DE851213C - U-foermige Kontaktfeder, insbesondere fuer Flachkontaktstifte - Google Patents

U-foermige Kontaktfeder, insbesondere fuer Flachkontaktstifte

Info

Publication number
DE851213C
DE851213C DEB3602D DEB0003602D DE851213C DE 851213 C DE851213 C DE 851213C DE B3602 D DEB3602 D DE B3602D DE B0003602 D DEB0003602 D DE B0003602D DE 851213 C DE851213 C DE 851213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact spring
shaped contact
cross
lobes
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3602D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Diller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE445731D priority Critical patent/BE445731A/xx
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DEB3602D priority patent/DE851213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851213C publication Critical patent/DE851213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • U-förmige Kontaktfeder, insbesondere für Flachkontaktstifte Die Kontaktfedern an Steckvorrichtungen sollen eine gute zuverlässige Verbindung zwischen den Kontaktstiften des Steckers und den Anschlußklemmen der Steckdose herstellen. Hierzu ist es notwendig, daß die Kontaktfeder eine gute Verbindung mit der AnsSChlußklemme erhält, so daß zwischen der Berührungsfläche mit dem Kontaktstift und der Anschlußklemme ein möglichst geringer Widerstand innerhalb der Kontaktfeder selbst vorhanden ist.
  • Man stellt deshalb Kontaktfedern her, welche ohne Zwischenschaltung von Verbindungsschienen unmittelbar mit dem angeschlossenen Draht in Berührung kommen. Auf diese Weise werden Niet-oder sonstige Verbindungen überflüssig. Um eine solche Kontaktfeder bei Flachstiftsteckvorrichtungen zu erzielen, welche aus einer U-förmigen Kontaktfeder besteht, bei der sich an den Enden der U-Schenkel nach unten zurückgebogene Verlängerungslappen an den Wänden des Isolierstoffsockels abstützen, wird erfindungsgemäß eine Feder verwendet, welche aus einem kreuzförmig ausgeschnittenen Blech besteht, von dem der eine Balken die U-förmige Kontaktfeder und der andere Balken die Kontaktauflagefläche für den Anschlußdraht bildet bzw. als Verbindungsschiene mit der Anschlußklemme dient.
  • Eine derartige Feder wird im Sinne der Erfindung so ausgebildet, daß die Lappen des einen Kreuzbalkens in entgegengesetzter Richtung zu den Lappen des anderen Kreuzbalkens umgebogen sind und die Kreuzungsfläche der beiden Balken senkrecht hierzu steht.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht noch darin, daß aus den zur Verbindung mit den Anscnlußklemmen dienenden Lappen des einen Kreuzbalkens kleine Lappen herausgebggen sind, die zur Halterung der Kontaktfeder in besonderen Ausnehmungen des Isolierstoffsockels dienen.
  • Die Abb. i der Zeichnung stellt einen Längsschnitt durch eine Steckdose dar, bei der die Kontaktfeder mit der An-schlußklemme in der Seitenansicht zu sehen ist. Die Abb. 2, 3 und 4 zeigen die Kontaktfeder in der Ansicht von vorn, in der Draufsicht und der Seitenansicht. Die Abb. 5 stellt den Blechausschnitt der Kontaktfeder vor dem Biegen dar. Dieser Ausschnitt zeigt die Kreuzform der ausgeschnittenen Feder.
  • Die beiden Kreuzbalken i und 2 besitzen an ihren äußeren Enden Verjüngungen 3 und 4, welche zur Abstützung der Kontaktfeder an den Seitenwänden des Isolierstoffsockels 14 dienen. Senkrecht zu dem Kreuzbalken 1, 2 ist der Kreuzbalken 5, 6 angeordnet, welcher an seinen beiden Enden die Verlängerungen 7 und 8 besitzt, die als Kontaktschiene für die Feder dienen. Der Kreuzbalken 1, 2 ist, wie in Abb. 3 zu sehen ist, U-förmig gebogen, wobei die beiden Enden 3 und 4 nochmals umgebogen sind. Der andere Balken des Kreuzes 5, 6 ist nach der entgegengesetzten Seite umgebogen, und zwar verlaufen die beiden Teile desselben bis zur Mitte aufeinander zu und liegen mit ihren Enden 7 und 8 parallel aufeinander. Die Richtung der beiden Lappen 7 und 8 ist entgegengesetzt zu den Lappen i und. 2. Hierbei steht die Kreuzungsfläche 9 der beiden Kreuzbalken senkrecht zu dieser Richtung. Aus den Teilen 5 und 6 des einen Kreuzbalkens sind die Lappen io und i i herausgeschnitten. Diese Lappen io und 11 greifen in die Ausnehmungen 12 und 13 des Isölierstoffsockels 14 ein, und zwar ist der eine Lappen i i zunächst gerade nach unten gebogen, während der Lappen io vor dem Einbau in den Sockel parallel zu den Lappen 7 und 8 (Abb. 2) gebogen ist. Nachdem die Feder in den Isolierstoffsocke114 eingesetzt ist, wird dir Lappen io mit einem besonderen Werkzeug in die Ausnehmung 12 gedrückt. Die Feder sitzt infolgedessen unverrückbar aber immerhin noch beweglich in dem Sockel 14, so daß sie beim Einführen' des Steckers nachgeben kann und die Ungenauigkeiten in dem meist aus keramischen Material bestehenden Isoli.erstoffsockel ausgeglichen werden können.
  • Durch die Erfindung wird eine sehr einfache Kontaktfeder von geringem Übergangswiderstand für flache wie auch runde oder mit Profil versehene Kontaktstifte geschaffen, die sich mit einfachen Mitteln sehr vorteilhaft herstellen läßt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. U-förmige Kontaktfeder, insbesondere für Flachkontaktstifte, bei der sich an den Enden der U-Schenkel nach unten zurückgebogene Verlängerungslappen an den Wänden des Isolierstoffsockels abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus einem kreuzförmig ausgeschnittenen Blech besteht, von welchem der eine Balken die U-förmige Kontaktfeder und der andere Balken die Kontaktauflagefläche für dien Anschl,uß,draht bildet @bzw. . als Verbindungsschiene für die Anschlußklemme dient.
  2. 2. U-förmige Kontaktfeder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen des einen Kreuzbalkens nach der entgegengesetzten Richtung zu den Lappen des anderen Kreuzbalkens umgebogen sind und die Kreuzungsfläche der beiden Balken senkrecht zu dieser Richtung steht.
  3. 3. U-förmige Kontaktfeder nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zur Verbindung mit den Anschlußklemmen dienenden Lappen des einen Kreuzbalkens aufeinander zu gebogen und die äußeren Enden desselben, parallel aufeinanderliegend in entgegengesetzter Richtung zu dem die U-förmige Kontaktfeder bildenden Kreuzlappen bzw. senkrecht zu der Kreuzungsfläche der beiden Balken angeordnet sind.
  4. 4. U-förmige Kontaktfeder nach Anspruch 1, 2 und 3, idaduroh ge'kennzeic'hnet, @da.ß aus den zur Verbindung mit den Anschlußkl.emmen dienenden Lappen des einen Kreuzbalkens kleine Lappen herausgebogen sind, die zur Halterung der Kontaktfeder in Ausnehmungen des Isolierstoffsockels dienen.
DEB3602D 1941-11-04 1941-11-04 U-foermige Kontaktfeder, insbesondere fuer Flachkontaktstifte Expired DE851213C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE445731D BE445731A (de) 1941-11-04
DEB3602D DE851213C (de) 1941-11-04 1941-11-04 U-foermige Kontaktfeder, insbesondere fuer Flachkontaktstifte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3602D DE851213C (de) 1941-11-04 1941-11-04 U-foermige Kontaktfeder, insbesondere fuer Flachkontaktstifte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851213C true DE851213C (de) 1952-10-02

Family

ID=6953304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3602D Expired DE851213C (de) 1941-11-04 1941-11-04 U-foermige Kontaktfeder, insbesondere fuer Flachkontaktstifte

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE445731A (de)
DE (1) DE851213C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203339B (de) * 1961-01-16 1965-10-21 Sealectro Corp Elektrischer Steckbuchsenkontakt
US4534611A (en) * 1981-06-23 1985-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Contact springs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203339B (de) * 1961-01-16 1965-10-21 Sealectro Corp Elektrischer Steckbuchsenkontakt
US4534611A (en) * 1981-06-23 1985-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Contact springs

Also Published As

Publication number Publication date
BE445731A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356478B1 (de) Flachkontaktfeder für stecker von elektrischen steckverbindern und verfahren für dessen herstellung
CH104663A (de) Kontaktfeder.
DE851213C (de) U-foermige Kontaktfeder, insbesondere fuer Flachkontaktstifte
DE2005923C2 (de) Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE1114563B (de) Kontaktstift fuer elektrische Stecker
DE533787C (de) Federnde, doppelwandige Steckerbuchse fuer elektrische Leitungen
DE2237064A1 (de) Kontaktfeder fuer buchsenleisten od. dgl
DE2540619C3 (de) Kontaktstück einer Stromverzweigungsanordnung
DE1187323B (de) Fassung fuer Steckrelais
DE919054C (de) Loetanschlussklemme fuer elektrische Leitungen
DE102005047603A1 (de) Hochstromkontaktvorrichtung
DE1164532B (de) Umkehrbares Kontaktelement fuer elektrische Steckvorrichtungen
DE891871C (de) Elektrische Steckverbindung
DE883776C (de) Kontaktstueck fuer Flachstift-Steckvorrichtungen
DE883775C (de) Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze
DE883458C (de) Kontaktstueck mit Anschlussklemmen fuer mehrpolige Steckdosen
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE936524C (de) Federnder Kontakt zur Aufnahme von Steckerstiften
DE483831C (de) Leitungsanschluss fuer mehrpolige Steckvorrichtungen, Lampenfassungen o. dgl.
EP0090990A3 (de) Doppelflachfederkontakt
DE1487407A1 (de) Federelement fuer Steckverbindungen
WO2023242146A1 (de) Elektrischer steckhülsenkontakt
DE2148805C3 (de) Aufnahmeteil einer elektrischen Steckverbindung für AnschluBstifte
DE3214593A1 (de) Steckverbindung
DE1640614C3 (de) Dreifachkupplung für Schutzkontaktstecker