittel für die Durchführung von Röntgenuntersuchungen an Zähnen | |
DE102006046271B4 (de) | Positioniervorrichtung für ein Panorama-Röntgengerät | |
DE3851929T2 (de) | Richtungsanzeiger für zahnärztliche Röntgenaufnahmen. | |
WO2004039261A1 (de) | Aufbissvorrichtung zur verwendung mit einem panorama-röntgengerät | |
DE69215250T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für Panorama-Röntgenaufnahmen | |
DE3002174C2 (de) | Registriervorrichtung zur intraoralen Erfassung der Unterkieferbewegungen | |
CH666803A5 (de) | Geraet zur aufnahme von roentgen-schichtbildern. | |
DE3006608A1 (de) | Vorrichtung zur halterung roentgenstrahlenempfindlicher filme bei odontologischen roentgenaufnahmen | |
DE2907159C2 (de) | Dentalpanoramaröntgenvorrichtung | |
EP3937838A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erfassung von kieferrelationsdaten | |
DE3142477A1 (de) | "roentgenvorrichtung" | |
DE8524243U1 (de) | Zahnärztliches Röntgendiagnostikgerät | |
DE3346955A1 (de) | Tragbarer cephalostat | |
EP0030364B1 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE4012627A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme raeumlicher roentgenbilder | |
EP0262501A1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung eines Patientenkopfes zur Erstellung von Fernröntgenaufnahmen | |
DE102021129771B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Speichermediums | |
DE3135122A1 (de) | "dental-artikulator" | |
DE2127872C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Röntgenbildes eines Zahnbogens | |
DE3425695A1 (de) | Tragbarer roentgenographischer cephalostat |