DE8523360U1 - Synchronmotor - Google Patents

Synchronmotor

Info

Publication number
DE8523360U1
DE8523360U1 DE8523360U DE8523360U DE8523360U1 DE 8523360 U1 DE8523360 U1 DE 8523360U1 DE 8523360 U DE8523360 U DE 8523360U DE 8523360 U DE8523360 U DE 8523360U DE 8523360 U1 DE8523360 U1 DE 8523360U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
teeth
parts
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8523360U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE8523360U1 publication Critical patent/DE8523360U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/20Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar machine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K37/00Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors
    • H02K37/10Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type
    • H02K37/12Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K37/14Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K37/18Motors with rotor rotating step by step and without interrupter or commutator driven by the rotor, e.g. stepping motors of permanent magnet type with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures of homopolar type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

PHN 11 127 1 1.8.1985
"Synchronmotor"
Die Neuerung betrifft einen Synchronmotor mit einem Ständer und einem Läufer, der zwei koaxiale Läuferteile enthält, die auf dem Aussenumfang mit kreisförmig angeordne tön Laufersahnen versehen und van einem zwischen ihnen angeordneten, axial magnetisierten Dauermagneten axial getrennt sind, wobei der Ständer zwei gegenseitig magnetisch leitend verbundene koaxiale Ständerteile enthält, die mit je zumindest einer ringförmigen Koaxialspule versehen sind, die von einer magnetisch leitenden Schaltung
^0 eingeschlossen wird, die einerseits von einem Läuferteil und andererseits von dem die betreffende Ringspule umgebenden Ständerteil gebildet wird, wobei jeder Ständerteil in zwei koaxial angeordnete Ständerzahnsysteme mündet, die mit den Läuferzähnen über Luftspalte zusammenarbeiten und wobei, wenn eines dieser Ständerzahnsysteme nach den damit zusammenzrbeitenden Läuferzähnen ausgerichtet sind, die anderen Ständerzahnsysteme in bezug auf die damit arbeitenden Läuferzähne über im wesentlichen eine viertel eine halbe und eine dreiviertel Zahnteilung derart verschoben sind, dass diese Verschiebungen je Ständerteil um eine halbe Zahnteilung verschieden sind.
Ein derartiger Synchronmotor, unter welcher Bezeichnung auch Schrittmotoren verstanden werden, ist vom sog. Hybridtyp und u.a. aus der US-Patentschrift h 2θ6 37^ bekannt. Im dort beschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich der Magnet im Ständer, wobei angegeben ist, dass er sich auch im Läufer befinden kann. Die verschiedenen Zahnverschiebungen sind beim beschriebenen Motor durch die Anordnung der Ständerzähne an gegenseitigen Positionen O, \, £ und -£ Zahnteilung und durch die fluchtende Anordnung der Läuferzähne verwirklicht. In einer von der Firma N.V.Philips1 Gloeilampenfabrieken auf den Markt gebrachten Ausführung des Motors gemäss der Beschreibung im Philips
I I
I ·
1 ■
I I
PHN 11 127
1.8.1985
Data Handbook Components arid Materials, Book C17, Stepping motors arid associated electronics, 1984, Seiten 8 Und 9, ist die Verschiebung verwirklicht, indem die Läuferzähne an gegenseitigen Positionen für O1 |j ■[ und ·£ Zahnteilung und die Ständerzähne fluchtend angeordnet werden.
Ein derartiger Schrittmotor hat den Nachteil, dass im Ständer fünf getrennte Teile miteinander verbunden werden müssen, d.h. zwei Teile je Stäriderteil (zum Aufnehmern der Spulen trennbar) mit einem Dauermagneten zwischen diesen Ständerteilen, was einen schwachen Aufbau bedeutet, Ausserdem ist es manchmal kompliziert, vier verschiedene Zahnstellungen auszurichten. Bei 50 Zähnen je Umdrehung beträgt der Schrittwinkel 1,8°. Eine Schrittwinkelgenauigkeit beispielsweise von 3$ erfordert dabei eine Ausrichtgenauigkeit von etwa 3 Bogenminuten. Das letzte Problem ist bei dem handelsüblichen Motor durch Anbringen der Zahnverschiebung auf dem Rotor und durch Ausfräsen der Läuferzähne in vier Ringen auf diesem Läufer durch Verdrehung dieses Läufers jeweils über eine viertel Zahnteilung be-
2lJ seitigt. Dies erfordert jedoch genügend Raum in axialer Richtung zwischen diesen vier Zahnsystemen, und dieser Raum ist nicht mehr -verfügbar, wenn die Motorabmessungen verringert werden. In diesem Fall muss der Läufer aus vier getrennten Teilen hergestellt werden, wobei neben der baulichen Schwäche der Nachteil der Befestigung von vier Teilen unter vier verschiedenen Winkeln mit der erwähnten Genauigkeit auftritt.
Der Neuerung, liegt die Aufgabe zugrunde, einen Motor vom eingangs erwähnten Typ mit einem festeren Aufbau und einer einfacheren Ausrichtung bei geringeren Abmessungen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass diese Verschiebungen dadurch verwirklicht sind, dass einerseits je Ständerteil die Zähne der beiden Systeme gegenseitig über eine halbe Zahnteilung, und zum anderen dadurch verwirklicht sind, dass die beiden Läuferteile in bezug aufeinander über eine viertel Zahnt-eilung verschoben sind. Durch die Verteilung der verschiedenen Zahn—
I t
I t
• · · · a i
PHN 11 127 3 1.8.1985
verschiebungen auf die erwähnte Weise auf Läufer und Ständer befinden sich diese Zahnverschiebungen nur zwischen jenan Teilen, die sowieso zwischen der Herstellung aus Teilen zusammengefügt werden müssen. Denn die Ständerteile, zwischen denen eine halbe Zahnteilungsverschiebung angebracht werden muss, müssen aus getrennten Teilen zusammengefügt werden, um die Ringspule anordnen zu können und die beiden Läuferteile, zwischen denen eine Verschiebung über eine viertel Zahnteilung angebracht werden müssen, sind vom Dauermagneten getrennt. Der Aufbau hat sich dabei verstärkt, weil Ständer und Läufer aus je drei Teilen zusammensetzbar sind und die Ausrichtung ist einfacher, weil je Teil (Ständer und Läufer) nur ein Winkel ausgerichtet zu werden braucht. Die Zahnsysteme je Läuferteil weisen keine gegenseitige Verschiebung auf und können also trotz geringeren axialen Abstands ohne weiteres in einer Bearbeitungsphase gefräst werden.
Beim erfindungsgemäßen Motor ist es weiter vorteilhaft, dass die axial nebeneinander liegenden Ständerzahnsysteme beider Ständerteile ohne Axialtrennung zwischen den Zähnen der beiden Systeme von einem gemeinsamen Ständerzahnsystem gebildet sind, wobei sich diese Ständerzähne zwischen den beiden Läuferteilen erstrecken. Hierdurch können auch die Ständerteile der inneren Ständerzahnsysteme in nur einer Bearbeitung gebildet werden.
Hinsichtlich der Wirkung des Dauermagneten im Läufer ist es vorteilhaft, dass beide Läuferteile an den dem Dauermagneten zugewandten Seiten mit Ausnehmungen versehen sind, in die dieser Dauermagnet einragt. Hierdurch wird erreicht, dass das vom Motor erzeugte Moment sehr symmetrisch sein kann.
Für eine weitere bauliche Einfachheit und Festigkeit ist es ebenfalls vorteilhaft, dass die beiden äusseren Ständerzahnsysteme auf den Ständer mit in axialer Richtung abschliessenden Teilen versehen sind, die auf dem Innenumfang mit im wesentlichen zylindrischen Innenflächen versehen sind, auf denen diese äusseren Ständerzahnsysteme angebracht sind und sich in axialer Richtung bis ausserhalb
f. 4 ί J * . « ί fiiifi
;' «ί.ί '4l"u' Ό',ι/
PHN 11 127 h 1.8.1985
der beiden Läüferteilö erstrecken f wobei der Läufer mit einer Welle versehen ist, die über Lager in die sich ausser-* halb dieser Läuferteile erstreckenden Innenflächen aufgenommen ist.
Hierdurch werden zusätzliche Stirnplatten im Ständer vermieden, die die Lager tragen, wodurch sich die Anzahl der Ständerteile aut drei beschränkt.
AusfUhrungsbeispiele der Neuerung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des erf indungsgeittäßen Motors,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Motors nach Fig. 1 in ausgebautem Zustand, Fig. 3 ein Diagramm vur Veranschaulichung der gegenseitigen Zahnpositionen im erfindungsgemäßen Motor und
Fig. k ein Diagramm mit möglichen Erregerströmen für den Motor nach Fig. 1 und 2 in Abhängigkeit von der Zeit.
In Fig. 1 ist ein Axialquerschnitt durch einen Motor nach der Erfindung dargestellt, wobei in Fig. 2 eine perspektivische Darstellung dieses Motors mit ausgebauten Teilen wiedergegeben ist. Der Motor enthält einen Läufer mit einer Welle 1, die in ein unteres Lag^r 2 und in ein oberes Lager 3 aufgenommen ist. Auf der Läuferwelle 1 ist ein zylindrischer, in axialer Richtung magnetisierter Dauermagnet k zwischen zwei Läuferteilen 5 und 6 angebracht, die aus je einem zylinderförmigen Körper bestehen, der jeweils in zwei Läuferzahnsysteme 7 und 8 bzw. 9 und 10 mündet. Die Körper der Teile 5 und 6 weisen auf den Magnet hin Ausnehmungen auf, so dass der Dauermagnet hineingeht, um die Flussführung von den axialen Stirnflächen dieses magneten nach einem jeden der Systeme der Zähne 7 und 8 bzw. 9 und 10 anzugleichen.
Der Ständer enthält einen im wesentlichen zylind-^· rischen Mittenteil 11a, der an der Innenseite in einen " zylindrischen Teil 11b mit geringerem Durchmesser mündet, der wenigstens in Höhe der Läuferzähne 8 bzw. 9 mit den Ständerzahnen 13 bzw. 14 versehen ist, die in diesem Beispiel durch nur ein Zahnsystem gebildet werden, die sich
PHN 11 127 5 I.8.1985 f
in axialer Richtung über diesen zylindrischen Teil 12 erstrecken. An der Unterseite ist der zylindrische Teil 11 mit einem Ständerteil abgeschlossen, der aus einer im :
wesentlichen flachen ringförmigen Platte 15a besteht und in einen Zylinderteil 15b mündet, der einerseits über einen ! Kunststoffkörper 16, der das Unterlager 2 trägt und wenigstens in Höhe der Läuferzähne 7 mit Ständerzähnen 17 ver- |, sehen ist, die bis zur axialen Stirnfläche der Platte 15a f* zum Tragen des Kunststoffkörpers 16 durchgehen, der bei— §'
IQ spielsweise in einem Spritzgussverfahren angebracht sein s kann. Der Kunststoff kann dabei bis zwischen den Zähnen 17 ) durchgehen. Die ringförmige Platte 15a ist stellenweise in bezug auf den zylindrischen Körper 11a zur Beschaffung ' von Raum für Befestigungslöcher 18 und 19 verbreitert. j An der Oberseite ist der Zylinderteil 11a von einem Ständer— ■ teil abgeschlossen, der aus einem im wesentlichen ring- ; förmigen Teil 20a besteht und in einen Zylinderteil 20b t mündet, der einerseits über einen Kunststoffteil 21 das J Lager 3 trägt und andererseits wenigstens in Höhe der Läuferzähne 10 mit Ständerzähnen 22 versehen ist, wobei in diesem Ausführungsbeispiel diese Zähne bis in den Kunststoffkörper 21 durchgehen, um die Lagerung mit diesen Zähnen konzentrisch anbringen zu können.
Der Zylinderteil 11a bildet mit den Teilen 20a, 20b und 11b einen Raum, in den eine auf einem Träger 23 1 angebrachte Ringspule 2k aufgenommen ist, wobei die Eisen- : Teile 11b, 11a, 20a, 20b und der Läuferkörper 5 eine über Zähne 22, 10, 9 und 1^ verlaufende Magnetschaltung um diese Ringspule 2k herum bilden. Auf gleiche Weise bilden der Zylinderteil 11a mit den Teilen 15a, 15b und 11b einen « Raum, in den eine auf einem Träger 25 angebrachte Ringspule 26 aufgenommen ist, wobei die Eisenteile 11b, 11a, 15a, 15b und der Läuferkörper .1 eine Über Zähne Π. 8, 7 und 17 Verlaufende Magnetschaitung um die Ringsf-i;. * 26 herum bilden,
In Fig, 3 sind die gegenseitigen WirikeiVerhältnisse zwischen den Verschiedenen Ständer- und Rötöfzähnen dargestellt. Die Ständer-zahne 22 sind über 180° elektrisch, d.h.
' ' ■·>! I· I I I 1 I1 1 I (i 1
!i
PHN 11 127
6 1.8.1985
eine halbe Zahnteilung in bezug auf die Ständerzähne H* verschoben, die mit den Ständerzähnen 13 fluchten. Die Standerzähne 17 sind in bezug auf die Ständerzähne 13 über 180° elektrisch verschoben. Die Läuferzähne 10 und 9 sowie die Läuferzähne 7 und 8 verhalten sich fluchtend, während die Zahne 8 über 90° elektrisch, d.h. eine viertel Zahnteilung in bezug auf die Läuferzähne 9 verschoben sind. Auf diese Weise ist erreicht, dass, wenn sich die Läuferzähne 10 gegenüber den Ständerzähnen 22 befinden, die Läuferzähne 9, 8 bzw. 7 in bezug auf die Ständerzähne l*l, 13 bzw. 17 über 180°, 270° bzw. 90° oder auch £, ·£ bzw. £ Zahriteilung verschoben sind.
Die Zähne 10 und 9, 8 und 7 bzw. i4 und 13 fluchten wodurch sie in einer einzigen Bearbeitungsphase gebildet werden können. Die verschiedenen Winkelverdrehungen befinden sich zwischen den Zähnen 22 und 14, 13 und 17 bzw. 9 und 8. Die zugeordneten Teile müssen jedoch sowieso getrennt sein, weil zwischen den Teilen 20 und 11 bzw. 15 und 11 die Ringspulen Zh bzw. 26 und zwischen den Läuferteilen 5 und 6 der Dauermagnet angebracht werden müssen. Die verschiedenen Zahnausrichtungen erfolgen also zwischen jenen Teilen, die ohnehin getrennt sein müssen.
Im Ausführungsbeispiel sind die Zähne 13 und 14 axiale durchgehende Zahne. Es ist jedoch möglich, eine Trennung anzubringen, wie zwischen den Läuferzähnen 9 und bzw. 7 und 8. Umgekehrt ist es möglich, die Läuferzähne 9 und 10 bzw. 7 und 8 aus durchgehenden Zähnen zu bilden.
In Fig. h ist ein Erregerdiagramm für den neuerungsgemäßen Motor dargestellt. Die Kurve I1 stellt dabei den Strom durch die Ringspule 24 und die Kurve I2 den Strom durch die Ringspule 25 dar, wobei der Strom als positiv (+) gewertet wird, wenn das Feld derart ist, dass es in den Luftspaltan in Höhe der Ständerzähne 22 und 17 mit dem Feld des Dauermagneten k gleichgerichtet ist. Zwischen don Zeitpunkten t1 und tg ist der Strom I1 positiv (I2 s θ). Daö Dauermagnetfeld im Luftspalt in Höhe der Stäridefzähne 22 wird dabei verstärkt, Während das Feld ifl. Höhe der Ständerzahne Ik geschwächt wird» Die Läuferzahn«*
M tilt it ι ι ι ι 11 11 I
III Il I I «
it it i ι ι ι ι
ti Il t *t
it
ti
• ·
ti at
PHN 11 127
7 1.8.1985
richten sich dabei auf die Ständerzähne 22. Zwischen den Zeitpunkten tg und U3 ist der Strom I£ positiv (I1 = θ), wodurch sich die Läuferzähne 7'auf die Ständerzähne «7 richten und sich der Läufer also über 90° elektrisch dreht, d.h. £ Zahnteilung. Anschliessend wird der Strom I1 negativ (I =0), wodurch sich die Läuferzähne 9 auf die Ständerzähne Ik richten und sich der Läufer wiederum über -Jr Zahnteilung dreht. Anschliessend wird der Strom I2 negativ (I =0) und richten sich die Läuferzähne 8 auf die Ständerzähne 13, was wiederum eine Drehung des Läufers über £ Zahnteilung bedeutet. Auf diese Weise arbeitet der Motor als Schrittmotor. Werden statt der impulsförmigen Ströme I1 und I2 einem System gegenseitig über 90° verschobene Wechselströme I1' und I3 1 zugeführt, arbeitet der Motor als Synchronmotor.
In einer praktischen Ausführungsform ist der Motor zeichnungsgemäss mit einer Zahnteilung gleich 7,2 Raumgraden aufgeführt, also mit einem Schrittwinkel von 1,8° (-J-Zahnteilung;, so dass der Läufer in 200 Schritten eine Umdrehung ausführt.
Durch die besondere Verteilung der verschiedenen Winkelverschiebungen zwischen verschiedenen Zähnen auf Läufer und Ständer wird einerseits erreicht, dass das Ausrichten der Zähne weniger kompliziert ist, weil bei diesen Teilen, die nicht aus anderen Gründen trennbar zu sein brauchen, die Zähne in nur einer Bearbeitungsphase ohne gegenseitige Winkelverdrehungen gebildet werden können und weil sowohl im Ständer als auch im Läufer nur ein Winkel ausgerichtet· zu werden braucht (18O° im Ständer und 90° im Läufer) und zum anderen der Motoraufbau verstärkt wird, weil sowohl, der Ständer als auch der Läufer aus einer Mindestanzahl trennbarer Teile zusammengesetzt werden.
Das Einlassen des Dauermagneten k in die Läuferteile 5 und 6 ergibt einerseits eine Verringerung der axialen Länge und andererseits eine gute magnetische Symmetrie, weil die Magnetwiderstände des Eisenwegs Von der einen axialen Stirnfläche dieses Magneten Über die zugeordneten Lauferzähne zur anderen axialen Stirnfläche
* MM it MtIiIlI Si t tli Il » t t ·
♦ ♦ I M I I IMII
• * Il t 1 I t I
PHN 11 127 8 1-8.1985
gleich gross gewählt werden können.
Zum Anbringen der Kunststoffkörper 21 und 16 teilweise zwischen den Zähnen 22 bzw. 17 wird einerseits < eine gute Zentrierung erhalten und andererseits werden
f 5 besondere Befestigungsplatten erspart, wodurch sich die
' Anzahl der Motorteile verringert. Wird dies nicht benutzt,
können Ständerzähne 22 und 17 in axialer Richtung auf im wesentlichen die gleiche Axialhöhe wie die der zugeord-
j neten Läuferzähne 10 und 7 beschränkt bleiben. Dabei sei
bemerkt, dass es vorteilhaft ist, wenn je Ständerzahnsystem mit zugeordneten Läuferzähnen einer der t>eÄden sich in axialer Richtung bis ausserhalb des anderen erstreckt, so dass eine geringere Axialverschiebung des Läufers in bezug auf den Ständer keine Auswirkung auf die wirksame
Zahnoberflache hat.
Es sei hier bemerkt, dass in einer von Anmelderin in einer gleichzeitig eingereichten Anmeldung beschrieben ist, zur Reduktion der axialen Höhe der Motoren, wie des hier beschriebenen Motors, beide Zahnsysteme je Läuferteil durch ein Zahnsystem zu ersetzen, diesem System die zugeordneten Ständerzähne gegenüberzustellen, indem sie sektor-
( weise angebracht werden und in der Umfangsrichtung gesehen
einander abwechseln. Die an Hand der Zeichnung beschriebene Verwirklichung der verschiedenen Zahnverschiebungen ist
bei einem derartigen Motor ebenfalls im Rahmen der Neuerung anwendbar.
30
35
Il Mil Il t.i.tftl Il t
* I I Il I If I
Il III I I till!
Ii Il I I I I I
«I

Claims (1)

  1. PHN 11 127 9 1.8.1985
    Schutzansprüche!
    Synchronmotor mit einem Ständer und einem Läufer, der zwei koaxiale Läuferteile enthält, die auf dem Aussenumfang mit kreisförmig angeordneten Läuferzähnen versehen und von einem zwischen ihnen angeordneten, axial magnetisierten Dauermagneten axial getrennt sind, wobei der Ständer zwei gegenseitig magnetisch leitend verbundene koaxiale Ständerteile enthält, die mit je zumindest einer ringförmigen Koaxialspule versehen sind, die von einer magnetisch leitenden Schaltung eingeschlossen wird, die einerseits von einem Läuferteil und andererseits von dem die betreffende Ringspule umgebenden Ständerteil gebildet wird, wobei jeder Ständerteil in zwei koaxial angeordnete Ständerzahi.systeme mündet, die mit den Läuferzähnen über Luftspalte zusammenarbeiten und wobei, wenn eines dieser Ständerzahnsysteme nach den damit zusammenarbeitenden Läuferzähnen ausgerichtet sind, die anderen Ständerzahnsysteme in bezug auf die damit zusammenarbeitenden Läuferzähne im wesentlichen über eine viertel, eine halbe und eine dreiviertel Zahnteilung derart verschoben sind, dass die Verschiebungen je Ständerteil um eine halbe Zahnteilung verschieden sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verschiebungen dadurch verwirklicht sind, dass einerseits je Ständerteil die Zähne der beiden Systeme gegenseitig über eine halbe Zahnteilung und andererseits die beiden Läuferteile in bezug aufeinander über eine viertel Zahnteilung verschoben sind.
    ρ># Synchronmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axial benachbarten Ständerzahnsysteme der beiden Ständerteile ohne axiale Trennung zwischen den Zähnen der beiden Systeme von einem gemeinsamen Ständerzahnsystem gebildet sind, die sich zwischen den beiden Läuferteilen erstrecken.
    3# Synchronmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    Il «··· ·« t I I I t t I I Il · ·
    t « · ti ι ti id
    ····· * · iiiti·
    • · * 4 t ι ι ι t *
    PHN 11
    ! gekennzeichnet, dass die beiden Läuferteile an den dem
    Dauermagneten zugewandten Seiten mit Ausnehmungen versehen sind, in die dieser Dauermagnet einragt.
    k. Synchronmotor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
    i 5 gekennzeichnet, dass die beiden äuss-eren Ständerzahnsysreme
    auf den Ständer in axialer Richtung abschliessende Teile angebracht sind, die am Inneimmfang im wesentlichen mit zylindrischen Innenflächen versehen sind, auf denen diese \ äusseren Standerzahnsysteme angebracht sind, und sich in
    1 10 axialer Richtung bis ausserhalb der beiden Läuferteile
    I erstrecken, wobei der Läufer mit einer Welle versehen ist,
    ": die über Lager in die sich ausserhalb dieser Läuferteile
    I erstreckenden Innenflächen aufgenommen ist.
    15
    20
    25
    30
    35
DE8523360U 1984-08-20 1985-08-14 Synchronmotor Expired DE8523360U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8402542A NL8402542A (nl) 1984-08-20 1984-08-20 Synchroonmotor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8523360U1 true DE8523360U1 (de) 1986-01-02

Family

ID=19844342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8523360U Expired DE8523360U1 (de) 1984-08-20 1985-08-14 Synchronmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4920294A (de)
EP (1) EP0173389A1 (de)
JP (1) JPH0218695Y2 (de)
DE (1) DE8523360U1 (de)
ES (1) ES8700810A1 (de)
NL (1) NL8402542A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705089A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Weh Herbert Transversalflussmaschine in sammleranordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4761960A (en) * 1986-07-14 1988-08-09 Helix Technology Corporation Cryogenic refrigeration system having an involute laminated stator for its linear drive motor
SE459833B (sv) * 1987-12-09 1989-08-07 Astra Tech Ab Roterande elektrisk maskin
US5334894A (en) * 1991-05-14 1994-08-02 Shinko Electric Co., Ltd. Rotary pulse motor
SI9100008A (en) * 1991-11-22 1993-06-30 Andrej Detela Hibridic synchronous electric motor with trassfersal magnetic field
WO1993014551A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Boral Johns Perry Industries Pty. Ltd. Ac machine
DE19507233C2 (de) * 1994-04-15 1998-03-12 Weh Herbert Prof Dr Ing Dr H C Transversalflußmaschine mit Permanenterregung und mehrsträngiger Ankerwicklung
US6717312B1 (en) * 2001-01-03 2004-04-06 Dana Corporation Defense vehicle aiming ordinance platform having variable reluctance motor
US20060082237A1 (en) * 2004-10-20 2006-04-20 Raser Technologies, Inc. Toroidal AC motor
US20060091755A1 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Precise Automation, Llc Transverse flux switched reluctance motor and control methods
EP1699126A3 (de) 2005-03-01 2006-10-04 HONDA MOTOR CO., Ltd. Ständer, motor und verfahren zur herstellung
JP4519682B2 (ja) * 2005-03-01 2010-08-04 本田技研工業株式会社 ステータおよびモータ駆動装置
WO2006123659A1 (ja) * 2005-05-17 2006-11-23 Denso Corporation モータとその制御装置
JP5789182B2 (ja) * 2011-12-16 2015-10-07 三四郎 荻野 発電機
DE102012105362A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Trinamic Motion Control Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schrittmotors
EP3141296A4 (de) 2014-05-08 2018-01-03 Toray Industries, Inc. Hohlfasermembranmodul und herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122307A (en) * 1937-09-08 1938-06-28 Gen Electric Timer motor
US2441079A (en) * 1946-05-29 1948-05-04 Orzabal Raul Mariano Self-starting synchronous electric motor
US2437142A (en) * 1946-06-11 1948-03-02 Gen Electric Shaded-pole synchronous motor
GB959502A (en) * 1961-02-15 1964-06-03 Gasaccumulator Svenska Ab Improvements in or relating to electric motors
US3206623A (en) * 1962-04-20 1965-09-14 Superior Electric Co Electric synchronous inductor motor
US3343014A (en) * 1964-11-10 1967-09-19 Plessey Uk Ltd Synchronous motors
US3401322A (en) * 1965-05-17 1968-09-10 Gen Precision Inc Slow speed motor
SE390779B (sv) * 1974-07-08 1977-01-17 Facit Ab Stegmotor, omfattande minst tva efter varandra, utefter en axel anordnade stator-rotorpar
DE2727450A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Philips Nv Synchronmotor
US4255696A (en) * 1976-11-17 1981-03-10 Sigma Instruments, Inc. Synchronous motor system
US4127802A (en) * 1977-04-06 1978-11-28 Johnson Milton H High torque stepping motor
JPS5484207A (en) * 1977-12-19 1979-07-05 Oki Electric Ind Co Ltd Pulse motor
JPS5788863A (en) * 1980-11-21 1982-06-02 Japan Servo Co Ltd Permanent magnet type stepping motor
US4638195A (en) * 1985-02-11 1987-01-20 Lin Ted T Multiple-pole stepping motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705089A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Weh Herbert Transversalflussmaschine in sammleranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6152488U (de) 1986-04-09
JPH0218695Y2 (de) 1990-05-24
ES8700810A1 (es) 1986-10-16
NL8402542A (nl) 1986-03-17
ES546207A0 (es) 1986-10-16
US4920294A (en) 1990-04-24
EP0173389A1 (de) 1986-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8523360U1 (de) Synchronmotor
DE3049234C2 (de) Elektrischer Mehrphasen-Schrittmotor
DE60218935T2 (de) Drehende elektrische Maschine mit Drehstromringspulen und Dauermagneten
DE3319029C2 (de)
CH625366A5 (de)
DE3412265C2 (de) Elektrischer Schrittmotor
EP0286905A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE2716590A1 (de) Nach dem reluktanzprinzip arbeitende elektrische maschine
DE2234600A1 (de) Elektrischer kleinstmotor
DE1488744A1 (de) Elektrische Motorvorrichtung
DE3627976A1 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE2425135A1 (de) 6-poliger permanentmagnetischer elektromotor
DE2451718B2 (de) Elektrischer Antrieb mit radial und axial verschiebbarem Läufer
DE3045673A1 (de) Elektronisch kommutierender motor
DE10055080C2 (de) Elektrische Linearmaschine
DE3404523C2 (de)
EP0247997B1 (de) Drehgeber
DE3037724C2 (de) Gleichstrommotor
DE19535905A1 (de) Drehmomenterzeuger-Anordnung
CH647107A5 (de) Synchronmotor.
DE1488053A1 (de) Elektrische Maschine
DE2720053A1 (de) Elektromagnetischer schrittmotor
DE3213263C2 (de) Einphasenschrittmotor
DE3719777A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer wischanlagen an kraftfahrzeugen
DE1264585B (de) Elektromagnetischer Drehgeber