DE8514562U1 - Schaltmechanismus eines Leitungsschutzschalters - Google Patents
Schaltmechanismus eines LeitungsschutzschaltersInfo
- Publication number
- DE8514562U1 DE8514562U1 DE19858514562 DE8514562U DE8514562U1 DE 8514562 U1 DE8514562 U1 DE 8514562U1 DE 19858514562 DE19858514562 DE 19858514562 DE 8514562 U DE8514562 U DE 8514562U DE 8514562 U1 DE8514562 U1 DE 8514562U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching mechanism
- movable contact
- contact piece
- switching
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/02—Details
- H01H73/04—Contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H2009/305—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts including means for screening for arc gases as protection of mechanism against hot arc gases or for keeping arc gases in the arc chamber
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/52—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
- H01H71/526—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
Landscapes
- Tumbler Switches (AREA)
Description
■ · ■ a
"Schaltmechanismus eines Leitungsschutzschalters"
Die Neuerung betrifft einen Schaltmechanismus eines Leitungsschutzschalters
mit einem an einem schwenkbaren Hebel einstückig angeordneten beweglichen Kontaktstück, das auf
ein Festkontaktstück innerhalb einer zumindest teilweise von Gehäusewänden eingegrenzten Schaltkammer arbeitet.
Bekannte Schaltmechanismen haben dabei meist einen Kontakthebel, der als U-förmig oder ähnlich profiliertes Teil
ausgebildet ist, oder der ein gebogenes Flachtei! flit in
senkrecht zur Schwenkrichtung orientierter Hauptebene ist. Diese Kontakthebel sind oftmals auch aus mehreren Einzelteilen
zusammengesetzt und erfordern eine aufwendige Herstellung. Aufgrund ihrer Bauart besteht außerdem die Gefahr,
daß Abbrandpartikel von der Kontaktstelle in den Schaltmechanismusraum dringen können und dort zu Funktionsstörungen führen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schaltmechanismus
vorstehender Art den Kontakthebel so auszubilden, daß er einfach herstellbar ist und zugleich eine
gute Abdichtung zwischen der die Schaltkontakte aufnehmenden Schaltkammer und dem Schaltmechanismusraum ermög-1icht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind neuerungsgemäß die in Anspruch 1 genannten Merkmale vorgesehen. Weiterbildungen
der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Neuerung hat den Vorteil, daß aufgrund der Ausbildung des Hebels und seiner Kontaktstelle als Flachkontakt nur
ein schmaler Spalt in der Trennwand des Gehäuses zwischen Mechanismusraum und Schaltkammer benötigt wird. Damit ergibt
sich nahezu die Wirkung einer mitlaufenden Abdichtung, da ein Großteil des Spaltes auch noch vom Querschnitt
des Kontakthebels ausgefüllt ist. Abbrandpartikel
FH 85/3 '" ' " -*3 -
von der Kontaktstelle haben somit kaum die Möglichkeit,
in den Mechanismusraum zu fliegen und sich dort an funktionswichtige Teile abzulagern bzw. diese zu zerstören.
in den Mechanismusraum zu fliegen und sich dort an funktionswichtige Teile abzulagern bzw. diese zu zerstören.
Anhand der aus einer Figur bestehenden Zeichnung sei die
Neuerung nachstehend näher erläutert.
Neuerung nachstehend näher erläutert.
Bei dem lediglich vereinfacht gezeigten Schaltmechanismus
des Leitungsschutzschaiters ist in einem zweischaiigen j Gehäuse 1 ein Hebel 2 schwenkbar gelagert, der mit in Zeich- j nungsebene befindlichen Konturen als flaches Stanzteil j ausgebildet ist. Der mit einem Langloch um eine gehäuse- j feste Achse 3 schwenkbare Hebel 2 ragt mit seinem kon- j> taktseitigen Ende 2a in eine durch 'Mne Zwischenwand 1a ; vom Schaltmechanismusraum 1b abgeteilte Schaltkammer 1c \ und arbeitet dort mit einer linienförmig gestanzten Kon- ; taktstelle 2b auf ein Festkontaktstück 4. In der Schalt- ■ kammer 1c sind auf bekannte Art auch ein Löschblechpaket 5 sowie ein Lichtbogenleitblech 6 angeordnet, wobei I das letztere bis an die Zwischenwand 1a herangeführt ist ϊ und den Abschluß zum Gehäusesockel bildet. j
des Leitungsschutzschaiters ist in einem zweischaiigen j Gehäuse 1 ein Hebel 2 schwenkbar gelagert, der mit in Zeich- j nungsebene befindlichen Konturen als flaches Stanzteil j ausgebildet ist. Der mit einem Langloch um eine gehäuse- j feste Achse 3 schwenkbare Hebel 2 ragt mit seinem kon- j> taktseitigen Ende 2a in eine durch 'Mne Zwischenwand 1a ; vom Schaltmechanismusraum 1b abgeteilte Schaltkammer 1c \ und arbeitet dort mit einer linienförmig gestanzten Kon- ; taktstelle 2b auf ein Festkontaktstück 4. In der Schalt- ■ kammer 1c sind auf bekannte Art auch ein Löschblechpaket 5 sowie ein Lichtbogenleitblech 6 angeordnet, wobei I das letztere bis an die Zwischenwand 1a herangeführt ist ϊ und den Abschluß zum Gehäusesockel bildet. j
Der Kontaktstelle 2b gegenüberliegend ist auf der anderen !
Seite des Hebels 2 eine Verklinkungsnase 2c ausgebildet, j die zusammen mit einem freien Ende 7a eines Klinkenbügels 7,
der an einem schwenkbaren Bedienungsknebel 8 angelenkt ist,
die VerklinkungsstelIe des Schaltmechanismus bildet. Eine | am Hebel 2 zwischen der Achse 3 und der Verklinkungsstelle \ angreifende, lediglich durch den Pfeil 9 angedeutete j
der an einem schwenkbaren Bedienungsknebel 8 angelenkt ist,
die VerklinkungsstelIe des Schaltmechanismus bildet. Eine | am Hebel 2 zwischen der Achse 3 und der Verklinkungsstelle \ angreifende, lediglich durch den Pfeil 9 angedeutete j
Kraftspeicherfeder hält den Schaltmechanismus verspannt i und erzeugt zugleich die Kontaktkraft an der Kontaktstelle
2b/4. Nicht gezeigt sind im Mechanismusraum 1b angeordneten Auslöse- und Übertragungsglieder, die die Bewegungen
der bei Leitungsschutzschaltern üblichen Überstrom-
und Kurzschlußauslöseorgane im Fehlerfall auf die Verklinkungsstelle 2c/7a übertragen und dadurch den Schaltmecha- i nismus entklinken. !
und Kurzschlußauslöseorgane im Fehlerfall auf die Verklinkungsstelle 2c/7a übertragen und dadurch den Schaltmecha- i nismus entklinken. !
It · · ff
fill * i Mi
f te«* s
FH 85/3 -"4 -
Bei einer daraufhin erfolgenden Abschaltung des Leitungsschutzschalters
verschwenkt der Hebel 2 unter der Wirkung der Kraftspeicherfeder in Richtung des Pfeiles 9 um die
Achse 3i bis das kontaktseitige Ende 2a des Hebels etwa
in der in Strichlinien angedeuteten Stellung 2a1 an der
Zwischenwand 1a bzw. an einer Anschlagkante 1a1 zur Anlage
gelangt. In der Zwischenwand 1a ist somit lediglich eine offene spaltförmige Aussparung für das kontaktseitiyö
Efidö 2ä, deren LdTiQS Stwä deiii üblichen Köfitäktöf f nungsweg
von 6 mm entspricht und, da der gestanzte Hebel vorzugsweise nur 1,5 mm dick ist, kann der ausgesparte
Spalt in der Zwischenwand 1a auch entsprechend schmal gehalten werden.
Die Schaltkammer 1c ist somit zum Mechanismusraum 1b hin nahezu dicht ausgebildet. Abbrandpartikel von der Kontaktstelle
haben daher kaum eine Möglichkeit, in den Schaltmechanismusraum 1b zu gelangen. Speziell Federn und
Funktionsteile des Schaltmechanismus werden vor Beschädigung bzw. Zerstörung geschützt.
Claims (4)
1. Schaltmechanismus eines Leitungsschutzschalters mit
einem an einem schwenkbaren Hebel einstückig angeord-
X neten beweglichen Kontaktstück, das auf ein Festkon
taktstück innerhalb einer zumindest teilweise von Gehäusewäpden eingegrenzten Schaltkammer arbeitet, dadurch
gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück (2a) und der zugleich als Teil der Verklinkung (2c/7a) dienende
Hebel (2) als ein gemeinsames flaches Stanzteil mit in Schwenkebene orientierter Oberfläche ausgebildet
sind.
2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Kontaktstück (2a) eine linienförmige,
gestanzte Kontaktstelle (2b) aufweist.
3. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stanzteil aus einem Werkstoff mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und guter Festigkeit
hergestellt ist.
4. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß aufgrund geringer Dicke des beweglichen Kontaktstückes (2a) eine gute Abdichtung zwischen Schaltkammer
(1c) und Schaltmechanismusraum (1b) erreicht ist.
*
* IMl
*
* II*
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858514562 DE8514562U1 (de) | 1985-05-17 | 1985-05-17 | Schaltmechanismus eines Leitungsschutzschalters |
PT82331A PT82331B (pt) | 1985-05-17 | 1986-04-02 | Mecanismo de comutacao para um interruptor de proteccao |
EP86106283A EP0202546B1 (de) | 1985-05-17 | 1986-05-07 | Schaltmechanismus für einen Leitungsschutzschalter |
DE8686106283T DE3680237D1 (de) | 1985-05-17 | 1986-05-07 | Schaltmechanismus fuer einen leitungsschutzschalter. |
AT86106283T ATE65345T1 (de) | 1985-05-17 | 1986-05-07 | Schaltmechanismus fuer einen leitungsschutzschalter. |
ES554908A ES8704668A1 (es) | 1985-05-17 | 1986-05-13 | Mecanismo de conexion para un interruptor de proteccion de linea |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858514562 DE8514562U1 (de) | 1985-05-17 | 1985-05-17 | Schaltmechanismus eines Leitungsschutzschalters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8514562U1 true DE8514562U1 (de) | 1986-06-12 |
Family
ID=6781205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858514562 Expired DE8514562U1 (de) | 1985-05-17 | 1985-05-17 | Schaltmechanismus eines Leitungsschutzschalters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8514562U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007001471A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Siemens Ag | Elektrische Schalteinrichtung |
-
1985
- 1985-05-17 DE DE19858514562 patent/DE8514562U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007001471A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Siemens Ag | Elektrische Schalteinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3520905C2 (de) | ||
DE69021931T2 (de) | Automatischer magneto-thermischer Schutzschalter mit hoher Ausschaltleistung. | |
EP0174904B1 (de) | Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem zweiarmigen Kontakthebel | |
DE2600333C3 (de) | Rückstellbarer Selbstschalter | |
DE2721162C2 (de) | Überstromschutzschalter mit Ein- und Ausschaltwippe | |
DE69804879T2 (de) | Elektrischer Verbinder eines flachen elektrischen Leiters | |
DE842082C (de) | Elektrischer Kleinselbstschalter | |
DE4404706A1 (de) | Bewegliche Kontaktgebervorrichtung in einem Schutzschalter | |
EP0427826A1 (de) | Leitungsschutzschalter. | |
DE2258607A1 (de) | Ueberstromschalter | |
AT403750B (de) | Lastschaltleiste | |
DE8514562U1 (de) | Schaltmechanismus eines Leitungsschutzschalters | |
WO1996021960A1 (de) | Einschubrahmen mit einer trennkontaktanordnung | |
EP0380012B1 (de) | Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter | |
EP0238960B1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
EP0279363A2 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE3543966A1 (de) | Schalter | |
DE1513323A1 (de) | Thermischer Schutzschalter | |
DE29615563U1 (de) | Bewegbare Schaltkontaktanordnung mit Kontaktkraftfedern | |
DE3610451A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet | |
DE9101973U1 (de) | Schalter-Sicherungseinheit aus einem Lastschalter und einem NH-Sicherungstrenner | |
DE3204438A1 (de) | Elektrischer trenn- oder erdungsschalter, bestehend aus jeweils um einen drehpunkt beweglichen schaltmessern und messerkontakten | |
DE1929903C3 (de) | Hitzdrahtrelais | |
DE102004001939A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE3530635C2 (de) |