DE8523316U1 - Handhabungsvorrichtung für lange zylindrische Gegenstände, insbesondere Rohre - Google Patents

Handhabungsvorrichtung für lange zylindrische Gegenstände, insbesondere Rohre

Info

Publication number
DE8523316U1
DE8523316U1 DE8523316U DE8523316U DE8523316U1 DE 8523316 U1 DE8523316 U1 DE 8523316U1 DE 8523316 U DE8523316 U DE 8523316U DE 8523316 U DE8523316 U DE 8523316U DE 8523316 U1 DE8523316 U1 DE 8523316U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stops
pipes
runways
furnace
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8523316U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa Nancy Fr
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa Nancy Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont-A-Mousson Sa Nancy Fr filed Critical Pont-A-Mousson Sa Nancy Fr
Publication of DE8523316U1 publication Critical patent/DE8523316U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • F27B9/227Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers with rotation of the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B2009/2492Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by series of little rams or ratchets, moving the charge along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0003Positioning the charge involving a system for aligning the articles through a lateral guidance, e.g. funnel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0097Advancement along an axis perpendicular to the axis of the workpiece
    • F27D2003/0098Workpiece rolling on its support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails
    • F27M2001/1556Tubes or cylindrical bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

t ί
> I I C ( Il Il Il IiII
<t ( iiti ill
I I Il II» t Il III
t I 1 ! f ! * t I
III 1 · < I 41 I
11 ι ι ι ii Ii ι ι t«t - 3 -
PONT-A-MOUSSON S.A.
54ooo Nancy, Frankreich
Handhabungsvorrichtung für lange zylindrische Gegenstände, insbesondere Rohre
Die Neuerung betrifft die Handhabung für lange zylindrische Gegenstände, insbesondere für Rohre.
Die Neuerung betrifft insbesondere die Anwendung bei Öfen von der Bauart, bei der durch Rollen z. B. Rohre aus Gußeisen senkrecht zu ihrer Drehachse zirkulieren, um eine Erhitzung oder irgendeine andere Wärmebehandlung zu erfahren.
Außer den üblichen Heizeinrichtungen enthält ein Ofen dieser Art eine Sohle mit Rollbahnen oder Schienen, die im allgemeinen parallel zueinander und in der Längsrichtung des Ofens verlaufen und auf denen die Rohre unter der Wirkung einer Fördereinrichtung durch den Ofen rollen.
Die Rohre werden in Förderrichtung durch Ketten angetrieben, die parallel zu den Schienen verlaufen und Zähne aufweisen. Diese Zähne stehen gegenüber der RoIl-
796-Q/84 O22)-Sd-E
litt M It * * M(I
I 1*1« III
ti · · · · 16 Ml
i I1 · t I I — ή r ι
Il <
ebene der Schienen über und kommen tangential in Anlage an die Außenwand der Rohre. Ein solcher Ofen kann zwei parallele Ketten aufweisen, die jeweils unter jedem der Enden der Rohre angeordnet sind.
In der Längsebene des Ofens kann der Raum zwischen jedem Zahn Rohre mit einem sehr großen Durchmesserbereich aufnehmen.
In der Querebene des Ofens sind die von den Ketten getragenen Zähne längs einer zur Umlaufbahn der Rohre senkrechten Linie ausgefluchtet.
Die Bewegung jeder der Ketten, die durch Einrichtungen bekannter Bauart angetrieben werden, ist synchronisiert, damit die Rohre quer auf den Schienen rollen und ihre Drehachse senkrecht zur Längsachse des Ofens ist.
Jedes ungewollte axiale Gleiten der Rohre in Richtung der einen oder anderen der Seitenwände des Ofens wird aufeinanderfolgend durch bewegliche Anschläge korrigiert, die beiderseits der Seitenwände angeordnet sind und synchron auf die Enden der Rohre längs deren Längsachse einwirken.
Die beweglichen Anschläge werden durch Steuereinrichtungen, etwa lineare Stellmotoren, betätigt, die außerhalb des Ofens senkrecht zu dessen Außenwänden angeordnet sind. Die auf diese Weise ausgebildeten Anschläge ermöglichen das Halten der Rohre in der Mitte
Il > it·· i i i
a i · · « «· · iiiit
• 1 I · 1 I I I ■
ι·ι ι a ι ι i ι ·
ill·. . ι it tilii
des Ofens und verhindern somit jedes unerwünschte Reiben und Hängenbleiben der Rohrenden an den Innenwänden des Ofens.
Derartige Positioniervorrichtungen haben jedoch den Nachteil, voluminös zu sein und den Zugang zum Ofen zu behindern.
Überdies erzeugt das durch Gleiten in Längsrichtung erfolgende Nachpositionieren der Rohre gemäß dem oben beschriebenen Vorgehen durch Abrieb in der Fluchtlinie jedes der beweglichen Anschläge einen Verschleiß der Schienenköpfe, was ein periodisches und häufiges Ersetzen der Schienen mit den hierdurch verursachten materiellen und finanziellen Nachteilen bedingt.
Aufgabe der Neuerung ist in Anbetracht der angegebenen Nachteile einerseits die Lösung des Problems, außerhalb der Seitenwände des Ofens den Einfluß der Anschläge und ihrer Steuereinrichtung auf die an den Ofen angrenzenden Zugangswege zu vermindern, und andererseits die Vermeidung jeglichen Verschleißes in Querrichtung der Schienen während der Nachpositionierung der Rohre zu vermeiden und auf diese Weise die mit dem periodischen Ersetzen der abgenutzten Schienen verbundenen Kosten zu verringern. Dieses Ersetzen ist ein verhältnismäßig aufwendiger Vorgang im Hinblick auf das die Schienen bildende Rohmaterial (hitzefester Stahl), auf die Handarbeit und auf die Wartezeiten durch die Stillsetzung des Ofens.
Gemäß einer ersten. Anordnung der Neuerung ent-
• · · ■ t · · I · M 1111 1 · t ItII 111
• I ί I · 1 « » 1 1 I I I
• i_ j j, > I ti f ftf Vffr rr r
< 11 ι i 11 11 ι ι 11 ι
halt die Vorrichtung wenigstens zwei Rollbahnen toder Schienen), auf denen die langen zylindrischen Gegenstände (Rohre) unter der Wirkung einer Fördereinrichtung rollen, und wenigstens eine Positioniervorrichtung mit zwei beweglichen Anschlägen, die einander zugewandt beiderseits der beiden Rollbahnen angeordnet sind und unter der Wirkung einer Steuereinrichtung folgende Stellungen einnehmen können: eine aktive Stellung, in der die beiden Anschläge jeweils mit den beiden Enden der sich auf ihrer Höhe vorbeibewegenden Gegenstände zusammenarbeiten und diese in Querrichtung positionieren, oder eine zurückgezogene Stellung, in der die beiden Anschläge aus ihrer aktiven Stellung entfernt sind, wobei sich die Vorrichtung dadurch auszeichnet, daß jeder der beiden Anschläge von zwei symmetrischen Winkelhebeln getragen wird, von denen jeder an einer zur Rollrichtung der Gegenstände parallelen Achse angelenkt, die unter der Ebene der beiden Rollbahnen angeordnet ist.
Dank dieser Anordnung ist der Zugang zur Handhabungsvorrichtung in Höhe der Gegenstände frei.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform dieser Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß die Rückstelleinrichtung mit jedem Winkelhebel zusammenarbeitet und ihn für den Fall, daß die Steuereinrichtung nicht mit Energie gespeist wird, in eine Stellung zurückführtr die der zurückgezogenen Stellung des Anschlags entspricht.
Gemäß einer weiteren Anordnung der Neuerung, die
von der vorhergehenden unabhängig ist, jedoch gegebenenfalls vorteilhaft in Kombination angewendet werden
kann, enthält die Handhabungsvorrichtung wenigstens
zwei Rollbahnen (oder Schienen), auf denen die langen
zylindrischen Gegenstände (Rohre) unter der Wirkung
einer Fördereinrichtung rollen, und wenigstens eine
Positioniervorrichtung mit zwei beweglichen Anschlägen, die einander zugewandt beiderseits der beiden
Rollbahnen angeordnet sind und unter der Wirkung einer Steuereinrichtung folgende Stellungen einnehmen §, können: eine aktive Stellung, in der die beiden An- £ schlage jeweils mit den beiden Enden der sich auf | ihrer Höhe vorbeibewegenden Gegenstände zusammenarbei- f ten und diese in Querrichtung positionieren, oder eine \ zurückgezogene Stellung, in der die beiden Anschläge J aus ihrer aktiven Stellung entfernt sind, wobei sich
die Handhabungsvorrichtung dadurch auszeichnet, daß \
in Nähe der beiden Rollbahnen und in Höhe der beiden i
beweglichen Anschläge wenigstens zwei Gleitschuhe vor- I
gesehen sind, die gegenüber der Ebene der beiden Roll- \
bahnen erhöht sind und auf denen die Gegenstände posi- f
tioniert werden, wenn sie sich in Höhe der beiden An- |
Schläge vorbeibewegen und die beiden Anschläge jeweils f mit deren beiden Enden zusammenarbeiten und die Querpositionierung der Gegenstände ausführen.
Wenn die Querpositionierung eine Querverschiebung
des Gegenstands gegenüber den ϊί\!bahnen hervorruft,
werden dank dieser Anordnung dl¥ Rollbahnen durch diese
Verschiebung nicht abgenützt, da der Gegenstand dann
aü£ den Gleitschuhen getragen wird.
ItI ■ ■ _
Ol I
Die Neuerung besteht außer den oben beschriebenen Anordnungen aus gewissen weiteren Anordnungen, die vorzugsweise gleichzeitig Anwendung finden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Handhabungsvorrichtung im Querschnitt;
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt der Handhabungsvorrichtung mit einer speziellen Anordnung;
Fig. 3 einen Schnitt III-III in Fig. 2.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Ofen 1 zur Wärmebehandlung von zylindrischem Stab- oder Rohrmaterial, z. B. von Gußeisenrohren 8, die durch den Ofen 1 in Richtung des Pfeils F, senkrecht zu ihrer Längsachse hindurchgeführt und dabei gezielt erwärmt werden. Der Ofen 1 enthält eine Heizeinrichtung und eine Sohle mit Rollbahnen 7, die zueinander und zur Längsachse des Ofens parallel sind und auf denen die Rohre 8 unter der Wirkung einer Fördereinrichtung 9, 10 durch den Ofen 1 rollen.
Die Rohre werden von mit Mitnehmern 10 versehenen Endlosketten 9 angetrieben, die zu den Rollbahnen 7 parallel verlaufen. Die Mitnehmer 10 überragen die Rollebene der Rollbahnen I^ und greifen an der Außen-
If III* M IHI fill I * « 4 I I » I I I I I I # » ♦ ' I · I I i · * *
wand der Rohre 8 tangential an. Der Ofen kann zwei parallele Ketten 9 aufweisen, die jeweils unter jedem der beiden Enden 8a, 8b der Rohre 8 angeordnet sind. In den Räumen zwischen den Mitnehmern 10 können in der Längsebene des Ofens 1 Rohre mit sehr großem Durchmesserbereich aufgenommen werden. Die Mitnehmer 10 an den I Ketten 9 sind in der Querebene des Ofens 1 in einer zur
I Förderrichtung der Rohre 8 senkrechten Linie ausgefluch-
I tet.
I Die Bewegung der beiden angetriebenen Ketten 9 ist
I synchron, damit die Rohre 8 quer auf den Rollbahnen 7
ä so rollen, daß ihre Drehachse senkrecht zur Längsachse
I des Ofens ist.
I Um Rutsch- oder Gleitbewegungen der Rohre 8 in Rich-
I tung der einen oder anderen Seitenwand 2 des Ofens 1 zu
1 korrigieren, sind mehrere Positioniervorrichtungen A
p vorgesehen, die längs des Ofens in regelmäßigen Abstän-
I den verteilt sind und jeweils zwei bewegliche Anschläge
I 18 aufweisen. Diese Anschläge 18 sind einander zugewandt
I beiderseits der Rollbahnen 7 angeordnet und können unter
I der Wirkung einer Stelleinrichtung 16 folgende Stellun-
I gen einnehmen:
| - Eine aktive Stellung, in der die beiden Anschläge
3 18 jeweils mit den beiden Enden 8a, 8b der sich auf
I ihrer Höhe vorbeibewegenden Rohre 8 zusammenarbeiten
'f und diese in Querrichtung positionieren,
- oder eine zurückgezogene Stellung, in der die beiden Anschläge 18 aus ihrer* aktiven Stellung entfernt sind.
Il Il I I Il I I I I M Il ' I· III Il I lift I I I I I t I I I I 14
it »I I I I i t
«I Il tttt I··
<· ti· um t> ι· ι ·' ··
111 I··· * ·
It ti · · * · t * « C ·
- 10 -
Die beiden Anschläge 18 sind an zwei symmetrisch angeordneten Winkelhebeln 14 befestigt, die an je einer Achse 15 schwenkbar angelenkt sind. Die Achsen 15 sind zur Rollrichtung F, der Rohre 8 parallel und befinden sich unter den Rollbahnen 7. Je eine Stelleinrichtung 16 ist jedem der Winkelhebel 14 zugeordnet und befindet sich ebenfalls unter den Rollbahnen 7. Die Sc'.iwenkbewegungen der beiden Winkelhebel 14 sind durch die Pfeile F., angegeben.
Bei einer vorteilhaften Ausführung kann eine Rückstelleinrichtung 19 durch ein gegenüber der Achse 15 exzentrisches Gegengewicht gebildet sein, das an dem zugeordneten Winkelhebel 14 angreift und ihn bei abgeschalteter Stelleinrichtung 16 automatisch in der zurückgezogenen Stellung des Anschlags 18 hält.
Die Stelleinrichtung 16 kann aus einem doppeltwirkenden hydraulischen Stellzylinder bestehen, der zwischen einem feststehenden Träger 13 und dem Winkelhebel 14 angeordnet ist, wobei sich die Kolbenstange des Stellzylinders längs eines Pfeils F. verschiebt.
Die Rückstelleinrichtung 19 ist wirksam, wenn die beiden Kammern des Stellzylinders gleichzeitig miteinander bzw. mit zum Sumpf fahrenden Ablaufkreisen verbunden sind, die Vorrichtungen zur Übermittlung des Drucks oder Stillstands an eine hydraulische Zentrale aufweisen.
In Nähe der Rollbahnen 7 sind in Höhe der beiden beweglichen Anschläge 18 Gleitschuhe 11 vorgesehen, WeI-
Il I I I I Il I I I I I I ti I I · It Il I I I I III Il III «III Il Il III I · I I I I C Il Il Il I I I I
Il I < 4 I t ill
• I I IMI I · 1 Il III
• ι" illi Γ r i ι j
ftf lit! f ί (
I I · I I Il Il Il III
ehe die Rollbahnen 7 überragen und auf denen die Rohre 8 positioniert werden, wenn sie sich in Höhe der beiden Anschläge 18 vorbeibewegen und diese jeweils mit deren beiden Enden 8ä, 8b zusammenarbeiten, um die Querpositionierung der Rohre 8 auszuführen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, in der dieselben Bezugszeichen dieselben Teile wie in Fig. 2 bezeichnen, kann jeder Gleitschuh 11 zwei Zugangsrampen 12 (eine vordere und eine hintere) aufweisen, um das Auflaufen des Rohrs 8 auf den Gleitschuh 11 und sein Ablaufen hiervon zu vereinfachen.
Gemäß Fig. 3 wird ein sich auf den Schienen 7 bewegendes Rohr 8 in Höhe der vorderen Rampe 12 der Gleit-1 schuhe 11 zugeführt, bewegt sich dann auf diese Rampe 12, gelangt auf die Gleitschuhe 11, wird dort in Querrichtung nachpositioniert und verläßt die Gleitschuhe 11 über deren hintere Rampe 12, um sich wieder auf den Schienen 7 zu befinden.
Schließlich hat die Handhabungsvorrichtung nach der Neuerung eine gewisse Anzahl von Vorteilen, unter denen die folgenden zusammengefaßt werden können:
- Dank der Geometrie der die Anschläge tragenden symmetrischen Winkelhebel und der Anordnung ihrer Steuereinrichtung sind die Zugänge um den Ofen 1, insbesondere in Höhe von dessen Seitenwänden 2, frei von Öffnungen in diesen Seitenwänden und von dem im allgemeinen um den Ofen herum vorgesehenen Zugangsweg 3;
• ι te ti ι ι 11 ο · · ο ι ι»
:- 12 η
- für den Fäll, daß die Steuereinrichtung zufällig nicht mit Energie gespeist wird, entsteht ein Selbstzurückziehen der symmetrischen Winkelhebel und der von ihnen getragenen Anschläge, wodurch jedes ungewollte Einhängen der Rohre vermieden wird, falls dieser Energieausfall stattfindet, wenn sich die Anschläge in der aktiven Stellung befinden;
- der Querverschleiß auf den Schienenköpfen wird auf Grund des Austausche der Schienen gegen die Gleitschuhe während der in Querrichtung erfolgenden Nachpositionierung der Rohre vermieden, wobei die Gleitschuhe eine sehr geringe Länge haben, leicht zu ersetzen sind und gegenüber den aus hitzefestem Stahl bestehenden Schienen preiswert sind;
- das Gesichtsfeld eines sich auf den Zugangswegen 3 befindenden Beobachters auf die beweglichen Anschläge, wenn diese auf die Enden 8a, 8b der Rohre 8 einwirken, erleichtert die anfänglichen Einstellungen der Positioniervorrichtung und die Kontrolle ihres guten Betriebs.

Claims (5)

Ansprüche
1. Handhabungsvorrichtung für lange zylindrische Gegenstände, insbesondere für Rundmaterial und Rohre, bestehend
aus wenigstens zwei Rollbahnen für die Gegenstände und
aus wenigstens einer Positioniereinrichtung mit zwei beweglichen Anschlägen, die einander zugewandt beiderseits der beiden Rollbahnen angeordnet sind urd
mit mindestens einer Stelleinrichtung für die Anschläge,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Anschlag (18) an einem Winkelhebel (14) befestigt ist, der an einer zur Rollrichtung F, der Gegenstände (8) parallelen Achse (15) unter der Ebene der beiden Rollbahnen (7) schwenkbar angelenkt ist, und
daß die Stelleinrichtung (16) für jeden Winkelhebel (14) unter den Rollbahnen (7) angeordnet ist«
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
796-U/84 022)-Sd-E
fet i * * * 4* ttii HII * · *
daß jeder Winkelhebel (14) eine Rückstelleinrichtung (19) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückstelleinrichtung aus einem Gegengewicht (19) besteht, das an einem zur Anlenkachse (15) exzentrischen Teil des Winkelhebels (14) angeordnet ist.
4. Handhabungsvorrichtung für lange zylindrische Gegenstände, insbesondere Rohre, bestehend
aus wenigstens zwei Rollbahnen, und
aus wenigstens einer Positioniereinrichtung mit zwei beweglichen Anschlägen, die einander zugewandt beiderseits der beiden Rollbahnen angeordnet sind, und mit einer Stelleinrichtung für die Anschläge,
dadurch gekennzeichnet,
daß in Nähe der Rollbahnen (7) und im Bereich von seitlichen beweglichen Anschlägen (18) Gleitschuhe (11) vorgesehen sind, die über die Rollebene der beiden Rollbahnen (7) vorstehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Gleitschuh (11) mit einer vorderen and einer hinteren Auflauframpe (12) versehen ist.
it ti t * ·♦ 4 · I 4 I I M i M i 4 β · * · i t t i
t · « tt i * 4 IMf
DE8523316U 1984-09-10 1985-08-13 Handhabungsvorrichtung für lange zylindrische Gegenstände, insbesondere Rohre Expired DE8523316U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8413860A FR2570063B1 (fr) 1984-09-10 1984-09-10 Installation de manutention pour objets cylindriques longs, notamment pour tuyaux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8523316U1 true DE8523316U1 (de) 1985-10-10

Family

ID=9307577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585109241T Expired DE3561330D1 (en) 1984-09-10 1985-07-23 Apparatus for handling long cylindric work pieces, particularly pipes
DE8523316U Expired DE8523316U1 (de) 1984-09-10 1985-08-13 Handhabungsvorrichtung für lange zylindrische Gegenstände, insbesondere Rohre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585109241T Expired DE3561330D1 (en) 1984-09-10 1985-07-23 Apparatus for handling long cylindric work pieces, particularly pipes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4624637A (de)
EP (1) EP0175093B1 (de)
JP (1) JPS6169609A (de)
DE (2) DE3561330D1 (de)
ES (1) ES8701106A1 (de)
FR (1) FR2570063B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412580C2 (de) * 1994-04-13 2002-11-07 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh System zur Beschickung einer Maschine mit Langmaterialien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585459B3 (fr) * 1985-07-24 1987-09-25 Stein Heurtey Four a longerons mobiles
US5456936A (en) * 1994-07-28 1995-10-10 Good Humor Corporation Frozen low calorie dairy confection
IT1314793B1 (it) 2000-02-15 2003-01-16 Danieli Off Mecc Procedimento di controllo assialita' per bramme uscenti da colatacontinua e relativo dispositivo.
US20160327339A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Pei-Ti Lin Foaming paper cup heating structure
RU2718030C1 (ru) * 2019-07-12 2020-03-30 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "МЕТЧИВ" (ООО НПП "МЕТЧИВ") Способ транспортирования круглых заготовок в толкательной методической печи
DK181489B1 (en) * 2021-03-05 2024-03-07 Gram Equipment As Plate aligner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551827A (en) * 1921-12-14 1925-09-01 Us Cast Iron Pipe And Foundry Pipe-annealing furnace
FR645310A (fr) * 1927-12-01 1928-10-23 Ilva Alti Forni & Acciaierie D Four à réchauffer à fonctionnement continu
US2087731A (en) * 1936-06-13 1937-07-20 Michiana Products Corp Rail for heat treating furnaces
DE721548C (de) * 1940-01-03 1942-06-09 Siemens Ag Ausrichtvorrichtung fuer Rolloefen
FR1121685A (fr) * 1955-02-14 1956-08-23 Cie De Pont A Mousson Four perfectionné à recuire
US3470997A (en) * 1967-11-22 1969-10-07 Corning Glass Works Carton centering apparatus
JPS5142579B2 (de) * 1971-08-21 1976-11-16
SU423715A1 (ru) * 1972-06-05 1974-04-15 А. Лапсиньш , А. С. Малнач Специальное проектно конструкторское бюро Латвийской ССР Устройство для подачи поддонов
JPS5142579U (de) * 1974-09-26 1976-03-29
JPS562661U (de) * 1979-06-18 1981-01-10

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412580C2 (de) * 1994-04-13 2002-11-07 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh System zur Beschickung einer Maschine mit Langmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
FR2570063A1 (fr) 1986-03-14
JPH0470208B2 (de) 1992-11-10
EP0175093A1 (de) 1986-03-26
US4624637A (en) 1986-11-25
DE3561330D1 (en) 1988-02-11
FR2570063B1 (fr) 1986-12-26
JPS6169609A (ja) 1986-04-10
EP0175093B1 (de) 1988-01-07
ES8701106A1 (es) 1986-11-16
ES546817A0 (es) 1986-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219745A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heissem Gut
DE1696023C3 (de) Aufgabevorrichtung einer Glas Warenformmaschine
DE8523316U1 (de) Handhabungsvorrichtung für lange zylindrische Gegenstände, insbesondere Rohre
DE2039725B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gießformen
DE2224478A1 (de) Bergwerksmaschine
DE2547826C2 (de) Vorschubvorrichtung für eine Gewinnungsmaschine
DE874270C (de) Foerderband
DE69913040T2 (de) Antriebsvorrichtung für die Glieder einer Schubkette
DE2621902B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE3339404A1 (de) Kettenfoerderer
DE3241129C1 (de) Kettenkratzerförderer, insbesondere für den untertägigen Grubenbetrieb
EP0302301A1 (de) Gekühlter Rohrstrang für Industrie-Erwärmungsöfen
DE2725520C3 (de) Förderer mit einem angetriebenen, flexiblen Band zum schrittweisen Vorschieben von Gießformen
CH382624A (de) Vorrichtung zur Übergabe von Formkörpern unter Drehung derselben
DE1756101A1 (de) Ein- und Ausladevorrichtung fuer Foerderer in hydrostatischen Koch- oder aehnlichen Apparaten
DE4237730C2 (de) Klemmvorrichtung für eine hydraulische Schubvorrichtung
DE3312589A1 (de) Vorrichtung zum schmieren von laufenden ketten
EP1394468A1 (de) Rostelement für einen Rost einer Abfallverbrennungsanlage
DE1528135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen geschichteter Verbaende aus Holzstuecken
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE2114736A1 (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpressung
EP1705770A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieführungskette und Ablagerinne zur Durchführung des Verfahrens
DE2437209A1 (de) Foerderer mit einer endlosen foerderschleife und einer schienenanordnung
DE2710512B2 (de) Anlage zur Herstellung von aus gleichen Formenteilen zusammengesetzten Gießformen
DE2104611B2 (de) Vorrichtung zum biegen von strebenschlangen