DE8516914U1 - Folgeplatte für einen Behälter mit zähfließendem Inhalt - Google Patents

Folgeplatte für einen Behälter mit zähfließendem Inhalt

Info

Publication number
DE8516914U1
DE8516914U1 DE19858516914 DE8516914U DE8516914U1 DE 8516914 U1 DE8516914 U1 DE 8516914U1 DE 19858516914 DE19858516914 DE 19858516914 DE 8516914 U DE8516914 U DE 8516914U DE 8516914 U1 DE8516914 U1 DE 8516914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
follower plate
container
rigid
elastic
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858516914
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ophardt Product KG
Original Assignee
Ophardt Product KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ophardt Product KG filed Critical Ophardt Product KG
Priority to DE19858516914 priority Critical patent/DE8516914U1/de
Publication of DE8516914U1 publication Critical patent/DE8516914U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0044Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston having a dispensing opening formed in the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

• ·· ti Ii ·····<
ι« · · ill t · ·
·· · · III! Il III
• t ·Ι· it I · · · f
t .
Dr;-In'ö. WALTER 'S1TARK
PATENTANWALT 85
Möerser Straße 140 D-4150 Krefeld 1 'S" (02151) 28222 α 20469 CS 8 53
OPHARDT PRODUCT KG., Saalmannstr. 7-9, 1000 Berlin Folgeplatte für einen Behälter mit zähfließendem Inhalt
Die Erfindung betrifft eine Folgeplatte für einen Behälter mit zähf1ießendem Inhalt, wie Seife, Creme Gelee u. dgl,, der mit Hilfe eines Saugrohrs, welches sich durch eine Öffnung des auf der Oberfläche des Inhalts aufliegenden Folgeplatte erstreckt, aus dem Behälter insbesondere portionsweise entnommen wird.
Derartige Behälter gehören zu sogenannten Spendergeräten, die mit einer Saug- und Dosierpumpe versehen sind und auf den aufrechtstehenden Behälter aufgesetzt werden. Durch Druck oder Zug an einer Handhabe des Spendergerätes wird eine Portion des Inhalts aus dem Behälter gefördert und abgegeben. Da die Förderung unter Saugwirkung erfolgt und der zähfließende Inhalt des Behälters häufig nicht nachfließt, legt man auf den Behälterinhalt eine sogenannte Folgeplatte auf, die den Inhalt des Behälters gegenüber dem darüber befindlichen freien Raum abschließen soll, so daß der Inhalt des Behälters sich in einem geschlossenen Raum befindet, der nach Maßgabe der Betätigung des Spendergerätes allmählich leergesaugt wird. Dabei bewegt sich die Folgeplatte längs des Saugrohrs abwärts und drückt den darunter befindlichen Restinhalt des
Deutsche Bank AG Krefeld 103/1525 BL232U700aä ■'. Spariiasse!Krefeld*3i5722 BLZ32050000 - Postscheck Essen 4055-431 BLZ30010043
PATENTANWALT DR, STARK · MÖER^Ep sfo \40 · CMJSO KREFBLÖ ; 'S» (02151) 28222 U, 2Ö469 ■ [H 853578
Behälters zur Saugöffnung des Saugrohrs* Das mag funktionieren* wenn dor Behälter einen zylindrischen Innenraum besitzt und wenn im Behälter eine dem Innendurchmesser des Behälters mit engem Spiel angepaßte Folgeplatte angeordnet ist. Selbst unter derart günstigen Voraus^ Setzungen beobachtet man, daß häufig Luft durch das Saugrohr angesaugt wird, weil die Folgeplatte den Inhalt des Behälters nicht vollständig abdichten kann. Völlig unbrauchbar werden die bekannten starren Folgeplatten aber dann, wenn ein Behälter eingesetzt wird, dessen Innenraum sich nach unten konisch verjüngt. Dann kann der Behälter regelmäßig nicht mehr vollständig entleert werden, weil nicht nur an den Innenseiten des Behälters sondern auch am Boden erhebliche Reste des Inhalts verbleiben.
Mit der Erfindung soll eine möglichst vollständige Entleerung der Behälter, insbesondere auch konischer Behälter erreicht werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Folgeplatte ein starres Mittelteil und einen damit verbundenen elastischen Rand aufweist.
Eine solche Folgeplatte kann sich bei absinkendem Spiegel des Inhalts im Behälter einem veränderten Durchmesser anpassen, ohne daß die Abdichtwirkung der .Folgeplatte beeinträchtigt wird. Auch wenn der Behälter eine konische Form besitzt, ist diese Abdichtung gewährleistet, weil der elastische Rand sich mehr oder weniger gegen die Innenseite des Behälters legt.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Rand aus wenigstens
PATf-tÄANWALT DR, StARK · MOEttSEfo STR. $40 '< b-4150 ßptEteu) · "g1 (02151) 28222 u. 20469 · (B 853578
2Wei in axialer Richtung übereinander angeordneten Reihen elastischer Zungen besteht, wobei die Reihen in Utilfangsrichtung gegeneinander versetzt sind. Die Auflösung des Randes in einzelne elastische Zungen, die in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind, so daß der zwischen zwei benachbarten Zungen einer Reihe befindliche Spalt von einer Zunne der änderen Reihe abgedeckt wird, hat den Vorteil, daß auch bei größerer Verformung des elastischen Randes, wenn dieser in Bereiche kleinerer Durchmesser des Behälters gelangt, eine Faltenbildung des elastischen Ratiides ausgeschlossen ist bzw. nach wie vor eine zuverlässige Abdichtung gegen die Innenseite des Behälters gewährleistet ist.
Das läßt sich konstruktiv auf einfach« Weise verwirklichen mit zwei das starre Mittelteil bildenden Scheiben, die zwischen sich zwei elastische Scheiben einspannen, deren über das Mittelteil vorstehende Ränder in radialer Richtung geschlitzt sind.
Die elastischen Scheiben können eine zentrale Öffnung aufweisen, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der zentralen Öffnung am starren Mittelteil. Die Öffnungsränder der elastischen Scheiben bewirken eine Abdichtung zum Saugrohr hin und bremsen generell die Aufwärtsbewegung der Folgeplatte.
Zur Führung am Saugrohr kann eine der starren Scheiben eine axiale Hülse aufweisen, die insbesondere an die starre Scheibe angeformt sein kann. Diese Hülse kann auch als Handhabe dienen, mit der die Folgeplatte aus dem entleerten Behälter entnommen wird.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
i I * Μ · * ■· (·Η
«111 lit * t t
DR, STARK · MOeP{SEp SJ-R, (40 J- J0-nj5Q (JMEfELtI,. φ" (02161) 28222 U, 2Ö4Ö=i ■ Π2 85SS78
til 11 11 Il «t III
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Fölgeplätte, Fig. 2 einen Axialschnitt durch den Gegenstand nach
Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Behälter
ί mit zähf1ießendem Inhalt und aufgesetztem Spender-
gerät,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 bei entleertem Behälter
Zu der dargestellten Folgeplatte 1 gehört ein starres Mittelteil aus zwei starren Scheiben 2,3, die unter Zwischenschaltung zweier elastischer Scheiben 4,5 miteinander verbunden sind. An die obere starre Scheibe 2 ist eine Hülse 6 angeformt, deren freier Rand 7 nach innen umgeschlagen ist und eine Öffnung definiert. Die untere starre Scheibe 3 besitzt ebenfalls eine Öffnung 9, deren Durchmesser dem Durchmesser der Öffnung 8 entspricht.
Die zwischen den starren Scheiben 2 und 3 eingespannten elastischen Scheiben 4,5 stehen radial über das starre Mittelteil vor. Die überstehenden Ränder der elastischen Scheiben 4,5 sind in radialer Richtung geschlitzt, so daß an jeder elastischen Scheibe 4 bzw. 5 eine Reihe elastischer Zungen 10 bzw. 11 gebildet ist. Die Zungen 10,11 sind in Umfangsrichtung derart zueinander versetzt angeordnet, daß die zwischen den Zungen gebildeten Schlitze 12 durch die Zunge der jeweils anderen Scheibe abgedeckt sind. Auch die elastischen Scheiben 4,5 weisen mittige Öffnungen 13 auf, deren Durchmesser jedoch etwas kleiner ist als der Durchmesser der Öffnungen 8 bzw. 9.
PATENTANWALT DR. STARK · MOEFpEf SJ-R,. ^40 «· ;B-4J5q ^REfEUB1- ^ (02151) 28222 u. 20469 · 03 BS3578
Die Folgescheibe 1 wird im Zusammenhang mit einem Behälter 14 verwendet, der einen zähfließenden Inhalt, wie Seife, Creme, Gelee o. dgl. enthält. Ein auf den Behälter 14 aufgesetztes Spendergerät 15 besitzt eine nicht dargestellte, mittels einer Handhabe 16 betätigbare Dosierpumpe, von der einerseits ein Saugrohr 17 ausgeht, welches sich senkrecht in den Behälter 14 bis kurz über dessen Boden erstreckt, und andererseits eine Abgabedüse 18 o.dgl.
Auf das Saugrohr 17 des Spendergerätes 15 wird die Folgeplatte 1 mit ihrer Hülse 6 aufgeschoben. Die Folgeplatte 1 wird mit der Hülse 6 bzw. von den Öffnungsrändern der Öffnungen 13 der elastischen Scheiben 4,5 am Saugrohr 17 gehalten. Wird nun das Spendergerät 15 auf den konischen Behälter 14 aufgesetzt oder ein konischer Behälter 14 unter dem Spendergerät 15 befestigt, wobei das Saugrohr 17 in den zähflüssigen Inhalt 19 des Behälters 17 eintaucht, dann legt sich die Folgeplatte 1 auf die Oberfläche des Inhalts 19. Durch Betätigen der Handhabe 16 und damit der Dosierpumpe wird der Inhalt 19 aus dem Behälter 14 portionsweise entnommen. Dabei senkt sich naturgemäß die Oberfläche bzw. der Spiegel des Inhalts 19 ab. Die Folgeplatte mit ihrem elastischen, von den Zungen 10,11 gebildeten Rand dichtet den vom Inhalt 19 ausgefüllten Raum des
..I III Il Il ··< ·
S; I)

Claims (5)

Ansprüche:
1. Folgeplatte für einen Behälter mit zähfließendem Inhalt» wie Seife, Creme, Gelee u. dgl., der mit Hilfe eines Saugrohrs, welches sich durch eine Öffnung des auf der Oberfläche des Inhalts aufliegenden Folgeplatte erstreckt, aus dem Behälter insbesondere portionsweise entnommen wird, gekennzeichnet durch ei.2 starres Hittelteil (2,3) und einen damit verbundenen elastischen Rand (10,11).
2. Folgeplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Rand aus wenigstens zwei in axialer Richtung übereinander angeordneten Reihen elastischer Zungen (10,11) besteht, wobei die Reihen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
3. Folgeplatte nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet, durch zwei das starre Mittelteil bildende Scheiben (2,3), die zwischen sich zwei elastische Scheiben (4,5) einspannen, deren über das Mittelteil vorstehende Ränder in radialer Richtung geschlitzt sind.
4. Folgeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Scheiben (4,5) eine zentrale Öffnung (13) aufweisen, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser der
Deutsche Bank AG Krefeld 103/1525 BLZ 32p 7006p
rejeld *3i&722 BLZ 32050000 ■ Postscheck Εβββη 4055"t31 BLZ 3Θ0ΚΧΜ3
PATENTANWALT DR. STARK · MOER^Ef} SVR 1<H) 0^1,50, kJtB^eLs· j Ig" (02151) 28222 u. 204 69 [g] 853578
- 2 zentralen Öffnung (8,9) am starren Mittelteil (2,3).
'
5. Folgeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eine der starren Scheiben (2) eine axiale Hülse (6) als Führung für das Saugrohr (17) aufweist.
I 6= Folgeplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
* daß die Hülse (6) an die starre Scheibe (2) angeformt
) "ist.
t tu
it*
Ii I*
DE19858516914 1985-06-10 1985-06-10 Folgeplatte für einen Behälter mit zähfließendem Inhalt Expired DE8516914U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858516914 DE8516914U1 (de) 1985-06-10 1985-06-10 Folgeplatte für einen Behälter mit zähfließendem Inhalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858516914 DE8516914U1 (de) 1985-06-10 1985-06-10 Folgeplatte für einen Behälter mit zähfließendem Inhalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8516914U1 true DE8516914U1 (de) 1985-07-25

Family

ID=6781975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858516914 Expired DE8516914U1 (de) 1985-06-10 1985-06-10 Folgeplatte für einen Behälter mit zähfließendem Inhalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8516914U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009504A1 (en) * 1990-11-21 1992-06-11 The Procter & Gamble Company Dispensing package for viscous and semi-solid products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009504A1 (en) * 1990-11-21 1992-06-11 The Procter & Gamble Company Dispensing package for viscous and semi-solid products
US5148951A (en) * 1990-11-21 1992-09-22 The Procter & Gamble Company Container with flexible resilient dispensing sheet for viscous and semi-solid cleaning compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE1965761C3 (de) Zur einmaligen Benutzung bestimmte Vorrichtung für die Aufnahme und Ausgabe einer Dosis von verunreinigungsempfind liehen Behandlungsflussigkeiten
DE1917491A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE2134808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Durchmischen des Inhalts eines Probenbehälters
DE2208071B2 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer aerosoldose befindlichen produkten
CH628255A5 (en) Interconnected set of vessels with a plurality of reaction vessels, and retaining appliance for at least one such interconnected set
DE2704536C3 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten und Mischen einer mehrere Komponenten aufweisenden Lösung
DE2937965A1 (de) Vorrichtung zur aeroben verottung von muell o.ae.
DE8516914U1 (de) Folgeplatte für einen Behälter mit zähfließendem Inhalt
DE890772C (de) Silo zur Einlagerung von Gut aller Art, wie beispielsweise Zement, Rohmehi od. dgl
CH498016A (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE1491843A1 (de) Geraet zur Abgabe von insbesondere Antikonzeptionsmitteln fuer Frauen
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
DE681331C (de) Flascheneinsatz fuer Fuellgeraete
DE2406558C3 (de) Stopfen mit Trocknungseinlage
EP0406575A1 (de) Füllvorrichtung für flüssiges Füllgut
DE2324080C2 (de) Dosiervorrichtung
DE3301379A1 (de) Entnahmevorrichtung fuer ein fliessfaehiges, festes medium aus einem bunker
CH683145A5 (de) Spender für Teile unterschiedlicher Form.
EP0274070B1 (de) Dosiereinsatz für einen Hals einer Flasche, zur Ausgabe von zähflüssigen oder viskosen Medien
DE7924833U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeiten
DE102022112180A1 (de) Dosierstation für ein Wasch- oder Reinigungsmittel sowie Verfahren zum Bereitstellen des Wasch- oder Reinigungsmittels
DE2752073A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen abgabe dosierter fluessigkeitsmengen zur medizinischen verwendung
DE1586003C3 (de) Lösbare Befestigung für ein an einem Vorratstank anzubringendes Abfüllventil
WO2022136609A1 (de) Pumpspender