DE8512411U1 - Schnalle für Bänder, Gurte und dgl. - Google Patents

Schnalle für Bänder, Gurte und dgl.

Info

Publication number
DE8512411U1
DE8512411U1 DE19858512411 DE8512411U DE8512411U1 DE 8512411 U1 DE8512411 U1 DE 8512411U1 DE 19858512411 DE19858512411 DE 19858512411 DE 8512411 U DE8512411 U DE 8512411U DE 8512411 U1 DE8512411 U1 DE 8512411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
web
buckle
movable
buckle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858512411
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858512411 priority Critical patent/DE8512411U1/de
Publication of DE8512411U1 publication Critical patent/DE8512411U1/de
Priority to US06/855,099 priority patent/US4712280A/en
Priority to US07/057,752 priority patent/US4791709A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/08Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices roller displaceable in wedge-shaped slot

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

Schnalle für Bänder, Gurte und dergl.
Die Neuerung betrifft eine Schnalle für Bänder, Gurte und dergl., die aus einem im wesentlichen rechteckigen, aus zwei Führungsseiten und diese miteinander verbindenden festen Stegen gebildeten Rahmenteil und mindestens einem in den Führungsteilen in Zugrichtung des Bandes beweglich geführten Steg besteht, der unter der Zugwirkung des eingefädelten Bandes im Zusammenwirken mit einem zugeordneten festen Steg des Rahmenteils als Klemmelement wirksam ist.
Wird bei einer solchen Schnalle auf das eingefädelte Band eine Zugkraft
ausgeübt, wie es beim Anziehen eines Gurtes oder beim Zusammenziehen eines Gürtels der Fall ist, so verstellt sich der bewegliche Steg in Richtung
der Zugwirkung und klemmt gleichzeitig zwischen sich und dem benachbarten festen Steg an der Stirnseite der Schnalle das Band ein. Eine solche
Schnalle ermöglicht ein bequemes stufenloses Verstellen der Bandlänge, etwa in der Anwendung bei Gürteln, Rucksackgurten, Trägergurten von sogen. Latzhosen, bei Tragegestellen, Schwimmwesten, aber auch bei der Befestigung von Gegenständen, Ladungen usw. mittels Gurten.
Ein Nachteil der bekannten Schnallenausführungen» bei denen der Steg beweglich in den Führungsseiten geführt ist, besteht darin, daß der Steg sich beim Festklemmen des Bandes verkanten kann, so daß keine eindeutige Wirklage des Steges zum Festhalten des Bandes definiert ist, mit der Folge, daß das Band nicht sicher festgeklemmt wird. Die Ursache hierfür liegt darin, daß aus fertigungstechnischen Gründen der Steg Spiel in seiner Führung haben muß, so daß die üblicherweise mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt ausgebildeten Führungsansätze des Steges in den Führungsausschnitten oder Nuten der Führungsseiten sowohl in der entlasteten Position als auch in der Klemmposition eine gewisse Beweglichkeit haben.' Denn die beweglichen Stege werden üblicherweise nicht nachträglich eingesetzt, sondern bei der Herstellung der Einzelelemente im Spritzgußverfahren unmittelbar in ihrer im Schnallenkörper montierten Position gestaltet.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnalle der vorgenannten Ausführung so zu gestalten, daß dieser Nachteil vermieden wird und jeder der beweglichen Stege in seiner Klemmposition eine eindeutige Lage einnimmt, die eine zuverlässige Klemmwirkung zwischen Gurt und Schnalle gewährleistet. Diese Aufgabe ist durch die im Schutzanspruch 1 angegebene Schnalle gelöst worden. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Neuerung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Eine Anzahl Alisführungsbeispiele wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fign. 1 und IA eine Schnalle mit einem beweglichen Steg in Draufsicht und Seitenansicht,
Fign. 2 und 2A eine Integration einer Schnalle nach den Fign. 1 und IA in das Einsteckteil eines zweiteiligen lösbaren Verschlusses, in Draufsicht und Seitenansicht,
Fign. 3 und 3A eine Schnalle mit zwei beweglichen Stegen in symmetrischer Anordnung von Schnalle und Stegen, in Draufsicht und Seitenansicht, und
GF 70-70
··■» · · a a i
a a ··· ai a a a a a I
Fign. 4 Und 4A eine Schnalle mit einem Steg mit zentralem Schlitz und in symmetrischer Ausbildung.
Das Ausführungsbeispiel der Schnalle nach den Fign. 1 und IA besteht aus einem Schnallenkörper 2 mit zwei Führungsseiten 4S 6, die mittels dreier fester Stege 8, 10 und 12 miteinander verbunden sind. Die beiden Stege 8, 10 sind auf der einen Stirnseite nebeneinander angeordnet, so daß dazwischen ein Bander.de hip.durchgefadelt und vernäht oder auf andere Weise befestigt werden kann. An der entgegengesetzten Stirnseite ist der Steg 12 als relativ breiter Steg angeordnet, an dem ein Griffstück 14 angeformt ist. Benachbart zum Steg 12 ist in den Führungsseiten ein geriffelter beweglicher Steg 16 geführt, und zwar mittels zweier Führungsansätze 18, 20, die in entsprechende Führungsausschnitte 22, 24 in den Führungsseiten 4, 6 ragen. Sowohl die Führungsansätze 18, 20 als auch die Führungsausschnitte 22, 24 sind keilförmig gestaltet. In der unbelasteten Lage des beweglichen Steges 16, nämlich zur Mitte des Schnallenkörpers 2 hin, hat dieser ein relativ großes Bewegungsspiel, da die keilförmigen Ausschnitte 22, 24 um einiges größer sind als die keilförmigen Führungsansätze 18, 20. Der Keilwinkel zwischen den Führungsausschnitten 22, ?A und den Führungsansätzen 18, 20 ist jedoch annähernd gleich, so daß in der Klemmwirkstellung des beweglichen Steges 16 dessen Führungsansätze 18, 20 zumindest spielfrei in den Keil spitzen der Führungsausschnitte 22, 24 anliegen.
An der Außenseite der Führungsansätze 18, 20 des beweglichen Steges 16 befinden sich Riffelungen, welche die Handhabung des beweglichen Steges 16 erleichtern. Zu diesem Zweck verlaufen die Riffelungen quer zur Bandzugrichtung.
■In den Fign. 2 und 2A ist ein zweiteiliger Verschluß dargestellt, bestehend aus einem Aufnahmeteil 26 und einem Einsteckteil 28 mit Federarmen 29, wobei der letztere lösbar in das Aufnahmeteil 26 einschiebbar ist. Hier ist fm Einsteckteil 28 ein beweglicher Steg 30 zwischen zwei festen Stegen in der gleichen Weise ausgebildet und angeordnet wie bei der Ausführung der Schnalle nach den Fign. 1 und IA. Wie in den Fign. 2 und 2A dargestellt, sind hier sowohl die Außenflächen der Führungsansätze des beweglichen Steges 30 als auch der Führungsseiten qusr zur Bandzugrichtung geriffelt ausgebildet,
GF 70-70
wodurch die Handhabung erleichtert ist.
Die Schnalle nach den Fign. 3 und 3A ist mit zwei beweglichen Stegen 32, 34 ausgebildet, die in den Führungsseiten 36, 38 in entsprechenden FÜhrungsausschnitten 38, 40 geführt sind. Diese Schnallenausführung entspricht im übrigen in ihrer Funktion derjenigen nach den Fign, 1 und IA, ermöglicht jedoch infolge ihrer symmetrischen Ausbildung mit beiderseitigen beweglichen Stegen 32. 34 und beiderseits durchgezogenen Bändern eine gesonderte Verstellung beider Bandabschnitte,
Die Schnalle nach den Fign. 4, 4A besteht aus einem Schnallenkörper 44 ähnlich demjenigen nach den Fign. 3, 3A, jedoch mit dem Unterschied, daß die Führungsausschnitte 46 in den Führungsseiten 48, 50 durchgehend sind. Im Führungsausschnitt 46 ist ein beweglicher Steg 52 geführt, der einen zentralen Schlitz 54 aufweist und dessen beiderseitige Führungsansä'tze 56 sich nach beiden Seiten keilförmig verjüngend gestaltet sind, so daß der Steg 52 sowohl nach der einen als auch nach der anderen Seite in eine Klemmwirkstellung für ein durchgezogenes Band verstellbar ist.
In allen dargestellten Ausführungsbeispielen sind dici Keilwinkel der Führungsansätze der beweglichen Stege und der diese Ansätze aufnehmenden Führungsausschnitte gleich oder annähernd gleich. Um jedoch in der Klemrnwirkstellung des beweglichen Steges diesen in seiner Position zu fixieren, können die Keilwinkel der Führungsansätze einerseits und der diese Führungsansätze aufnehmenden Führungsausschnitte andererseits geringfügig unterschiedlich gestaltet werden, so daß der bewegliche Steg in seiner Klemniwirkstellung selbstklemmend gehalten wird. Die gleiche Wirkung ist auch auf andere Weise erreichbar, indem die Führungsseiten des Rahmenteils nicht yollständig parallel, sondern in Richtung der Klemmwirksteilung(en) des beweglichen Steges leicht konvergierend verlaufen·; dies hat zur Folge, daß der bewegliche Steg mit seiner Verstellung in die Klemmwirklage mehr und mehr zwischen den beiden Führungsseiten eingeklemmt und auf diese Weise in seiner Wirkposition fixiert wird.
GF 70-70

Claims (9)

1 · ♦ Schutzansprüche
1. Schnalle für Bänder, Gurte und dergl., bestehend aus einem im wesentlichen rechteckigen, aus zwei Führungsseiten und diese miteinander verbindenden festen Stegen gebildeten Rahmenteil und mindestens einem in den Führungsteilen in Zugrichtung des Bandes beweglich geführten Steg, der unter der Zugwirkung des eingefädelten Bandes im Zusammenwirken mit einem zugeordneten festen Steg als Klemmelement wirksam ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsansätze (18, 20; 56) an den Enden (je)des beweglichen Steges (16; 30; 32, 34; 52) und die die Führungsa/isätz;; aufnehmenden Führungsausschnitte (22, 24; 40, 42; 46) in den Führungs-aiten (4, 6; 36, 38; 48, 50) des Rahmenteils je keilförmig mit annähernd gleichem Keilwinkel gestaltet sind, derart, daß in der geöffneten Stellung des beweglichen Steges dieser mit Spiel in den erweiterten Keilbereichen der Führungsausschnitte geführt ist, Während in der Klemmwirkstellung des beweglichen Steges dessen Führungsansätze jedenfalls spielfrei in den Keil spitzen der Führungsausschnitte anliegen.
2. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnalle zwei bewegliche Stege (32, 34) aufweist.
3. Schnalle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnalle bezüglich der parallel zum Steg (52) bzw. zu den Stegen (32, 34) und zur Rahmenebene verlaufenden Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist.
4. Schnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (je)der bewegliche Steg (52) einen zentralen Schlitz (54) zum Durchziehen das Bandes aufweist.
GF 70-70 ',"'/'·', "i ' .:i.i.
5. Schnalle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenteil (Schnallenkörper 2; 44) und der bewegliche Steg (16; 52) bzw. die beweglichen Stege (32, 34) bezüglich der zwischen Oberseite und Unterseite der Schnalle liegenden Mittel ebene symmetrisch ausgebildet sind.
6. Schnalle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilwinkel der Führungsansätze (18, 20; 56) an den E«den des/der beweglichen Stege(s) (16; 30; 32, 34; 52) einerseits und der diese Führungsansätze aufnehmenden Führungsausschnitte (22, 24; 40, 42; 46) im Rahmenteil andererseits geringfügig unterschiedlich sind, derart, daß (je)der bewegliche Steg in seiner Kleinstellung selbstklemmend fixiart ist.
7. Schnalle nach den Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsseiten (4, 6; 36, 38; 48, 50) des Rahmenteils in Richtung der Klemrnwirkstellung des/der bewegten Stege(s) (16; 30; 32, 34; 52) leicht konvergierend verlaufen, derart, daß (je)der bewegliche Steg in seiner Klemmwirkstellung selbstklemmend fixiert ist.
8. Schnalle nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Führungsseiten (4, 6; 36, 38; 48, 50) und der Führungsansätze des/der beweglichen Stege(s) (16; 30; 32, 34; 52) quer zur Bandzugrichtung geriffelt sind.
9. Schnalle nach den Ansprüchen 1 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Einsteckteil (28) für einen zweiteiligen lösbaren Verschluß, bestehend aus Aufnahmeto-ii (26) und Einsteckteil (28) mit Federelementen (29), ausgebildet ist.
GF 70-70
M litt I I 1
ι* tit
ι ι *
DE19858512411 1985-04-26 1985-04-26 Schnalle für Bänder, Gurte und dgl. Expired DE8512411U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512411 DE8512411U1 (de) 1985-04-26 1985-04-26 Schnalle für Bänder, Gurte und dgl.
US06/855,099 US4712280A (en) 1985-04-26 1986-04-22 Strap fastener
US07/057,752 US4791709A (en) 1985-04-26 1987-06-03 Strap fastener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858512411 DE8512411U1 (de) 1985-04-26 1985-04-26 Schnalle für Bänder, Gurte und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8512411U1 true DE8512411U1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6780411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858512411 Expired DE8512411U1 (de) 1985-04-26 1985-04-26 Schnalle für Bänder, Gurte und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8512411U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010344C3 (de) Befestigungsschelle mit einem nachgiebigen Band
EP0302211B1 (de) Schutzhelm u. a. für Arbeit oder Sport mit einer Gabelkinnberiemung
DE2823241A1 (de) Spange zum verbinden von elementen
DE2905848C2 (de)
DE2917327A1 (de) Schnalle zum verbinden von gurtenden
DE112008000099T5 (de) Schnallenanordnung
EP0191118A1 (de) Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen
DE4328327A1 (de) Gurt-Verstellschnalle mit Sicherungsvorrichtung
DE2261528A1 (de) Kabelbinder
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE2527070C3 (de) Schnallenverschluß zum Festlegen der Enden eines ein Paket o.dgl. umgebenden Bandes o.dgl
EP0106233A2 (de) Gurt, insbesondere Bespannungsgurt für Möbel
DE3216075A1 (de) Verstelleinrichtung fuer gurte, vorzugsweise fuer beckengurte
EP1044627A2 (de) Rucksack
DE2952394A1 (de) Kabelband mit halteclip fuer t-bolzenbefestigung
DE2824037A1 (de) Gefaesstauer, bestehend aus einer armatur mit gurtfuehrung und einem staugurt
DE3829211C1 (en) Belt fastener
DE8512411U1 (de) Schnalle für Bänder, Gurte und dgl.
DE3330697A1 (de) Schutzhelm mit einer kinnriemen-verstellvorrichtung
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
EP0236664B1 (de) Spannband, insbesondere zum Binden von Kabelbäumen
DE2514674C3 (de) Schieber für schwere Reißverschlüsse
DE3236578A1 (de) Rahmenspanngeraet
DE2927702A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE949198C (de) Schnalle zum Spannen und Gespannthalten von biegsamen Baendern