DE8505743U1 - Vorrichtung zum Aufbringen eines Primers auf ein Kunststoffprofil od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen eines Primers auf ein Kunststoffprofil od.dgl.

Info

Publication number
DE8505743U1
DE8505743U1 DE8505743U DE8505743U DE8505743U1 DE 8505743 U1 DE8505743 U1 DE 8505743U1 DE 8505743 U DE8505743 U DE 8505743U DE 8505743 U DE8505743 U DE 8505743U DE 8505743 U1 DE8505743 U1 DE 8505743U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primer
plastic profile
fiber fleece
tub
fleece material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8505743U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Helling Kunststoffwerk & Co 4517 Hilter De GmbH
Original Assignee
Hans Helling Kunststoffwerk & Co 4517 Hilter De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Helling Kunststoffwerk & Co 4517 Hilter De GmbH filed Critical Hans Helling Kunststoffwerk & Co 4517 Hilter De GmbH
Priority to DE8505743U priority Critical patent/DE8505743U1/de
Publication of DE8505743U1 publication Critical patent/DE8505743U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

BiK.tmert & Boehmert, Poitfich/P. O. Box 107127,D-2800 Bremen
• ·
An das
Deutsche Patentamt Zweibrückenstr.
8000 München
PATENTANWALT DR-ING. KARL BOEHMERT (1933-1973) PATENTANWALT DIPL.-ING. ALBERT BOEHMERT·, BREMEN RECHTSANWALT WILHELM J. H. STAHLBERG, BREMEN PATENTANWALT DR.-1NG. WALTER HOORMANN*. BREMEN PATENTANWALT DlPL-PHYS. DR HEINZ GODDAR·, BREMEN PATENTANWALT DIPL.-ING. EDMUND F. EITNER·, MÜNCHEN RECHTSANWALT WOLF-DIETER KUNTZE, BREMEN
• EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Ihr Zeichen Your ref.
Neuanmeldung
Ihr Schreiben vom Your letter of
Unser Zeichen Our ref.
HX 1484
Bremen, Hollerallee 32
27. Februar 1985
Hans Helling Kunststoffwerk GmbH & Co., Schluchtweg 6, 4 517 Hüter 1
Vorrichtung zum Aufbringen eines Primers auf ein Kunststoffprofil oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Primers auf ein Kunststoffprofil oder dergleichen.
Beim Beschichten von Kunststoffprofilen od. dgl., bei dem bsow. auf das Profil zunächst ein Primer und dann eine Folie aufgebracht werden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Folie unmittelbar nach eiern Extrudieren des Kunststoffprofils aufzubringen, so daß eine ansonsten erforderliche Reinigung des extrudierten Kunststoffprofils von
422
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P. O. Box 107127 Hollerallee 32, D-2800 Bremen Telephon: (0421) «349071 Telekopierer / Telecopier: CCITT Telegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex: 244958 bopatd
Konten / Accounts: Bremer Bank, Bremen (BLZ 290 80010) 100144 900 Deutsche Bank, Bremen (BLZ 290 700 50} 1112002 f
f} VQ U) 17 £07 7tfl00 ..FSihA'Hadbuig · '··' (BLZ 200100 20) 1260 83-202
Büro MünciK,- Munich Office <«»
Postfach / P. O. Box 22 0137 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 22 Telephon: (089)* 22 33 11 Telekop. / Telecop.: (089) 2215 69 CCITT 2 Telegr. / Cables: Forbopat München Telex: 524 282 forbod
;': BOEfINiERt &i£«j)EBMERT
St,aub ο. dgl. nicht erforderlich ist.
Es ist bereits vorgeschlagen, für diesen Zweck Spritzpistolen vorzusehen, mit deren Hilfe der Primer auf das extrudierte Kunststoffprofil aufgesprüht wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei der Vielzahl der Formen und Konturen der zu ummantelnden Profile das Einrichten der Spritzpistolen für den Primerauftrag sowie die Überwachung des Spritzbildes, das durch Spritzdruck, Spritzluft und Düsenabstand zur Profiloberfläche bestimmt wird, bei komplizierten Profilen sehr aufwendig sein kann und über einen längeren Produktionszeitraum nur schwer reproduzierbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufbringen eines Primers auf ein extrudiertes Kunststoffprofil zu schaffen, bei der bei einfachem Einrichten ein gleichbleibender Primerauftrag auf das anschließend mit einer Folie zu ummantelnde Kunststoffprofil gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine aus mit Durchbrüchen zur Durchführung des Kunststoffprofils versehene Dichtelemente aufweisende, ein mit dem aufzubringenden Primer getränkues Faservli^smaterial aufnehmende, mit Mitteln zum Tränken des Faservliesmaterials mit dem Primer, mit Mitteln zum Andrücken des Faservliesmaterials an das Kunststoffprofil und mit einer Ablauföffnung versehene Wanne.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Mittel zum Andrücken des Faservliesmaterials gegen das Kunststoffprofil
wenigstens einen mittels wenigstens einer auf einer Spindelstange oder dergleichen geführten Flügelmutter in Richtung auf das Kunststoffprofil anzuziehenden Filzstreifen oder dergleichen aufweisen, wobei vorzugs- : "weise Zwöi Faare von Filzstreifen vorgesehen sind.
Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Mittel zum
,! Tränken des Faservliesmaterials (8) mindestens eine diesem
Primer im Oberschuß zuführende Dosierpistole aufweisen.
!{ Auch kann vorgesehen sein, daß mindestens zwei zwischen
den Paaren von Filzstreifen angeordnete Dosierpistolen vorgesehen sind.
ί Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet
f sich dadurch aus, daß die Wanne an ihren senkrecht zur
■j Durchlauf richtung des Kunststoff prof ils liegenden Stirn-
Seiten abnehmbare Wandungen aufweist, die aus jeweils
\ zwei Blechen oder dergleichen mit dazwischen liegendem
\ abdichtenden, gegenüber der Primerlösung resistenten
Schaumstoffmaterial oder dergleichen gebildet sind.
Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Bleche mit dem dazwischen liegenden Schaumstoffmaterial jeweils sowohl mittels Gewindestangen und Flügelmuttern einerseits zusammengehalten als auch andererseits mit den übrigen Komponenten der Wanne dicht verbunden sind.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist gekenn-
zeichnet durch in die Wanne einzusetzende, den Teil des Kunststoffprofils, auf den der Primer nicht aufzubringen ist, abschirmende Abdeckbleche oder dergleichen.
Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Abdeckbleche mit überschüssigem Primer den Abfluß erlaubenden Durchbrüchen versehen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung, in der
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung
anhand einer Zeichnung erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung
nach der Erfindung; und
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein anderes
Ausführungsbeispiel mit Abdeckblechen.
Die die Wanne bildenden Wandungen 1 sind mit Durchbrüchen versehen, durch die das Kunststoffprofil, auf das der Primer aufzubringen ist, geführt werden. Auf beiden Seiten der Wanne sind auf Gewindestangen Dichtelemente aufgesetzt, die aus zwei einen gegenüber dem Losungsmittel des Primers resistenten Schaumstoff sandwichartig zwischen sich einschließen. Mittels Flügelschrauben 3 können diese Dichtelemente unmittelbar an die Wandung 1 herangedrückt werden.
Die Wanne nimmt ein synthetisches Faservliesmaterial 8 auf, welches über Dosierpistolen 9 mit dem Primer getränkt
ist. Um für den gewünschten Andruck des Faservliesmaterials 8 an das Kunststoffprofil zu sorgen, sind zwei Paare von Filzstreifen 7 vorgesehen, die mittels einer auf einor
Spindel geführten Flügelmutter 6 aufeinander zu bewegt
werden können, wobei das zwischen den Filzstreifen 7 und dem Kunststoffprofil liegenden Faservliesmaterial mit dem jeweils gewünschten Druck an dem Kunststoffprofil anliegt. Die Wandungen 1 der Wanne sowie die Bleche 5 und das
Schaumstoffmaterial 4 der Dichtelemente sind mit Durchbrüchen versehen, durch die das Kunststoffprofil geführt ist, wobei die Durchbräche in den Wandungen 1 und den
Blechen 5 etwas größer sind als der Querschnitt des
Profils. Der Schaumstoff 4 der Dichtelemente dagegen
liegt fest an dem Kunststoffprofil an, so daß ein Austritt von Primer vermieden ist. Überschüssiger Primer
verbleibt vielmehr in der Wanne und läuft nach unten
durch die in dieser vorgesehenen Ablauföffnung 2 ab.
Dosierpistolen 9 dienen dem Aufbringen des Primers.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausfuhrungsform sind besondere Abdeckbleche 10 aus einem Edelstahl vorgesehen, die in Langlochern 11 in der Wandung 1 der Wanne verstellt werden können. Diese Abdeckbleche 10 weisen weiter Durchbruche auf, die ein Abfließen des überschussigen Primers in Richtung auf die Abflußöffnung 2 erlauben.
Die vorgeschlagene Vorrichtung zum Aufbringen von Primer auf extrudierte Kunststoffprofile sichert einen gleichbleibenden Primerauftrag auf die anschließend zu ummantelnde Profiloberfläche, ohne daß zuvor ein zeit-
aufwendiges Einrichten erforderlich ist. Die weiter vorgesehenen Abdeckbleche ermöglichen es darüber hinaus sicherzustellen, daß lediglich auf einen Teil der Oberfläche des Kunststoffprofils Primer aufgebracht wird.
Der fur die Abdichtung der Wanne sorgende Schaumstoff 4 besteht vorteilhaft aus einem Polyäthylen, wobei auf eine gute Kompressibilität und ein gutes Rückstellvermögen zu achten ist.
Die vorgeschlagene Anordnung sichert eine einfache optische Überwachung, eine sichere, gleichmäßige Benetzung aller zu ummantelnden Profilflächen und vermeidet das Auftreten von Sprühnebeln, wie sie bei dem Verdusen der Primerlösung durch Spritzpistolen ansonsten entstehen»
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfuhrungsformen wesentlich sein.
HX 1484
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Wandung 1
2 Abflußöffnung 2
3 Flügelmutter 3
4 Schaumstoff 4
5 Blech 5
6 Flügelmutter 6
7 Filzstreifen 7
8 Fasermaterial 8
9 Dosierpistole 9
10 Abdeckblech 10
11 Langloch 11
12 Durchbruch 12
932

Claims (9)

. · * \ BpEHMERT &BOBHMERT HX 1484 Ansprüche
1. Vorrichtung zum Aufbringen eines Primers auf ein
Kunststoffprofil oder dergl., gekennzeichnet durch eine mit Durchbrüchen zur Durchführung des Kunststoffprofil versehenes Dirhtelemente aufweisende, ein mit dem aufzubringenden Primer getränktes Faservliesmaterial (8)
aufnehmende,mit Mitteln (6, 7) zum Tränken des Faservliesmaterials (8) mit dem Primer, mit Mitteln zum Ausdrücken des Faservliesmaterials an das Kunststoffprofil und mit einer Ablauföffnung (2) versehene Wanne,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Andrücken des Faservliesmaterials
(8) gegen das Kunststoffprofil wenigstens einen mittels wenigstens einer auf einer Spindelstange oder dergleichen geführten Flügelmutter (6) in Richtung auf das Kunststoffprofil anzuziehenden Filzstreifen (7) oder dergleichen aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von Filzstreifen (7) vorgesehen sind.
äT;
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Tränken des Faservliesmaterials (8) mindestens eine diesem
\ Primer im Überschuß zuführende Dosierpistole (9) auf-
; weisen.
5. Vorrichtung nr-ch Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei zwischen den Paaren von Filzstreifen (8) angeordnete Dosierpistolen (9) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne an ihren senk-
\ recht zur Durchlaufrichtung des Kunststoffprofils liegenden
Stirnseiten abnehmbare Wandungen aufweist, die aus jeweils zwei Blechen (5) oder dergleichen mit dazwischen liegendem abdichtenden, gegenüber der Primerlösung resistenten Schaumstoffmaterial (4) oder dergleichen gebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, ι daß die Bleche (5) mit dem dazwischen liegenden Schaura-
;* Stoffmaterial (4) jeweils sowohl mittels Gewindestangen und
Flügelmuttern (3) einerseits zusammengehalten als auch andererseits mit den übrigen Komponenten der Wanne dicht verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch in die Wanne einzusetzende« den Teil des Kunststoffprofils, auf den der Primer nicht aufzubringen ist, abschirmende Abdeckbleche (12) oder dergleichen.
. *. · BOEH1MEFTÄ «OEHMERT
wm J tr-
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckbleche (12) mit überschüssigem Primer den Abfluß erlaubenden Durchbrüchen (12) versehen sind.
DE8505743U 1985-02-28 1985-02-28 Vorrichtung zum Aufbringen eines Primers auf ein Kunststoffprofil od.dgl. Expired DE8505743U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8505743U DE8505743U1 (de) 1985-02-28 1985-02-28 Vorrichtung zum Aufbringen eines Primers auf ein Kunststoffprofil od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8505743U DE8505743U1 (de) 1985-02-28 1985-02-28 Vorrichtung zum Aufbringen eines Primers auf ein Kunststoffprofil od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8505743U1 true DE8505743U1 (de) 1985-09-12

Family

ID=6777992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8505743U Expired DE8505743U1 (de) 1985-02-28 1985-02-28 Vorrichtung zum Aufbringen eines Primers auf ein Kunststoffprofil od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8505743U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992017280A1 (de) Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten
WO2006074921A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines flüssigen mediums auf eine materialbahn
DE3513063C2 (de)
DE7304830U (de) Vorrichtung zum aufbringen von anstrichmitteln auf rollwerkzeuge
EP0199925B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Primers auf ein Kunststoffprofil oder dergleichen
DE8505743U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Primers auf ein Kunststoffprofil od.dgl.
DE4318273A1 (de) Vorrichtung zur Farbbeschichtung
EP0122499B1 (de) Abdeckteil für Standgehäuse, insbesondere der Datentechnik
DE3322190C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundbahnen oder Verbundplatten für die Wärme- und Trittschalldämmung
DE3103898C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung des Deckels eines Rolladenkastens
EP1683632A2 (de) Befeuchtungsvorrichtung und Waschvorrichtung einer Druckmaschine
EP1044726A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf ein mit einer Folie zu beschichtendes Werkstück
DE3327972A1 (de) Gummidrucktuch
DE4015700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum allseitigen beschichten von aus feuchtigkeitsempfindlichen werkstoffen bestehenden platten
DE3202800C1 (de) Verwendung des Siebdruckverfahrens und Einrichtung zum örtlich gezielten Auftragen von Gleitmittel auf Tiefziehbleche
DE3109057C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Kunststoff-Hohlprofiles mit Dekor-Material im Durchlauf sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH621092A5 (en) Method and device for preparing an article for adhesive attachment
DE3133974A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer farbschicht auf holzzementplatten
DE10111814C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Aufbringen dünner Schichten auf Oberflächen
DE2706285A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim auf waermedaemmplatten
DE102007046827B4 (de) Verfahren zur Klebstoffübertragung auf Werkstücke und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1298260B1 (de) Einrichtung zur Abdichtung der sich zwischen zwei Abschnitten eines Betonkörpers ausbildenden Fuge
WO1996013336A1 (de) Vorrichtung zur farbbeschichtung
DE2215415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Oberfläche einer Bahn
DE1709410C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Öl auf gereinigte Schalungstelle