DE8518816U1 - Dampfbügeleisen - Google Patents

Dampfbügeleisen

Info

Publication number
DE8518816U1
DE8518816U1 DE19858518816 DE8518816U DE8518816U1 DE 8518816 U1 DE8518816 U1 DE 8518816U1 DE 19858518816 DE19858518816 DE 19858518816 DE 8518816 U DE8518816 U DE 8518816U DE 8518816 U1 DE8518816 U1 DE 8518816U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worktop
bar
channels
steam iron
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858518816
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dmd Srl
Original Assignee
Dmd Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dmd Srl filed Critical Dmd Srl
Publication of DE8518816U1 publication Critical patent/DE8518816U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/20Arrangements for discharging the steam to the article being ironed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

• ι * * · » · ♦ * t 11 « t
ψ* J$&5 'SS
t « t · · 1 · I · · Il III
G 9627 - res
Firma D.M4D. S.r.l*, Castenedolo (Brescia), Italien*
Dampfbügeleisen
Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen, das eine Arbeitsplatte enthält, die an ihrer Unterseite eine mit Bohrungen versehene Leiste aus nichtrostendem Stahl trägt.
Unter den verschiedenen Bügeleisen, insbesondere Dampfbügeleisen, sind bereits solche bekannt geworden, die eine Bügelplatte, im folgenden kurz Arbeitsplatte genannt, besitzen, die im allgemeinen aus Aluminium oder seinen Legierungen besteht und an der Unterseite mit einer Leiste aus nichtrostendem Stahl versehen ist, die Bohrungen besitzt, damit der Dampf in Richtung auf die zu bügelnden Stücke austreten kann- Gemäß einer bekannten Ausführungsform hat die Leiste aus nichtrostenaem Stahl eine relativ große Dicke, im allgemeinen von mehreren Millimetern, und sie wird mit Hilfe eines Randes oder Wulstes entlang dem gesamten Umfang der Arbeitsplatte des Bügeleisens befestigt. Eine solche Leiste aus Stahl bringt jedoch Probleme bei der Bildung der Austrittsbohrungen zum Durchlassen des Dampfes mit sich, insofern, als diese Austritts-
2
bohrungen nur mit Schwierigkeit durch Schneidert, Stanzen usw. hergestellt werden können, da die Leiste eine beacht" liehe Dicke hat. Im übrigen ist diese Leiste aus Stahl/ nachdem sie einmal an der Arbeitsplatte befestigt ist, nicht mehr abnehmbar, sie behindert demzufolge eine bequeme und vollständige Zugänglichkeit, z. B. zu Überprüfungsoder Inspektionszwecken , der Dampfkammer, wenn eventuelle Wartungsoperationen durchgeführt werden sollen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Dampfbügeleisen der vorgenannten Art vorzuschlagen, das eine Arbeitsplatte hat, die mit einer dünnen Leiste aus nichtrostendem Stahl versehen ist, die Bohrungen besitzt und die leicht und vorteilhaft durch spanabhebende Bearbeitung, z. B. Schneiden, Stanzen od. dgl. hergestellt werden kann, und die schließlich an der Arbeitsplatte mit Hilfe von Befestigungsschrauben angebracht werden kann und demzufolge abnehmbar ist, um ausgetauscht zu werden und um den Zutritt zur Dampfkammer zu ermöglichen und zu gestatten.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Dampfbügeleisen mit einer eingesetzten Leiste aus Stahl zu schaffen, das in der Lage ist, die Nachteile der gemäß der oben beschriebenen bekannten Technik hergestellten Ausführungsformen vollständig zu eliminieren.
Zu dem obengenannten Zweck ist die vorliegende Erfindung auf ein Dampfbügeleisen gerichtet, das eine Arbeitsplatte
hat, die an der Unterseite mit einer dünnen Leiste aus nichtrostendem Stahl versehen ist, die Bohrungen besitzt und abnehmbar ist j so wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist. Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß an der Unterseite der Arbeitsplatte eine von einem Umfangsrand umgebene
richtung verlaufende, den Dampf führende Verteilernuten
t oder -kanäle vorgesehen sind und daß die Leiste auö nicht-
) rostendem Stahl in der vorgenannten Aufnahme oder Vertiefung
eingesetzt bzw. eingebettet und hierbei in dieser zentriert ist, wobei sie an der Arbeitsplatte mit Hilfe von Befesti-
® gungsschrauben, z. B. zwei Schrauben, abnehmbar befestigt
ist. Die Anordnung kann z. B. so getroffen sein, daß die Leiste eine geringe Dicke hat und eine Mehrzahl von z.B.
g. durch Stanzen oder Schneiden hergestellte Bohrungen aufweist, die den an der Unterseite der Arbeitsplatte vorgesehenen Verteilernuten oder -kanälen gegenüberliegend angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Leiste einen zurückgebogenen Umfangsrand und mindestens eine mittlere Verstärkungsrippe besitzen kann, die den Bereich umgibt und begrenzt, in dem die Bohrungen vorgesehen sind. Die Anordnung kann z. B. auch so getroffen sein, daß die Nuten öder Kanäle der Arbeitsplatte über Verbindungskanäle mit einer Mehrzahl von zum Zuführen des Dampfes dienenden Zufuhrbohrungen in Verbindung stehen, die mindestens in der Randzone des die Verteilernuten bzw. -kanäle enthaltenden Bereichs vorgesehen sind und die miteinander durch eine umlaufende ununterbrochene Rille verbunden sind.
• « · i i i f lit
Vorteilhaft ist es, wenn gemäß Untetansprüch 5 die Befestigungsschrauben zur abnehmbaren Befestigung der Leiste durch in dieser Leiste vorgesehene Bohrungen durchgehen und in an der Arbeitsplatte vorgesehene Gewindebohrungen f Muttern eingreifen.
Standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen: ι; Fig. 1 ein Dampfbügeleisen gemäß der Erfindung von
der Seite gesehen in schematischer perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einer Ansicht von unten,
Fig. 3 lediglich die Leiste aus nichtrostendem Stahl, die von der Arbeitsplatte des Dampfbügeleisens getrennt dargestellt ist, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 die Unterseite der Arbeitsplatte in einer Draufsicht in größerem Maßstab,
Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 4 in einem Schnitt
gemäß der Linie V-V der Fig. 4 in noch größerem Maßstab, wobei die Arbeitsplatte mit der Leiste aus Stahl zusammengefügt ist, und
Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 4 in einem Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Teildarstellung.
In der Zeichnung ist die Arbeitsplatte des Dampfbügeleisens gemäß der Erfindung mit 1 bezeichnet, mit 2 ist die Leiste aus nichtrostendem Stahl bezeichnet, die mit Bohrungen
versehen ist und an der Unterseite der Arbeitsplatte 1 abnehmbar befestigt ist.
Die Arbeitsplatte 1 ist in an sich bekannter Weise am Gehäusekörper 3 des Dampfbügeleisens angebracht, der den Kocher oder Kessel für das zu verdampfende Wasser einschließt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist an der Unterseite der Arbeitsplatte 1 eine Ausnehmung oder Aufnahme bzw. Vertiefung 4 mit ebenem eirund vorgesehen, die von einem Umfangsrand 5 umgeben und begrenzt ist.
Auf einem großen Teil des Bodens oder Grundes der Vertiefung bzw. der Aufnahme 4 ist ein Netz von Längskanälen 6 und Querkanälen 7 vorgesehen, vgl. Fig. 4, das zum Verteilen des Dampfes dient. Diese Verteilernuten oder -kanäle 6, 7 stehen über Verbindungskanäle 8 mit einer Mehrzahl von Zufuhrbohrungen 9 in Verbindung, die zum Zuführen des Dampfes dienen und die mindestens längs des Randes der Oberfläche, welche die Verteilerkanäle und -nuten trägt, vorgesehen sind und die miteinander durch eine umlaufende ununterbrochene Rille 10 verbunden sind.
Im Bereich der Verteilernuten bzw. -kanäle 6, 7 sind zwei Bohrungen 11, 12 vorgesehen, die dazu geeignet sind, zwei Gewindemuttern 11' aufzunehmen und zu halten, es ist auch noch eine Inspektionsbohrung 13 Vorgesehen, die die nicht
dargestellte Zufuhrdüse zum Zuführen des Wassers in die Ij
Dampfkammer zugänglich macht und mit der die ZUfuhifböhrüngen
9 in Verbindung Stehen* Diese Inspektionsbohfüng 13 wird |
• t β«« · r er «»ti
I «n · »ir» ·»·!
von einem Pfropfen 14 verschlossen.
Die Leiste aus nichtrostendem Stahl hat eine allgemeine Form/ die derjenigen der Vertiefung oder Aufnahme 4, die in der Arbeitsplatte vorgesehen ist/ entspricht bzw. gleich istr sie besitzt eine verhältnismäßig geringe Dicke, allenfalls in der Größenordnung von 1 mm. Die Leiste 2 besitzt im übrigen einen zurückgebogenen Umfangsrand 15 und mindestens eine mittlere Verstarkungsrippe 16, die dazu dient, die Leiste selbst starrer zu machen. In dem von der Rippe 16 umgebenen und definierten Bereich ist die Leiste mit einer Mehrzahl von Bohrungen 17 versehen, die wegen der geringen Dicke der Leiste selbst vorteilhafterweise durch Schneiden oder Stanzen geschaffen werden können und die in Reihen angeordnet sind entsprechend dem Verlauf der in Längsrichtung und Querrichtung angeordneten Verteilernuten oder -kanäle 6, 7 an der Unterseite der Arbeitsplatte 1.
Die Leiste 2 aus nichtrostendem Stahl wird in der Aufnahme oder Vertiefung bzw. Ausnehmung 4 der Arbeitsplatte 1 eingesetzt und in dieser zentriert, sie wird in dieser Vertiefung 4 mit Hilfe eines Paares von Befestigungsschrauben 18, 19 befestigt, die durch Bohrungen 18', 19' hindurchgehen, die in der Leiste selbst vorgesehen sind, und die mit den Gewindemuttern 11'/ die in den Bohrungen 11, 12 der Arbeitsplatte vorgesehen sind, eingreifen.
Die Leiste 2 aus nichtrostendem Stahl* die auf diese Weise
tttit · *« * · *
It· ·*''« t t · I
angebracht und fixiert ist, verschließt den Inspektionspfropfen oder -stöpsel, liegt über den Verteilernuten oder -kanälen 6, 7 der Arbeitsplatte und bildet die wirksame bügelnde Oberfläche des Dampfbügeleisens, wobei sie auch eine gleichmäßige und diffuse Verteilung des Dampfes durch die entsprechenden Bohrungen 17 gestattet. Andererseits ermöglicht das Befestigen mit Hilfe der Befestigungsschrauben 18, ΐ9 auch ein leichtes Entfernen der Leiste 2, wenn diese eventuell ausgetauscht werden muß oder wenn man einen leichten Zugang zu den Verteilernuten oder -kanälen für den Dampf erhalten will, wobei für jed^ Wartungsund Reinigungs- bzw. Säuberungsoperation der Pfropfen oder Jtöpsel 14 von der Düse vorher entfernt werden muß.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich also auf ein Dampfbügeleisen von der Art, bei der eine Arbeitsplatte an der Unterseite mit einer dünnen Leiste aus nichtrostendem Stahl versehen ist, die Bohrungen aufweist. An der Unterseite der Arbeitsplatte ist eine Vertiefung oder Aufnahme vorgesehen, die durch einen Umfangsrand begrenzt ist, außerdem ist noch ein Netz von Verteilernuten bzw. -kanälen für eine gleichmäßige Verteilunq des Dampfes vorgesehen. Die mit Bohrungen versehene Leiste wird mit Hilfe von Verrippungen verstärkt und starr gemacht und ist in der Vertiefung oder Aufnahme zentriert, sie ist dort an der Arbeitsplatte mit Hilfe von Befestigungsschrauben so befestigt, daß sie abnehmbar ist und den Zugang zu den Verteilernuten oder -kanälen gestattet.
# 4 4 4 4 4 44 IM
44 444 4 «4 41 ·
44 4 44441 I

Claims (5)

  1. t tu * · m + *
    G 9627 - res
    Firma D.M.D. S.r.l., Castenedolo (Brescia), Italien.
    Dampfbügeleisen
    Ansprüche
    a 1. Dampfbügeleisen, das eine Arbeitsplatte (1) enthält,
    !
    η die an ihrer Uni erseite eine mit Bohrungen versehene Leiste
    (2) aus nichtrostendem Stahl trägt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Arbeitsplatte (1) eine von einem Umfangsrand umgebene Aufnahme oder Vertiefung (4) und in Längsrichtung und Querrichtung verlaufende, den Dampf führende Verteilernuten oder -kanäle (6, 7) vorgesehen sind und daß die Leiste (2) aus nichtrostendem Stahl in der vorgenannten Aufnahme oder Vertiefung (4) eingesetzt bzw. eingebettet und hierbei in dieser zentriert ist, wobei sie an der Arbeitsplatte (1) mit Hilfe von Befestigungsschrauben (18,19), z. B. zwei Schrauben, abnehmbar befestigt ist.
  2. 2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (2) eine geringe Dicke hat und eine Mehrzahl von z. B. durch Stanzen oder Schneiden hergestellte
    ι ι
    • r· · a«·!
    UM · · Il Il
    . Bohrungen (17) aufweist, die den an der Unterseite der
    Arbeitsplatte (1) vorgesehenen Verteilernuten oder -kanälen (6, 7) gegenüberliegend angeordnet sind.
  3. 3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (2) einen zurückgebogenen Umfangsrand
    μ M 5) und mindestens eine mittlere Verstarkungsrippe (16)
    \ besitzt, die den Bereich umgibt und begrenzt, in äexr. die
    Bohrungen (17) vorgesehen sind.
    e
  4. 4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten oder Kanäle (6, 7) der Arbeitsplatte
    ; (1) über Verbindungskanäle (8) mit einer Mehrzahl von
    zum Zuführen des Dampfes dienenden Zufuhrtohrungen (9) in Verbindung stehen, die mindestens in der Randzone des die Verteilernuten bzw. -kanäle (6, 7) enthaltenden Bereichs
    < vorgesehen sind und die miteinander durch eine umlaufende
    ununterbrochene Rille (10) verbunden sind.
  5. 5. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (18) zur abnehmbaren Befestigung der Leiste (2) durch in dieser Leiste vorgesehene Bohrungen durchgehen und in an dei- Arbeitsplatte (1) vorgesehene Gewindebohrungen oder Muttern (11') eingreifen.
    »fit« I ·· *
DE19858518816 1984-07-17 1985-06-28 Dampfbügeleisen Expired DE8518816U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT701684U IT8407016V0 (it) 1984-07-17 1984-07-17 Ferro da stiro a vapore con piastra munita di sottile lastra d'acciaio inossidabile forellata e amovibile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8518816U1 true DE8518816U1 (de) 1985-08-14

Family

ID=11123406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858518816 Expired DE8518816U1 (de) 1984-07-17 1985-06-28 Dampfbügeleisen

Country Status (8)

Country Link
CH (1) CH663808A5 (de)
DE (1) DE8518816U1 (de)
ES (1) ES288130Y (de)
FR (1) FR2567929B3 (de)
GB (1) GB2163459B (de)
IT (1) IT8407016V0 (de)
NL (1) NL8502043A (de)
PT (1) PT80815B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583077A1 (fr) * 1985-06-05 1986-12-12 Rowenta Werke Gmbh Fer a repasser a vapeur a chauffage electrique

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316281C2 (de) * 1993-05-14 1996-12-05 Bosch Siemens Hausgeraete Bügelsohle eines elektrischen Bügeleisens
FR2727440B1 (fr) * 1994-11-25 1997-01-17 Seb Sa Fer a repasser comportant une semelle amelioree
ES2139501B1 (es) * 1997-03-25 2000-10-16 Krainel Sa Suela de plancha de ropa.
FR2803310B1 (fr) 1999-12-29 2002-05-24 Rowenta Werke Gmbh Semelle de fer a repasser microbillee
US7926208B2 (en) 2007-02-12 2011-04-19 Applica Consumer Products, Inc. Fast heat/fast cool iron with steam boiler
US7610701B2 (en) 2007-02-12 2009-11-03 Applica Consumer Products, Inc. Iron with actively cooled soleplate
IT201900002287A1 (it) * 2019-02-18 2020-08-18 De Longhi Appliances Srl Ferro da stiro

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654781C2 (de) * 1976-12-03 1978-07-27 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Elektrisches Dampfbügeleisen
JPS6020389Y2 (ja) * 1981-02-14 1985-06-18 松下電器産業株式会社 スチ−ムアイロン
NL8200146A (nl) * 1982-01-15 1983-08-01 Philips Nv Stoomstrijkijzer.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583077A1 (fr) * 1985-06-05 1986-12-12 Rowenta Werke Gmbh Fer a repasser a vapeur a chauffage electrique

Also Published As

Publication number Publication date
GB8517649D0 (en) 1985-08-21
ES288130U (es) 1986-01-01
CH663808A5 (it) 1988-01-15
ES288130Y (es) 1986-08-01
GB2163459B (en) 1987-08-26
FR2567929A3 (fr) 1986-01-24
FR2567929B3 (fr) 1986-08-08
IT8407016V0 (it) 1984-07-17
GB2163459A (en) 1986-02-26
PT80815A (pt) 1985-08-01
NL8502043A (nl) 1986-02-17
PT80815B (pt) 1987-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856255C2 (de) Steuerkörper für sanitäre Einhebel- Mischbatterien
EP2940220B1 (de) Wannenfüllbatterie mit drei mischwasserabgängen
DE1609268B1 (de) Selbstschliessendes Spuelventil fuer Klosetts od.dgl.
DE8518816U1 (de) Dampfbügeleisen
DE1923453C3 (de) Wasserleitungsventil
DE736419C (de) Mit Brennstoffilter versehene Einspritzvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE69910853T2 (de) Becken-Ventil Einzeltränke mit Mehrrichtungsverbindung
DE19721051C1 (de) Beölungseinrichtung für Gattermesser einer Brotschneidemaschine
DE3509295C2 (de) Mischarmatur
DE202017101909U1 (de) Ablageelement für eine Sanitärarmatur
DE1929953C3 (de) Dralldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
DE567383C (de) Kunstseidenspinntopf
DE2358993A1 (de) Regulierbarer wasserstrahlzerstaeuber
DE645427C (de) Keilhaltung fuer Fausthobel
DE630760C (de) Gasbrenner
DE551978C (de) Thermostatisches Mischventil
DE490326C (de) Lager fuer Regulierhebel von Motorraedern
DE1532695C (de) Misch- und Trennzentrifuge
DE8224663U1 (de) Grundplatte fuer pneumatische oder hydraulische mehrwegeventile
AT212666B (de) Schneidkörper
DE664574C (de) Rollenbohrer fuer Tiefbohrungen
DE923209C (de) Elektrische Schweissmaschine zum Nahtschweissen des Bodens von im Querschnitt rechteckigen Behaeltern
DE1924007C (de) Vorrichtung zum Beschneiden der Randkanten von Gewebebahnen
DE8034885U1 (de) Schaumerzeugungskopf
DE202016106413U1 (de) Verdünnungselement für den Stoffauflauf der Faserbahnmaschine