DE8505331U1 - Baueinheit zum Befestigen eines elektrischen Schalters - Google Patents

Baueinheit zum Befestigen eines elektrischen Schalters

Info

Publication number
DE8505331U1
DE8505331U1 DE19858505331 DE8505331U DE8505331U1 DE 8505331 U1 DE8505331 U1 DE 8505331U1 DE 19858505331 DE19858505331 DE 19858505331 DE 8505331 U DE8505331 U DE 8505331U DE 8505331 U1 DE8505331 U1 DE 8505331U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
holder
fastening
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858505331
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19858505331 priority Critical patent/DE8505331U1/de
Priority to EP85115456A priority patent/EP0192834A3/de
Publication of DE8505331U1 publication Critical patent/DE8505331U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

R. 19876
15.2.1985 Sf/Pi
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
Baueinheit zum Befestigen eines elektrischen Schalters Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Baueinheit zum Befestigen eines elektrischen Schalters nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer "bekannten Baueinheit ist der Netzanschluß direkt am elektrischen Schalter selbst angegossen. Ldes hat den Nachteil, daß bei Austausch des Schalters das Netzanschlußkabel bis zum Verteilerkasten mit ausgebaut werden muß. Der Schalter selbst baut durch den zusätzlichen Netzanschluß aufwendig und voluminös.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Baueinheit mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs iiax demgegenüber den Vorteil, daß bei Austausch des Schalters keine elektrischen Ans^hlußelemente mit ausgebaut werden müssen. Seine Wartung ist dadurch besonders vereinfacht. Ferner wiri. die Position der Halterung nicht verändert, so daß die eingestellte Position auch bei Ausbau eines defekten Schalters nicht verändert
wird. Eine erneute Eichung nach Einbau eines neuen Schalters ist nicht notwendig. Der Schalter selbst baut dadurch klein und kompakt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
Insbesondere nach Anspruch 5 ist es möglich, die Leuchtdiode zur Positionsanzeige ebenfalls am Gehäuse der Halterung anzuordnen, so daß der Schalter weniger aufwendig baut.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Explosivdarstellung der erfindungsgemäßen Baueinheit.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Baueinheit 10 zum Befestigen eines elektrischen Schalters weist ein Gehäuse 11 einer Halterung 12 auf, an dem ei-/ ne erste Befestigungshälfte 13 angeflanscht ist. Das Gehäuse 11 hat etwa quadratische Form. Die Befestigungshälfte 13 rag1 an der oberen und unteren Stirnseite über das Gehäuse 11 hinaus und ist in seinem unteren Bereich so gebogen, daß sie eine Rohrhälfte 15 bildet. Eine zweite Befestigungshälfte 16, die gleich der ersten (13) ausgebildet ist, ist so zur ersten Befestigungshälfte 13 angeordnet, daß die beiden Rohrhälften 15s 15a zusammen ein Rohr bilden. Beide Befestigungshälften 13, 16 weisen je eine mittige Bohrung 17 bzw. 18 auf, die zueinander fluchten. Ferner sind in beiden Befestigungshälften 13, IG senkrecht unter den Bohrungen 17 bzw. 18
fluchtende Bohrungen 19, 20 ausgebildet. Die Bohrungen 19, 20 dienen zum Befestigen der Halterung 12 mit Hilfe einer Schraube 22 auf einer Vorrichtung, z.B. auf Zugankern oder auf Schienen an pneumatischen Arbeitszylindern. Dabei umgreifen die beiden Rohrhälften 15, 15a den Zuganker, und beide Befestigungshälften 13, 16 werden durch Festziehen der Schraube 22 aneinandergepreßt.
Auf der der ersten Befestigungshälfte 13 abgewandten Seite des Gehäuses 11 ist ein Magnetfeldschalter 23 angeordnet, der etwa die Außenkontur des Gehäuses 11 aufweist. Es ist aber auch jede andere Art eines Schalters denkbar, der zur berührungslosen Signalabgabe dient. Der Magnetfeldschalter 23 weist eine mittige, zu den Bohrungen 17» 18 fluchtende Bohrung 2k und drei elektrische Steckerkontakte 25 auf. Mit Hilfe der Steckerkontakte 25 ist der Schalter 23 am Gehäuse 11 ansteckbar. Die Steckerkontakte 25 sind an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet. An der Oberseite des Schalters 23 ist eine Leuchtdiode, z.B. eine sogenannte LED-Anzeige angeordnet, mit der z.B. die eingestellte Position abgelesen werden kann. Vorteilhafterweise kann sich aber auch diese Leuchtdiode am Gehäuse 11 selbst befinden. Da die gleiche Leuchtdiode 26 für eine große Anzahl von verschiedenen Schaltern verwendbar ist, braucht somit bei Ausbau des Schalters 23 die Leuchtdiode 26 nicht eigens mit ausgebaut zu werden. Der Schalter 23 selbst kann dadurch besonders kompakt bauen. Ferner ist zwischen dem Gehäuse 11 und dem Schalter 23 eine dünne Dichtungsplatte 27 angeordnet.
An der oberen Stirnseite des Gehäuses 11 befindet sich ein fest angegossener Kabelanschluß 29 mit einem elektrischen Kabel 30, das z.B. zu einem nicht dargestellten Verteilerkasten führt. Der Kabelanschluß 29 kann selbstverständlich
-I4-
auch an einer anderen Seite des Gehäuses 11 angeordnet sein. Die Teile Schalter 23, Gehäuse 11 und die beiden Befestigungshälften 13, 16 sind mit Hilfe einer in die Bohrungen 17, 18, 2k einschraubbaren Schraube 31 aneinander befestigt. Die Halterung 12 ist mit Hilfe der Schraube 22 auf der Vorrichtung befestigt, falls die Schraube 31 gelöst wird, um den Schalter 23 auszutauschen. Ferner ist auch der Kabelanschluß 29 fest am Gehäuse 11 angeordnet, so daß der Schalter 23 austauschbar ist, ohne daß das elektrische Kabel 30 bis zum Verteilerkasten ausgebaut werden muß. Dadurch ist der Austausch des Schalters 23 selbst und seine Wartung besonders einfach.

Claims (5)

R. 19376 15.2.1985 Sf/Pi ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1 Ansprüche
1. Baueinheit (10) zum Befestigen eines elektrischen, zur berührungslosen Signalabgabe dienenden Schalters (23) mit Hilfe einer ein Gehäuse (11) aufweisenden Halterung (12) auf einer Vorrichtung, insbesondere von Zugankern oder Schienen von pneumatischen Arbeitszylindern, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Kabelanschluß (29) für den Schalter (23) am Gehäuse (11) der Halterung (12) angeordnet ist.
2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelanschluß (29) am Gehäuse (11) der Halterung (12) fest angegossen ist.
3. Baueinheit nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (23) ein Magnetfeldschalter ist.
f, Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und mit einer Positionsanzeige für den Schalter (23), dadurch gekennzeichnet, daß eine Leuchtdiode (26) für den Schalter (23) am Gehäuse (11) der Halterung (12) angeordnet ist.
5. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis U, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (12) zwei Befestigungshälften (13, 16) aufweist, deren eines Ende als Rohrhälfte (15, 15a) ausgebildet ist.
DE19858505331 1985-02-25 1985-02-25 Baueinheit zum Befestigen eines elektrischen Schalters Expired DE8505331U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505331 DE8505331U1 (de) 1985-02-25 1985-02-25 Baueinheit zum Befestigen eines elektrischen Schalters
EP85115456A EP0192834A3 (de) 1985-02-25 1985-12-05 Baueinheit zum Befestigen eines elektrischen Schalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505331 DE8505331U1 (de) 1985-02-25 1985-02-25 Baueinheit zum Befestigen eines elektrischen Schalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8505331U1 true DE8505331U1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6777864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858505331 Expired DE8505331U1 (de) 1985-02-25 1985-02-25 Baueinheit zum Befestigen eines elektrischen Schalters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0192834A3 (de)
DE (1) DE8505331U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2178320A5 (de) * 1972-03-28 1973-11-09 Bonnet Robert
FR2239748A1 (en) * 1973-08-02 1975-02-28 Thomson Csf Keyboard type push-button switches - for manual operation of various devices are for mounting onto control panels
US3879101A (en) * 1973-12-04 1975-04-22 George T Mckissic Electric Plug-In Module
GB1478562A (en) * 1975-03-04 1977-07-06 Electric switch box to be mounted on a handle of an electrically powered machine for example a lawn mower
DE7804460U1 (de) * 1978-02-15 1978-06-08 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Ankoppelungsschelle
DE3437901C2 (de) * 1983-10-21 1995-09-07 Tokai Rika Co Ltd Druckschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0192834A3 (de) 1989-03-01
EP0192834A2 (de) 1986-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806060A2 (de) Fahrzeugantennenanordnung und fahrzeugzusatzantenne
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE4440739A1 (de) Hammerkopfschraube zur Verwendung, insbesondere in Niederspannungs-Schaltanlagen
DE8505331U1 (de) Baueinheit zum Befestigen eines elektrischen Schalters
DE2115456C2 (de) Schwingankermotor
EP0294680B1 (de) Gehäuse mit Anschlussklemmen
EP0215728A1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einem Messwandler
EP1173910B1 (de) Befestigungsadapter für befehls- bzw. meldegeräte
DE2410046C3 (de) Klemmenanordnung
EP0529146B1 (de) Spule für den elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes
EP0026322B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Farbmessers eines Farbwerkes einer Druckmaschine
DE3523638A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des spannungs-dehnungs-zustandes von pressbolzen
DE2558420A1 (de) Geraetesteckvorrichtung fuer elektromagnetische geraete beim einsatz in der hydraulik und pneumatik
DE2714450A1 (de) Lichtsignalgeber, vorzugsweise zur optischen anzeige bei selbsttaetigen brandmeldern
DE813267C (de) Verteiler fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Reihenanlagen
DE3108230C2 (de) Befestigungsanordnung für Gebührenzähler
DE1423821C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Verschie bungen zwischen einem ortsfesten und einem durch Krafteinwirkung verschiebbaren Teil mit HiI fe von mechanisch vorgespannten elektrischen Widerstandsmessdrahten
DE2335932C3 (de) Anordnung zum Anschluß elektrischer Leitungen
DE3519268C2 (de) Multirastersystem und Vorrichtung zur Herstellung eines Mikrorastersystems für Mosaikbilder in Schaltwarten
DE1540504B2 (de) Klemmbrett eines elektrischen Gerätes
DE715434C (de) Zweiteiliges Installationsgeraet
DE8331512U1 (de) Manometer
DE4027245A1 (de) Servoregler mit wechselplatine
DE2040080A1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH666556A5 (de) An einem messwerktraeger eines ferraris-elektrizitaetszaehlers befestigbarer induktiver impulsgeber.