DE8508947U1 - Abschaltsicherheitsflansch - Google Patents

Abschaltsicherheitsflansch

Info

Publication number
DE8508947U1
DE8508947U1 DE19858508947 DE8508947U DE8508947U1 DE 8508947 U1 DE8508947 U1 DE 8508947U1 DE 19858508947 DE19858508947 DE 19858508947 DE 8508947 U DE8508947 U DE 8508947U DE 8508947 U1 DE8508947 U1 DE 8508947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
ring
shutdown safety
housing
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858508947
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liv-Latzel Industrie Vertrieb & Co Kg 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
Liv-Latzel Industrie Vertrieb & Co Kg 5000 Koeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liv-Latzel Industrie Vertrieb & Co Kg 5000 Koeln De GmbH filed Critical Liv-Latzel Industrie Vertrieb & Co Kg 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE19858508947 priority Critical patent/DE8508947U1/de
Publication of DE8508947U1 publication Critical patent/DE8508947U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/06Safety devices
    • B25J19/063Safety devices working only upon contact with an outside object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Firma LIV-Latzel Industrie Vertrieb GmbH & Co. KG, Rösrather Str* 267, 5000 Köln 91
Äbschaltsicherheitsflansch
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Absanältsicherh eitsflansch, bestehend aus einem Anschlußflansch zum Anschluß an einen Roboter und einem gegenüberliegenden Schnellwechselflansch zum Befestigen eines Roboterwerkzeuges sowie aus einem · zwischen diesen angeordneten Gehäuse, in dem ein vorgespanntes Federpaket angeordnet ist und wobei der Schnellwachselflansch mit dem Anschlußflansch über ein Kugellager verdreh- und schwenkbar verbunden ist, und innerhalb des Gehäuses ein Näherungsschalter angeordnet ist.
Die Funktion der bekannten Äbschaltsicherheitsflansche besteht darin, den Antrieb des Roboterarmes für den Fall sofort abzustellen, daß der Roboterarm aufgrund von FehlSteuerungen gegen ein Hindernis anschlägt. Dieses Abschalten erfolgt mittels
Schlossbleiche 20 ■ Postfach 1301.13 - ß-SeOQ yVuppprtal, 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München)
Telefon (0202) 445096/451226 -TeIM^^O?O2);45,1^29 ; ; , ,· Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zap'^Wuppertal)
Telex: 8591273 soza : : :: :: : "I ·■;■ !
des im Abschältsicherheitsflänsch angeordneten Näherungsschalters, da der von dem Näherungsschalter definierte Schaltabstand aufgrund des Anschlages des Werkzeuges und der dadurch hervorgerufenen Dreh- und/oder Kippbewegung des das Roboterwerkzeug tragenden Schnellwechselflansches vergrößert wird und hierdurch der Roboterantrieb sofort unterbrochen wird.
Bei dem bekannten . Abschältsicherheitsflanschen erfolgt die Befestigung des Anschlußflansches an dem Roboter bzw. an dem Roboterarm mittels von der Befestigungsseite des Schnellwechselflansches her durch das Gehäuse und durch den Anschlußflansch verlaufender Schrauben. Durch diesen Schraubenverlauf ist die Ausbildung des Anschlußflansches in bezug auf die Anordnung des für die Befestigung am Roboter erforderlichen Lochbildes auf den speziellen Fall jeweils beschränkt, so daß für die unterschiedliehen Robotectypen,die jeweils unterschiedliche Lochbilder erfordern, auch unterschiedliche AbschavVtsicherheitsflansche zur Verfügung gestellt werden müssen, woraus sich aber eine erhebliche Verteuerung der Herstellungskosten und der Lagerkosten ergibt.
Weiterhin ist bei den bekannten Abschaltsicherheitsflanschen von Nachteil, daß die Einstellung der Vorspannung, des Federpaketes, die jeweils entsprechend dem Gewicht des Roboterwerkzeuges zu erfolgen hat, eine vollständige Demontage des Abschalt-Sicherheitsflansches erforderlich macht. Hierdurch entstehen hohe Montagezeiten und -kosten " ·*■ zum Einrüsten des jeweiligen Roboters.
ι ι
t I
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ausgehend von den bekannten Sicherheitsflanschen deren Nachteile zu vermeiden, und einen Abschaltsicherheitsflansch zu schaffen, bei dem die Vorspannung des Federpaketes ohne Demontage veränderbar ist und der in bezug auf seinen Anschlußflansch derart ausgestaltet werden kann, daß er auf mehrere Typen bekannter Roboter montierbar ist, d.h. daß der Anschlußflansch die für die bekannten Robotertypen erforderlichen Lochbilder aufweisen kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Gehäuse aus zwei derart von außen verstellbar, miteinander lösbar verbundenen Gehäuseteilen besteht, daß durch Veränderung des Verstellweges der beiden Gehäuseteile die Vorspannung des Federpaketes einstellbar ist. Dadurch, daß erfindungsgemäß das das Federpaket aufnehmende Gehäuse in zwei voneinander lösbare Gehäuseteile unterteilt ist, wobei die lösbare Verbindung der beiden Gehäuseteile auch eine Abstandsverstellung der Gehäuseteile zueinander ermöglicht, kann einerseits die Vorspannung des zwischen den Gehäuseteilen angeordneten Federpaketes kontinuierlich verstellt werden, und zwar von außen durch Veränderung der Lage der Gehäuseteile zueinander»und andererseits kann der erfindungsgemäße Abschaltsicherheitsflansch mit seinem Anschlußflansch getrennt von den übrigen Bestandteilen am Roboterarm befestigt werden, so daß die erforderlichen Befestigungsmittel nicht mehr dureh das gesamte Gehäuse des erfindungs-
t > · t < ι I · I I · I 4 I ι ι I I ■ Ü5
I I I 1 I !
• I I I < · I * I ι ι ι , ι ι Il
gemäßen Flansches verlaufen, sondern nur noch durch den Anschlußflansch selbst. Damit ist es erfindungsgemäß möglich, den Verlauf der Befestigungsschrauben unabhängig vom inneren Aufbau des Flansches zu bestimmen und ihn nur nach den Erfordernissen der Anschlußlochbilder der verschiedenen Robotertypen auszurichten. Hierdurch kann der Anschlußflansch des erfindungsgemäßen Sicherheitsflansches mit den verschiedenen Lochbildern der auf dem Markt befindlichen Robotertypen versehen werden, so daß für mehrere Robotertypen nur noch ein Abschaltsicherheitsflansch erforderlich ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit den zwei verstellbaren Gehäuseteilen zur Einstellung der Vorspannung entfällt auch der bisher bestehende Nachteil, die Vorspannung des Federpaketes nur verändern zu können, indem der gesamte Sicherheitsflansch demontiert wird. Vielmehr kann nunmehr mit einem geeigneten Werkzeug von außen eine kontinuierliche Verstellung der Vorspannung
durch Veränderung des Verstellweges der beiden |
Gehäuseteile erreicht werden. Dabei können am Umfang der Gehäuseteile auch Skalen vorgesehen
sein, denen bestimmte Vorspannungswerte zugeordnet |
sind, so daß der jeweilige gewünschte Vorspannungs- |
wert unmittelbar abgelesen werden kann.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist die durch das Kugellager gebildete Dreh-Kippebene die senkrecht zur Längsachse des Flansches verläuft/ derart angeordnet, daß sie im Bereich des Kopfteiles J
: I * i ti I
II · 1 · I
III i > ι ι
■ I III I I I I
-5-
des Näterungsschalters verläuft. Hierdurch wird eine besonders kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Abschaltsicherheitsflansches erreicht. Dabei ermöglicht die erfindungsgemäße Zweiteiligkeit des Gehäuses die Verlegung der Drehkippebene in das Gehäuse und zwar derart, daß sie im Bereich des Kopfteiles des Näherunq-sschalters verläuft.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nunmehr näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eiien Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Abschaltsicherheitsflansch,
Fig. 2 eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Anschlußflansch des Abschaltsicherheitsflansches gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Schnellwechselflansches des Abschalt
sicherheitsf lansches gemäß Fig.l,
-6-
Fig. 4 eine Ansicht auf einen Gewindering des erfindungsgemäßen Abschaltsicherheitsflansches gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Gegenring des Abschaltsicherheitsflansches gemäß Fig. 1,
Fig. 6 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Spannringes des Abschaltsicherheitsflansches gemäß Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abschaltsicherheitsflansches,
Fig. 8 eine Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Anschlußflansch des Abschaltsicherheitsflansches gemäß Fig. 6.
f t
t
I · • · · m
it*
τ,
j t ti
\\
t f
t '
t · '
Ein erfindungsgemäßer Abschaltsicherheitsflansch t wie
er in Fig. 1 dargestellt ist, besteht aus einem Anschlußflansch 1, der zum Anschluß an einen Roboterarm dient.
Hierzu weist der Anschlußflansch 1 eine Vielzahl von
Anschlußbohrungen 2, siehe Fig. 2, und zwar entsprechend
den Lochbildern der markt üb liehen Roboter, so daß der
erfindungsgemäße Abschaltsicherheitflansch universell
verwendbar ist. Die im folgenden noch im einzelnen beschriebene Konstruktion ermöglicht, daß zunächst der An-
schlußflansch befestigt wird und danach die übrigen Teile des erfindungsgemäßen Abschaltsicherheitsflansches
am Anschlußflansch, so daß der erfindungsgemäße Abschalt- |
Sicherheitsflansch keine durch sein Gehäuse 3 verlaufende, ί
nicht dargestellte Anschlußschrauben aufweist. Vielmehr \
verlaufen diese Anschlußschrauben nur durch den Anschluß- |
flansch 1. Das Gehäuse 3 besteht aus einem Spannring 4 \
und einem Gewindering 5, siehe Fig. 6 und 4. Der Spann- \
ring 4 besteht aus einem Ringteil 6 mit einer mittigen, I
kreisförmigen Durchgangsöffnung 7 und einem oberhalb der- i
selben angeordneten konzentrischen Zylinderansatz 8 mit |
einem Außengewinde 9, auf das der Gewindering 5 mit sei- j
nem Innengewinde 11 aufschraubbar ist. Dem Ringteil 6 j
gegenüberliegend ist am Gewindering 5 eine Schnellspann- i
platte 12 und mit dieser ein Schnellwechselflansch 13 I
befestigt. Innerhalb des derart gebildeten Gehäuses 3 ΐ
ist ein Gegenring 14 an einem in das Gehäuse 3 hineinra- I
genden Flanschansatz 15 des Anschlußflansches 1 befestigt. |
Die Befestigung erfolgt mit Schrauben 16, die durch Löcher |
17 im Schnellwechselflansch 13 hindurch verlaufen und |
somit durch den Schnellwechselflansch in den Gegen- £
ring und den Anschlußflansch 11 zu deren gegenseitiger |
Verbindung eingeschraubt werden können. An der Stirnseite |
des Flanschansatzes 15 ist ein Zentrieransatz 17 ange- S
formt, der in eine entsprechende Zentrierausnehmung 18 |.
im Gegenring hineinragt. Der Flanschansatz 15 und ein am Gegenring 14 angeformter Ansatz 19 fluchten zueinander und dienen zur umfangsgemäßen Lagerung eines Federpaketes aus Tellerfedern 21, wobei das Federpaket sich einseitig an der Innenseite des Ringteils 6 und anderseitig an der Innenseite des Gegenrings 14 abstützt. Dabei ist die Er^ findung nicht auf die Verwendung von Tellerfedern 21 beschränkt, sondern es können auch andere Federformen verwendet werden. Zwischen dem Gegenring 14 und dem Schnei1-wechselflansch 13 ist ein Kugellager 22 ringförmig angeordnet, wobei die Kugeln 23 in einem ringförmigen Kugelkäfig 24 gelagert sind, und zwar in Rillen 25, 26 in den einander gegenüberliegenden Seiten des Gegenrings 14 und des Schnellwechselflansches 13. In einer Axialbohrung 27 des Gegenrings 14 ist ein Näherungsschalter 28 befestigt, der mit seinem Kopfteil 28a in eine Ausnehmung 29 des Schnellwechselflansches 13 derart hineinragt, daß ein bestimmter Abstand, der sogenannte Schaltabstand χ in der Normalstellung nicht überschritten wird. Mit seinem dem Kopfteil 28a gegenüberliegenden Endteil ragt der Näherungsschalter in eine Axialbohrung 31 des Anschlußflansches,, und sein Anschlußkabel 32 wird von dort radial nach außen geführt.
Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Abschaltsicherheitsflansch ist die Zweiteiligkeit des Gehäuses 3, wodurch die axiale verstellbare Verbindung zwischen dem Spannring 4 und dem Gewindering 5 ermöglich wird. Durch diese Ausführung kann zunächst der Anschlußflansch 1 am Roboter zweckmäßigerweise über ein Zentrierstück 33 befestigt werden, und anschließend kann dann die Montage der übrigen Bestandteile erfolgen. Dabei können der Spannring 4, der Gewindering 5 und die Schnellspannplatte 12 sowie der Schnellwechselflansch 13 vormontiert werden, und zwar zusammen mit den Tellerfedern 21 und dem Näherungsschalter 28. Das vormontierte Gehäuse 3 wird auf den Flanschen-
sa/hz mit dem Spannring 2 aufgeschoben; bis der Zentrieransatz 17 in der Zentrierausnehmung endseitig anschlägt. Danach kann mittels der Schrauben 16 das Gehäuse 3 mit dem Schnellspannflansch montiert werden* Durch die Gewindeverbindung zwischen Spannring 4 und Gewindering 5 ist eine stufenlose Verstellung des Abstandes zwischen diesen beiden Teilen möglich, wodurch die Vorspannung des Federpaketes aus den Teiierfedern 21 ebenfalls stufenlos regulierbar ist. Dabei ist der Abstand zwischen dem Spannring 4 und dem Gewindering 5 in der Ausgangsstellung, d.h. in der Stellung mit dem größten Abstand zwischen beiden Teilen derart, daß in der Ausgangsstellung eine etwa 40%-ige Vorspannung gegeben ist.
Ein weiteres erfindungsgemäß wichtiges Merkmal ist der Verlauf der Drehkippebene Y-Y innerhalb des Gehäuses 3. Dabei verläuft die Drehkippebene Y-Y durch den Kopfteil des Näherungsschalters, und zwar senkrecht zu der Längsachse des erfindungsgemäßen Abschaltsicherheitsflansches.
j 20 Diese Drehkippebene wird durch das Kugellager 22 definiert, wobei die Schwenk- bzw. Kippbewegung jeweils um eine der Kugeln des Kugellagers erfolgt, siehe den gestrichelten Verlauf * in Fig. 1. Der Durchmesser der Durchgangsöffnung 7 des
Ringteils 6 ist derart bemessen, daß ein ungehindertes Verschwenken des Gehäuses 3 möglich und eine sichere Halterung des Federpaketes gewährleistet ist. Zur Begrenzung des Drehweges des Schnellwechselflansches 13 in bezug auf den Gegenring 14 ist im Schnellwechselflansch 13 ein Stift 34 eingesetzt, der in ein Langloch 35 im Gegenring 14 hineinragt. Das Langloch 35 ist derart dimensioniert, daß der Stift ein derartiges radiales Spiel innerhalb des Langloches besitzt, daß beim Verschwenken der Schnellspannplatte 12 bzw. des Schnellwechselflansches 13 die freie Bewegbarkeit des Stiftes gewahrt ist. Jedoch wird durch die Länge des Langlocftas der mögliche Drehweg des Schnellwechselflansches begrenzt.
-ιο-Die Funktion ist nun wie folgt:
Im Abschaltfall, wenn das am erfindungsgemäßen Sicherheitsflansch befestigte Werkzeug des Roboters gegen ein Hindernis fährt und dadurch gestoppt wird, verursacht dieses
Stoppen ein Verschwenken und/oder Verdrehen des Schnei1-
wcCiiäeiLiänäChes ycySnUbSIT dem ÄHSCillüGflcülsCh ili dcjT Ebene Y-Y, wodurch der Abstand χ vergrößert wird, so daß der Näherungsschalter abschaltet» Die Abstandsvergrößerung beim Verdrehen erfolgt dadurch, daß der Schnellwechselflansch durch die Kugeln angehoben wird, wenn der im Flansch befestigte Ring des Kugellagerkäfigs aus der Einraststellung, in der die Kugeln in den Lagervertiefungen 35 liegen, herausgedreht wird. Der Verdrehweg wird dabei durch die Länge des Langloches 36 begrenzt, und zudem wird durch diese Ausgestaltung erreicht, daß die aus dieser Raststellung verdrehten Kugeln wieder in ihre Ausgangslage zurückkehren, da der vom Langloch begrenzte Drehwinkel kleiner ist als der Drehwinkel zwischen zwei Lagervertiefungen 35. Der Näherungsschalter 28 ist im Gegenring 14 verstellbar befestigt, so daß der jeweils gewünschte Schaltabstand χ genau eingestellt werden kann. Das Ringteil 6 weist an seinem Umfang Schlüsselflächen 37 auf, so daß eine leichte Verstellung mit geeigneten Werkzeugen möglich ist.
^ In Fig. 6 ist eine alternative Ausführung eines erfin-
: dungsgemäßen Abschaltsicherheitsflansches dargestellt.
Hierbei sind gleiche Teile wie in den Fig. 1 bis 5 mit
s 30 denselben Bezugsziffern versehen. Dieser AbSChaltSicher-
heitsflansch besteht aus dem Anschlußflansch 1, der an
seinem äußeren Umfangbereich einen Ringteil 40 aufweist mit Gewindedurchgangsbohrungen 41. Der Anschlußflansch
j weist wiederum verschiedene Lochbilder zum Anschluß unter-
f 35 schiedlicher Roboterarme auf. An der der Anschlußseite
gegenüberliegenden Seite des Anschlußflansches 1 ist der Gewindering 5 mittels in die Gewindebohrungen 41 eingeschraubter Schrauben 42 befestigt. Der Gewindering 5 bildet mit dem Spannring 4, der mit seinem Außengewinde 9 in den Zylinderansatz 8 mit Innengewinde 11 eingeschraubt ist, das erfindungsgemäß geteilte Gehäuse 3, in dem das aus den Tellerfedern 21 gebildete Federpaket auf dem Gegenring 14, und zwar auf seinem Zylinderansatz 43 angeordnet ist. An dem durch den Spannring 4 verlaufenden Ende des Zylinderansatzes 43 ist der Schnellwechselflansch 13 mittels Schrauben 44 befestigt. Der Zylinderansatz 4 3 weist eine mittige Öffnung 45 zur Aufnahme des Näherungsschalters 28 auf, der durch eine Bohrung 46 in Verlängerung der Öffnung 45 verläuft, und aus dieser mit seinem Kopfteil 28a herausragt und axial verstellbar in dieser befestigt ist. Die Stirnfläche des Kopfteiles 28a liegt im Schaltabstand χ einem Flächenabschnitt 47 des Gewinderinges 5 gegenüber. Zwischen der Innenseite des Gewinderings 5 und der diesem zugekehrten Stirnfläche des Gegenrings 14 ist das Kugellager 22 konzentrisch zur Längsachse des Anschlußflansches 1 gelagert. Dieses Kugellager 22 besteht aus den Kugeln 23 und dem Kugelkäfig 24 und bildet wiederum erfindungsgemäß die Dreh- und Kippebene Y-Y, wobei die Kugeln jeweils den Kippunkt bilden.
Innerhalb des Gewinderinges ist wiederum ein Langloch 48 ausgebildet, in das ein im Gegenring 14 befestigter Stift 34 hineinragt, wobei der Stift mit radialem Spiel im Langloch sitzt, so daß der ungehindert der Kippbewegurig des Gegenrings 14 folgen kann. Das Langloch 48 begrenzt den Verdrehweg des Gegenringes und stellt die Rückkehr der Kugeln 23 in ihre Ausgangslage sicher. Das Federpaket wird zwischen dem Gegenring 14 und dem Spannring 4 eingespannt, und durch Verdrehen des Spannringes kann die jeweils erforderliche Vorspannung in Anpassung an das Gewicht des Roboterwerkzeuges eingestellt Werden.
Ii lit' it Ii ti ·
* Il I Il «I 4 ·
It III I I »I t 41
Auch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abschaltsicherheitsflansches ermöglicht die Montage des Anschlußflansches an dem Roboterarm unabhängig von der Montage des gesamten Abschaltsicherheitsflansches. Weiterhin kann auch hierbei wiederum durch Verdrehen des Spannringes 4 kontinuierlich die Vorspannung des Federpaketes von außen eingestellt werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Mittel. Hierbei ist es erfindungsgemäß wesentlich, einerseits eine Teilung des das Federpaket aufnehmenden Gehäuses vorzusehen, so daß durch Verstellung der Gehäuseteile zueinander die Vorspannung des Federpaketes reguliert werden kann und andererseits, daß die Dreh-Kippebene Y-Y durch das Kopfteil oder in unmittelbarer Nähe des Kopfteiles des Näherungsschalters verläuft, wodurch sich eine äußerst kompakte, d.h. kurze Baulänge des erfindungsgemäßen Sicherheitsflansches er gibt.
t till Ii Ii it ·
I I i Il Il * *
I III I I Il 4 * * t

Claims (15)

. SOLF 3fc ZAPF ■ I • I > 1 I Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal - München European Patent Attorneys II/d/4255 Firma LIV-Latzel Industrie Vertrieb GmbH & Co. KG, Rösrather Str. 267, 5000 Köln 91 Ansprüchei
1. Abschaltsicherheitsf lansch, bestehend aus ei.iem Anschlußflansch zum Anschluß an einen Roboterarm und einem gegenüberliegenden Schnellwechselflansch zum Befestigen eines Roboterwerkzeuges sowie einem zwisehen diesen angeordneten Gehäuse, in dem ein vorgespanntes Federpaket angeordnet ist, und wobei der Schnellwechselflansch mit dem Anschlußflansch über ein Kugellager verdreh- und schwenkbar verbunden ist, und innerhalb des Gehäuses ein Näherungsschalter angeordnet ist, dadurch gekennzeich net, daß das Gehäuse (3) aus zwei derart von außen verstellbar miteinander lösbar verbundenen Gehäuseteilen (4,5) besteht, das durch Veränderung des Verstellweges der beiden Gehaüseteile (4,5) die Vorspannung des Federpaketes einstellbar ist.
SchlDssbleiche 20 ■ Postfach 13Öf 13"Di56ÖÖ.W.üpR,er,lol .1 ; "" Patentanwalt Dr.-fng. Dipl.-Irig. A. Soll (München)
Telefon (0202) 445096/45122&'Yelefcf*.(0202).4912Sf.; j,;4 > Patenlanwall Dlpl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)
Telex: 8591273 soza *.·'...·'..'*..· ..' · !
2..Abschaltsicherheitsflansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter derart angeordnet ist, daß die durch das Kugellager (22) gebildete Dreh-Kippebene senkrecht zur Längsachse des Flansches im Bereich des Kopfteiles (28a) des Näherungsschalters (28)
, verläuft,
3. Abschaltsicherheitsflansch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (3) aus einem Spannring (4) und
; einem Gewindering (5) besteht, die gewindemäßig
miteinander verbunden sind.
4. Abschaltsicherheitsilansch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (3) ein Gegenring (14) anaeordnet ist, der einen Flanschansatz (19,43) aufweist, auf dem die
ι 20 Tellerfedern (22) des Federpakets aufgeschoben
sind, und daß eine Ende des Federpakets am Gegenring und das andere Ende des Federpakets am Spannring (4) anliegt.
5. Abschaltsicherheitflansch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gegenring (14) und dem Schneilwedhselflansch (13) das Kugellager (22) konzentrisch zur Längsachse des Anschlußsicherheitsflansches angeordnet ist.
30
6. Abschaltsicherheitsflansch nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gegenring (14) und dem mit dem Anschlußflansch (1) verbundenen Gewindering (5) des Gehäuses (3) das Kugellager (22) konzentrisch zur Längs-
• II ( · · i «
• t II* * *
"« « · I I I I
• · · t > I • · « I ι
achse des Anschlüßsxcherheitsflansches ängeördet jsjj;
ist, Ii
7. Abschaltsicherheitsf laiisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenring (14) mit dem Flanschansat.z (±5) des Anschlußflansches (1) mit seinein Flanschansatz (19) mittels durch die beiden Ansätze verlaufender Schraubverbindungen verbunden ist.
8- Abschaltsicherheitsflansch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenring (14) mit seinem Flanschansatz (43) über Schraubverbindungen (44) mit dem Schnellwechselflansch (13) verbunden ist.
9. Abschaltsicherheitsflansch nach einem oder mehrerpn der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter (28) in der Längsachse innerhalb des Gegenringes (14) angeordnet ist.
10. Abschaltsicherheitsflansch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß •der Näherungsschalter (28) mit seinem Kopfteil (28a) im Schaltabstand (x) gegenüber dem Schnellwechselflansch (13) angeordnet ist.
11. Abschaltsicherheitsflansch. nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Näherungsschalter (28) mit seinem Kopfteil (28a) im Schaltabstand (x) gegenüber dem Ringteil (6) des Gehäuses (3) angeordnet ist.
6« es« i ι·· *
12. Abschaltsicherheitsflansch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellwechselflansch
(13) über Schraubverbindungen mit dem Gewindering (5) verbunden ist.
13. Abschaltsicherheitflansch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn zeichnet, daß innerhalb des Schnellwechselflansches (13) ein Stift (34) angeordnet ist, der in ein Langloch (3 6) innerhalb des Gegenrings
(14) eingreift und gegenüber dem Langloch derartiges radiales Spiel aufweist, daß die Kippbewegung des Schnellwechselflansches (13) gewährleistet ist.
14. Abschaltsicherheitsflansch nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gegenrings (14) ein Stift (34) angeordnet ist, der in ein Langloch (48) innerhalb des Gewinderings (5) eingreift und gegenüber dem Langloch derartiges radiales Spiel aufweist, daß die Kippbewegung des Schnellwechselflansches (13) gewährleistet ist.
15. Abschaltsicherheitsflansch nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Längloch (36) eine derartige"Länge und Läge aufweist, daß das Langloch einen Drehwinkel begrenzt, der kleiner ist als der Drehwinkel zwischen zwei Lagervertiefungen (35).
DE19858508947 1985-03-26 1985-03-26 Abschaltsicherheitsflansch Expired DE8508947U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508947 DE8508947U1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Abschaltsicherheitsflansch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508947 DE8508947U1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Abschaltsicherheitsflansch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8508947U1 true DE8508947U1 (de) 1985-07-11

Family

ID=6779178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858508947 Expired DE8508947U1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Abschaltsicherheitsflansch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8508947U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821548A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Mannesmann Ag Vorrichtung zum ausgleichen von lage- und positionstoleranzen
DE8809831U1 (de) * 1988-08-02 1989-11-30 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE102016106689A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Dämpfungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821548A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Mannesmann Ag Vorrichtung zum ausgleichen von lage- und positionstoleranzen
DE8809831U1 (de) * 1988-08-02 1989-11-30 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg, De
DE102016106689A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Dämpfungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521710B4 (de) Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate
DE2106671C3 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Bohrerspitzen, insbesondere von Spiralbohrern
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
DE2348731C2 (de) Kantenbearbeitungswerkzeug
EP0962280B1 (de) Ausrichteinrichtung
DE3808327C2 (de) Schwenkarmvorrichtung
DE3224294C2 (de)
DE8508947U1 (de) Abschaltsicherheitsflansch
EP0585563B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von synchronen Schub-/Drehbewegungen
DE19747146B4 (de) Linearbewegungsvorrichtung
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
EP1249680A1 (de) Ruderblatt-Lagereinrichtung für ein Geschoss
DE2940762C2 (de) Vorspannbare Doppelmutter für Kugelgewindespindeln
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
DE2809252C2 (de)
DE3506124C2 (de)
DE2653629C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellenlagers
EP0414958B1 (de) Spanneinrichtung an Werkzeugmaschinen
EP1637771A2 (de) Gewindetrieb
DE2939160C3 (de) Einrichtung mit einem Resolver für Radarantennen
EP0205733A1 (de) Schraubverbindung
DE3514616A1 (de) Arbeitsstaender fuer elektrische heimwerker-maschinen
EP1157883A2 (de) Armlehne
DE3139276C2 (de) Blockierhebel
AT234521B (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuglenkungen