DE8523150U1 - Be- und Entlüftungsventil, insbesondere für Mineralölproduktetank - Google Patents

Be- und Entlüftungsventil, insbesondere für Mineralölproduktetank

Info

Publication number
DE8523150U1
DE8523150U1 DE19858523150 DE8523150U DE8523150U1 DE 8523150 U1 DE8523150 U1 DE 8523150U1 DE 19858523150 DE19858523150 DE 19858523150 DE 8523150 U DE8523150 U DE 8523150U DE 8523150 U1 DE8523150 U1 DE 8523150U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
float
ventilation
ventilation valve
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858523150
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Bitter & Co 4800 Bielefeld De GmbH
Original Assignee
Wilh Bitter & Co 4800 Bielefeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Bitter & Co 4800 Bielefeld De GmbH filed Critical Wilh Bitter & Co 4800 Bielefeld De GmbH
Priority to DE19858523150 priority Critical patent/DE8523150U1/de
Publication of DE8523150U1 publication Critical patent/DE8523150U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ,],'',,' \,:\.: '·..'· .Λ.:
DlPL- ING. BODO THIELKING
DlPL, ING. OTO ELBERTZHAGEN ΪΑΪΕΪΖΤ""
POSTSCHECKKONTO: HAN 3091 93-302 ÄNWÄLTSAKTE: 12 241
datum.· 29, Juli 1985
Anmelder: Firma WiIh» Bitter GmbH & Co4 Duisburger Straße 7, 4800 Bielefeld 14
Be- und Entlüftungsventil, insbesondere für Mineralölproduktetank
Die Neuerung betrifft ein Be- und Entlüftungsventil, insbesondere für Mineralölproduktetanks, mit einem Ventilgehäuse mit Ventilsitz und iit einem Ventilteller.
Bekannte derartige Be- und Entlüftungs-ventile besitzen im allgemeinen federgeschlossene Ventilteller, die entweder durch den Unter- bzw. Überdruck selbst oder aber durch einen Betätigungskolben mit pneumatischer Hilfsenergie geöffnet werden. Beide Arten von Ventilen haben den wesentlichen Nachteil, daß sie wegen der erforderlichen Vielzahl von Bauelementen vergleichsweise aufwendig und demzufolge teuer sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Be^ und Entlüftungsventil der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß es einfach aufgebaut, einfach montierbar und preisgünstig herstellbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß dadurch, daß der Ventilteller an der Oberseite eines Schwimmers angeordnet und der Schwimmer in einem zentralen Einsatz geführt ist, der unterhalb des Schwimmers einen frei beweglichen Belastungskörper aufweist, der für ein bei Schrägneigung des Ventils erfolgendes Andrücken des Schwimmers und des Ventiltellers an den Ventilsitz
29. Juli 1985
12 241
ausgebildet ist.'
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß der zentrale Einsatz
als oben offener Topf und der frei bewegliche Belastungskörper
als Kugel ausgebildet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung besitzt der zentrale
Einsatz an seinem unteren Ende einainach unten kegelstumpfförmig zusammenlaufenden Innenbereich.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der Einsatz unterhalb des
Schwimmers Durchgangsöffnungen zwischen Innen- und Außenfläche aufweist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Neuerung sind in den
weiteren Unteransprüchen beschrieben.
Die neuerungsgemäße Konstruktion besitzt den Vorteil eines
extrem einfachen Aufbaus. Das Ventil ist nicht störanfällig
und preisgünstig herzustellen.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung
anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Die Zeichnung
zeigt einen Längsschnitt durch das neuerungsgemäße Be- und
Entlüftungsventil.
Das Ventil ist in normaler Einbaulage gezeichnet, der Ventil- j
körper liegt durch Schwerkraft in der gezeichneten unteren ι
Stellung. Das Ventilgehäuse 5 besitzt einen Ansatz 11, der j
an seinem unteren Ende eine Öffnung 6 aufweist, die in das ;
Tankinnere gerichtet ist. Innerhalb des Ansatzes 11 ist über !
; radial verlaufende Arme 13 ein zentraler topfartiger Einsatz 2 ;
t vorgesehen. In dem Einsatz 2 ist der Schwimmer 1 frei beweg- j lieh geführt. Am oberen Ende des Schwimmers 1 sitzt der Ventil-ι teller 7 mit Dichtung 8. Beim Schließen des Ventils gelangt die;
til I I · · · · · ·
I ι lit t »· ,**,*«
3-~»3 ii.ι t »---»■»■ »■ ft ft C
12 241
29. Juli 1985
j Dichtung 8 an den Ventilsitz 4.
Der zentrale Einsatz ist innen in seinem oberen Bereich kreiszylindrisch ausgebildet. An den kreiszylindrischen Bereich schließt sich ein kegelstumpfförmig zusammenlaufender Innenbereich 2a an. Innerhalb dieses Bereichs ist ein als Kugel ausgebildeter Belä5tüngskö£per 3 vorgesehen. Der Innenbereich. 2a steht über Durchgangsöffnungen 9 und 10 mit dem Ringraum 12 in Verbindung, der sich zwischen der Außenwand des zentralen Einsatzes 2 und der Innenwand des Ansatzes 12 ergibt.
An der Oberseite des Ventils ist in einer Verbindungsöffnung zwischen dem oberen Ende des Ringraums 12, der seinerseits mit dem Tankraum in Verbindung steht, und der Atmosphäre, ein federbelastetes Rückschlagventil 14 vorgesehen.
Die Flächen des Ringraumes 12 weisen in dem dargestellten j speziellen Ausführungsbeispiel die in der Zeichnung wiedergegebenen Werte auf. Der Ringraum 12 weist von der Öffnung 6 j bis zum Ventilsitz 4 einen nach dem Venturiprinzip sich j verändernden Querschnitt auf. Das Querschnittsverhältnis ist j zumindest angenähert dem Venturiprinzip.
Tritt Schwallflüssigkeit unter dem Schwimmer, wird der Schwimmer
1 angehoben und mit der Dichtung 8 gegen den Ventilsitz 4 ge- ;
drückt. Die Schwallflüssigkeit dringt durch die Bohrungen 9 j
Λλτιύ. 10 in den Raum unterhalb des Schwimmers 1 ein und läuft ι
durch diese. Bohrungen auch wieder ab. Das Ventil ist dann dicht j
verschlossen. Nach Ablaufen der Schwallflüssigkeit geht der ι
Schwimmer wieder in seine Ursprungslage zurück. !
Bei Schräglagen des Fahrzeugs und damit eventuell ansteigender Flüssigkeit wird der Schwimmer aufschwimmen und die Öffnung F 1; ebenfalls verschließen. Bei weiterer Drehung, z.B. in die j 90°-Stellung (bei umgekipptem Tankfahrzeug) wird die Kugel 3, die auf der Schrägfläche 2a abrollt, zusätzlich gegen den Boden
241
) it (·* it JItItI
! I ■·; :;'V:'y Ί _
,,ι ti n >t = ίτ r η
29. Juli 1985
4 -
des Schwimmers drücken und diesen gegen den Ventilsitz drücken.■ Auch bei einer um 180° gedrehten weiteren Lage wird der Schwim- '. mer ebenfalls duarch das Gewicht der Kugel 3 in Schließstellung gehalten*
Bei der Befüllung des Tanks mit geschlossenem Araiaturendoiii muß : eine Befülleistung von 2400 itr/Minute zugrundegelegt werden,
Durch die Strömungsgeschwindigkeit kann am Ausgang des Tanks I
im Querschnitt F 2 ein überdruck gegenüber der Atmosphäre ent- j
stehen, der dazu führen kann, daß der Schwimmer die Öffnung j
verschließt. Diesem Schließverhalten könnte durch eine ent-' I sprechend lange und schwere Schwimmerkonstruktion begegnet werden. Bei der neuerungsgemäße Lösung erfolgt jedoch die Strömüngs-
führung von F 6 nach F 1 mit Querschnitten, die einer Venturi- j düse ähneln. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird im Bereich der
Bohrung 9 ein Unterdruck erzeugt, der den Schwimmer in der ι
unteren Lage festhält. Damit wird sichergestellt, daß das ι
Ventil auch bei hohen Befülleistungen nicht u.lbeabsichtigt !
schließt. Durch die Wahl der Querschnitte F 2 und F 3 wird ( erreicht, daß ein zusätzlicher Staudruck auf die Oberseite des Schwimmers 1, also auf den Ventilteller 7 wirkt, so daß
auch dadurch der Schwimmerkörper 1 in. der unteren Öffnungslage j
gehalten wird. !

Claims (8)

  1. i. Be- und Entlüftungsventil, insbesondere für Mineralölproduktetanks, mit einem Ventilgehäuse mit Ventilsitz und mit einem Ventilteller,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilteller (7) an der Oberseite eines Schwimmers (1) ange ordnet und der Schwimmer (1) in einem zentralen Einsatz (2) geführt ist, der unterhalb des Schwimmers einen frei beweglichen Belastungskörper (3) aufweist, der für ein Andrücken des Schwimmers (1) und des Vertiltellers (7) an den Ventilsitz (4) bei Schrägneigu: des Ventils ausgebildet ist.
  2. 2. Be- und Entlüftungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der zentrale Einsatz (2) als oben offener Topf und der frei beweglich Belastungskörper (3) als Kugel ausgebildet ist.
  3. 3. Be- und Entlüftungsventil nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der zentrale Einsatz (2) an seinem unteren Ende einen nach unten kegelstumpfförmig zusammenlaufenden Innenbereich (2a) besitzt.
  4. 4. Be- und Entlüftungsventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatz (2) unterhalb des Schwimmers' ÖurOhgangsÖffnungen (9; 1o) zwischen Innen- und Außenfläche aufweiset.
    12 241
    2*9." Juli 1985
  5. 5. Be- und Entlüftungsventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, , .iadurch gekennzeichnet,
    ■Laß dac Ventilgehäuse einen rohrartigen, unten offenen
    Ansatz {11) aufweist, innerhalb dessen der zentrale Einsatz ■ (2) vorgesehen ist.
  6. 6. Be- und Entlüftungsventil nach einem oder mehreren der An- ' sprüche 1 bis 5, i dadurch gekennzeichnet,
    daß der zwischen dem zentralen Einsatz (2) und der Innenwand (11a) des Ansatzes (11) vorgesehene Ringraum (12) einen! nach dem Venturi-P.rinzip sich verändernden Querschnitt auf- i weist.
    j
  7. 7. Be- und Entlüftungsventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    j dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatz (2) mit dem Ansatz (11) des Ventilgehäuses
    über radial verlaufende Tragarme (13) verbunden ist.
    ι :
  8. 8. Be- und Entlüftungsventil nach einem oder mehreren der An- ■ i
    sprüche 1 bis 7, ,
    j dadurch gekennzeichnet, :
    daß im Ventilgehäuse (5) ein federbelastetes Rückschlagventil j (14) vorgesehen ist, welches in einer Verbindungsbohrung
    zwischen dem Tankraum bzw. Rirgraum (12) und der Umgebung ' ι angeordnet ist. '.
    M MM M
DE19858523150 1985-08-10 1985-08-10 Be- und Entlüftungsventil, insbesondere für Mineralölproduktetank Expired DE8523150U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858523150 DE8523150U1 (de) 1985-08-10 1985-08-10 Be- und Entlüftungsventil, insbesondere für Mineralölproduktetank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858523150 DE8523150U1 (de) 1985-08-10 1985-08-10 Be- und Entlüftungsventil, insbesondere für Mineralölproduktetank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8523150U1 true DE8523150U1 (de) 1985-09-26

Family

ID=6784129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858523150 Expired DE8523150U1 (de) 1985-08-10 1985-08-10 Be- und Entlüftungsventil, insbesondere für Mineralölproduktetank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8523150U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101857U1 (de) * 1991-02-18 1991-06-13 Frohn, Walter, Dr.-Ing., 8000 München Entgasungs-Ventil mit Schwallschutzvorrichtung für Verschlußdeckel von Behältern
DE9111231U1 (de) * 1991-09-10 1991-10-31 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten Lüftungsvorrichtung für einen Treibstofftank
DE9112100U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-21 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten Lüftungsvorrichtung für einen Treibstofftank
DE9112107U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-21 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten Lüftungsvorrichtung für einen Treibstofftank
DE9113254U1 (de) * 1991-10-24 1992-09-03 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten Lüftungsvorrichtung für einen Flüssigkeitstank
DE19541885C2 (de) * 1995-11-10 2003-07-17 Siemens Ag Entlüftungsventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101857U1 (de) * 1991-02-18 1991-06-13 Frohn, Walter, Dr.-Ing., 8000 München Entgasungs-Ventil mit Schwallschutzvorrichtung für Verschlußdeckel von Behältern
DE9111231U1 (de) * 1991-09-10 1991-10-31 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten Lüftungsvorrichtung für einen Treibstofftank
DE9112100U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-21 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten Lüftungsvorrichtung für einen Treibstofftank
DE9112107U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-21 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten Lüftungsvorrichtung für einen Treibstofftank
DE9113254U1 (de) * 1991-10-24 1992-09-03 Ruffer, Ekkehard, Dipl.-Ing., 2107 Rosengarten Lüftungsvorrichtung für einen Flüssigkeitstank
DE19541885C2 (de) * 1995-11-10 2003-07-17 Siemens Ag Entlüftungsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE1904460A1 (de) Spuelkastenfuellventil
DE8523150U1 (de) Be- und Entlüftungsventil, insbesondere für Mineralölproduktetank
DE10328879A1 (de) Multifunktionales Ventil für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE2526228C2 (de) Ventilanordnung und Einfüllverschluß
DE3126475C2 (de)
EP0011247B1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern bei Kraftfahrzeugen
DE102016223957A1 (de) Entlüftungsventil für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE610305C (de) Schleudertrommel mit luftdicht angeschlossener Zulaufleitung fuer die Schleuderfluessigkeit
WO1994027855A1 (de) Hydrolenkungsanlage
DE2248081A1 (de) Druckanzeiger fuer luftreifen
DE2324170A1 (de) Behaelterverschluss mit druckausgleichventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugkraftstoffbehaelter
DE29903669U1 (de) Be- und Entlüftungsventil
DE2757974B2 (de) Einrichtung zum Zufuhren eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zuführen und Ableiten eines gasförmigen Strömungsmittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank
DE8709773U1 (de) Sperrmechanismus für ein Füllrohr eines Altölbehälters
DE3103039A1 (de) Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere als vorderachsbein fuer kraftfahrzeuge
DE2103658C3 (de) Sicherheitsabsperrventil
CH434110A (de) Fahrbares Saug- und Druckfass
DE58661C (de) Mehrkammeriger Pulsometer
DE640424C (de) Vorrichtung zum schnellen Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere in Luftfahrzeugen
DE15391C (de) Neuerungen an selbstthätigen Ventilen
DE1266131B (de) Hydraulische Pumpe, vornehmlich fuer Kraftfahrzeug-Werkstaetten
DE26575C (de) Sicherheitsventil
DE685185C (de) Fuellkopf
DE4038792C2 (de)